ist bei den Kopf-/Nackenstützen hinten Ausbau möglich?

VW Phaeton 3D

Hi Gemeinde,

mich stören die Nackenstützen hinten.
(Sowohl wenn ich fahre und die Sicht behindert wird, als auch wenn ich hinten sitze. Ausserdem fahren die Dinger aus wenn ich was hinten auf der Sitzbank liegen habe)

Wie kann man die ausbauen? Hab bisher nichts gefunden. Kommt man um den Ausbau der kompletten Rückbank herrum? (langer 4 Sitzer)

Hat vielleicht einer von euch einen Plan wie man die Nackenstützen hinten raus bekommt?

Beste Antwort im Thema

Die Sitzfläche und die Rückbank muss ausgebaut werden, dann kann man die Kopfstützenrohre ausllipsen. Ohne Ausbau geht es nicht, da nicht genügend Freigang zum Dachhimmel vorhanden ist.

Ausbau Sitzfläche:
- 2 Muttern, SW 13, jeweils aussen, unter dem Teppich vor der Sitzfläche lösen. Dann die Sitzfläche etwas hoch und nach vorne ziehen, Kabel können dran bleiben.

Rückbank:
- Schrauben SW 17, links, mitte rechts (jeweils unten) lösen. Dann die Bank Richtung Dach hochziehen, aus den oberen Verrastungdpunkten heraus. Bank nach vorne schwenken, dann kommt man an die Kopfstützenrohre ran und kann diese ausklipsen.

Sitzen möchte ich dann dort aber nicht mehr, im Falle eines Unfalles ist eine wichtige, nackenstützende Funktion nicht mehr vorhanden.

Achtung: Die Schrauben SW 17 verankern auch die Gurte, also mit entsprechendem Drehmoment wieder anziehen.

Gruss
Gerhard

16 weitere Antworten
16 Antworten

Es geht offensichtlich ohne Ausbau der Rücksitzbank:
https://www.motor-talk.de/.../...n-hinten-rausnehmen-t4561925.html?...

LG
Udo

Die Sitzfläche und die Rückbank muss ausgebaut werden, dann kann man die Kopfstützenrohre ausllipsen. Ohne Ausbau geht es nicht, da nicht genügend Freigang zum Dachhimmel vorhanden ist.

Ausbau Sitzfläche:
- 2 Muttern, SW 13, jeweils aussen, unter dem Teppich vor der Sitzfläche lösen. Dann die Sitzfläche etwas hoch und nach vorne ziehen, Kabel können dran bleiben.

Rückbank:
- Schrauben SW 17, links, mitte rechts (jeweils unten) lösen. Dann die Bank Richtung Dach hochziehen, aus den oberen Verrastungdpunkten heraus. Bank nach vorne schwenken, dann kommt man an die Kopfstützenrohre ran und kann diese ausklipsen.

Sitzen möchte ich dann dort aber nicht mehr, im Falle eines Unfalles ist eine wichtige, nackenstützende Funktion nicht mehr vorhanden.

Achtung: Die Schrauben SW 17 verankern auch die Gurte, also mit entsprechendem Drehmoment wieder anziehen.

Gruss
Gerhard

Zitat:

@Jinlun125 schrieb am 13. Juli 2018 um 16:45:15 Uhr:


Hi Gemeinde,

mich stören die Nackenstützen hinten.
(Sowohl wenn ich fahre und die Sicht behindert wird, als auch wenn ich hinten sitze. Ausserdem fahren die Dinger aus wenn ich was hinten auf der Sitzbank liegen habe)

Wie kann man die ausbauen? Hab bisher nichts gefunden. Kommt man um den Ausbau der kompletten Rückbank herrum? (langer 4 Sitzer)

Hat vielleicht einer von euch einen Plan wie man die Nackenstützen hinten raus bekommt?

Du willst ernsthaft die Hinteren Kopfstützen dauerhaft ausbauen ?
Was wenn mal jemand hinten mitfahren will ?
In Zeiten von PDC und Rückfahrkamera ist es doch ein Kinderspiel mit dem Phaeton zu rangieren.

Danke Gerhard,
da hatte ich leider nicht richtig gelesen 😕

LG
Udo

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten.

mir geht es weniger um die Sicht beim rangieren, als die Sicht durch den Rückspiegel + die Heckscheibe.
Wenn ich hinten sitze kann ich trotz verstellbarer Sitze nicht gut sitzen da die Nackenstützen für meine Größe zu hoch stehen. Klar wenn jemand mit entsprechender Oberkörperlänge hinten sitzt, dann wären die Nackenstützen angezeigt. Aber der kann ja dann vorne sitzen ;-)

Ich glaube mich zu erinnern das ich irgentwo mal gelesen das es im Bereich der Sitzbank Airbags oder Gurtstraffer gibt die beim Ausbau besonders zu beachten damit diese nicht "explodieren" können. Ist hier diesbezüglich beim Ausbau was zu beachten?

Ich kennen das nur für die Vordersitze, für die Hintersitze des 5-Sitzers nicht.

Ich lese aber gerade „verstellbare Sitze“

Meine Anleitung gilt für einen 5-Sitzer, ich habe im Text nur komplette Rückbank wargenommen und dachte es geht um einen 5-Sitzer..

Nicht zu vergessen , das nach dem Ausbau die ABE des Fahrzeugs erlischt .

und ich meine, mal gelesen zu haben, dass man die höhe der kopfstützen beim 4-sitzer anpassen kann!?

Kann man natürlich per Knopfdruck.

Zitat:

@frechdach73 schrieb am 14. Juli 2018 um 18:03:44 Uhr:


und ich meine, mal gelesen zu haben, dass man die höhe der kopfstützen beim 4-sitzer anpassen kann!?

Wobei das nicht relevant ist: Wenn die Sitzbelegerkennung richtig funktioniert, fahren die Kopfstützen immer in die unterste Position. Kann allerdings sein, dass es trotzdem zu hoch ist, weil auch die Sitzflächen nach hinten fahren.

Ciao, Allesquatsch

Ich würde die Stromversorgung einfach unterbrechen, wenn mich das Herausfahren stören würde.
Eine Anleitung zum Ausbau der Rückbank gibt es ja schon.
ABE erlischt nicht, Kopfstützen sind ja vorhanden.
Ich habe eine Premium Sitzbank im 5 Sitzer und wenn hinten was auf dem Sitz liegt, fahren bei mir die Kopfstützen natürlich auch aus.
Ich bin nur auf meine Außenspiegel angewiesen und es stört mich überhaupt nicht, ob die Kopfstützen ausfahren, oder nicht, Rückspiegel ist unwichtig.
Aber das empfindet jeder anders ...

Er wollte die Kopfstützen ja ausbauen und wenn sie ausgebaut sind , erlischt die ABE sehr wohl .

LG Gerhard

Zitat:

@vogelkot schrieb am 14. Juli 2018 um 21:32:26 Uhr:


Er wollte die Kopfstützen ja ausbauen und wenn sie ausgebaut sind , erlischt die ABE sehr wohl .

LG Gerhard

Was Hoellequalen meinte war, das wenn er nur den Strom abklemmt die Kopfstützen verbaut bleiben können und somit keine ABE erlischt. 😉

Streng genommen ist das auch eine unerlaube Änderung des Typprüfstandes. Dies führt aber nur dann zu Problemen, falls mal etwas schlimmes passieren sollte. Ja, das ist Spielverderbung, aber wer möchte schon diesen Fall erleben...

Lieber TE, lass es besser..

Gruss
Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen