Ist das Akustik-Komfort Paket nachrüstbar?

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre etwa 40.000km im Jahr, überwiegend Autobahn. Als stress geplagter Mensch hab ich es gerne äußerst ruhig im Auto. Deshalb suche ich eine E-Klasse mit dem Akustik-Komfort Paket. Selbst gefahren bin ich noch kein Auto mit dieser Ausstattung, da es einfach keine Vorführer gibt.

Auf meiner Suche nach einer E-Klasse stolpere ich über die schönsten Autos mit teilweise sehr guter Ausstattung. Aber keins davon hat das Akustik Paket.

Jetzt werde ich langsam müde und ich frage mich ob man dieses Paket nicht einfach nachrüsten kann. Mir ist klar das dies unter Umständen teuer ist, aber das wäre es mir wert.

Im Internet hab ich gelesen das folgende Elemente zu diesem Paket gehören:

Zitat:

• Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie und Infrarot-absorbierender Folie für die Frontscheibe und die Seitenscheiben
• Verbundsicherheitsglas mit Infrarot-absorbierender Folie für die Heckscheibe
• Aufdickung der Vliese in den Türen auf 20 mm (+10 mm gegenüber Serienumfang)
• Fondbodenteppich gegenüber der Serie mit deutlich erhöhtem Flächengewicht
• Längsträgerverkleidungen mit zusätzlichem Akustikvlies
• zusätzliche Schallisolationsmaßnahmen im Querträger des Fahrersitzes, in den Luftkanälen im Fondfußraum und an den B-Säulen
• Hutablage mit erhöhtem Flächengewicht und zusätzlicher Isolation, um die Durchschallung zu minimieren

Sofern man die Originalteile bei Mercedes bestellen kann, und sofern man im Teilekatalog sehen kann an welcher Stelle was gemacht wird, sollte eine Nachrüstung doch möglich sein.

Weiß jemand dazu genaueres, oder hat bereits jemand diese Möglichkeit in Betracht gezogen?

Udo

Beste Antwort im Thema

Die Rollgeräusche kann man durch eine vernünftige Reifenwahl übrigens massiv beeinflussen.

Wer meint, eine komfortable Reiselimousine auf 20"-Räder stellen zu müssen (an denen er jeden Kilometer leidet, die er aber nur 5s beim Ein- und Aussteigen sieht), hat m.E. eine gerechte Strafe verdient. :-)

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hat eigentlich schon jemand das Akustikglas bei den vorderen Seitenscheiben nachgerüstet wie einige beim 205er? Mich würde interessieren ob das was bringt und vor allem, ob danach das Geräuschprofil inhomogen wird. Danke für eure Antworten!

An meinem ehemaligen s212 alles gemacht... Die Einzelmaßnahme nur der Seitenscheiben hat nichts gebracht. Man konnte sich evtl. was einbilden, aber es war definitiv nicht der "Bringer".

Meine Seitenscheiben wurden vor 2 Wochen auf AKP getauscht und ich merke den Unterschied deutlich. Bis 180 völlig ruhig und normales leises Reden möglich, ab 180 kommen dann leichte Windgeräusche dazu...
Vorher wurde es ab 140 schon etwas unangenehm.

Ich bin sehr glücklich mit dem Tausch!

Danke für eure Antworten.

Ich emfinde die Windgeräusche (die Abrollgeräusche auch, habe aber noch Winterräder drauf) nämlich bereits ab 120-130 als störend und überlege, was Abhilfe schaffen könnte.

Freut mich schonmal, dass ihr beide wohl danach keine Verschlechterung des subjektiven Geräuschempfindens bemängelt (weil ansonsten kein zusätzliches Dämmaterial/Windschutzscheibe o.ä.), dann kann man schonmal darüber nachdenken - zu verlieren gibts ja nix außer ein paar Kröten.

Ähnliche Themen

Da haben wir es wieder. 2 Leute, 2 Meinungen 😉

Das akustische Empfinden ist leider sehr individuell. Am Ende musst du es selbst erleben und urteilen. Was ich aber sagen kann ist, das der w/s213 mit AKP ein sehr ruhiges Auto ist. Welchen Anteil die vorderen Seitenscheiben haben ist für mich nicht differenzierbar. Das AKP ist für mich, der es gerne ruhig und leise mag, mittlerweile ein Must-Have.

Gruß

Der nächste kriegt es auf jeden Fall auch 🙂. War mein erster Mercedes, manchmal weiß man erst nach etwas ErFAHRung was einem wichtig ist. Der nächste wird aber frühestens in 4-5 Jahren ein SpätMopf.

