Ist 20d bei 210km/h elekr. abgeregelt!?!
Ich bin hier im Nachbarforum (der Link sei mir verziehen) auf ein interessantes Thema gestoßen!
Habt ihr auch die Erfahrung gemacht, dass der 20d bei Tacho 210km/h elektonisch abgeregelt ist?
D. h. er würde garnicht die eingetragene Geschwindigkeit erreichen (Tachovoreilung)!😕
Weiterhin wird behauptet, dass die Abregelung nach 15.000km etwas zurückgenommen wird.
Will sich hier BMW vor Garantieschäden schützen?
Als Tipp wird genannt, dass Gaspedal sofort ein Paar mm zurückzunehmen. Dann würde er wieder weiter "beschleunigen".
Mich würde interessieren wie eure Meinung ist und ob ihr auch eine solche Beobachtung gemacht habt.🙄
Etwa:
Betrifft das den
-20dA?
-Handschalter?
-M-Paket?
Danke soweit.
(womit man sich hier alles beschäftigt um die Wartezeit zu vertreiben😛)
Beste Antwort im Thema
Hi,
zum Trost...ich komme mit fast der doppelten Leistung auch nicht weit über 240 kmh.... :-)
Und, bei mir ist nichts aberegelt....
Wer Abregelung am kleinen Diesel bei 210 suggeriert, oder...äußert....
Wie schnell soll er denn ohne Abregelung gehen ?......
Wie schnell geht der X3 mit 313 PS ?.......244 kmh !
Die Frage an Euch:
Wie schnell muss ein 2.0d mit ~ 129 PS weniger fahren...als 244 KMh ?
Also, ich würde mich da bei 210 kmh nicht beschweren...sondern mich freuen, dass aus so einem Motor.. mit so einem großen Auto die 210 erreichbar sind...und das bei ~ 8,5 Liter im Verbrauch...
Nachdenkliche Grüße,
Thomas
1337 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peppino1
Als neutraler Beobachter aus der 30d-Fraktion frage ich mich schon, was solch "magere" Aussagen Wert sind!?!Wie ich schon mal im 3. Post nach
hier
zu bedenken gegeben habe, spielen doch diese Parameter beim Auskotzen der letzten km/h eine ausschlaggebende Rolle!Weiss nicht, warum man es hier scheut, auf diese Unterlassung einzugehen. Diese Parameter spielen nämlich eine entscheidende Rolle, unabhängig davon, ob der Motor nunr abgeregelt ist oder nicht. 😁
Gruss peppino1
Das wäre wahrscheinlich zu einfach. Ich gebe dir vollkommen recht. Ist ähnlich der Verbrauchsdiskussion. 5,6 Liter werden ja auch nicht überall auf der Welt zu jeder Tages und Nachtzeit sowie Wetter usw. Erzielt.... wenn überhaupt. :-)
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
In diesem thread haben sich aber einige zu Wort gemeldet deren X3 20d im werksausgelieferten Zustand höhere TACHOGeschwindigkeiten als 210 km/h erreichen.Zitat:
Original geschrieben von quastra
-------------------Noch einer mehr der es nicht kapiert.
Zum 100x der X3-20d erreicht seine im Prospekt versprochene 210 km/h nur nach Tacho und wird dann eingebremst. Es geht nicht darum, dem 30d ans Blech zu fahren, sondern das die versprochenen 210 km/h erreicht werden und zwar echte..
Jetzt verstanden? Ich glaube nicht!!Das ist das was ich verstanden habe......
Beispiele:
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Zitat:
Original geschrieben von berschie
Das kann ich absolut nicht bestätigen. Die 200 sind schnell erreicht...danach wird es zäher. Mittlerweile ist er gut eingefahren und schafft auf der Geraden auch knapp 220.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Zitat:
Original geschrieben von Thrakar
Natürlich war mein zweiter Absatz ein Spaß. Aber ob du es bezweifelst oder nicht, unter günstigen Bedingungen hat meine Tachonadel die 210 deutlich überschritten und so knapp die 220 angezeigt .....
