Ist das schon ein Kolbenfresser?
Hallo Community,
Ich hoffe Ihr könnt mir bei unserem Problem etwas behilflich sein. Hatte vor kurzem ein Panne mit unserem Audi A4 B7 2,0 tdi. Starker weißer Rauch. ADAC gerufen, hat alle möglichen Tests gemacht. Fehler ausgelesen etc. Festgestellt wurde, dass ein Injektor zuviel Sprit abgibt und einer zu wenig. In der Werkstatt wurde der Motor zerlegt und es hieß: 2 Injektoren defekt, Zylinderkopfdichtung und Turbo defekt. Bin kein Fachmann aber das klingt schon recht Abenteuerlich.
Ok Injektoren, Turbo und Zylinderkopfdichtung sind das kleinere Übel. Die Werkstatt meinte außerdem dass die Kolben hin wären. Habe es mal abfotografiert. Eine Zylinderlaufbahn weißt schliefen auf. Ist das eurer Meinung nach ein Kolbenfresser? Kolben sehen noch gut aus. Ein Freund sagte mir, es wäre nichts gravierendes. Was sagt Ihr?
Der starke weiße Rauch trat beim Parken auf. Habe das Fahrzeug sofort ausgemacht und nicht mehr gestartet. Der ADAC Mann ließ das Fahrzeug ca. 30 Minuten laufen, als er nach dem Fehler suchte. Kann es sein, dass das laufen lassen die schliefen in die Zylinerlaufbahn gehauen haben?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Grüsse
AudiAvantFan77
20 Antworten
Der Zylinder mit zu viel Brennstoff je Luftmasse ist garantiert innermotorisch zu heiß gelaufen. Diese Temperaturspitzen treten aber so richtig nur unter Last auf, also ist Leerlauf nicht ganz böse. Zu wenig Öldruck ist hingegen auch im Leerlauf nicht tolerabel, aber das war schließlich nicht dein Problem.
Ein "Fresser" kanns nicht sein, da das klassisch eine Reibverschweißung wäre. Diese Laufspuren sind aber nicht prall, würd einen Motoreninstandsetzer fragen ob das noch tolerabel ist und definitiv ne Kompressionsmessung machen. Wenn die OK ist - Augen zu und durch. Normalerweise machst du den Kopf aber nicht ab wenn kein Anlass dazu besteht. Und wenn der Motor bereits draussen ist - lass es vom Motoreninstandsetzer richten, sonst hast du in naher Zukunft nochmal "Aus-& Einbau, Kopf ab..." gewonnen und zahlst den Teil der Arbeit doppelt.
Mit dem Fingernagel mal drüber, wenn es rubbelt ist es schlecht, wenn es glatt ist, ist es vermutlich egal.
Kolben ist hin? Ja warum denn? Haben sie dir gezeigt warum? Hatten die ihn draußen? waren Risse drin? Löcher? Abbrüche? Warum soll er denn hin sein? Und woran haben sie das gesehen?
Das selbe beim Turbo, warum ist er kaputt?
Und warum reißen die gleich den Motor auseinander?
Der Rauch kann alles mögliche sein, Kopfdichtung durch, ect. ect. da müsste man schon mal die Nase reingehalten haben. Selbst das falsche Öl kann dafür eine Ursache sein. Und natürlich die Injektoren bei dem Motor an Platz 1.
Wann hat er denn geraucht? War der Motor da kalt? Oder warm?
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 3. Dezember 2015 um 17:14:31 Uhr:
Mit dem Fingernagel mal drüber, wenn es rubbelt ist es schlecht, wenn es glatt ist, ist es vermutlich egal.Kolben ist hin? Ja warum denn? Haben sie dir gezeigt warum? Hatten die ihn draußen? waren Risse drin? Löcher? Abbrüche? Warum soll er denn hin sein? Und woran haben sie das gesehen?
Das selbe beim Turbo, warum ist er kaputt?
Und warum reißen die gleich den Motor auseinander?
