Ist das der Wählhebelpositionsschalter?

Opel Vectra B

Hallo Leute!

Ich habe mich heute mal rangemacht den Wählhebelpositionsschalter auszubauen! Da ich anscheinend ein paar Probleme damit habe!

Nun meine Frage, ist das der auf dem Bild abgebildete Wählhebelpositionsschalter ?
Und wie bekommt man ihn heraus? Er ist kommplett lose, aber er lässt sich nicht herausziehen!
Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen!

MFG Bumble - Bee

32 Antworten

Also ich hab es damals mit Bremsenreiniger gemacht,es geht nicht darum das da Dreck drin ist,da ist Fett drin und mit der Jahre verhärtet dieses und macht dann die Probleme,demnach das alte Fett raus neues Fett(Bateriepolfett)neu rein und gut ist.

Gruß Walter

Hier mal ein Bild.

Zitat:

Also ich hab es damals mit Bremsenreiniger gemacht,es geht nicht darum das da Dreck drin ist,da ist Fett drin und mit der Jahre verhärtet dieses und macht dann die Probleme,demnach das alte Fett raus neues Fett(Bateriepolfett)neu rein und gut ist.

So ist es... Das Fett wird zäh und wenn es dann noch kalt ist, können die Federn wohl nicht mehr so wie sie sollen, und die Elektronik bekommt einen "schlechten" Wert zurück und steigt aus.... Denn das Getriebe lässt sich ja ("manuell"😉 trotzdem noch schalten und sobald der Motor warm wird, ist der Spuk verschwunden - auch bei minus 18 Grad!

Ist eine Krankheit, die bisher alle meine Astras mit Automatikgetriebe irgendwann befallen hat... Und leider meint mein FOH, das Ding kostet mal eben 420 Euro - und ich fürchte, wie immer bei ihm, kommen dann noch die freundlichen 19% obendrauf.... Dafür kann man das Ding ja fast als Einzelanfertigung nachbauen lassen!

Gruß Harold

Hallo!

Ich Danke Euch erstmal für Eure zahlreichen Antworten!
Habe alles so gemacht und habe mich gefreut, das erstmal alles funzte.
Aber es dauerte nicht lange, bin dann zum FOH gefahren zur Fehlerauslese! Es waren so viele Fehler im Speicher! Bin dann zum Automatikspezialisten, der hat mir gesagt, das das Getriebe im Eimer ist. kann nur noch ausgetauscht werden. Werde mir wohl ein neues gebrauchtes mit Garantie besorgen!
Wisst Ihr zufällig, welches ich brauche?

MFG Stephan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bumble - Bee



Wisst Ihr zufällig, welches ich brauche?

Das kommt darauf an, welchen Motor du verbaut hast und welches Baujahr dein Wagen ist.

Hallo zusammen, noch zum Verständnis:

Nachdem die Batterieträgerplatte ausgebaut ist den Kugelkopf des Powdenzuges abnehmen (Sicherungsmutter).
Dann die Stellung des Wählhebelpositionsschaltergehäuses zum Getriebe marakieren (die beiden Befestigungschrauben sind in Langlöchern des Schaltergehäuses geführt).
Nun die Mutter (Sicherungsblech) des Halters mit Kugelkof lösen und den Schalter nach dem freilegen des Anschlußsteckers mit Kabel abhebeln.
Mann kann nun den Wählhebelpositionsschalter über die Achse nach oben hin abziehen und herausnehmen.
Nun das Kabel des Wählhebelpositionsschalter (auf sauberem Lappen am besten) durch öffnen des Blechdeckels (Hülle) freilegen und die Kreutzschlitzschrauben der beiden Hälften entfernen.
Der Schalter kann nun zerlegt und gereinigt werden.
Die Kontakte werden bei mir mit einer doppelten Feder und einer einfacne auf die Schleifer gedrückt.

Bin grade vor dem Wiedereinbau und hoffe, dass alles danach wieder korrekt funktioniert....
Fortsetzung folgt.

Hallo zusammen-
Nachdem ich den Wählhebelschalter nun wieder eingebaut und alles wieder zusammen habe-ein Traum!
Kein Ruckartiges Schalten des Getriebes im kalten Zustand, was ja immer die Elektronik dazu brachte, in´s Notlaufprogramm des Getriebes zu schalten!
Ein herzliches Dankeschön an alle Schrauber, die solche Info´s zusammentragen und uns allen Geld und Nerven sparen!!!

Grüße
René (der seinen Vectra nun endlich funktionierend und mit gutem Gewissen verkaufen kann!)

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem, allerdings hatte ich den Schalter schon einmal ausgebaut, gereinigt, neu eingefettet und fachmännisch wieder eingebaut.

Das Problem tauchte dann nicht mehr direkt nach dem Starten im kalten Zustand auf, sondern taucht jetzt auf nachdem er einmal warm gefahren ist, also ca. nach 20-25 Minuten Fahrt.

Das ganze wird leider dadurch verschlimmert, dass er nicht direkt in dieses Notfallprogramm fällt (S-Leuchte blinkt) sondern erst einmal eine unbestimmte Zeit das Gas nicht mehr annimmt. So als würde man im Leerlauf voll aufs Gas gehen und nach kurzen spacken schaltet er spürbar wieder in einen Gang und er nimmt das Gas an. Das passiert oft hintereinander ohne bestimmten Rhytmus Ruckartig, spürbar und fühlbar auf ungesunde Weise. Auf der Autobahn dann ganz unangenehm wenn man sich schleunigst den nächsten Seitenstreifen suchen muss.