@Bluehair: Darf man fragen, was Du in Summe für den Tausch der Scheiben gezahlt hast?

bluehair: Hast du in der Rechnung auch die Teilenummern. Möchte diese morgen bestellen. Muss der Teileonkel nicht so lange suchen...

Vielen Dank

Peter

Hallo,

bei mir wurden die Scheiben aus Kulanz getauscht, nachdem ich mehrfach die starken Windgeräusche ab 140 bemängelt hatte. Deshalb habe ich natürlich keine Rechnung oder ähnliches.

Grüße
Blue

Hallo,

ich habe jetzt die Scheiben bestellt.

Der Freundliche kann für jeden Wagen eine Anfrage starten, da es eine "Nachrüstlösung" gibt.

Nur das Türvlies ist nirgends zu finden. Werde ich aus dem Zubehör besorgen müssen.

Ich werde den Umbau-Bericht hier einmal einstellen.

Dazu kommen noch neue Hochtöner und die Weichen von Rüdiger (Teddie-Baerchen) dazu.

Grüße

Peter

So Leute,

die AKP Scheiben sind verbaut.

Da ich die Türpappen sowieso ab hatte, gestaltete sich der Austausch sehr einfach!

In groben Zügen beschrieben:
Tür hinten:

Scheibe bis auf 2cm auf fahren. (Dieses habe ich alles von der Fahrertür gesteuert....)

Gummis unten und senkrecht vorne demontieren. Schwarze Abdeckung senkrecht vorne: zwei Schrauben lösen.

Runde Gummitülle abnehmen (ca. Türmitte). Dort sieht man die Schraube zum lösen der Scheibe, jedoch erst nach dem Hochfahren der Scheibe. Ich würde sagen Scheibe zu 60% hochgefahren. Mein Sohn hatte bescheid gegeben, sobald die Torx-Schraube zu sehen war.

Diese Torx-Schraube nur LÖSEN! Nicht zu weit drehen! Ich würde max. zwei Umdrehungen sagen.

Scheibe raus ziehen. Neue Scheibe wieder einsetzen... Schraube fest anziehen (6Nm) und alles wieder zusammenbauen. Untere Gummiführung fehlen lassen, denn nun kommt die Dreiecksscheibe an die Reihe:

Schwarze Abdeckung rundum (Innenseite) lösen. Mittelsteg drei Schrauben lösen. Scheibe nach vorne drücken und nach oben rausnehmen. Dabei die frisch eingebaute Seitenscheibe ganz nach unten fahren.

Neue Scheibe einsetzen. Führungszapfen am Mittelsteg muss durchs Loch gedrückt werden. Dann sitzt die Scheibe richtig. Drei Schrauben am Mittelsteg wieder anziehen, Dichtungen alle einsetzen. Darauf achten, dass das Gummi um den Türpfalz liegt. Ansonsten mit anderer Tür vergleichen.

Fertig!

Vordere Türen:

Pappe ab

Diesmal gibt es zwei Gummitüllen... Scheibe wieder in "Servicestellung" bringen. D.h. die Torx-Schrauben sind wieder sichtbar.

Wieder nur ZWEI UMDREHUNGEN MAX. LÖSEN! Bei der letzten Tür (Fahrerseite) wurde ich nämlich übermütig und habe zu weit gedreht!!! Ein Holzbrett mit einer Schraube am Ende half mir, den Schaden zu beheben.

Scheibe rausziehen, neue Scheibe rein. Schön in der hinteren Führung (also nicht vorne beim Hochtöner) die Scheibe nach unten gleiten lassen. Torx anziehen und fertig! Festen Sitz prüfen: Scheibe kann leicht nach oben gezogen werden. Ca. 2cm. In den "Servicelöchern" sieht man die Torx-Schrauben dann auch nach oben wandern...

Bei der Fahrertür die Türpappe elektrisch nicht abklemmen, da die Scheibe ja noch bewegt werden muss.

Da die neuen Scheiben unten eine Kunststoffplatte haben, habe ich jetzt die 6Nm frei nach "Handgelenk" angezogen. Kann ja nichts platzen oder springen.


Der Freundliche hat natürlich auch immer gute Hinweise....

Die sechs Scheiben haben rd. 680,- gekostet.

Viel Spaß beim Umrüsten...

Leiser ist er schon mal geworden... mehr dazu später.

Peter

Hallo zusammen,

hier nun einmal ein kleines Update:

Nach einer Reise ins Gebirge (750Km), kann ich jetzt schon sagen: Klasse!

