Ist der A5 ein Schönwetterauto
Hallo zusammen,
schon einmal habe ich in diesem Forum meinen Unmut über viele Schwächen am A5 (3,2; Bj. 09/08) geäussert. Einige wurden zwischenzeitlich auch von Audi behoben, mit den anderen muss ich wohl leben.
Meine Enttäuschung wird aber zunehmend größer und ich ärgere mich fast täglich, nicht wieder einen A6, sondern eben einen A5 ausgewählt zu haben. Eigentlich dachte ich, dass (neben den bereits geschilderten Zündaussetzern bei 2 Zylindern, Klappergeräuschen, Ausfall MMI und vielen Kleinigkeiten die hier auch schon von anderen Forenmitgliedern ausreichend diskutiert wurden) keine ärgeren Probleme aufftauchen dürften. Irrtum: Diese Woche hielt ich mich in etwas südlicheren Gefilden auf, in denen die Temperatur über Nacht ein wenig unter den Nullpunkt fiel. So wollte ich morgens beginnen, mit dem im Wageninnenraum liegenden Eiskratzer die Scheiben vom Eis (es war nur eine sehr dünne Schicht) zu befreien. Zuerst einmal musste ich feststellen, dass die Fahrertür zugefroren war und sich nur mit einem Ruck öffnen ließ. (man könnte mir jetzt vorwerfen, mein Fahrzeug, bzw. dessen Gummidichtungen nicht ausreichend zu pflegen; bisher waren aber bei keinem meiner Fahrzeuge außerordentliche wintervorbereitende Arbeiten notwendig; und zudem ist mein Wagen erst 3 Monate alt, da müssten die Gummis noch ausreichend weich und imprägniert sein)
Als ich die Scheiben frei hatte und den Wagen startete, merkte ich, dass die Innenbeleuchtung nicht erlosch. Zudem singalisierte mir das Dsiplay eine geöffnete Fahrertür. Die Tür, so dachte ich zuerst, war aber zu. Erst jetzt bemerkte ich, dass sie nicht komplett eingerastet war und sich auch nicht komplett verschließen ließ. Mein Verdacht, dass irgendwo Eis zwischen Tür und B-Säule oder Dichtungen das Verschliessen hemmen würde, bestätigte sich nicht. Alles war eisfrei, selbst die Dichtung zur Scheibe. Allerdings senkte sich die Scheibe nicht ab und dies verhinderte wohl auch das Schließen der Tür. Nochmals: es war keinerlei Eis zwischen Fenster und Diichtungen, es ließ sich auch nicht manuell öffnen oder schließen. Wutentbrannt (ich hatte einen wichtigen Termin und wollte nicht zu spät kommen), zog ich mit enormer Kraft (begleitet durch einen lauten Schlag) die Fahrertür zu, die Innenbeleuchtung und die Anzeige erloschen und so fuhr ich los. Sofort bemerkte ich nun ein lautes Pfeifen an meinem linken Ohr und einen kalten Luftstrom. Die Scheibe stand doch tatsächlich ca. 1-2cm von der B-Säule ab. Mehrfache Versuche während der Fahrt, das Fenster abzusenken scheiterten, ebenso nach dem erneuten Öffnen und Zuschlagen der Tür an einer roten Ampel. Erst als ich mein Ziel erreicht hatte und das Wageninnere aufgeheizt war, senkte sich die Scheibe beim Öffnen der Tür wieder ab und schloss so wie gewollt.
Abends besorgte ich mir vorsorglich ein Gummipflegemittel und rieb damit alle Dichtungen (auch die Gummilippe zwischen Tür und Fenster) ein. Lange Rede, kurzer Sinn: Am nächsten Morgen lag die Temperatur bei -1°C, die Seitenscheiben waren nicht zugefroren. Aber gleiches Spiel, auch an diesem Tag ließ sich die Tür nicht korrekt verschliessen und die Scheibe senkte sich nicht ab.
