Isofix für A4 8K Anleitung

Audi A4 B8/8K

Hi Leute . Nach dem ich lange gespart hatte konnte ich mir endlich einen Traum erfüllen,jawohl, den A4 8K.
Doch viel Geld weg und meine Frau hätte den Kauf beinahe platzen lassen, obwohl er schon ne gute Ausstattung hat, weil der "Isofix"
nicht eingebaut war. Der "freundliche" meinte es wäre schwer nachzurüsten, das bestätigten mir so gleich zwei bis drei Audi Zentren oder ich müsste ca. 800€ investieren. Hab Sie überredet das ich das selber einbauen kann und wir haben unseren Traum gekauft!!!

Hier im Forum oder im Netz standen viele Fragen und Themen die teilweise brauchbar waren, aber auch verwirrend. Deswegen hab ich hier meinen Einbau reingestellt. Hoffe es hilft euch.

Greetz Premiumman und so gehts.....

1: Geht zu euerem Audi Zentrum und holt euch Tülle 4LO886373(Ist der sitzbank clip,der beim Ausbau gerne bricht)Clip=2x 0,65 Cent u.
Isofix Abdeckung 8TO887187 2Stück + Mont.Hülsen 8TO887233B 2Stück. Gesamtpreis 7,26€.

Bild A: greift das Rückbankpolstr mit einer Hand ans Polster Türseitig und mit der anderen auf Höhe mitte des Fahrersitzes und zieht mit nem Ruck. Das Ganze linke und rechte Seite machen und ihr habt die Sitzbank draußen.Weiße Clips siehe Bild B.(gehen gerne kaputt)

Bild B:Hier habt ihr die vier Isofixhalterungen(Bügel). Teilweise wußte der freundliche nicht das diese beim 8K in Serie angeschweißt sind!!!
Bild C: Ansicht Bügel
Bild D: Trickst etwas.Markiert die Bügel mit nem gelben Eding oder so.Sitzbank wieder einbauen bzw. reinlegen(ohne sie vorne einzuclipsen) und drückt das Polster an die Isofixbügel, so daß ein gelber Abdruck vom Polster am Eding bleibt. Bild E
Bild E: Abdruck Polster in gelb.
Bild F:Zeigt mit dem Finger auf dei gelbe Markierung
Bild G: Mach nun mit den Fingern nen Kreis(siehe Bild)Ist für die ungefäre Höhe des einschnittes später.Und wo du den Schaumstoff rausmachst.
Bild H: halte öfters mal die Abdeckung an die Stelle wo sich deine Finger berührt haben. Anhand der Länge der gelben Markierung weißt du ungefär wo der Bügel sitzt.Dort berühren sich deine Finger(Bild G).Halte die Abdeckung zur Kontrolle hin damit der H-Schnitt nicht über die Abdeckung hinaus verläuft.
Bild I:Schneide das Polster kurz unter der gelben Marke und zwischen dem kupferfarbenen Bügel aus.(macht dies sauberer als ich)
Bild J: macht dies rechts und links und ihr seht den nur noch den Stoff vom Sitz.
Bild K:Ganz wichtig!!! Baut oder legt die Bank wieder in ihre ursprüngliche Position(ohne diese an den zwei weißen Clips einzuclipsen).
Drückt auf den Stoff an der Stelle wo die Bügel sind und schneidet waagrecht die Länge der Bügel am Stoff auf(Ja, tat mir auch weh)
Bild L:So sieht der Schnitt aus.Nach dem waagrecht Schnitt haltet ihr eure Abdeckung wieder dran zur Orientierung das ihr nicht zu viel wegschneidet und macht noch das diese auch passt mit weiteren Schnitten die dann wie ein H aussehen.
Bild M: Bank mit H-Schnitt muß eingebaut so aussehen,das der gelbe Bügel rausschaut.
Bild N:H-Schnitt ca. zwischen gelber Mark. und Kupferbügrl
Bild O:Baut die Bank ein ohne wie üblich diese einzuclipsen und drückt mal die Iso-Halterung drauf.Ihr werdet merken ob noch Schaumstoff weg muß oder ob ihr noch den Stoff vom Polster weiter ausschneiden müsst.(Macht lieber zu Beginn nen weniger großen Schnitt ins Polster und arbeitet nach.
Bild P:angesetzt sieht die Halterung so aus. Wenns ohne großen wiederstand vom Polster so reinzudrücken wäre clipst es ein. Ansonsten müsste halt noch Schaumstoff weg.
Bild Q:Macht die Bank wieder raus, klappt den Stoff vom H-Ausschnitt um und verklebt, vernäht oder takkert diesen fest.An en Schnitträndern die ihr mit dem Teppichmesser verursacht habt kurz mit dem Feuerzeug drüber damit der Stoffrand hart wird und nicht reißen kann!!!
Bild R:sieht so aus, aber ich war in Eeile. Macht dies bitte sauberer als ich.
Bild S:Zeigt meine Höhe des Einschnittes und die Löcher im Polster.Macht nun mit Verdünnung den gelben Eding von den Bügeln und macht die zwei neuen weißen Clips von Audi rein.Befestigt die Sitzbank wieder.
Bild T: sieht dan so aus. Drückt die Halterungen vom Isofix fest in ihre baulich festgelegte Situation.Kurz fest reinclipsen und etwas hochdrücken.passt.
Bild U:Von der Seite.
Bild V:Abdeckungen drauclipsen und fertig.

Ihr habt nun wie ich auch nen 800€ Isofix für nur ca. 13€ nachgerüstet. Falls was nicht geht fragt mich einfach.
Hab nach dem Umbau meinen freundlichen gefragt warum 800€?????
Antwort: Polster zerschnitten, daher kosten zu hoch, daher nur Audi+Sattler+Monteur ca.800€.

Ist zwar schon länger her, aber bin auch Mechaniker und sage euch ihr könnt diesen Umbau auch!!!
Greetz

Beste Antwort im Thema

Hi Leute . Nach dem ich lange gespart hatte konnte ich mir endlich einen Traum erfüllen,jawohl, den A4 8K.
Doch viel Geld weg und meine Frau hätte den Kauf beinahe platzen lassen, obwohl er schon ne gute Ausstattung hat, weil der "Isofix"
nicht eingebaut war. Der "freundliche" meinte es wäre schwer nachzurüsten, das bestätigten mir so gleich zwei bis drei Audi Zentren oder ich müsste ca. 800€ investieren. Hab Sie überredet das ich das selber einbauen kann und wir haben unseren Traum gekauft!!!

Hier im Forum oder im Netz standen viele Fragen und Themen die teilweise brauchbar waren, aber auch verwirrend. Deswegen hab ich hier meinen Einbau reingestellt. Hoffe es hilft euch.

Greetz Premiumman und so gehts.....

1: Geht zu euerem Audi Zentrum und holt euch Tülle 4LO886373(Ist der sitzbank clip,der beim Ausbau gerne bricht)Clip=2x 0,65 Cent u.
Isofix Abdeckung 8TO887187 2Stück + Mont.Hülsen 8TO887233B 2Stück. Gesamtpreis 7,26€.

Bild A: greift das Rückbankpolstr mit einer Hand ans Polster Türseitig und mit der anderen auf Höhe mitte des Fahrersitzes und zieht mit nem Ruck. Das Ganze linke und rechte Seite machen und ihr habt die Sitzbank draußen.Weiße Clips siehe Bild B.(gehen gerne kaputt)

