IS-F vs M3 vs RS4 (Video)

Lexus

Hi,

Ich hab ein Video entdeckt, der 2008 IS-F im Vergleich mit
RS4 und M3 Coupe, das wollte ich euch nicht vorenthalten:

IS-F vs M3 vs RS4

Fazit des Vergleichs: Der IS-F beschleunigt besser, bremst besser, ist besser im Handling
und das beste Gesamtpaket 😎

Der Tester kommt garnicht mehr aus dem Schwärmen heraus,
aber vielleicht wurde das Video ja von Lexus selbst gedreht 😁

97 Antworten

Zitat:

"schon damals" oder "damals noch"?

schon damals, denn ich würde auch einen 2005er NSX-R einem 2005er 911er vorziehen. Auch den Vergleich mit einem GT3 aus 2005, wie im Best Motoring-Video, finde ich völlig legitim, wenn man die Fahrleistungen betrachtet.

klick

Leider wird er nicht mehr produziert, doch wenn der Nachfolger mit ~500PS erhältlich ist, sind Vergleiche mit GT3 und Co. sowieso unsinnig- siehe Lexus LF-A

Hallo

sorry der Link hatte nicht mehr gefunzt...jetzt aber😉

http://de.youtube.com/watch?v=D7_3tuTEZQk

kleiner Irrtum meinerseits es war nicht der NSX-R sondern der NSX und der NSX-S Zero die dem RX-7 unterlegen waren😉

lap battle in Tsukuba
Cars: Lancer Evo VRS, Lancer Evo VGSR, BNR34 GTR, RX-7 RS, BNR33 GTR, NSX-S Zero, NSX-S all with S-tires for a 5 lap battle at Tsukuba Circuit (

mfg Andy

Zitat:

Also HDZ-Konzept und Power in allen Lagen, das passt schon mal nicht zusammen, es sei den

du hättest mindestens den Hubraum eines C63 AMG.

OMG Celica, du glaubst doch echt nicht allen ernstes MBs gefasel vom HDZ Konzept beim C63? Der Wagen sieht nichtmal die 7000rpm Grenze... 😉

Der NSX ist schon ein schicker Wagen, aber Honda hat es verpasst ihn über die Jahre "zeitgemäßer" zu machen. Alukarrossen wurden günstiger, moderne ELektronik kam hinzu etc. Da hat Honda überall verpasst Anpassungen vorzunehmen, wobei der NSX nichtsdestotrotz immer noch ein excellentes Fahrzeug ist für sein Alter. Alleine, dass Fahrzeuge wie der RX-7 FD, Supra, NSX oder auch Skylines/Evos, deren Entwicklungsstand zum Teil 15 Jahre entfernt liegt, heute noch so gut abschneiden auf den Rennstrecken dieser Welt, sagt doch schon sehr viel über die Qualität dieser Fahrzeuge aus.

Aber das ein NSX wirklich einen GT3 schlagen kann, glaube ich nicht. Der Abstand wird sicherlich nicht sehr groß sein, aber ein GT3 mit schicken Keramikbremsen ist eben auch ne Wucht. Nur ist er untenrum "relativ" schlaff bzw. braucht eben die Drehzahl. Ich kann mir vorstellen, dass der Honda da etwas besser ist und gerade auf kurvigen Rennstrecken kann das Geschalte dann doch ein bißchen Zeit kosten bzw. das ständige drehen aus dem Drehzahlkeller heraus. Vielleicht auch einer der Gründe, warum für relativ viele Renn-Porsches eher auf die Turbos zurückgegriffen wird.

Hallo,
Der C 63 AMG hat keinen HDZ - Motor, bei ca. 7000 min-1 ist Feierabend.
HDZ-Motoren drehen ihre 8000 min-1 . Mindestens. Celica ST soll sich mal
die Daten,das sequentielle AT-Getriebe und die Fahrdynamikprogramme
vom C 63 AMG reinziehen. Dann wird er feststellen,daß bis auf den
größeren Hubraum und den Mehr-PS beim C sowie die 8.Gangstufe beim
IS-F, die im Sportprogramm sowieso nicht gebraucht wird, ziemlich alles
mit dem MB übereinstimmt. Beide haben übrigens kein Sperrdifferential,
bei beiden gibt es das Sportprogramm ohne jeden ESP-Eingriff.
Der Audi hat Allrad (40:60) und der BMW eine bis zu 100 % Sperre.

Gruß Kühli

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Audi hat Allrad (40:60) und der BMW eine bis zu 100 % Sperre.