Der Rauch kann alles mögliche sein, Kopfdichtung durch, ect. ect. da müsste man schon mal die Nase reingehalten haben. Selbst das falsche Öl kann dafür eine Ursache sein. Und natürlich die Injektoren bei dem Motor an Platz 1.
Wann hat er denn geraucht? War der Motor da kalt? Oder warm?
Leute vielen Dank schon mal für die Antworten.
Also: der Rauch trat bei warmen Motor auf. Starker weißer Rauch und so ein komischer Geruch. Das passierte beim einparken. Davor 20km gefahren. Also habe ich den Motor ausgemacht und unter die Haube geschaut. Kühlerwasser war an der Minimum Anzeige. Dann hab ich sicherheitshalber Wasser aufgefüllt und die gelben Engel verständigt.
Der Mann von den gelben Engeln hat Fehler ausgelesen und den Motor laufen lassen. Der Motor lief ruhig und ohne irgendwelche Probleme. Auch kein starker weißer Rauch mehr. Nur ganz wenig. Aber es roch noch so komisch. Also wurde unser Audi abgeschleppt. Vom gelben Engel bekam ich noch so einen kleinen Zettel von seinem Computer wo drauf stand, dass ein Injektor zu viel einspritzt und ein anderer zu wenig. Wenn ich mich täusche waren das folgende Werte: +0,65 und -0,41.
In der Werkstatt wurde der Motor völlig zerlegt. Dann hieß es Zylinderkopfdichtung. Ok, damit hatte ich gerechnet. Dann hieß es aber auch dass 2 Injektoren hin wären. Ok, damit hatte ich ebefalls gerechnet. Aber der Turbo? Da hieß es nur, "der kommt auch bald. Erneuern würde sinn machen." Und wegen den Kolben sagte mir die Werkstatt, wären hinnüber. Also rausgefahren und angeschaut. An den Kolben sieht man nichts. Nur eben die schliefen an einer Zylinderlaufbahn. Als Grund für den Kolbenschaden wurden die Schliefen aufgeführt. Kolben sind alle noch ok. Motor lief ruhig.
Ich habe Austausch Injektoren von Bosch für je 225 Euro gefunden. Die werde ich dann mit der Zylinderkopfdichtung machen lassen. Alles andere ist dann so wie ein Freund von mir bestätigte, nichts gravierendes. Er war dabei als wir uns den Motor ansahen.
Der 2.0 TDI hat keine injektoren sondern PumpeDüse Elemente, nicht dass Du hier was falsches einkaufst...
Der Weißrauch kann auch Dieselnebel gewesen sein, weil er den DPF regeneriert hat. Wenn mein DPF regeneriert wird, riecht das auch sehr komisch....
Und genau, was Du brauchst sind: PDEs, aber keine Injektoren.
Naja, mein DPF hat noch nie geraucht.... lediglich manchmal bei feuchtem Wetter leichtes dampfen wegen Kondenswasser und einmal rauchen und gestank weil mein Ölstand zu hoch war...
Wenn er schon Kühlwasserverlust hat, ist es was mit ZKD oder Haarriss o.ä.
Habe meinen DPF beim regenerieren schon mal stark rauchen sehen, da ist mir hören und sehen vergangen, Motor und Abgastrakt waren noch kalt. Wahrscheinlich ist der Oxikat auch nicht mehr der beste.
Wenn schon der TE vom komischen Geruch schreibt, musste ich spontan an den DPF denken.
Der DPF regeneriert doch erst bei 90° Kühlwassertemp?
Das war bei dir wahrscheinlich sowas wie Kondenswasser und/oder schlechter Kaltstart mit viel unverbranntem Diesel im abgastrakt.
Hey Leute,
Ihr seid super! Yepp, ich weiß mittlerweile dass es sich um Pumpe-Düse Einheiten handelt 😉
Der weiße Rauch kam erst nach 20km. Der Rauch war extrem und stank. Es roch unbeschreiblich. Kühlwasser war fast leer. Daher kann ich das mit der Zylinderkopfdichtung nachvollziehen.
