Ist das Akustik-Komfort Paket nachrüstbar?

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre etwa 40.000km im Jahr, überwiegend Autobahn. Als stress geplagter Mensch hab ich es gerne äußerst ruhig im Auto. Deshalb suche ich eine E-Klasse mit dem Akustik-Komfort Paket. Selbst gefahren bin ich noch kein Auto mit dieser Ausstattung, da es einfach keine Vorführer gibt.

Auf meiner Suche nach einer E-Klasse stolpere ich über die schönsten Autos mit teilweise sehr guter Ausstattung. Aber keins davon hat das Akustik Paket.

Jetzt werde ich langsam müde und ich frage mich ob man dieses Paket nicht einfach nachrüsten kann. Mir ist klar das dies unter Umständen teuer ist, aber das wäre es mir wert.

Im Internet hab ich gelesen das folgende Elemente zu diesem Paket gehören:

Zitat:

• Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie und Infrarot-absorbierender Folie für die Frontscheibe und die Seitenscheiben
• Verbundsicherheitsglas mit Infrarot-absorbierender Folie für die Heckscheibe
• Aufdickung der Vliese in den Türen auf 20 mm (+10 mm gegenüber Serienumfang)
• Fondbodenteppich gegenüber der Serie mit deutlich erhöhtem Flächengewicht
• Längsträgerverkleidungen mit zusätzlichem Akustikvlies
• zusätzliche Schallisolationsmaßnahmen im Querträger des Fahrersitzes, in den Luftkanälen im Fondfußraum und an den B-Säulen
• Hutablage mit erhöhtem Flächengewicht und zusätzlicher Isolation, um die Durchschallung zu minimieren

Sofern man die Originalteile bei Mercedes bestellen kann, und sofern man im Teilekatalog sehen kann an welcher Stelle was gemacht wird, sollte eine Nachrüstung doch möglich sein.

Weiß jemand dazu genaueres, oder hat bereits jemand diese Möglichkeit in Betracht gezogen?

Udo

Beste Antwort im Thema

Die Rollgeräusche kann man durch eine vernünftige Reifenwahl übrigens massiv beeinflussen.

Wer meint, eine komfortable Reiselimousine auf 20"-Räder stellen zu müssen (an denen er jeden Kilometer leidet, die er aber nur 5s beim Ein- und Aussteigen sieht), hat m.E. eine gerechte Strafe verdient. :-)

84 weitere Antworten
84 Antworten

Die Heckscheibe ist beim Akustik-Paket auch aus Verbundglas (bei der Limousine). Macht vor allem auch viel Rollgeräusche weg.

Für eine Komplettzerlegung einer Tür kannst Du locker 3-4h Ansetzen, was kosten bei 4 Türen. 12h Arbeitszeit? Das ist schon der erste Tausender (bei realistischer Betrachtung). Die hinteren Türen sind übrigens aufwändiger, weil es da noch ein festes Fenster zu tauschen gibt. Läßt man das, hat man ein richtiges akutisches "Loch" in der Türe.

Die Akustikscheibe ist leichter als die normale Scheibe, kein Problem für den Fensterheber, nur der Halter ist ganz anders. Leiser ist sie wegen ihres physikalisch anders auf Schallwellen reagierenden Aufbaus (2 dünne Scheiben mit Folie verklebt vs. eine dicke Scheibe).

Ein versierter Bastler kann sich die Teilenummern aus dem Mercedes-Katalog raussuchen und alles umbauen, aber der kleinste Fehler beim Zusammenbau macht den Effekt des Pakets ggf. kaputt..

Wie sagt der Engländer: your mileage may vary...

Warum müssen denn die Türen komplett (?) zerlegt werden? Da steht was von "Aufdicken der Vliese auf 20mm", was pro Tür ca. eine 1/2 Std dauern sollte. Und wo sind die Halter der Akustikscheiben "ganz anders"? Am 205 und 212 sind die Scheiben 1 zu 1 austauschbar, hab ich selbst gemacht...

Kurze Aufklärung wäre nett.

Gruß,
FEA

Ich glaube auch, dass hier sehr viel Falsches verbreitet wird. Zum Scheibentausch vorne muss nichtmal die Türpappe komplett ab.
Zum Glück gibt es Leute, die das schon gemacht haben.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 15. Juni 2017 um 18:44:32 Uhr:


Der Themensteller hat ja von der Nachrüstung des komplettens Pakets gesprochen. Und das wird man zum Listenpreis bei Fahrzeugbestellung sicherlich nicht so einfach nachrüsten können.

Das hat aber auch keiner behauptet.

Ähnliche Themen

Die Tür muß deswegen komplett zerlegt werden, weil du die Scheibe incl. Halter am Fensterheber tauschen mußt. Das geht halt nur, wenn die Türverkleidung und das Türinnenblech weg sind.
Alles andere ist Murks und nicht zielführend.

Der Halter ist deswegen anders, weil Du durch die Akustikscheibe kein Loch bohren kannst wie durch die normale Scheibe. Die dünnen Gläser der Akustikscheibe würden mit Loch irgendwann reißen. Bei der Akustikscheibe wird der Halter geklebt.

Der Halter, welcher an den Scheiben angebracht ist, ist für beide Scheibenarten (Akustik und Normal) identisch. Sowohl von der Position als auch von den Abmaßen. Das Rausbohren des genieteten Türblechs um an den Fensterheber zu kommen, ist mMn überflüssig. Vielleicht weißt du bei der Baureihe 213 mehr als ich. Beim 205 & 212 ist es so wie ich geschrieben habe, und es ist kein Murks da identisch zur MB Vorgehensweise.