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
...bin dann raus hier - eins noch, bin jetzt problemlose 3k KM mit Xdry und voller Ladung im Urlaub (Total Laufleistung 25 k KM) gefahren. ohne speed limiter bis 220 Tacho. mir gefällts so besser. ach ja 8 L / 100 kmGruß aus EN
...wollte mich hier ja nicht mehr beteiligen, weil mir mittlerweile einfach zuviel Ignoranz in diesem Thread unterwegs ist.
(weiß auch nicht warum 30d, 35d, X6, Toureg-Eigner und sonstwer das zu ihrem Lieblingsthread erklärt haben 😕)
Wem das nicht passt, sollte sich um die Fragen kümmern die sein Model betreffen und ihn/sie interessieren.
Just my two Cents.
Ich calagodXC707 erreiche 220 km/h Tachoanzeige (mit 10" Mischbereifung und vollem Gepäck) im Gefälle weil - ja weil ich wie Berschie (Danke No. 1) und andere gemeckert habe und -oh Wunder- ein "neues" Steuergerät eingebaut bekommen habe (Ende Mai 1012) - auf Kosten der BMW AG und ohne Garantieverlust.
Da ich BMW als "brutalst möglich" kundenorientiert kennengelernt habe (Achtung Ironie Modus an), mag sich jeder seinen Reim machen warum BMW diese Kosten auf sich nimmt.
PS: Mein Dank (das 4x Danke war von mir) geht an Quastra für sein Statement vom 18.8 um 13.40 - wo er zum wiederholten mal - in voller Erkenntnis, dass es wohl sinnnlos ist, die Sache auf den Punkt gebracht hat - für die 20d Xdry Fahrer.
So und nun wohl entgültig tschüss, in diesem Thread,
aus EN
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
In diesem thread haben sich aber einige zu Wort gemeldet deren X3 20d im werksausgelieferten Zustand höhere TACHOGeschwindigkeiten als 210 km/h erreichen.Das ist das was ich verstanden habe......
Beispiele:
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
...wollte mich hier ja nicht mehr beteiligen, weil mir mittlerweile einfach zuviel Ignoranz in diesem Thread unterwegs ist.Zitat:
Original geschrieben von lulesi
(weiß auch nicht warum 30d, 35d, X6, Toureg-Eigner und sonstwer das zu ihrem Lieblingsthread erklärt haben 😕)Wem das nicht passt, sollte sich um die Fragen kümmern die sein Model betreffen und ihn/sie interessieren.
Just my two Cents.Ich calagodXC707 erreiche 220 km/h Tachoanzeige (mit 10" Mischbereifung und vollem Gepäck) im Gefälle weil - ja weil ich wie Berschie (Danke No. 1) und andere gemeckert habe und -oh Wunder- ein "neues" Steuergerät eingebaut bekommen habe (Ende Mai 1012) - auf Kosten der BMW AG und ohne Garantieverlust.
Da ich BMW als "brutalst möglich" kundenorientiert kennengelernt habe (Achtung Ironie Modus an), mag sich jeder seinen Reim machen warum BMW diese Kosten auf sich nimmt.
PS: Mein Dank (das 4x Danke war von mir) geht an Quastra für sein Statement vom 18.8 um 13.40 - wo er zum wiederholten mal - in voller Erkenntnis, dass es wohl sinnnlos ist, die Sache auf den Punkt gebracht hat - für die 20d Xdry Fahrer.
So und nun wohl entgültig tschüss, in diesem Thread,
aus EN
Danke....Jetzt bist Du mir schon zuvor gekommen. Ich hab hier in letzter Zeit auch nur noch mitgelesen.. Was eine Hitzewelle so alles an Posts mit sich bringt😁
Danke auch für die Blumen...stell doch mal ein Bild rein von deinem Auto. Würd die Felgen gern mal sehen. Sind 10" nicht schwer zu putzen?🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
...wollte mich hier ja nicht mehr beteiligen, weil mir mittlerweile einfach zuviel Ignoranz in diesem Thread unterwegs ist.