Mal ehrlich: Was soll man davon halten? Für knappe 65.000 EURO dürfte man doch wohl ein Fahrzeug verlangen können, das einen wenigsten von A nach B bringt. Wenn schon die Grundfunktionen, wie das Öffnen und Schließen einer Tür nur noch mit elektronischen Hleferlein möglich sind, wo soll das noch enden. Ich bereue es zutiefst, einen A5 gewählt zu haben und werde es nie wiederholen. Da helfen auch schlaue Sprüche über ein tolles Design und modernste Technik nichts. Vielleicht ist der A5 aber auch nur zum Hinstellen und bewundern gebaut. Ab in den Glaskasten damit, bis die Technik ausgereift ist.
Ich habe es langsam satt, den Autotester zu spielen und das Fahrezeug schon wieder in die Werkstatt geben zu müssen. Ich will doch nur fahren! Ist das zuviel verlangt?
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
schon einmal habe ich in diesem Forum meinen Unmut über viele Schwächen am A5 (3,2; Bj. 09/08) geäussert. Einige wurden zwischenzeitlich auch von Audi behoben, mit den anderen muss ich wohl leben.
Meine Enttäuschung wird aber zunehmend größer und ich ärgere mich fast täglich, nicht wieder einen A6, sondern eben einen A5 ausgewählt zu haben. Eigentlich dachte ich, dass (neben den bereits geschilderten Zündaussetzern bei 2 Zylindern, Klappergeräuschen, Ausfall MMI und vielen Kleinigkeiten die hier auch schon von anderen Forenmitgliedern ausreichend diskutiert wurden) keine ärgeren Probleme aufftauchen dürften. Irrtum: Diese Woche hielt ich mich in etwas südlicheren Gefilden auf, in denen die Temperatur über Nacht ein wenig unter den Nullpunkt fiel. So wollte ich morgens beginnen, mit dem im Wageninnenraum liegenden Eiskratzer die Scheiben vom Eis (es war nur eine sehr dünne Schicht) zu befreien. Zuerst einmal musste ich feststellen, dass die Fahrertür zugefroren war und sich nur mit einem Ruck öffnen ließ. (man könnte mir jetzt vorwerfen, mein Fahrzeug, bzw. dessen Gummidichtungen nicht ausreichend zu pflegen; bisher waren aber bei keinem meiner Fahrzeuge außerordentliche wintervorbereitende Arbeiten notwendig; und zudem ist mein Wagen erst 3 Monate alt, da müssten die Gummis noch ausreichend weich und imprägniert sein)
Als ich die Scheiben frei hatte und den Wagen startete, merkte ich, dass die Innenbeleuchtung nicht erlosch. Zudem singalisierte mir das Dsiplay eine geöffnete Fahrertür. Die Tür, so dachte ich zuerst, war aber zu. Erst jetzt bemerkte ich, dass sie nicht komplett eingerastet war und sich auch nicht komplett verschließen ließ. Mein Verdacht, dass irgendwo Eis zwischen Tür und B-Säule oder Dichtungen das Verschliessen hemmen würde, bestätigte sich nicht. Alles war eisfrei, selbst die Dichtung zur Scheibe. Allerdings senkte sich die Scheibe nicht ab und dies verhinderte wohl auch das Schließen der Tür. Nochmals: es war keinerlei Eis zwischen Fenster und Diichtungen, es ließ sich auch nicht manuell öffnen oder schließen. Wutentbrannt (ich hatte einen wichtigen Termin und wollte nicht zu spät kommen), zog ich mit enormer Kraft (begleitet durch einen lauten Schlag) die Fahrertür zu, die Innenbeleuchtung und die Anzeige erloschen und so fuhr ich los. Sofort bemerkte ich nun ein lautes Pfeifen an meinem linken Ohr und einen kalten Luftstrom. Die Scheibe stand doch tatsächlich ca. 1-2cm von der B-Säule ab. Mehrfache Versuche während der Fahrt, das Fenster abzusenken scheiterten, ebenso nach dem erneuten Öffnen und Zuschlagen der Tür an einer roten Ampel. Erst als ich mein Ziel erreicht hatte und das Wageninnere aufgeheizt war, senkte sich die Scheibe beim Öffnen der Tür wieder ab und schloss so wie gewollt.