Habe vor das ganze noch einmal ordnungsgemäß zu reinigen, neu einzufetten und vorher auch die Kontakte anzuschleifen. Ist die folgende Anleitung ausreichend und die Materialien auch die Richtigen?

1. Batterie raus. Radiocode vorhanden?

2. Stellung des Schalters auf dem Getriebegehäuse durch Farbstrich oder Kratzer markieren.

*Zusatz von Axel: Passt der Stecker nicht ohnehin nur in einer Position wieder drauf so das falsches einbauen gar nicht möglich ist?

3. Kabel am Stecker ausknipsen. Gleich Stecker auf Korrosion prüfen. Mehrmals an- und abstecken. Evtl. Blank machen.

4. Schalter abschrauben.

5. Schalter aufschrauben. Siehe Foto.

6. Mit Kriechöl (z.B. mit Caramba, kein Kaltreiniger) das alte Fett auflösen (einweichen lassen) und mit Sprühdruck wirklich restlos entfernen.

Die Kontakte müssen absolut freigängig werden.

7. Mit feinem Schleifpapier (400er) die Kontakte vorsichtig blank nacharbeiten, dabei keine Wellen einschleifen.

8. Nachdem alles wieder gesäubert ist, das ganze nur mit Elektroschalterfett (im Fachhandel) schmieren.

9. Sinngemäß wieder zusammenbauen.

Vielen Dank für die schnelle Antwort von den Fachleuten - ich muss den schönen Vectra aus beruflichen Gründen leider verkaufen und mit diesem Fehler kann man das Auto ohne schlechtes Gewissen nicht weitergeben...

Gruß
Axel

Moin an alle, ich muss das mal wieder aufwärmen hier, ich bin auch grad dabei meinen auszubauen, meine frage wegen dem markieren, muss man dieses Gehäuse markieren zum getriebe oder dieses teil wo diese stange draufsitzt mit dem Kugelkopf ? Und wie bekomme ich den Kugel Kopf runter? Und noch eine Frage dieser Stecker der da jetzt ausgesteckt ist ist der der für die rückfahrlichter verantwortlich ist?

Gruß Mark

So es geht jetzt wieder an den Einbau. Hoffentlich funktioniert danach alles wieder. Wenn ja wieder um eine Erfahrung reicher ;-)

Rückmeldung meinerseits , Reparartur und Reinigung erfolgreich, Rückfahrlicht funktioniert wieder, und die Gänge schalten wieder butterweich ;-)

Hallo allerseits,
ich hole diesen Thread einmal mehr nach oben und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann: Ich habe auch die typischen Symptome für einen überholungsbedürftigen Wählhebelpositionsschalter (Notprogramm, nur hoher Gang, bei Kälte schlimmer usw.).
Heute habe ich wegen des besseren Wetter endlich den Versuch unternommen, das Teil auszubauen. Batterie, Batterieträger und Stecker sind mittlerweile ab.
Frage: Wie bekomme ich den Kugelkopf vom Blech auf der Schaltwelle? Den muss man ja wohl vorher abnehmen, damit nicht das ganz Drehmoment auf den Seilzug/Wählhebel geht, wenn man das Blech als solches dann ebenfalls abschraubt. Ich habe die Anleitung aus den FAQ und diverse Forenbeiträge gelesen, außerdem das Werkstatthandbuch. Aber ich kriege den Kugelkopf nicht runter. Teilweise lese ich etwas von einer Sicherungsmutter, aber die hat meiner nicht, soweit ich das sehe.
Kann mir jemand helfen? PI-Omega, Du hattest dieselbe Frage gestellt - wie hast Du das gemacht?
Danke und ein schönes Wochenende,
MB-Tex

Nachtrag: Habe das Ding draußen (mit sanfter Gewalt, den Kugelkopf habe ich einfach drauf gelassen und nur das Blech abgeschraubt...).

Leider ist mein WPS nicht verschraubt, sondern mit 9 (!) Nieten vernietet. Hat jemand damit Erfahrung, wie man die ausbohrt (Dremel, welcher Bohrer-Durchmesser?) und was für Schrauben man anschließend verwendet, die passen und nicht so sehr auftragen, dass man das Teil nicht mehr eingebaucht kriegt?

Noch ein Nachtrag: Habe die Nieten abgedremelt, ausgebohrt, das Teil gereinigt, sanft angeschliffen, gefettet und wieder zusammengebaut. Leider sieht meiner auch von innen anders aus als in den Anleitungen, wo schöne schiere Kupferbahnen zu sehen sind. Bei mir eher so gelblich-weißes Metal, das oberflächlich aufgetragen zu sein scheint. Bin daher beim schleifen sehr vorsichtig gewesen.

Alles wieder einbaut, Fehler kurz weg, beim Einparken wieder da... Wie vorher: Fehler tritt beim Einlegen des Rückwärtsgangs auf - dann leuchten MKL und TC, Getriebe geht in den Notmodus. Rückwärtsgang und D "knallen" beim Umschalten heftig rein (war vorher auch schon so).

Kann mir irgendjemand weiterhelfen? Die Werkstätten können oder wollen nicht. Habe aber keine Lust, das Auto deswegen wegzuwerfen, dafür ist es sonst zu gut ...

Hilfreich wären ein paar Fotos. Dann kann man auch sehen wie das Teil aussieht.
Ganz viel anders wie der andere kann deiner ja nicht aufgebaut sein.

Was meint die Mkl denn ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen