Iseki SXG 22 springt nicht an
Moin moin,
mein SXG 22 BJ 2009 springt plötzlich nicht mehr an. Habe nach dem letzten mähen das Pferdchen in die Garage gefahren alles war gut nun wollte ich diesen wieder anmachen aber nix. Sprit gerade voll aufgefüllt. Der Anlasser dreht aber der Motor zündet nicht. Hatte den Dieselfilter im Verdacht, habe diesen ausgebaut gereinigt und eingebaut dann auch entlüftet. In der Anleitung steht, dass mann auch die Einspritzpumpe entlüften soll allerdings ohne Angaben wo sich diese befindet kann mir da jemand vielleicht helfen und sollte es nicht helfen, vielleicht noch Ideen woran es nun liegen könnte? Da dieser ja etwas schwerer ist kriege ich Ihn ja leider nicht mal zur Werkstatt gefahren......
Vielen Dank im voraus!
106 Antworten
Polo ich brauch dich jetzt:K also folgendes Foto und mein Finger anschauen🙂
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=57a2e0-1470500841.jpg
Da bei der 12 v Förderpumpe Schlauch vorne abgemacht Zündung an Diesel Kamm rausgeschossen. Dann die Leitung wo mein Finger drauf ist ab Zündung an es kommt nichts die Schraube direkt über dem Finger aufgedreht kommt auch kein Diesel heißt dieses Stück Leitung muss also verstopft sein oder?
Wenn Diesel kommt, und du der Meinung bist das sich ev. der Anlasser zu langsam dreht, dann ist die Batterie zu schwach oder einfach fertig. Der Anlasser muss so schnell orgeln wie in dem Video, bei minus 30°C. Sonst kann der Motor niemals die Kompression erzeugen, um die Luft auf 250°C zu erhitzen. Wenn der Anlasser nur leiert, kannst du mit der Fehlersuche aufhören, Batterie aufladen oder eine neue, die meist noch richtig vollgeladen werden muss.
Wie alt ist die Batterie, älter wie 5 bis 7 Jahre, dann weg damit und neue einbauen. Mache jetzt nicht den Fehler und renne in den nächsten Baumarkt und kaufe eine 1/2 geladene Batterie, die muss mind. 24h an einen geregelten Batterielader, auf keinen Fall Schnellladung mit einem ungereglten Ladegerät, damit geht die Batterie ganz schnell defekt. Die Kontakte am Anlasser noch mal sauber machen, besonders den am Mangnetschalter, und dann Polfett auf alles, und nicht zu knapp, auch auf die Batteriepole. Um den Motor zu zünden muss der Anlasser den Motor auf ca. 650-700 U/min bringen, dass erfordert einen kurzfristigen Anlassstrom von knapp 1.000 Ampere beim Diesel., für eine normale Autobatterie ist das absolut kein Problem. Und über den Winter den geregelten Batterielader immer dran lassen, der schaltet sich automatisch, je nach Ladezustand ein und aus.
Das Problem betrachte ich damit als gelöst, da offentsichtlich die Mechanik ok war.
Eine Dieseleinspritzpumpe hat einen Dieseleinlauf von der Kraftstoffpumpe kommend und einen Dieselauslauf zum Tank, dieser Dieselauslauf aber ist gebremst, damit sich ein Vordruck von ca. 0,2-0,4 Bar im EP Körper aufbauen kann, bewerkstellig wird das oft durch eine spez. Hohlschraube in der nur ein kleines Loch steckt so ca. 0,5 - 1,5 mm.
Sollte da fälschlicherweise einen normale Hohlschraube stecken, dann wird kein Vordruck aufgebaut....das hat zu Folge das dann der Motor meißt nicht anspringt oder starken Leistungsverlust hat.
Ob die gezeigte Leitung verstopft ist oder nicht, solltest du näher prüfen
M.f.G.
polo
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=3d6de9-1470502823.jpg
Wie kann den sein, dass aus der auf dem ersten abgeklemmten Leitung kein Diesel rauskommt wenn die Pumpe eig gut pumpt
Wo kommt der Schlauch denn her ?
Die Hohlschraube auf deinem Bild sieht wie einen normale aus, dann aber muss in der Ringöse wo rechts der kurze Schlauch dranhängt, ein Bohrung besagtem Durchmessser stecken, schaue da mal nach
Kann auch sein das alle Leitungen versifft sind, durch einen gewissen "Biodiesel" Anteil und zu langer Standzeit im Winter. Notfalls alles mit Spiritus durch spühlen. Ich würde am liebsten selber Hand anlegen, wenn nicht zu weit weg!!!
So Diesel kommt nun overall raus wie es soll. Hier das Video bei laufendem Motor meiner Meinung nach Hort sich dieser schon rund an:
So und jetzt der bescheidene Startvorgang,:. Langsam fange ich an aufzugeben was kannst den verdammt nochmal sein ....
Ok bei dem Versuch gings eig schnell aber sonst dauerts langer
Motor läuft, damit kann das Thema an sich geschossen werden!!!!!
Ja das tat er auch nur das beschriebene Problem besteht darin dass mann erstmal ca 5 sek Orgeln muss er startet nach einem Tag Standzeit und das im Sommer. Eigentlich sollte der sofort zünden und da nun neue Batterie freie Leitungen sicher sind Frage ich mich was es noch ein kann, weshalb dieser erst orgelt
Was ist denn nun mit dem Ringstutzen, ist da eine entsprechend kleine Bohrung vorhanden ? um den benötigten Vordruck zu generieren