Wobei Audi zwar mit Sportlichkeit wirbt, ber die RS Modelle eigentlich die langsamsten der "4 großen" sind. Hohes Gewicht durch Allrad, hoher Leistungsverlust im Antriebsstrang und in der Kurvenhatz ist ein Hecktriebler immer noch das, was man mitSportlichkeit verbindet. Hat Herr Schrick ja auch bereits an den RS Modellen bemängelt: Der Allrad sei nicht für Fahrdynamik, sondern eher sicherheitstechnisch ausgelegt (nicht zu vergleichen z.B. mit Evo oder STi Allradlern).

BMW lässt sich schon flink bewegen und ist -zumindest in der Basisausstattung- auch noch relativ leicht mit 1500kg. Aber wird werden ja sehen, was die ersten Tests in den USA sagen. In Deutschland braucht man wohl gar nicht drauf warten ^^

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me



BMW lässt sich schon flink bewegen und ist -zumindest in der Basisausstattung- auch noch relativ leicht mit 1500kg.

Welchen BMW meinst Du?

Den Z4 M?

Der E92 M3 wiegt laut WA 1650 kg. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me



Zitat:

Der Audi hat Allrad (40:60) und der BMW eine bis zu 100 % Sperre.

Wobei Audi zwar mit Sportlichkeit wirbt, ber die RS Modelle eigentlich die langsamsten der "4 großen" sind. Hohes Gewicht durch Allrad, hoher Leistungsverlust im Antriebsstrang und in der Kurvenhatz ist ein Hecktriebler immer noch das, was man mitSportlichkeit verbindet. Hat Herr Schrick ja auch bereits an den RS Modellen bemängelt: Der Allrad sei nicht für Fahrdynamik, sondern eher sicherheitstechnisch ausgelegt (nicht zu vergleichen z.B. mit Evo oder STi Allradlern).

BMW lässt sich schon flink bewegen und ist -zumindest in der Basisausstattung- auch noch relativ leicht mit 1500kg. Aber wird werden ja sehen, was die ersten Tests in den USA sagen. In Deutschland braucht man wohl gar nicht drauf warten ^^

1) Wie Naflor schon schreibt ist der M3 etwas schwerer als 1500kg

2) Schrick ist ein Drifter ohne Ende. Sportlichkeit definiert sicha ber nicht übers driften!

Hallo Leute,

Zitat:

OMG Celica, du glaubst doch echt nicht allen ernstes MBs gefasel vom HDZ Konzept beim C63? Der Wagen sieht nichtmal die 7000rpm Grenze... 😉

Zitat:

Der C 63 AMG hat keinen HDZ - Motor, bei ca. 7000 min-1 ist Feierabend.
HDZ-Motoren drehen ihre 8000 min-1 . Mindestens. Celica ST soll sich mal
die Daten,das sequentielle AT-Getriebe und die Fahrdynamikprogramme
vom C 63 AMG reinziehen.

Also zuerst mal- warum werden Texte von mir zitiert die schon Monate zurückliegen?

Ich habe nur behauptet, das ein Sauger-Motor in diesen Leistungsregionen, um Power in allen Lagen zu haben, einen ähnlichen Hubraum wie der C63AMG haben sollte, weil jemand behauptet hat, der Audi RS4 habe das. Wo ist da der Zusammenhang?

Ich finde es genauso bescheuert, einen Motor mit 7000k-Redline 2007/08 als HDZ-Maschine zu bewerben/vermarkten, wo es doch bei den Japanern schon solche Drehzahlen in den 80igern gab, sogar bei Kleinwagen.

Zitat:

Original geschrieben von CelicaST


Ich finde es genauso bescheuert, einen Motor mit 7000k-Redline 2007/08 als HDZ-Maschine zu bewerben/vermarkten, wo es doch bei den Japanern schon solche Drehzahlen in den 80igern gab, sogar bei Kleinwagen.

Ich finde auch, dass 7000 U/min nicht unbedingt ausreichen um einen Motor als "HDZ" zu bezeichnen (wobei das natürlich ein dehnbarer Begriff ist), aber mit Kleinwagen kannst du das nicht vergleichen. Bei einem 1.6er 4-Zyl ist jeder Zylinder nur etwa halb so gross wie bei einem 6.3L V8...logisch dass der höher dreht. Kreidler Mofas haben in den 70ern schon über 10k U/min gemacht! 😉

Zitat:

Du hast in deinem Beitrag die Bezüge leider komplett verdreht, und ich hab keine Lust, das alles einzeln aufzudröseln. Beim ersten Satz zum Beispiel gings um den schlechten Start des GT3...da kann man nicht mit der Streckencharakteristik argumentieren.

Bezüge verdeht? Du hast, wenn wir mal so anfangen wollen, nicht einen richtigen Bezug erstellt.