(weiß auch nicht warum 30d, 35d, X6, Toureg-Eigner und sonstwer das zu ihrem Lieblingsthread erklärt haben 😕)Wem das nicht passt, sollte sich um die Fragen kümmern die sein Model betreffen und ihn/sie interessieren.
Just my two Cents.
...
...
So und nun wohl entgültig tschüss, in diesem Thread,aus EN
Hoffe, Du liest wenigstens noch die Reaktionen auf Deinen Post mit, denn nun muss auch ich mal etwas Emotionen los werden:
Gut, dass Du Deinem eigenen Prinzip nachlebst, nämlich raus zu gehen, weil es Dir nicht passt, dass sich hier solche "Ignoranten" melden! Hoffentlich bleibt's diesmal dabei ...
Gruss peppino1
Warum wird die Tatsache der VMAX Begrenzung
Immer wieder in Frage gestellt?
Hallooo, ich habe oben einen Link gepostet,
Der dies nochmal beweist!
Aber offenbar lesen viele nicht richtig mit
Gruss
Der 20d ist definitiv begrenzt, s.o..
Mein Eindruck ist, dass bei einigen Geschäfts-/Grosskunden
die Begrenzung nach Protesten aufgehoben wird.
Die kleinen Privatkäufer werden dagegen von BMW ignoriert.
Zitat:
Original geschrieben von Hoetzel X3
Der 20d ist definitiv begrenzt, s.o..Mein Eindruck ist, dass bei einigen Geschäfts-/Grosskunden
die Begrenzung nach Protesten aufgehoben wird.Die kleinen Privatkäufer werden dagegen von BMW ignoriert.
Dem ist nicht so. Es hängt allein davon ab, mit den richtigen Argumenten und dem nötigen Nachdruck bei BMW zu insistieren. Und nicht hier am Stammtisch.
Wer sich noch wundert, warum gerade wir nicht mehr posten, deren Fahrzeuge von BMW umgebaut wurden: ich für meinen Teil fürchte, von einem Polofahrer mit 800NM bei Tempo 221 (GPS, nicht Tacho) von der Bahn gefegt zu werden. Hinterher wird er aussagen, ich sei bei Richtgeschwindigkeit auf die linke Spur ausgeschert, könne ja gar nicht anders gewesen sein, bei der lahmen Krücke. Als Zeugen treten auf ein 3.0d, der diesen Sachverhalt bestätigt. Schließlich habe er viel mehr Geld und sich für einen ordentlichen Motor entschieden und Vollausstattung. Sowie ein 2.0d Fahrer, dessen eigenes Exemplar eh kaum die 200 auf dem Tacho schafft...äh, schweife ich etwa ab?
Zitat:
(weiß auch nicht warum 30d, 35d, X6, Toureg-Eigner und sonstwer das zu ihrem Lieblingsthread erklärt haben 😕)
Wem das nicht passt, sollte sich um die Fragen kümmern die sein Model betreffen und ihn/sie interessieren.
Just my two Cents.
Moin,
kann ich Dir ganz einfach erklären:
Der X3 2.0d ist bei uns in engerer Kaufwahl...neben Range Rover Evoque...meine Frau überlegt noch zwischen den beiden.
Die V-Max ist dabei kein Kriterium...ihr sind beide schnell genug 😁
Verstanden hab ich´s längst...Tacho 210 oder GPS 210...
Wieviel liegt denn dazwischen ?
Zitat:
Der grosse Motor hat ja noch andere Vorteile als die Vmax, oder?
Gruss von einen Vmax begrenzten 20d Fahrer
@ drdaniel,
ja, hat er sicher...aber, wenn man den 2.0d in der Leistung vernünftig steigert und die ~ 80 kg, welche er weniger hat als der 3.0 mit in die Waagschale wirft...dann ist er garnicht mehr soweit weg vom 3 Liter.
Der " kleine Diesel " hat aber auch sehr viele Vorzüge !
Viel günstiger im Unterhalt und wesentlich günstiger in der Anschaffung !
