ist Biodiesel mit dem ´96 diesel 106II möglich
Hallo,
hat mit Biodiesel jemand erfahrung gemacht? Es ist eine der ersten modelle vom mitte ´96 also 106II
Grüße
20 Antworten
danke ricci..man merkt das die materie diesel bei einigen noch unerreicht ist...es ist zwar die günstigere fahrweise(alten fahrzeugen.-nicht falch verstehen)aber wer in ein com rial system raps oder des gleichen tankt gehört erschossen...oder er hat geld zuviel...wer im moment noch richtig sparen will.baut seinen benziner auf gas um....das ist gut für die umwelt und spart geld,,vorallem stinkt das nit wie eh abgebrannti fritte buut...
Die Studie hat mir ohne scheiss nix neues verraten und mich in meiner einstellung sogar gefestigt. Denn ich weiss was ich für einen Motor habe und weiss was für Auswirkungen Pöl auf ihn hat.
Wie S-XT schon gesagt hat fahren die in dem Test einen Direkteinspritzer, der bekanntlich nicht Pöl tauglich ist. Wir fahren Vorkammerdiesel und in der Studie steht sogar:
"Mit Rapsöl wurde bei der Firma Porsche ein Prüfstandsversuch mit mehreren Seriendieselmotoren durchgeführt [1]. Dabei wurde bestätigt, dass Kammerdieselmotoren als pflanzenöltauglich angesehen werden können,..."
Also alles Paletti. Das mit dem Pöleintrag ins Motoröl ist auch kein Problem, da ich meine Ölwechselintervalle verkürzt habe und trotzdem noch ne menge Geld spare.
Verkokung ist mir auch scheissegal, da ich in den Wintermonaten immer normalen Diesel mit Additiven fahre, die gerade diese Verkokungen auflösen und entfernen. Dass das Funktioniert, weiss ich daher, da ich die Einspritzstöcke zur kontrolle rausgeschraubt habe.
Zudem kommt es bei meiner Art von Einspritzdüsen (Kegel), nie zum verschluss der einspritzöffnung durch die verkokung, weiss ich auch aus der Praxis.
Also Maulschüssel, bevor du unterstellst das wir die materie diesel noch nicht erreicht haben, solltest du mal selber prüfen ob du genug Ahnung hast, was ich nämlich stark bezweifle...
MfG criZ
dann bezweifele...geh mal zum Bosch dienst und hol dir dort mal von eienm Pumpen fachmann eine meinung...
Jetzt komm doch net wieder mit den Pumpen an, es ging grade um die Verträglichkeit des Motors an sich, wie ich das mit den pumpen mache hab ich ja schonmal erklärt und wiederholen will ich mich nicht...
MfG criZ
Ähnliche Themen
stimmt, die studie wurde an einem nicht umgerüsteten prüfmotor durchgeführt. allerdings wurden auch nur pöl-beimischungen gefahren und die betriebszeiten des motors sind ebenfalls gering. das 100-traktoren-demonstrationsprojekts des
bundesverbraucherschutzministeriums mit UMGERÜSTETEN traktoren ist ebenfalls kein ruhmesblatt. von 107 maschinen liefen nur 63 felherfrei oder mit geringen betriebsstörungen.
und was mir grad noch einfällt, hatten die 96er diesel nicht alle eine lucas dpc (radialkolbenpumpe) drin? und das die reihenweise den überhitzungstod durch pöl-betrieb starben, ist mittlweile auch bekannt. und was bosch-pumpen anbelangt, auch die sind vorm tod nicht sicher. nur bauartbedingt (axialkolbenpumpe) weniger anfällig. trotzdem fehlen die schmiereigenschaften vom pöl. aber da ihr eh "todesmutig" seit, brobiert mal eine mischung von 1:200 - 1:300 selbstmischendem 2-takt-öl aus. sollte zumindest reichen um die bosch-pumpen zu schonen.
ps. auch wenn 2-takt-öle nur mild additivert sind, sollte die dispersant- und dispergent dabei helfen, ein verkoken der düsen zu verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von Ricci_Raid
hatten die 96er diesel nicht alle eine lucas dpc (radialkolbenpumpe) drin? und das die reihenweise den überhitzungstod durch pöl-betrieb starben, ist mittlweile auch bekannt. und was bosch-pumpen anbelangt, auch die sind vorm tod nicht sicher. nur bauartbedingt (axialkolbenpumpe) weniger anfällig. trotzdem fehlen die schmiereigenschaften vom pöl
Richtig,die 96er 106 mit 1,5er Motor sowie der 1,4er hatten fast nur Lucas-Pumpen verbaut,ganz selten findet man welche mit Bosch ESP.Jedoch starben sie an der hohen Viskosität,zumal die Dinger eine Sollbruchstelle haben wie In_fLaGrAnTi feststellen musste und seitdem fährt sein 106 mit einer Bosch Esp aus einem Golf 2!Die Schmiereigenschaften von Pöl sind sogar noch besser als die des Diesel...
Falls es jemanden interessiert,ich habe heute mal meine Düsen ausgebaut und diese als auch den Kopf betrachtet und was soll ich sagen,alles absolut normal und das obwohl ich momentan altes Motorenöl fahre versuchsweise!