Der Motor lief ruhig und es kam auch nicht mehr zu der starken Rauchentwicklung, was den Mann von den gelben Engeln etwas irritierte. Er testete den Turbo, alles ok. Prüfte die Zylinder (glaube ich) bzw. Kompressionsdruck...dann sagte er das mit den Injektoren. Schade das ich den Bericht in der Werkstatt abgegeben habe und es vorher nicht abfotografiert habe.
Das mit dem Diesel im Abgastrakt kam dem Mann von den Engeln auch in den Sinn, hat dies aber nach seinen Tests wieder abgetan. Insgesamt war er gute 90 Min am testen. Er sagte, er tippe auf Zylinderkopfdichtung und ich solle nochmals die Injektoren überprüfen lassen.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:42:14 Uhr:
Der DPF regeneriert doch erst bei 90° Kühlwassertemp?Das war bei dir wahrscheinlich sowas wie Kondenswasser und/oder schlechter Kaltstart mit viel unverbranntem Diesel im abgastrakt.
Wie kommst Du darauf? Nee, selbst wenn man eine Zwangsregeneration via VCDS oder VAS anstößt, reichen wohl 50°C Kühlwassertemperatur. 😰
Warum meiner bei noch kälterer Temperatur mit dem Regenerieren begonnen hatte, kann ich nicht sagen, entweder ist es so per Werksvorgabe möglich, oder aber mein damals defekter Temperatursensor im DPF war daran mit verantwortlich. Jedenfalls war es definitiv Dieselnebel aus den Nacheinspritzungen. Schlechter Kaltstart? - Ich hatte mit dem 2.7 TDI ein noch nie so startfreudiges Auto, wobei auch meine Vorgängerautos immer ziemlich gut angesprungen sind. 😁
Btw, den letzten schlechten Kaltstart hatte ich 2010 bei -18°C mit drei defekten Glühkerzen in meinem R4 ASV 1,9 TDI Verteilereinspritzerdiesel mit Euro 3 Norm (Audi A3 8L). Da hat er gefühlte 10 Sekunden gekurbelt, bis er langsam erwachte. 😛
Zitat:
@AudiAvantFan77 schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:00:14 Uhr:
Der weiße Rauch kam erst nach 20km. Der Rauch war extrem und stank. Es roch unbeschreiblich. Kühlwasser war fast leer. Daher kann ich das mit der Zylinderkopfdichtung nachvollziehen.Der Motor lief ruhig und es kam auch nicht mehr zu der starken Rauchentwicklung, was den Mann von den gelben Engeln etwas irritierte. Er testete den Turbo, alles ok. Prüfte die Zylinder (glaube ich) bzw. Kompressionsdruck...dann sagte er das mit den Injektoren. Schade das ich den Bericht in der Werkstatt abgegeben habe und es vorher nicht abfotografiert habe.
Weißrauch ist natürlich ein Hinweis auf die Kopfdichtung, wenn dann Kühlwasser in den Brennraum gelangt und als Dampf aus dem Auspuff kommt.
Beim TDI mit DPF kann Weißrauch leider auch auftreten, wenn der Diesel zum Teil unverbrannt in den Abgastrakt geschickt wird. Defekte PDEs oder auch defekte Injektoren können im Regenerierungsfall eine wahre Dieselflut bewirken und als Weißrauch (Dieselnebel) in Erscheinung treten (mit Gestank, wegen der Aromate).
Daher würde ich Dieselnebel nicht so schnell ausschließen. Besonders wenn nach dem Motorneustart eine zuvor gestartete DPF-Regenerierung erst einmal nicht gleich wieder aufgenommen wird. Und Dein TDI tuckerte dann artig und brav, als wenn nie was gewesen wäre. Der Kühlwasserstand kann auch schon vorher auf Min gestanden haben.