Abends besorgte ich mir vorsorglich ein Gummipflegemittel und rieb damit alle Dichtungen (auch die Gummilippe zwischen Tür und Fenster) ein. Lange Rede, kurzer Sinn: Am nächsten Morgen lag die Temperatur bei -1°C, die Seitenscheiben waren nicht zugefroren. Aber gleiches Spiel, auch an diesem Tag ließ sich die Tür nicht korrekt verschliessen und die Scheibe senkte sich nicht ab.
Mal ehrlich: Was soll man davon halten? Für knappe 65.000 EURO dürfte man doch wohl ein Fahrzeug verlangen können, das einen wenigsten von A nach B bringt. Wenn schon die Grundfunktionen, wie das Öffnen und Schließen einer Tür nur noch mit elektronischen Hleferlein möglich sind, wo soll das noch enden. Ich bereue es zutiefst, einen A5 gewählt zu haben und werde es nie wiederholen. Da helfen auch schlaue Sprüche über ein tolles Design und modernste Technik nichts. Vielleicht ist der A5 aber auch nur zum Hinstellen und bewundern gebaut. Ab in den Glaskasten damit, bis die Technik ausgereift ist.
Ich habe es langsam satt, den Autotester zu spielen und das Fahrezeug schon wieder in die Werkstatt geben zu müssen. Ich will doch nur fahren! Ist das zuviel verlangt?
Thomas
35 Antworten
Da mein Auto draußen nächtigen muß, war es wohl eine sehr weise Entscheidung eine Standheizung mitzu-bestellen.
Das nützt den TE natürlich nichts und ish muß sagen, dass ist wirklich ein schwaches Bild von Audi.
Meine Eltern hatten einen CLK, da senkten sich die Scheiben auch ab, und zwar problemlos über die gesamte Haltedauer.
Auch im Winterurlaub bei teils Temperaturen deutlich unter -20 Grad.
Es geht also schon......
Du hast ein Montags-Auto!!!🙄
Hab meinen A5 auch 09.2008 bekommen (3.0tdi)und habe bis auf die S-Line Sitze kein probleme.(Wellen)
Da mir die Bremsen vom 3.0tdi nicht zu sagten ,habe ich diese gegen die S5 Anlage getauscht und kann die Probleme mit dieser Bremsen-
Anlage nicht verstehen.
Bremsleistung ist genial.😁
Mfg
broner
Zitat:
Original geschrieben von Der A3 2 TDi
Da mein Auto draußen nächtigen muß, war es wohl eine sehr weise Entscheidung eine Standheizung mitzu-bestellen.
Das nützt den TE natürlich nichts und ish muß sagen, dass ist wirklich ein schwaches Bild von Audi.
Meine Eltern hatten einen CLK, da senkten sich die Scheiben auch ab, und zwar problemlos über die gesamte Haltedauer.
Auch im Winterurlaub bei teils Temperaturen deutlich unter -20 Grad.
Es geht also schon......
Das mit dem CLK kann ich nur so bestätigen. Ich fahre bis jetzt auch noch Einen und hatte mit dem "Türproblem" auch in richtig kalten Nächten draußen krein Problem. Da hoffe ich einfach mal, dass mein neuer A5 (in ca. 2 Wochen) mich da nicht vor große Probleme stellt. Gehe ich jetzt einfach mal von aus (Fortschritt durch Technik !?).
Da hat sich wohl jemand zum ersten Mal ein Auto mit rahmenlosen Scheiben gekauft😉
Das geschilderte Problem hat jedes (ich wiederhole: jedes) Auto, bei dem die Scheiben sich in einen Falz im Dach einfädeln müssen... Wenn die Scheiben sich nicht bewegen können, geht das einfach nicht. am Besten mal den Thread dazu lesen... Titel war 'Fenster vereist' oder so ähnlich.
Tja, alte Regel: Wer schön sein will, muss leiden...