Bild B:Hier habt ihr die vier Isofixhalterungen(Bügel). Teilweise wußte der freundliche nicht das diese beim 8K in Serie angeschweißt sind!!!
Bild C: Ansicht Bügel
Bild D: Trickst etwas.Markiert die Bügel mit nem gelben Eding oder so.Sitzbank wieder einbauen bzw. reinlegen(ohne sie vorne einzuclipsen) und drückt das Polster an die Isofixbügel, so daß ein gelber Abdruck vom Polster am Eding bleibt. Bild E
Bild E: Abdruck Polster in gelb.
Bild F:Zeigt mit dem Finger auf dei gelbe Markierung
Bild G: Mach nun mit den Fingern nen Kreis(siehe Bild)Ist für die ungefäre Höhe des einschnittes später.Und wo du den Schaumstoff rausmachst.
Bild H: halte öfters mal die Abdeckung an die Stelle wo sich deine Finger berührt haben. Anhand der Länge der gelben Markierung weißt du ungefär wo der Bügel sitzt.Dort berühren sich deine Finger(Bild G).Halte die Abdeckung zur Kontrolle hin damit der H-Schnitt nicht über die Abdeckung hinaus verläuft.
Bild I:Schneide das Polster kurz unter der gelben Marke und zwischen dem kupferfarbenen Bügel aus.(macht dies sauberer als ich)
Bild J: macht dies rechts und links und ihr seht den nur noch den Stoff vom Sitz.
Bild K:Ganz wichtig!!! Baut oder legt die Bank wieder in ihre ursprüngliche Position(ohne diese an den zwei weißen Clips einzuclipsen).
Drückt auf den Stoff an der Stelle wo die Bügel sind und schneidet waagrecht die Länge der Bügel am Stoff auf(Ja, tat mir auch weh)
Bild L:So sieht der Schnitt aus.Nach dem waagrecht Schnitt haltet ihr eure Abdeckung wieder dran zur Orientierung das ihr nicht zu viel wegschneidet und macht noch das diese auch passt mit weiteren Schnitten die dann wie ein H aussehen.
Bild M: Bank mit H-Schnitt muß eingebaut so aussehen,das der gelbe Bügel rausschaut.
Bild N:H-Schnitt ca. zwischen gelber Mark. und Kupferbügrl
Bild O:Baut die Bank ein ohne wie üblich diese einzuclipsen und drückt mal die Iso-Halterung drauf.Ihr werdet merken ob noch Schaumstoff weg muß oder ob ihr noch den Stoff vom Polster weiter ausschneiden müsst.(Macht lieber zu Beginn nen weniger großen Schnitt ins Polster und arbeitet nach.
Bild P:angesetzt sieht die Halterung so aus. Wenns ohne großen wiederstand vom Polster so reinzudrücken wäre clipst es ein. Ansonsten müsste halt noch Schaumstoff weg.
Bild Q:Macht die Bank wieder raus, klappt den Stoff vom H-Ausschnitt um und verklebt, vernäht oder takkert diesen fest.An en Schnitträndern die ihr mit dem Teppichmesser verursacht habt kurz mit dem Feuerzeug drüber damit der Stoffrand hart wird und nicht reißen kann!!!
Bild R:sieht so aus, aber ich war in Eeile. Macht dies bitte sauberer als ich.
Bild S:Zeigt meine Höhe des Einschnittes und die Löcher im Polster.Macht nun mit Verdünnung den gelben Eding von den Bügeln und macht die zwei neuen weißen Clips von Audi rein.Befestigt die Sitzbank wieder.
Bild T: sieht dan so aus. Drückt die Halterungen vom Isofix fest in ihre baulich festgelegte Situation.Kurz fest reinclipsen und etwas hochdrücken.passt.
Bild U:Von der Seite.
Bild V:Abdeckungen drauclipsen und fertig.

Ihr habt nun wie ich auch nen 800€ Isofix für nur ca. 13€ nachgerüstet. Falls was nicht geht fragt mich einfach.
Hab nach dem Umbau meinen freundlichen gefragt warum 800€?????
Antwort: Polster zerschnitten, daher kosten zu hoch, daher nur Audi+Sattler+Monteur ca.800€.

Ist zwar schon länger her, aber bin auch Mechaniker und sage euch ihr könnt diesen Umbau auch!!!
Greetz

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo zusammen,

möchte mich an dieser Stelle bei allen Vorgängern bedanken. Habe soeben bei meiner Rückbank die vier Isofix-Punkte erfolgreich gem. Anleitung nachgerüstet. Perfekt!

Danke euch!

Hallo zusammen,
ich wollte bei mir auch noch Isofix nachrüsten. A4 Bj 09
Nun hatte ich aus Spaß mal nen Sattler gefragt wieviel er dafür nehmen würde,
hatte gedacht wenn es nicht zu teuer wird warum dann als leihe ran.
Aber nun kam eine sehr merkwürdige Antwort von ihm :

Er meinte das die Rückbänke verschiedene Neigung haben wo das Isofix sitzt und er würde
das nicht nachrüsten können weil auch angeblich irgendwelche Streben im weg sind wo der Sattler
sein Stoff etc. fest macht 😕😕 und somit meinte er geht nur mit Bank tauschen !!!
Also entweder hat er kein Bock auf die Arbeit oder wat weiß ich ???