Aber dass du der Diskussion aus dem Weg gehst verwundert mich nicht.

Und ein schlechter Start passiert immer wieder mal, sogar in der F1 mit Launch-Control.

Zitat:

Er trage nicht die rennsportlichen Gene des M 3 in sich. So schaltet
beispielsweise der M 3 mit Doku bei 8.600 min - 1, die sequentielle
Automaik beim IS-F schon bei 6.900 min-1.

Seit wann definiert sich eine rennsportliche Motorcharakteristik allein durch die Drehzahl?

In beiden fällen schaltet das Getriebe vor dem Benzin-Cutoff, also spätmöglichst. Das könnte man bei beiden als

genauso "sportlich" definieren.

Zitat:

der NSX-R ist hat sicherlich keine 320 PS sonst wäre er nicht deutlich hinter dem Mazda RX-7 FD ins Ziel gekommen der mit 239PS und einem ähnlichen Gewicht antritt...

Der RX-7 FD in dem Video ist das späte JDM-Modell mit ebenfalls 280 PS.

Normale 3,2 l NSX werden auf Prüfständen ca. 270 HP (ca. 275PS) and den Rädern gemessen. Der Motor des NSX-R

hat aber noch einige Optimierungen (aufwändiger bearbeitete Köpfe, engere Toleranzen etc.).

Zitat:

Ich finde auch, dass 7000 U/min nicht unbedingt ausreichen um einen Motor als "HDZ" zu bezeichnen (wobei das natürlich ein dehnbarer Begriff ist), aber mit Kleinwagen kannst du das nicht vergleichen. Bei einem 1.6er 4-Zyl ist jeder Zylinder nur etwa halb so gross wie bei einem 6.3L V8...logisch dass der höher dreht. Kreidler Mofas haben in den 70ern schon über 10k U/min gemacht! 😉

Wenn wir schon beim Thema Sportlichkeit sind, würde ich auch noch die Literleistung dazurechnen. Ich finde z.B. einen 1.8L-Motor mit ~200PS beeindruckender als einen 6.3L mit ~450PS (beides Saugmotoren). Und von dem her hat natürlich der BMW M3 den sportlichsten Motor im Angebot, und die hohe Literleistung wird mit auch ein Grund für das konkurrenzlos niedrige Gewicht sein.

Was ihr aber nicht vergessen solltet, ist, das der Lexus eine Limousine ist. Vorabvergleiche mit dem M3 Coupe finde ich nicht ganz in Ordnung. Die M3 Limousine wird beinahe das selbe Gewicht wie der IS-F haben und die Gewichtsverteilung wird sich auch noch verschlechtern.

Zitat:

[Der RX-7 FD in dem Video ist das späte JDM-Modell mit ebenfalls 280 PS.
Normale 3,2 l NSX werden auf Prüfständen ca. 270 HP (ca. 275PS) and den Rädern gemessen. Der Motor des NSX-R
hat aber noch einige Optimierungen (aufwändiger bearbeitete Köpfe, engere Toleranzen etc.).

hast Recht es ist schon einer der späteren RX-7 FD die hier in dieser Ausführung gar nicht mehr angeboten wurden und dieser hatte dann natürlich auch die obligatorischen 280PS...

vom NS-X R wurden allerdings nur ''5 Stück'' (Preis 372.000.- Euro) gebaut die allesamt wohl an private Rennteams gingen und in modirfizierter Form (316PS) auch am 24 Std. Rennen am Nürburgring teilnahmen😉

mfg Andy

Hallo andyrx,

ich denke du verwechselst da Rennversionen wie den NSX GT1/GT2 bzw. GT300 u. GT500 oder den werksmodifizierten NSX-R für die 24h-Rennen mit dem Serien-NSX-R, der um rund 100.000€ zu haben war.

Wikipedia sagt:

Zitat:

2002 wurde eine modellgepflegte NSX-Baureihe vorgestellt; ohne Klappscheinwerfer, stattdessen mit festen Xenon-Leuchten für Fern- und Abblendlicht, modifizierten Heckleuchten und geänderten Front- und Heckschürzen, deren aerodynamische Wirkung die Höchstgeschwindigkeit auf 280 km/h erhöhte. Der Modellcode blieb auch nach dem Facelift NA2. Die davon abgeleitete, auf 1.244 kg erleichterte und mit Sportreifen ausgerüstete NSX-R-Version war erneut nur als Rechtslenker für den japanischen Markt erhältlich;[10] allerdings wurde ein Exemplar zu Testzwecken von Honda in Deutschland per Einzelabnahme zugelassen. Bei einem sport auto-Supertest 2002 erzielte dieser Wagen signifikant bessere Ergebnisse als der 1997 getestete NSX.

