Ist das ein Aprilscherz?
Volvo S60 Concept Car in Kooperation mit Orrefors
Berühmte schwedische Glasmanufaktur fertigt gläserne Mittelkonsole
Köln. Volvo Cars geht bei der Entwicklung innovativer Lösungen für seine Automobile neue ungewöhnliche Wege. So entwickelte der schwedische Premium-Hersteller gemeinsam mit der weltbekannten schwedischen Glasmanufaktur Orrefors eine quasi frei schwebende gläserne Mittelkonsole, die einen ersten Vorgeschmack auf die neue Generation des Volvo S60 gibt. Das Volvo S60 Concept Car wird erstmals im Januar 2009 auf der Detroit Motorshow vorgestellt.
„Es sieht beinahe wie ein Wasserfall aus, der vom Armaturenbrett durch die Fahrzeugmitte fließt. Wer das ganze Spektrum skandinavischen Designs entdecken möchte, findet im schwedischen Glas-Kunsthandwerk eine natürliche Inspirationsquelle. In einem Konzept-Fahrzeug bietet sich dann die Möglichkeit, der Vision und Kreativität freien Lauf zu lassen. Unsere elegante, super schmale Mittelkonsole war das perfekte Objekt dafür. Wir interpretierten es neu und gaben ihr eine neue, veredelte Form. Orrefors mit seiner außergewöhnlicher Design-Kompetenz ließ schließlich unsere Vision faszinierende Realität werden", sagt Volvo Design-Direktor Steve Mattin.
Zur einfachen Bedienung sind auf der Mittelkonsole vier matt gehaltene Drehknöpfe installiert. Der Gangwahlhebel erhielt eine neue modifizierte Form, in unmittelbarer Nähe befinden sich Startknopf und Parkbremse. Der obere Teil der Mittelkonsole geht über in das Display des Navigationssystems, während am hinteren Ende auf Höhe der Rücksitze zwei Getränkehalter installiert sind.
Kunstvoll bis ins kleinste Detail
Bei dem ungewöhnlichen Projekt arbeitete Orrefors erstmals mit einem Automobilhersteller zusammen. Die gläserne Mittelkonsole stellte selbst für die Fachleute von Orrefors eine besondere Herausforderung dar. Sie krönten ihre Arbeit mit einem beeindruckenden Resultat: Die quasi frei schwebende gläserne Mittelkonsole ist eines der außergewöhnlichsten und kunstvollsten Objekte in der 110-jährigen Geschichte des Traditionsunternehmens Orrefors.
Schon die Herstellung der Mittelkonsole erwies sich als eine große Herausforderung, die sich sogar für die erfahrenen Orrefors-Experten von herkömmlichen Produktionen stark unterschied. Traditionell wird die Passform per Hand gemeißelt und von größeren Erlenholz-Stücken befreit. Dann wird die Form gegossen. Schließlich wird das Kristallglas poliert und zu seinem kristallklaren Glanz gebracht. Das Endprodukt wurde dann gemeinsam mit den Volvo Experten bearbeitet, um die notwendigen Stärke-Standards zu erfüllen.
„Der Werkstoff Kristall wird sicherlich zunächst kein normales Ausstattungsmerkmal werden, es eröffnet jedoch Möglichkeiten, Kristall in kleinerem Umfang in der Zukunft zu verwenden", erklärt Volvo Design-Direktor Steve Mattin abschließend.
(Quelle, Presseinformation Volvo, 27.10.08)
Beste Antwort im Thema
Meine Güte...
Bei keinem Hersteller steht das Thema Sicherheit an der Stelle, wie Sie bei Volvo steht!
Glaubt Ihr ERNSTHAFT!!?? Dass sich da niemand Gedanken drüber gemacht hat...?
Fall es jemand Vergessen hat, diese durchsichtigen Dinger die da in den Türen stecken SIND AUCH AUS GLAS!!!
und dass es im Serienmodell nicht kommt, ist doch wohl KLAR, da wäre aber VOLVO der erste Hersteller der Welt der Studienfahrzeuge 1:1 in die Serie übernimmt, ZUMAL es schon im Pressetext steht dass Sie allein aus Kostengründen nicht ins Serienmodell kommt...
41 Antworten
also ich brech mal eine Lanze für Glas 😛
nur, weil es noch keiner gemacht hat muß es doch nicht schlecht sein; innovativ eben!!!
wer weiß, ob in 20 Jahren nicht alle sagen: wie, das neue Modell hat keine Glasmittelkonsole? 😎
Nun ja, ich finde Glas auch in Ordnung, wenn es z.B. einen Blickkontakt ins Getriebe zulassen würde ;-) Aber einfach nur weil es schön aussieht? Ne, die Fertigungskosten, das Gewicht - spricht doch alles dagegen. Da ist, wie oben schon gepostet wurde, alles Konzept, Design ohne jeden aktuellen Bezug auf Ausstattungsmerkmale der nächsten Jahre.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (fände gerade im Offroad-Bereich eine Durchsichtsmöglichkeit an dieser Stelle zum Boden ganz lustig - den Fischchen hallo sagen und so ;-)
Ja, da fragt man sich, warum nicht viel mehr aus Glas hergestellt wird? Vielleicht weil es sehr hart und spröde ist und daher schnell bricht? Man akzeptiert diese für die meisten Anwendungen nachteilige Eigenschaft nur, wenn man die positiven Eigenschaften des Materials für diese Anwendung überwiegen.