Als Zweitwagen zu meinem Dickschiff somit auch viel vernünftiger - ein Sparschwein in der Flotte reicht uns schon 😁
Etwas schade finde ich es, dass hier andere Sichtweisen von manchen Usern nicht respektiert werden wollen und diese deshalb nicht mehr mitlesen möchten....
Wenn´s nur Zustimmung geben würde, wäre hier nicht viel zu lesen übriggeblieben.
Auf das Ursprungsthema gäbe es nur eine mögliche Antwort: ja...und der Traed hätte sich erledigt.
Ich weiß nicht, wie´s Euch geht...ich lese gerne die Beweggründe der Poster, eine Meinung abzusetzen und zu vertreten- und vor allem zu respektieren !
Schöne Grüße,
Thomas
PS: Interessehalber...wie- und womit macht man eine GPS- Messung ?
Da sind ja mal zwei Fragen versteckt, die sachlich beantwortet werden können.
1. Bei mir liegt am oberen Ende der Geschwindigkeit der GPS-Wert 5 km/h unter der Tachoanzeige.
2. Messen kannst z.B. mit einem GPS-Gerät, wie sie von Garmin, Lowrance und Co. angeboten werden oder auch mit einem Telefon mit eingebautem GPS Empfänger, also den meisten Smartphones oder einem tragbaren Navigationssystem wie Falk, TomTom etc.. Also reichlich Möglichkeiten, der Wahrheit auf die Spur zu kommen.
Die DIN-Norm 70020-3 zur Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit für die Zulassung beim KBA arbeitet übrigens mit Messstrecke und Lichtschranke.
Zitat:
1. Bei mir liegt am oberen Ende der Geschwindigkeit der GPS-Wert 5 km/h unter der Tachoanzeige.
Mal eine " vielleicht dumme Frage " ?
Kann man den Tacho eichen lassen ?
Früher gab´s das mal....
Oder anders gefragt, wo wird der Geschwindigkeitswert abgegriffen ?
( Kardandrehzahl, Achsdrezahl oder ganz anders ? )
( Ich frage deshalb, wegen Abrollumfang !....Also, der gefahrenen Räderdimension )
Als Beispiel: Wir haben 2 Ford Fusion in der Familie.
Jeweils mit Serien - Sommer- und Winterbereifung.
Wäre mir fast nicht aufgefallen...nur beim Reifentausch von Winter auf Sommer...hatte Papa´s Auto aufgebockt, den Winterreifen runter...und bekam doch tatsächlich das Sommerrad nicht drauf ! Musste deutlich weiter anheben !
Es ist unfassbar, wieviel kleiner die Winterräder im Durchmesser sind ! Das sind mehrere Zentimeter !!!
Mit den Sommergummis schafft so ein " kleiner " gute 170 kmh...mit den Wintergummis locker 185 lt. Tacho !
( Dass beides bei ~ 80 PS nicht stimmt, ist klar ).
LG,
Thomas
Für die Messung des Abrollumfangs gibt es die DIN Norm 70020.
Für die zulässige Abweichung gilt § 57 StVZO. Grenzen dort sind +1% und -4%. Bei stärker abweichenden Reifendimensionen muss der Tacho angepasst werden, sonst erlischt die ABE des Fahrzeugs. Wie das heutzutage technisch erfolgt, weiß ich nicht.
Entscheidend ist die Grenze von +1%, um zu vermeiden, dass die größere Entfaltung der Räder (Wegstrecke pro Umdrehung) zu höheren Geschwindigkeiten als auf dem Tacho angegeben führt.
Wenn die zuvor erwähnten Winterreifen einen deutlich kleineren Umfang innerhalb der erlaubten -4% lägen, wäre ihre Entfaltung geringer. Die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl ist somit entsprechend geringer, da die tatsächlich zurückgelegte Wegstrecke pro Radumdrehung sinkt. Der Tacho eilt normgerecht stärker vor, somit wird verhindert, dass der Fahrer ohne eigene Schuld eine Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet.
