Ist beim A6 4F 2,7 TDI eine Umrüstung auf Euro 6 möglich?

Audi A6 C6/4F

Hallo,
mich beschäftigt die Frage sehr, was passiert mit meinem A6 2,7 TDI (Bj. 2010) wenn die Umweltplakete Euro 6 für die Großstätte kommt und ich in Frankfurt am Main wohne?
Weiß jemand, ob es einen Umrüstsatz gibt oder Audi schon Vorschläge für ältere Diese-Motoren (2,7 TDI, Bj. 2010) hat? Soll man den Wagen jetzt noch schnell verkaufen oder hoffen, dass es eine Lösung dafür gibt?
Über Ratschläge oder Lösungen würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Harald

Beste Antwort im Thema

Es ist völlig unabgebracht und auch ungehörig, den Fragesteller oder auch "nur" seine Frage zu dikreditieren!😠 Diese Sorge treibt sehr, sehr viele Autofahrer um. Die Sorgen von Menschen nicht nur nicht ernst zu nehmen, sondern auch noch zu diskriminieren, erleben wir schon seit Etlichem in der Politik, und ist dort genauso ungehörig!
Der Fragesteller gibt ja auch seine Absicht preis, für den Umweltschutz etwas zu tun, bzw. sich zu engagieren, wenn es denn die technische Möglichkeit gäbe. Solchen guten Willen sollte man anerkennen und sich darüber freuen, statt das madig zu machen.
Technisch wäre das bestimmt machbar, sieht man ja schließlich gerade an den Bemühungen des VW-Konzerns. Ich würde übrigens auch gerne aufrüsten, und wäre auch bereit, dafür selbst einen deutlichen Batzen auf den Tisch zu legen, da bräuchte ich nicht mal Sponsering von der Politik.
Aber die Wirtschaft will sowas nicht, deren Interesse ist deutlich auf den Verkauf neuer Autos gerichtet. Schade, dass unsere Politiker so wenig taugen, und sich regelmäßig von der Auto-Lobby einwickeln lassen. Meine Meinung: wir brauchen bessere Politiker... oder überhaupt welche, die den Namen verdienen, auf jeden Fall solche, welche die Sorgen der Bürger ernst nehmen und deren Engagement unterstützen, statt zu unterminieren.
Gruß, lippe1audi

93 weitere Antworten
93 Antworten

War der Golf TDI noch Euro 2? Mein 1.9 ASV, ebenfalls 110 PS, hatte Euro 3. Dafür hatte ich problemlos einen offenen Filter erwerben können, für unter 700,-. Dann wurden noch die 330,- Zuschuss abgezogen, und ich dann hatte ich die grüne Plakette. War ein A3 8L FL, BJ 2000, zusammengefügt aus dem Golf IV-Baukasten.

Nein, bei meinem TDI ging nichts. Das war quasi der Erste, oder zumindest einer der Allersten TDIs, die VW auslieferte, und das war so 1994 oder 95. Hatte damals mit leichter Wehmut mich von meinem 15 Jahre alten GTI verabschiedet, ihn noch erfolgreich verkauft, und zufällig las ich die Werbung von VW für eine Neuausstattung, halt den von Audi übernommenen 110 PS TDI-Motor. Hatte alle Ausrüster angefragt, auch das VW-Werk, da ging nichts. Technisch wäre da natürlich was möglich gewesen, aber das Werk hatte eben andere Interessen, und hatte wohl auch die Ausrüster technisch nicht unterstützt.
Grüße, lippe1audi

Dann war es der Golf 3 110 PS TDI, der hatte m.W.n. keine Euro 3 Anerkennung, sondern noch Euro 2.

Ich hab den 4f gekauft weil er DPF hatte im gegensatz zum 4b, doch als der Steuerbescheid kam erschrak ich
deswegen finde ich die Frage gut!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Copyco schrieb am 19. August 2016 um 21:55:40 Uhr:


Ich hab den 4f gekauft weil er DPF hatte im gegensatz zum 4b, doch als der Steuerbescheid kam erschrak ich
deswegen finde ich die Frage gut!

Ging mir auch so... bis auf den Schreck 😉
Dafür kann ich jetzt durch die grüne Umweltzone fahren ! 🙂

Das das nicht umzurüsten geht dürfte aber doch klar sein... alle modernen Modelle die Euro 6 erfüllen fahren zB mit Ad Blue als Zusatz um diese Norm überhaupt erreichen zu können.
Wie willst Du das in einen 10 Jahre alten Wagen implementieren ?

Zitat:

Dafür kann ich jetzt durch die grüne Umweltzone fahren ! 🙂

Das kann ich auch mit meinem V10. Da sieht man mal wie unsinnig dieser ganze Plakettenschwindel ist. Die Politik macht die Regeln und die Techniker wissen nicht wie sie das alles umsetzen sollen. Kein Wunder das hier immer wieder getrickst und beschissen wird.

Ich denke die Technik ist schon lange da... aber man will Gewinnbringend verkaufen.....daher wird ein Produkt erstmal abverkauft bis die Konkurenz was anderes entwickelt.

Zitat:

@RudiS schrieb am 20. August 2016 um 00:16:00 Uhr:
Das kann ich auch mit meinem V10. Da sieht man mal wie unsinnig dieser ganze Plakettenschwindel ist.

Solches und Ähnliches habe ich noch nie verstanden. Zur Zeit wird der Eindruck verbreitet, dass ausschließlich Diesel-Fahrzeuge umweltschädlich sind, während Benziner quasi außen vor und als umwelt-neutral anzusehen wären. Und - Stichworte: SUVs, Sportwagen, von Werk aus hoch frisierte Fahrzeuge - als ob alle auf der Straße laufende KFZs einen annähernd gleichen Verbrauch an fossiler Energie hätten!😠

Das "Letzte Wort" in diesen Angelegenheiten erhalten ausgerechnet Kommunal-Politiker, die dann im wahrsten Sinne am Ende entscheiden, ob eine Umweltzone mal wieder eine Verschärfung erhält!😠

Inzwischen bin ich soweit, dass ich auf unsere "Gelbe Post" setze. Die wiederum hat sich über alle Regeln und Vorgaben der etablierten deut. Autohersteller hinweg gesetzt, und in Eigenregie und Eigenfertigung praxistaugliche Elektro-Wagen für den Stadtbereich entwickelt. Ab nächstem Jahr verkaufen die auch an andere. Mal sehen, vielleicht ergibt sich daraus der Kauf eines Kleinwagens für die Stadt, und mein Dicker - der dann da nicht mehr rein darf - , wird dann halt für Fahrten in die Toscana genutzt.

Gruß, lippe1audi

Zitat:

@derSentinel schrieb am 19. August 2016 um 22:20:08 Uhr:


Das das nicht umzurüsten geht dürfte aber doch klar sein... alle modernen Modelle die Euro 6 erfüllen fahren zB mit Ad Blue als Zusatz um diese Norm überhaupt erreichen zu können. Wie willst Du das in einen 10 Jahre alten Wagen implementieren ?

Das genau - also die angebliche Unmöglichkeit, da was umzurüsten - will mir nicht einleuchten. Am Platz kann es wohl kaum mangeln. Da werden ganze Standheizungen nachgerüstet, oder aber zusätzliche Ölfiltergehäuse (Wasserabscheider), diverse Steuergeräte (z.B. Marderabschreckung).

Meine Annahme: Wenn die Industrie wirklich wollte, könnte sie auch Nachrüstsätze z.B. für dieses "Ad Blue" anbieten. Sie wollen es nur nicht, weil sie lieber neue Autos verkaufen.
Wäre meine Annahme richtig, sollten die Politiker der Industrie Beine machen.
Oder wollen die Ps das gar nicht wirklich, und schieben die gerade in ihrer eigenen politischen Landschaft genehmen Argumente vor, um letztlich nur ihre eigenen Interessen zu verfolgen? 😠Wäre das so, sollten wir den Politikern Beine machen.😠 Es soll im politischen Bereich ja durchaus Alternativen geben!
Gruß, lippe1audi

Zitat:

@Kotzekocher1 schrieb am 8. Juni 2016 um 19:50:22 Uhr:


Moin moin Gemeinde

Ich habe letztens einen Bericht gesehen da sind die Kollegen mit einem Fahrzeug mit Testgeräte an Bord anderen Auto´s hinterhergefahren....und das beste Ergebnis (Ausstoß Stikoxide ) hat ein 40 Tonner gehabt.

Also im PKW bereich werden wir so was von verarscht, nur das wir immer das angeblich etwas bessere Model mit Super duper weniger Verbrauch kaufen..... und am Ende hat man vielleicht doch den gleichen oder Mehrververbrauch,
Und der Umwelt hat man dabei nicht geholfen, da das Auto herstellen ja auch co2 kostet.

Die Politiker werden immer der Industrie zustimmen, der normale ans Auto angewiesene Arbeiter darf dann das schwer verdiente Geld ausgeben.....wo ja immer Steuereinnahmen mit dranhängen, egal was man hier treibt.....

Der Gedanke, selbst etwas zu tun, ist Ehrenwert, wird aber im Keim erstickt, weil zu teuer für einen selbst und gewollt von Industrie und Politik ist es nicht.

André

LKWs verbrennen auch mehr AdBlue um die Abgase zu reinigen. Jedes Diesel Fahrzeug hat auch einen AdBlue Tank nur deutlich kleiner. Das Steuergerät ist so ausgelegt, so wenig wie möglich AdBlue zu verbrennen.
Wieso? Weil die Hersteller wissen das viele Fahrer faul sind und dieses AdBlue nicht auffüllen würden

und es geht scheinbar doch...

Link

Das ist keine Nachrüstung auf Euro 6, sondern auf die blaue Plakette. Ein großer Unterschied. Allerdings wird das von den Medien gerne mal alles in einen Topf geworfen.

Das wäre fast egal, weil dieses TwinTec-System scheinbar (!!!) besser arbeitet, als alles bislang verbaute, das für eine Einstufung auf Euro 6 reicht.

Und die ganzen Euro 6 Karren, die jetzt schon rumfahren, haben Teilweise auch Probleme die Grenzwerte einzuhalten.

Sollte das System tatsächlich effektiv arbeiten und die Grenzwerte schaffen, wird jede damit nachgerüstete Karre besser als Euro 6.

Sollte. Also abwarten.
Ich höre gewisse Lobbys schon stöhnen, dass der Absatz von Neufahrzeugen dadurch zurückgeht und man ja mindestens Lizenzgebühren an den Patentinhaber zahlen müsste, was den Gewinn senkt...und Arbeitsplätze gefährdet würden...

Eine versteckte Drohung, die immer zieht...

MfG

Ich mußte gestern Abend schmunzeln als im Fernsehen ein Experte sagte das die Euro6 Norm auch nicht so wirklich eingehalten wird und manche Modelle mit Euro6 sogar mehr Dreck raus blasen als vergleichbare Fahrzeuge mit Euro5.

Deine Antwort
Ähnliche Themen