Jetzt kann ja mal jeder darüber nachdenken, wofür Glas bisher so eingesetzt wird und sich überlegen, ob eine Mittelkonsole demnächst dazu gehören sollte.
Sogar im Vergleich zu anderen sogenannten "Studien" ist das schon die Obergrenze des Schwachsinns. Wie wäre es einmal mit einer tollen Innovation die verhindert, dass die Plastikteile (außen) schon nach kurzer Zeit vergammelt aussehen. Aber damit käme man ja nicht in die Zeitung.
Achtung, neue Meinung:
Mir gefällts!
Es kommt natürlich auf das Gesamtdesign an, aber generell find ich die Geschichte nicht uninteressant. Und "Glas" kann ja auch "Plexiglas" (dann aber bitte hochwertig und selbstverständlich kratzfest) sein, dann spielt das Gewicht kaum eine Rolle, die Sicherheit ist bestimmt gewährleistet und alle anderen möglichen Kritikpunkte werden in der Weiterentwicklung ausgiebig getestet und diskutiert.
Ich bin da positiv eingestellt. Wichtig ist auch der ausreichende Fußraum mit großflächiger Beinanliegefläche... 😉🙂
Gruß
Markus
Stimmt, ein Auto das innen teilweise aus knarzendem Acrylglas besteht, würde sicherlich einen sehr hochwertigen "Premium-Eindruck" machen. Was für Blisterpackungen gut ist, reicht auch für Volvo aus...
Glas ein Sicherheitsrisiko???
Ich geh mal eben die Fahrzeugscheiben und das SSD ausbauen😉
Gruß Martin
Hochwertiges Acrylglas knarzt??? Dann doch eher die Befestigungspunkte oder das angrenzende Material...
Gruß
Markus
Ach so, frei schweben muss es auch noch.
Aber "normaler" Kunststoff ist natürlich knarzfrei, oder wie?
Davon abgesehen, dass Acryl mittlerweile teurer ist als Glas, lohnt es sich nicht wirklich. Als Design-Gag allerdings wirklich nicht zu verachten.
Gruß
Michael
Dann lieber doch Hefeteig.
(Wenn Volvo das bringen würde, würde sogar das hier ernsthaft diskutiert werden)
Sag mal, warum redest du alles schlecht? Ist das ein Splin, hast du das schon mal medizinisch überprüfen lassen?
Ich muss sagen, dass mir Glas als Dekoelement sehr gut gefällt. Nicht um sonst baut man mitlerweile in Badezimmern Kontraste aus grauem Granit und grünlichem Milchglas ein, nur so als Beispiel. Es muss ja auch nicht unbedingt farblos sein, aber auf der Rückseite mit einer Farbe vesehen ergibt sich aus einer Glasplatte ein Element mit einer recht großen optischen Tiefe, da der Blick in der Platte gebrochen wird und man die Farbschicht auf der anderen Seite verzerrt wahrnimmt. Außerdem reißt ich daran die spiegelglatte Oberfläche.
Die Idee von Glas, oder zumindestend ähnlichen Strukturen, bei Volvo-Studien ist nicht ganz neu, wenn wir nur mal an die XC60 Studie denken, die hatte auch weißes Michglas in der Mittelkonsole, von hinten beleuchtet und mit Touchpads bestückt. Sah sehr stimmig aus.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Dann lieber doch Hefeteig.
(Wenn Volvo das bringen würde, würde sogar das hier ernsthaft diskutiert werden)
Stimmt, tplus ! 😉
Zitat:
„Der Werkstoff Kristall wird sicherlich zunächst kein normales Ausstattungsmerkmal werden, es eröffnet jedoch Möglichkeiten, Kristall in kleinerem Umfang in der Zukunft zu verwenden", erklärt Volvo Design-Direktor Steve Mattin abschließend.
Also bitte, nicht ganze Glasströme nur Tüpfelchen. Kann mir Regelknöpfe der Alu-Mittelkonsole aus Bleikristall schon vorstellen.
In Röschen-Form im S60 bajuwarum mit der B(arock)-Line. 😁
Lasst den verwegenen britischen Designer nur freien Lauf. Vielleicht können wir uns eines Tages Ersatteile billig im Bayrischen Wald nachblasen lassen.😎
Grüße
bkpaul
aus glas und freischwebend mit weißem innenraum.... wie posh und blingbling wird es sein, wenn es kommt?
nene, das ist nur eine studie und wird es auch so bleiben, aber lustig ist die idee allemal.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Sag mal, warum redest du alles schlecht? Ist das ein Splin, hast du das schon mal medizinisch überprüfen lassen?
Ich muss das bestimmt nicht medizinisch prüfen lassen. Wenn es offenkundiger Schwachsinn ist, muss man das auch so sagen.
"Ist alles Geschmacksache - wenn es einem gefällt" gilt nur für Kunstwerke. Man beachte einmal die Thread-Überschrift.
Außerdem wäre es ein "Spleen", kein Splin.