Das einzige Coupe, das dieses Problem nicht hat ist das C-Klasse Sportcoupe... aber das hat dafür auch Rahmenscheiben🙁
Grüßle
Selti
Ähnliche Themen
Ich habe keinerlei Probleme.
Habe allerdings auch eine Standheizung.
Allerdings muss das auch so funktionieren, es kann nicht sein.
Die Antwort von Selti, möchte ich eigentlich nicht gelten lassen.
Für was werden denn die Auto über Monate getestet?
Wolfgang
entschuldige selti, dein geschreibe "wer schön sein will muss leiden" in allen ehren aber für mich ist das schlichtweg schönrederei und audi baut mit dem a5 eines der schlechtest verarbeiteten coupe's in diesem segment.
wenn ich vom tts meines freundes in meinen schepper-a5 umsteige wird klar, dass audi durchaus makellose autos bauen kann... aber der a5 hat einfach zu viele macken.
Hi Kollegen, bitte nicht missverstehen.
Geklapper etc. akzeptiere ich auch nicht (und meiner klappert Gott sei dank nicht, das würde mich nämlich wahnsinnig machen). Mein Betrag bezog sich einzig und alles auf das Problem mit den Scheiben, und das ist bei rahmenlosen Scheiben nun mal prinzipbedingt.
Die Scheiben müssen sich oben einfädeln, denn sonst würden sie bei Tempo 250 einen Zentimeter oben abstehen und dann möchte ich mal sehen, wer über die Windgeräusche und die Zugluft schimpft. Eine Scheibe, die nur unten fixiert ist, kann dem extremen Sog nach außen durch die mit 250km/h vorbeiströmende Luft niemals standhalten, es sei denn, man macht sie zwei Zentimeter dick, aber das möchte ja auch niemand😉
Und genau das meinte ich mit dem Satz über das Schönsein und das Leiden.
Und wenn die Scheiben oben einfädeln müssen, gibts natürlich Probleme, wenn sie festgefroren sind. Gegen das Festfrieren bei Eis gibst nun halt leider außer Standheizung auch kein Mittel... deswegen hab ich ja eine...
Fazit: Wer ein Coupe mit rahmenlosen Scheiben ohne Standheizung kauft, muss diese Erfahrung (so wie der TE) halt erst noch machen😉
Grüßle
Selti
psst... ein tipp: teflonspray - nie wieder einfrieren und nie wieder knarzgeräusche oder festhängende scheiben...
alle 2-3 monate drauf und alles ist gut.
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
psst... ein tipp: teflonspray - nie wieder einfrieren und nie wieder knarzgeräusche oder festhängende scheiben...
alle 2-3 monate drauf und alles ist gut.
den spray auf die gummidichtung oder auch auf den scheibenrand??
Zitat:
Original geschrieben von audiueberalles
den spray auf die gummidichtung oder auch auf den scheibenrand??Zitat:
Original geschrieben von a5slac
psst... ein tipp: teflonspray - nie wieder einfrieren und nie wieder knarzgeräusche oder festhängende scheiben...
alle 2-3 monate drauf und alles ist gut.
gummidichtung... hatte das schon beim bmw gemacht. den tipp hat mir damals der werkstattmeister gegeben (heimlich, denn bmw durfte offiziell kein teflon draufsprühen - die haben damals lieber zig mal dichtungen gewechselt bis es mir zu bunt wurde...).
das hat (und tut es beim audi auch) wunderbar funktioniert.
Wenn man viel Geld für ein neues Fahrzeug ausgibt, erwartet man auch, dass es ohne grosse Probleme läuft.
Kommen jedoch immer wieder neue Fehler dazu ärgert das einem ungemein und mit der Zeit geben einem auch die noch so kleinen Problemchen tierisch auf die Nerven. Ich weiss wovon ich rede, denn mein vorheriges Auto bezeichntet ich am Schluss nur noch als Prototyp, welcher versehentlich verkauft wurde!
Nun aber zum ursrünglichen Thema: Ist der A5 ein Schönwetterauto?