Das höre ich zum ersten mal das dieses so ist, und laut der Bilder ( Anleitung ) ja auch nicht nachvollziehbar.
Habt ihr da noch irgendwelche Erfahrung diesbezüglich ???

Vielen Dank im vorraus

Guten Morgen.

Das war auch mein Gedankengang und ich bin mit dem
ausgedruckten PDF zum Sattler nebenan gegangen.
Der bat darum das ganze Auto mal für einen Tag haben zu dürfen
damit er die Schnitte richtig setzt, aber sonst sah er kein Problem.
Er hat die Arbeit auch schnell und einwandfrei ausgeführt.
Gekostet hat mich das Ganze mit vier neuen Löchern im Gürtel
90,-€.
Dafür schneide ich nicht in der Ledersitzfläche rum... :-)

Die o.g. Beschreibung läßt ja fast keine Fragen offen, evtl. aber doch diese: Hat jemand diese Arbeit bei einer Rücksitzbank mit Lederbezug schon mal ausgeführt und wenn ja, gibt es da vielleicht noch eine Besonderheit oder Ergänzung?
Gruß, lippe1audi

Ähnliche Themen

Hallo.

Ich habe meine Rücksitzbank (leder, grau/beige) mit obiger Anleitung im Juli beim Sattler bearbeiten lassen.
Hat nicht viel gekostet und sieht prima aus. Junior fährt seit dem 10.08. sehr zufrieden auf seiner Docking Station. :-)

Ja, danke für deine Antwort, die das nochmal bestätigt, was du direkt drüber schon eingestellt hattest.🙂 Den Weg werde ich auch versuchen, fürchte nur, nicht ein solch vergleichsweise günstiges Angebot zu finden und stelle mich deswegen innerlich auch Selbst-Löcher-in-das-Leder-Brennen ein. Und da wollte ich mal hören, ob sich da schon mal jemand mit welcher speziellen (Leder-) Erfahrung dran gewagt hatte. Aber nochmal danke.
Gruß, lippe1audi

Hallo, also bei mir war es ne Alcantara/Leder-Kombi und da ging es sehr gut. Alcantara ist ja kein Echtleder, aber geht ja in die Richtung. Hab es gem. Anleitung gemacht, würde aber halt mit etwas Geduld und nem scharfen Teppichmesser oder Wellenschliff rangehen. Ich war nach 3 Stunden fertig und bin so mit dem Ergebnis zufrieden. Man erkennt nur beim ersten von vieren, dass ich einmal aus Ungeduld ca. 1 mm zu weit geschnitten habe, aber das sieht man echt nur mit der Lupe. Lieber öfters testen und dann wird es sehr gut bis perfekt. Und bin echt Laie was das betrifft. Aber der erste Schnitt tut schon weh und kostet Überwindung 😉

Zitat:

Teilweise original geschrieben von Chilis65


..... Aber der erste Schnitt tut schon weh und kostet Überwindung 😉

Das glaube ich auf Anhieb!😉 Eine Frage hätte ich noch: Ist durch die Einschnitte/ Löcher ein Nachlassen der Spannung des Bezuges zu sehen? Anders formuliert: Sind nach dem Sitzen von Erwachsenen auf der Rücksitzbank um diese Modifikationen herum Wellen/ Faltungen oder Ähnliches zu sehen?

Gruß, lippe1audi

Hallo zusammen

Erstmal vielen Dank für diese echt super ausführliche Beschreibung!!!!!
Hab bei mir das ISO-FIX auf beide Seiten nachgerüstet. Die Teile hab ich beim 🙂 gekauft.

Kosten: 19,xx€
Dauer: 1-1,5h

Fazit: Selber machen lohnt sich zu 100%, da es nicht anderst aussieht als es original wäre oder von Audi nachgerüstet wird!

Grüße MusicX123

Moin,

absolut klasse! Vielen vielen Dank für diese Anleitung.
Hat super geklappt.