Aber ihr habt doch schon den Kopf runtergenommen, wie sah denn die ZKD aus? Es muss doch jetzt klar sein. Damals bei meinem Golf 2 Diesel war auch die Kopfdichtung defekt (Überhitzungsschaden), Motoröl drückte in den Wasserkreislauf. Diagnose durch den Freundlichen damals, Kopf ist kaputt, Motorschaden. Bin dann in eine freie Werkstatt - nix da, es war nur eine defekte ZKD, die Beschädigung war klar erkennbar.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 3. Dezember 2015 um 21:18:23 Uhr:
Weißrauch ist natürlich ein Hinweis auf die Kopfdichtung, wenn dann Kühlwasser in den Brennraum gelangt und als Dampf aus dem Auspuff kommt.Zitat:
@AudiAvantFan77 schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:00:14 Uhr:
Der weiße Rauch kam erst nach 20km. Der Rauch war extrem und stank. Es roch unbeschreiblich. Kühlwasser war fast leer. Daher kann ich das mit der Zylinderkopfdichtung nachvollziehen.Der Motor lief ruhig und es kam auch nicht mehr zu der starken Rauchentwicklung, was den Mann von den gelben Engeln etwas irritierte. Er testete den Turbo, alles ok. Prüfte die Zylinder (glaube ich) bzw. Kompressionsdruck...dann sagte er das mit den Injektoren. Schade das ich den Bericht in der Werkstatt abgegeben habe und es vorher nicht abfotografiert habe.
Beim TDI mit DPF kann Weißrauch leider auch auftreten, wenn der Diesel zum Teil unverbrannt in den Abgastrakt geschickt wird. Defekte PDEs oder auch defekte Injektoren können im Regenerierungsfall eine wahre Dieselflut bewirken und als Weißrauch (Dieselnebel) in Erscheinung treten (mit Gestank, wegen der Aromate).
Daher würde ich Dieselnebel nicht so schnell ausschließen. Besonders wenn nach dem Motorneustart eine zuvor gestartete DPF-Regenerierung erst einmal nicht gleich wieder aufgenommen wird. Und Dein TDI tuckerte dann artig und brav, als wenn nie was gewesen wäre. Der Kühlwasserstand kann auch schon vorher auf Min gestanden haben.
Aber ihr habt doch schon den Kopf runtergenommen, wie sah denn die ZKD aus? Es muss doch jetzt klar sein. Damals bei meinem Golf 2 Diesel war auch die Kopfdichtung defekt (Überhitzungsschaden), Motoröl drückte in den Wasserkreislauf. Diagnose durch den Freundlichen damals, Kopf ist kaputt, Motorschaden. Bin dann in eine freie Werkstatt - nix da, es war nur eine defekte ZKD, die Beschädigung war klar erkennbar.
Die Werkstatt hat den Motor zerlegt. Sie sagen Kopfdichtung und Injektoren. Dieselnebel macht Sinn, gerade wegen dem Geruch. Und das Kühlwasser kann natürlich auch schon vorher auf Minimum gewesen sein. Wir werden morgen die zwei Injektoren (Pumpe-Düsen Einheit) und Kopfdichtungssatz bestellen und reparieren lassen. Bin übrigens auch in einer freien Werkstatt 😉
Hey
Der weiße Nebel könnte von viel Ölverbrennung stammen. Zum Ölverbrauch hast du ja noch nix gesagt.....
Der Kolbenfleck dürfte von einem Kippler stammen, auch Fraß genannt.
Der Kolben läuft normal noch weiter, warum auch nicht.
Nur.....dieser Topf wird extrem viel Öl verbrauchen in Zukunft.
Ich hatte/habe ja "nur" den Ölverbrauch.....!
Nach dem Zerlegen sind an 3 Kolben diese Fraßspuren an den Kolbehemden beidseitig zu sehen, incl. auf dem Gegenstück Zylinderlauffläche.
Will nicht groß auf die Ursachen eingehen, kann man besser im A3 Tread lesen.
Doktor mich seit Wochen durchs Netz, bezüglich Motor, Kolben, Arbeitsweise.