Mit Sicherheit nicht! Wenn man sich aber ein Auto mit rahmenlosen Scheiben zu tut, sollte man sich vorher damit intensiv befassen wie man die Winterzeit ohne Zufrierprobleme meistern kann und sich entweder eine Garage oder eine Standheizung zu tun. Dass die Türen zufrieren können wenn sich durch den Tag Wasser zwischen den Gummis und der Scheibe bildet, welches dann bei Minustemperaturen einfriert, ist ja wohl klar. Das hat auch nichts mit dem Hersteller zu tun das ist nun mal Physik. Also zumindest hier kann man nicht von einem Mangel oder Problem sprechen sondern eher von bauartbedingten Nachteilen, welche ein Coupé mit sich bringt.
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
gummidichtung... hatte das schon beim bmw gemacht. den tipp hat mir damals der werkstattmeister gegeben (heimlich, denn bmw durfte offiziell kein teflon draufsprühen - die haben damals lieber zig mal dichtungen gewechselt bis es mir zu bunt wurde...).Zitat:
Original geschrieben von audiueberalles
den spray auf die gummidichtung oder auch auf den scheibenrand??
das hat (und tut es beim audi auch) wunderbar funktioniert.
Wenn der Meister keine offizielle Freigabe für Teflonspray von BMW bekommen hat, hat das schon seinen Grund. Alle Pflegesprays auf Dichtungen angewendet, ob Silikon- Teflon- oder sonstiges Spray, können zu Knarzgeräuschen führen.
Das Türproblem mit der sich nicht absenkenden Scheibe liegt übrigens auch nicht an der Haupttürdichtung sondern an der Dichtlippe, die aussen zwischen Türschachtleiste und Scheibe liegt. Wenn man diese einsprüht, würde das Mittel beim Absenken der Scheibe dann schön darüber verteilt...
Zitat:
Original geschrieben von CarloCox
Wenn der Meister keine offizielle Freigabe für Teflonspray von BMW bekommen hat, hat das schon seinen Grund. Alle Pflegesprays auf Dichtungen angewendet, ob Silikon- Teflon- oder sonstiges Spray, können zu Knarzgeräuschen führen.Zitat:
Original geschrieben von a5slac
gummidichtung... hatte das schon beim bmw gemacht. den tipp hat mir damals der werkstattmeister gegeben (heimlich, denn bmw durfte offiziell kein teflon draufsprühen - die haben damals lieber zig mal dichtungen gewechselt bis es mir zu bunt wurde...).
das hat (und tut es beim audi auch) wunderbar funktioniert.
Das Türproblem mit der sich nicht absenkenden Scheibe liegt übrigens auch nicht an der Haupttürdichtung sondern an der Dichtlippe, die aussen zwischen Türschachtleiste und Scheibe liegt. Wenn man diese einsprüht, würde das Mittel beim Absenken der Scheibe dann schön darüber verteilt...
gerade das teflon verhindert die knarzgeräusche und auch das festfrieren... bmw mag es nicht freigegeben haben - fakt ist aber, dass diese methode mir geräusche und festfrieren erfolgreich entgegen wirkt...
Zitat:
gerade das teflon verhindert die knarzgeräusche und auch das festfrieren... bmw mag es nicht freigegeben haben - fakt ist aber, dass diese methode mir geräusche und festfrieren erfolgreich entgegen wirkt...
Glaub ich dir gern, dass du mit dem Teflonspray gute Erfahrungen gemacht hast. Es ist allerdings davon auszugehne, dass die Autohersteller umfangreiche Tests bezüglich Knarzgeräusche und Pflegemittel unternommen haben, dabei wurden sicherlich auch die diversen Inhaltsstoffe (Teflon dürfte davon nur zu einem geringen Anteil enthalten sein) und unterschiedliche Temperaturbereiche berücksichtigt. Wären dabei keine negativen Auswirkungen festgestellt worden, wäre kein Automobilhersteller so dumm, diese recht günstige Methode zu verbieten, und stattdessen einen Dichtungstausch vorzusehen.
Moderne Dichtungsgummis haben übrigens bereits eine Beschichtung, die etwa aus einer Gleitschicht, beflockter Schicht oder ähnlichem besteht.