Eine kleine Frage bzw. ein Problem habe ich allerdings.
beim Wiedereinbau der Rückbank sitzt diese nicht mehr so fest, wie vorher - obwohl ich neue Clipse für die Rückbank benutzt habe.
Hat da jemand noch nen Tipp? Es wackelt etwas rum.. An dem Clip sind oben 2 Ränder. Muß ich den Clip einfach in das Loch reinstecken oder mit Gewalt soweit reinhaun, bis nur noch der erste Rand zu sehen ist?

Wär klasse, wenn mir jemand nen Tipp geben könnte.

Dank Euch vielmals im Voraus

Hallo Rull,
der dünne untere Rand muss nur unter den Teppich, der an darüber. Sobald du das Sitzpolster KOMPLETT reindrückst geht unten eine "Nase" auseinander wo es dann hebt. Vielleicht einfach mit der Hand noch kräftig an den Stellen wo die Buchsen sind.

Bei mir hebt es prima 🙂

Grüßchen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MusicX123


Hallo Rull,
der dünne untere Rand muss nur unter den Teppich, der an darüber. Sobald du das Sitzpolster KOMPLETT reindrückst geht unten eine "Nase" auseinander wo es dann hebt. Vielleicht einfach mit der Hand noch kräftig an den Stellen wo die Buchsen sind.

Bei mir hebt es prima 🙂

Grüßchen 🙂

Hallo Zusammen,

habe gestern auch auf Isofix umgerüstet und nun auch das Poblem, dass die Rückbank jetzt wackelt.

Meine Frage:

Muss der dünne Rand der Tülle tatsächlich nur unter den Teppich oder ganz in das Loch rein? Hab das Gefühl die Bank müsste tiefer sitzen (kann fast schon drunter schauen...), aber weiter bekomm ich es nicht rein. Gerastet ist die Bank aber...

Hat jemand nen Tipp?

Der Rand der Tülle muss nur unter den Teppich und nicht ins Loch!
Hast du vorher das Blech am Lochrand wieder zurück gebogen? Hast du dir an der Rückbankunterseite die Streben angesehen die in die Tülle gesteckt werden? Sind die noch in Position oder sind die auch deformiert? Hier gibt es sogar ein bestimmtes Maß das einzuhalten ist damit die Sitzbank fest sitzt. Habe in den letzten paar Wochen die Sitzbank 2 mal draußen gehabt und wenn man darauf achtet sitzt sie auch bombenfest wie bei mir. 😉

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Der Rand der Tülle muss nur unter den Teppich und nicht ins Loch!
Hast du vorher das Blech am Lochrand wieder zurück gebogen? Hast du dir an der Rückbankunterseite die Streben angesehen die in die Tülle gesteckt werden? Sind die noch in Position oder sind die auch deformiert? Hier gibt es sogar ein bestimmtes Maß das einzuhalten ist damit die Sitzbank fest sitzt. Habe in den letzten paar Wochen die Sitzbank 2 mal draußen gehabt und wenn man darauf achtet sitzt sie auch bombenfest wie bei mir. 😉

Zurückgebogen habe ich das Blech. Allerdings habe ich auf die Passform der Streben nicht genau geachtet... Nur dass beide Seiten etwa gleich aussehen (naja, und rein ging es ja eigentlich wieder ohne Probleme). Woran erkenne ich dass die verbogen sind? Und wichtiger, bekomme ich die dann überhaupt wieder in Form?

Beim Ausbau sind die Tüllen bei mir mit herausgekommen, also an der Rückbank geblieben. Dort musste ich sie dann zum Lösen rausbrechen. Ich habe wohl beim Rausrupfen den falschen Winkel gehabt..?!

Also neue Tüllen kaufen, nochmal rausreißen und nach der Passform (Blech, Streben) schauen?

Danke schonmal für die Hilfe!

Bei mir musste ich die Streben auch wieder zurück "biegen". Geht ganz einfach mit einem Gummihammer und sanfter Gewalt. 😉
Die Streben müssen waagerecht/parallel verlaufen und dürfen nicht durch biegen/beulen. Auf dem Bild sind sie "verbogen" und müssen gerichtet werden. Sieht man auch anhand der Aussparungen im Schaumstoff aber ich habe es trotzdem mal markiert.

K-unmarkiert
K-markiert
Deine Antwort
Ähnliche Themen