Gruß,
FEA

Schon beim 212 waren die Halter zwischen Akustik-Scheibe und Standardscheibe etwas unterscheidlich (ich habe noch ein paar 212er-Adapterstücke von der Akustikscheibe auf dem Tisch liegen, die an die Scheibe geklebt werden und auf den Standard-Halter aufsetzen).
Wenn Du das ohne die umgebaut hast, drücke ich Deiner Scheibe die Daumen.

Wenn die Akustikscheibe noch einen extra Adapter hat, der zwischen Scheibe und Originaladapter sitz, müssen die Scheiben ja andere Abmessungen haben? Oder soll der Adapter nur das etwas dünnere Glas ausgleichen?
Im Prinzip haben im 212er Forum ja schon Einige Akustikglas problemlos verbaut. Und die Akustikscheibe sollte durch die Folie auch deutlich stabiler sein (auch wenn sie etwas dünner ist).

Ich würde mich jetzt nur wiederholen zu dem was ich bereits schrieb. Überlassen wir das Feld doch wieder dem TE und seiner Eingangsfrage.

Gruß,
FEA

Offenkundig hat es hier Akustik-Glas-Experten. Deswegen wage ich eine off-topic-Frage: Kann jemand im Kreis der Diskutanten sagen, weshalb es Akustikglas nicht in Verbindung mit der getönten Privacy-Verglasung gibt??

Ich bin überrascht. Soviele Antworten auf meine Frage hätte ich nicht erwartet. Danke an alle.

Richtig schlauer geworden bin ich aber noch nicht. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden was exakt beim Akustikpaket gemacht wird? Hier schreiben auch einige Werksangehörige mit. Ist es ein Firmengeheimnis diese Informationen zu veröffentlichen?

Zu den Scheiben haben sich bereits einige geäußert. Wie sieht es mit den anderen Maßnahmen aus? Vliese aufdicken klingt trivial. Hier kann man sicher das Vlies bei Mercedes kaufen. Aber was sind die anderen Sachen? Querträger im Sitz? B-Säule? Sind da lediglich Absorber eingebaut?

Da ich mich momentan in Irland aufhalte, kann ich erst wieder nächste Woche antworten.

Udo

Zitat:

@Anilman schrieb am 15. Juni 2017 um 00:08:06 Uhr:


Also an ner ampel mit normal lauter musik habe ich das hupen meines kollegen nicht mitbekommen.
Krankenwagen hörste auch nur wenige wagen um einen herum.
Ist für seit längerem ein mus have paket...

Ich finde, dass gerade dieses hochfrequente Zischen bei Fahren auf nasser Fahrbahn durch das AKP sehr gut gedämmt wird. Sowohl das eigene, als auch das vorbeifahrender Autos.

Im C-Klasse-Forum gibt es einen Bericht von @Der_Landgraf , er hat die Seitenscheiben gegen die "XI"-Scheiben getauscht.

Ist wer beide Ausführungen bereits gefahren? Mit und ohne Akustik Paket? Wie ist der Unterschied?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 17. Juni 2017 um 12:03:07 Uhr:


Wenn die Akustikscheibe noch einen extra Adapter hat, der zwischen Scheibe und Originaladapter sitz, müssen die Scheiben ja andere Abmessungen haben? Oder soll der Adapter nur das etwas dünnere Glas ausgleichen?

Unten ist die Scheibe etwas anders, oben natürlich nicht. Beim Dickenausgleich hilft der Adapter auch. Das Akustik-Glas ist beim 212 minimalst dünner (0.3 mm, bin mir aber nicht mehr ganz sicher). Das Akustik-Glas wurde ja nachträglich erst zur Modellpflege eingeführt.

Zitat:

Im Prinzip haben im 212er Forum ja schon Einige Akustikglas problemlos verbaut. Und die Akustikscheibe sollte durch die Folie auch deutlich stabiler sein (auch wenn sie etwas dünner ist).

Nein, Folie ist nicht stabil. Beim 213 sind die beiden Scheiben praktisch gleich dick. Eine 5 mm Scheibe am Stück ist deutlich stabiler als eine 5 mm Akustikscheibe, die aus zwei etwas über 2 mm starken Scheiben und der Folie besteht. Da hilft leider auch die Klebung nicht.

Beim 212/213 ist das kein Problem, weil die Scheibe im Türrahmen geführt wird. Beim 219 (der hat keinen Türrahmen) war die Akustikscheibe deswegen 1 mm dicker.

Warum ist eine labilere Scheibe leiser? :-)
Jaaa, das ist Physik. Die Lösung steht hier. Keyword ist "Einbruch der Schalldämmung". Bei der normalen Scheibe ist dieser Einbruch um 2kHz herum, wo auch unser Ohr am empfindlichsten ist. Bei der Akustikscheibe wird dieser Einbruch zu deutlich höheren Frequenzen hin verschoben, da fällt er nicht mehr so auf.

Das stimmt, Standard- und Akustikscheiben unterscheiden sich unten, im nach dem Einbau nicht sichtbaren Bereich, deutlich. Ich hatte erst gedacht die hätten mir die falschen Scheiben geliefert, woraufhin ich beide Scheiben, und vor allem den Aufnahmeadapter, vermessen habe. Das Ergebnis sagte ich ja schon. Die Standardscheibe ist 5,0mm dick, die Akustikscheibe 4,7mm.

Zitat:

@rus schrieb am 17. Juni 2017 um 17:51:11 Uhr:


Kann jemand im Kreis der Diskutanten sagen, weshalb es Akustikglas nicht in Verbindung mit der getönten Privacy-Verglasung gibt??

Das kann ich leider auch nicht sagen.

Gruß,
FEA

Deine Antwort
Ähnliche Themen