Allerdings deutet die gesamte Beschreibung darauf hin, dass eine der beiden Felgen-/Reifenkombinationen keine gültige ABE für das Auto hat, die Differenz der beiden Werte liegt außerhalb der Vorgaben des §57!
Zitat:
Entscheidend ist die Grenze von +1%, um zu vermeiden, dass die größere Entfaltung der Räder zu höheren Geschwindigkeiten als auf dem Tacho angegeben führt.
Hi,
somit ist es schon entscheident, welche Räder man verwendet !
Du schreibst hier von einem zulässigen " Fenster " von 5 % im Umfang.
Und das lässt sich fast 1:1 auf die angezeigte Geschwindigkeit ummünzen ?
Jetzt müsste man wissen, von welchem Umfang man ausgehen muss, also das, was als Strandard bei der werkseitigen Messung definiert ist. ( Oder zumindest der genaue Radsatz, welcher verwendet wurde )
LG,
Thomas
Edit:
In Deine Beispiel der fehlenden 5 kmh auf die zugesicherten 210 kmh wären das grad mal ungefähr -2,3 % am Abrollumfang.
Also, im Rahmen.
Leider kann ich den Unteschied beim Abrollumpfang zwischen 17 und 21 Zoll nicht errechnen...viele unbekannte Parameter mischen da mit.
Dass sie jedoch nicht alle im Umfang gleich sind...ist sicher klar.
Hab mal bisschen gerechnet...
Neuer Reifen mit 8mm Profil --> zu abgefahrenem mit ~ 2mm Profil.
Macht im Umfang ca. 3 cm aus.
Das wiederum sind ~ 1,2 %
Zitat:
Allerdings deutet die gesamte Beschreibung darauf hin, dass eine der beiden Felgen-/Reifenkombinationen keine gültige ABE für das Auto hat, die Differenz der beiden Werte liegt außerhalb der Vorgaben des §57!
Mag sein...beide Fahrzeuge aber vom Vertragshändler erworben...incl. der Winterbereifung ! Alles Original Ford- Zubehör !
Zitat:
Original geschrieben von PAPI329
...Du schreibst hier von einem zulässigen " Fenster " von 5 % im Umfang. Und das lässt sich fast 1:1 auf die angezeigte Geschwindigkeit ummünzen ?Jetzt müsste man wissen, von welchem Umfang man ausgehen muss, also das, was als Strandard bei der werkseitigen Messung definiert ist. ( Oder zumindest der genaue Radsatz, welcher verwendet wurde )
LG,
ThomasEdit:
...
Leider kann ich den Unteschied beim Abrollumpfang zwischen 17 und 21 Zoll nicht errechnen...viele unbekannte Parameter mischen da mit.
Dass sie jedoch nicht alle im Umfang gleich sind...ist sicher klar.Hab mal bisschen gerechnet...Neuer Reifen mit 8mm Profil --> zu abgefahrenem mit ~ 2mm Profil.
Macht im Umfang ca. 3 cm aus. Das wiederum sind ~ 1,2 %
Achtung: nicht 5% oder gar +/- 5%, sondern +1% vs. -4%
Ja, das lässt sich theoretisch 1:1 in Geschwindigkeit umrechnen, da es allein um die pro Radumdrehung zurückgelegte Entfernung geht. Natürlich spielt aber die Reifenbreite und -sorte als Luft- und Rollwiderstand eine ausgleichende Rolle.
Also bitte keine Hoffnungen auf mehr Speed durch größere Räder setzen. Auch ein 21" Radsatz darf max. +1% Radumfang haben, sonst Tachoanpassung. Wobei die meisten wohl kaum das den Rädern beigefügte Gutachten wirklich lesen. Wenn man aber von der Polizei angehalten wird, wird es schnell richtig teuer, in der Kombination aus Bußgeld, Umbau und TÜV-Abnahme!
Für die Messung muss BMW die Rad/Reifenkombination benutzen, die als Standardausstattung für das jeweilige Modell im Katalog steht.
Bei abgefahrenen Reifen reduziert sich deren Umfang und damit die bei gleicher Drehzahl erreichbare Geschwindigkeit.