Wenn in einem Kolben Spritprobleme auftreten, kann der Ölfilm abreißen, kaputtgehen, vor allem in der Kaltlaufphase. Danach kann der Kolben fressen......nur der eine.
Da du ja die Einspritzgeschichte schon erwähnt hast, wäre das ne' Ursache.
Betrifft ja anscheinend nur den einen Zylinder!
Ganz anders bei mir, da zogen eig. alle Öl, 1 und 4 extrem. Eigentlich alle Kolben/Zylinder sahen/sehen danach aus.
Was verstehen die unter Turbo-doof-aussehen?
Ich hab ja 120.000km runter, noch den ersten Turbo und meiner wird auch nicht mehr neu aussehen, also die Welle.
Ob der schon Öl durchläßt? Hab ich mal so gelesen, wenn er warm ist, 2. Gang hochdrehen, schlagartig vom Gas und hinten jubelt es ne' weiße Wolke raus!
Reparatur eines Kolben, geht auch. Wieviel Sinn es macht, weiß nicht.
4 Kolben neu ,mit Pleuel, Zylinder ausschleifen = 2.600€, aber nur ne' kleine Motorinstandsetzungsbude.....!
Gruß Rudi
Zitat:
@rollofi schrieb am 4. Dezember 2015 um 09:44:50 Uhr:
HeyDer weiße Nebel könnte von viel Ölverbrennung stammen. Zum Ölverbrauch hast du ja noch nix gesagt.....
Der Kolbenfleck dürfte von einem Kippler stammen, auch Fraß genannt.
Der Kolben läuft normal noch weiter, warum auch nicht.
Nur.....dieser Topf wird extrem viel Öl verbrauchen in Zukunft.
Ich hatte/habe ja "nur" den Ölverbrauch.....!
Nach dem Zerlegen sind an 3 Kolben diese Fraßspuren an den Kolbehemden beidseitig zu sehen, incl. auf dem Gegenstück Zylinderlauffläche.
Will nicht groß auf die Ursachen eingehen, kann man besser im A3 Tread lesen.
Doktor mich seit Wochen durchs Netz, bezüglich Motor, Kolben, Arbeitsweise.
Wenn in einem Kolben Spritprobleme auftreten, kann der Ölfilm abreißen, kaputtgehen, vor allem in der Kaltlaufphase. Danach kann der Kolben fressen......nur der eine.
Da du ja die Einspritzgeschichte schon erwähnt hast, wäre das ne' Ursache.
Betrifft ja anscheinend nur den einen Zylinder!
Ganz anders bei mir, da zogen eig. alle Öl, 1 und 4 extrem. Eigentlich alle Kolben/Zylinder sahen/sehen danach aus.
Was verstehen die unter Turbo-doof-aussehen?
Ich hab ja 120.000km runter, noch den ersten Turbo und meiner wird auch nicht mehr neu aussehen, also die Welle.
Ob der schon Öl durchläßt? Hab ich mal so gelesen, wenn er warm ist, 2. Gang hochdrehen, schlagartig vom Gas und hinten jubelt es ne' weiße Wolke raus!
Reparatur eines Kolben, geht auch. Wieviel Sinn es macht, weiß nicht.
4 Kolben neu ,mit Pleuel, Zylinder ausschleifen = 2.600€, aber nur ne' kleine Motorinstandsetzungsbude.....!Gruß Rudi
Hey Rudi,
dann hast Du ein ähnliches Problem wie es scheint. Bei mir war der Ölverbrauch im Normbereich. Hatte eigentlich nie etwas nachkippen müssen. Auch am Tag mit der Panne war nicht weniger Öl drin, also wie immer.
Was die unter, "der Turbo kommt bald" verstehen weiß ich auch nicht. Aber nur weil der Turbo irgendwann mal "kommen könnte" werde ich das Teil sicherlich nicht gleich ersetzen lassen, zumal der gelbe Engel den Turbo getestet und für funktionsfähig befunden hat.
Heute fahre ich wieder in die Werkstatt. Dann sollen sie endlich meinen Audi wieder zusammenbauen/reparieren und gut is 😉