Durch die jeweils drei Seitenscheiben aus AKP ist er leiser geworden. Die Windgeräusche und die Fahrzeuggeräusche auf der Nebenspur (Autobahn) sind deutlich leiser geworden.

Durch diesen ersten Umbau (noch ohne WSS aus AKP) ist es so, dass die Geräusche eines LKWs seitlich vor einem auf der Autobahn, ich möchte sagen, wie ein Trichter durch die Windschutzscheibe "eindringen".

Durch einen Steinschlag wird die Windschutzscheibe demnächst dann auch in AKP umgebaut.

Als Foto noch der Scheibenvergleich (Haltenasen).

Anmerkungen:

Die Glasstärke ist gleich geblieben. Also bei Umrüstung wirklich nur die sechs seitlichen Scheiben (Brutto rd. 680,-).

In einem anderen Beitrag wurde geschrieben, dass die Scheiben 25 Kg mehr an Gewicht haben. Das kann ich so nicht bestätigen. Folie ist leichter als Glas...

Es gibt noch einen Hinweis: Das Glas schimmert bei seitlicher Sonneneinstrahlung leicht bläulich. Wird durch die Folie verursacht. Fällt einem nur auf, wenn man davor normales Glas hatte...

Auch für "Stadtfahrer" würde ich den Umbau machen.

Türvlies gibt es nicht extra. Bei AKP sind die Türpappen gleich mit 2cm Vlies verbaut.
Ich habe Vlies für Lautsprecher gekauft. (Conrad). Ob das jetzt was bringt...?

Teppiche usw. werde ich nicht ändern. Das Glas ist wohl die beste Lösung/wirkt sich am stärksten aus.

Sollte ich mal eine Schraube im Reifen haben oder das Profil runter sein, so werde ich nur noch Schaumreifen nehmen. Das muss wohl auch noch viel bringen.

Viele Grüße

Peter

PS: Hat jemand Infos, ob es Akustikfolien auch für nachträgliches Aufbringen gibt? Ich würde dann mein Panoramadach bekleben (lassen). Die Suche über G.... hatte jetzt nicht so die Hinweise

20180721-102557

Das gesamte Akustik-Paket macht das Auto schwerer (Teppiche, Vliesse usw.), die Scheiben alleine sind - wie Du richtig bemerkt hast - leichter. Die Front- und Heckscheibe sind aber wieder schwerer, da sie etwas dicker als die üblicherweise verbaute Standard-Scheiben sind.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@umbertones schrieb am 31. Juli 2018 um 22:45:30 Uhr:


Die Front- und Heckscheibe sind aber wieder schwerer, da sie etwas dicker als die üblicherweise verbaute Standard-Scheiben sind.

glaube ich so nicht wirklich. Die WSS ist m.W. gleich schwer. Die ist normal eine VSG und hat mit dem AKP nur eine andere Folie, so dass sich am Gewicht nichts messbar verändert (da sind die Toleranzen größer als der Unterschied im Flächengewicht der verschiedenen Folien).

Bei der Heckscheibe könnte es sein, dass sie mit dem AKP schwerer war, was aber eh nur den W213 betroffen hätte (der S213 hatte auch mit AKP immer eine ESG-Heckscheibe). Es dürften aber nur ein paar Gramm gewesen sein. Die Gesamtdicke der Scheibe ist nämlich nahezu gleich. Das Thema hat sich aber auch erledigt, da seit Juni (also Modelljahr 2019) auch beim W213 mit AKP die normale ESG-Heckscheibe verbaut wird. Somit gibt's da keine Unterschiede im Gewicht mehr.

Das höhere Gewicht beim AKP kommt aus den zusätzlichen Dämmungen insbesondere in den Türen, der Hutablage und dem Boden.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

glaube ich so nicht wirklich

Glaube ist Privatsache. :-) Ne, im Ernst, die AKP-WSS ist ohne Headup immer 5 mm, die normale WSS kann auch 4.5mm dick sein, das ist schnell mal ca. 1 kg Unterschied.
Bei der Heckscheibe ist der Unterschied noch größer - die ESG ist 3.2 oder 4 mm, die AKP auch 5mm.

Den Entfall der Heckscheibe würde ich als Kunde aber bedauern, woher weißt Du das? Gerade die Fondpassagiere profitieren schon von der dickeren Heckscheibe, gerade auch bei Rollgeräuschen von der Hinterachse

Deine Antwort
Ähnliche Themen