2005 legte Honda eine Kleinstserie von fünf Exemplaren eines straßenzugelassenen NSX-R GT auf, mit denen die Homologationsbestimmungen des neuen Super-GT-Reglements erfüllt werden sollten. Jedes dieser handgebauten und nur in Japan verkauften Exemplare kostete umgerechnet rund 376.000 Euro, unterschied sich aber nur durch andere Karosserie- und neue Anbauteile vom NSX-R und nicht durch bessere Leistungsdaten. Trotzdem waren die Autos schon vor der Fertigstellung verkauft.[24] Im selben Jahr erreichte der Arta-NSX vom Team Honda Racing die Super-GT-Vizemeisterschaft hinter einem Toyota Supra. 2006 wurde ein vom Team Kunimitsu eingesetzter Raybrig-NSX Vizemeister hinter einem Lexus SC 430.

Vom NSX-R gab es also nur ein in D zugelassenes Exemplar, dann doch lieber Porsche fahren.😉

Zitat:

Original geschrieben von CelicaST


Wenn wir schon beim Thema Sportlichkeit sind, würde ich auch noch die Literleistung dazurechnen. Ich finde z.B. einen 1.8L-Motor mit ~200PS beeindruckender als einen 6.3L mit ~450PS (beides Saugmotoren). Und von dem her hat natürlich der BMW M3 den sportlichsten Motor im Angebot, und die hohe Literleistung wird mit auch ein Grund für das konkurrenzlos niedrige Gewicht sein.

Davon abgesehen, dass du bei den Leistungsangaben recht grosszügig rundest und beim 6.3er nur das schwächste Modell nennst (CL63=525PS), hat der Hubraum relativ wenig mit dem Gewicht des Motors zu tun. Der AMG 6.3 und der Chevy LS7 (7.0L, 512PS) wiegen um die 200Kg, der 2.0L 4-Zyl aus dem S2000 wiegt 160Kg und bringt nicht mal die Hälfte der Leistung.

Und wieder gilt, mit kleinen Motoren lassen sich hohe Drehzahlen und damit hohe Literleistungen leichter realisieren. Stinknormale 4-Takter Roller machen 120PS/L.

Zitat:

Was ihr aber nicht vergessen solltet, ist, das der Lexus eine Limousine ist. Vorabvergleiche mit dem M3 Coupe finde ich nicht ganz in Ordnung. Die M3 Limousine wird beinahe das selbe Gewicht wie der IS-F haben und die Gewichtsverteilung wird sich auch noch verschlechtern.

Zwischen 3er Coupé und Limousine liegen nur 10Kg und die Gewichtsverteilung ist quasi identisch (0,3% Unterschied).

Zitat:

Davon abgesehen, dass du bei den Leistungsangaben recht grosszügig rundest und beim 6.3er nur das schwächste Modell nennst (CL63=525PS), hat der Hubraum relativ wenig mit dem Gewicht des Motors zu tun. Der AMG 6.3 und der Chevy LS7 (7.0L, 512PS) wiegen um die 200Kg, der 2.0L 4-Zyl aus dem S2000 wiegt 160Kg und bringt nicht mal die Hälfte der Leistung.

Und wieder gilt, mit kleinen Motoren lassen sich hohe Drehzahlen und damit hohe Literleistungen leichter realisieren. Stinknormale 4-Takter Roller machen 120PS/L.

Also für mich gilt: Mehr Hubraum bedeutet mehr Masse für den Short/Long/Big/Small-Block. So verschiedene Motoren zu vergleichen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, ist nicht sinnvoll. Wenn du die gleiche Leistung des 6.3er aus einem 4.0er Sauger holst, wird die 4-Liter-Maschine weniger Gewicht haben- wenn die gleichen Vorraussetzungen da sind (z.B. Alu-Block, Titan-Pleuel, erleichterte Schwungräder, usw.). Das das nicht das Ziel von AMG ist, ist mir klar, doch für ein sportliches Fahrzeug wäre weniger Hubraum sinnvoller. Nicht umsonst ist z.B. im Lotus Exige der 1.8l 2ZZ-GE- Alumotor von Toyota verbaut.

Zitat:

Zwischen 3er Coupé und Limousine liegen nur 10Kg und die Gewichtsverteilung ist quasi identisch (0,3% Unterschied).

Ich hab es schonmal gepostet: Zwischen dem Coupe (1655kg) und der Limo (1680kg) liegen 25kg lt. EU-Norm, Angaben von BMW. Nicht viel Unterschied, doch auch die Differenz zum IS-F (~1700kg) wird minimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen