IQ Light sehr schlecht Erkennung auf Distanz
Hallo,
Ich muss das Thema leider nochmal ansprechen bzw. benötige nochmal Rat.
Ich konnte die letzten Tage Nachts fahren und hab mich tierisch auf mein Matrix Licht gefreut.
Leider ist die Freude doch bisschen gesunken.
Ich habe das Problem das er wirklich Probleme hat mit der Erkennung der vorrausfahrenden/entgegenkommenden Fahrzeuge. Die Erkennung auf Distanz ( ab so 350-400m) ist echt nicht so toll. Selbst LED Fahrzeuge erkennt er wirklich spät, das ich natürlich Lichthupe bekomme.
Wenn er die denn erkennt, ist die Ausblendung präzise. Also ich vermute das er die Leuchtsignale nicht ernst nimmt.
Ich wollte aufgrund meine relativ alten Software (1029) es erstmal mit einem Update probieren. Leider sagte mein Freundlicher das ginge nicht so einfach. Müssten erst Fehlercodes haben zum bewerten. Die hat er ja so nicht.
Habt ihr vllt eine Lösung oder Anmerkungen? Ich habe Rezensionen im Internet gelesen, wo eigentlich alles gesagt haben das das System sehr gut arbeitet.
(Ich fahre zu 95% auf unbeleuchteten Landstraße)
P.S: Habe Nachts schon öfters nach dem ersten einschalten die Meldung „Light Assist nicht verfügbar / Scheibe reinigen“ bekommen. Scheibe ist aber komplett sauber.
Danke im Voraus!
42 Antworten
Zitat:
@Lightningman schrieb am 30. Juni 2023 um 09:52:25 Uhr:
Wie ist die Einstellung des DLA im 5F? Dort kannst Du früh, mittel und spät einstellen. Nicht daß das Problem einfach nur eine Einstellungssache ist 🙂
Ich hatte verstanden, dass das nur die Empfindlichkeit ist, wo das DLA überhaupt an geht und nicht die Empfindlichkeit der Maskierung.
Ist nur die Einschaltschwelle fürs Abblendlicht.
Die Fahrprofilauswahl hat einen Einfluss aufs DLA, hilft aber vermutlich nicht an der Stelle
Das denke ich auch nicht. Ich hoffe das das Update ein wenig was bringt, wenn ich das dann bekomme ??
Thema Technik:
Mal kurz das SSP596 grob zusammengefasst, was eigentlich im B8 mit Matrix verbaut ist:
7 LEDs sind statisches Abblendlicht -die Leuchten immer und in Summe
5 LEDs sind statisches Fernlicht - die Leuchten nur dann, wenn garkein Objekt ausblendwürdiges Objekt erkannt wird
Beide Funktionen kommen aus der inneren Linse.
Es sitzen je Scheinwerfer 32LEDs in einer 2*16 Matrix in der äußeren Linse. Wenn das SSP stimmt, überlappen sich die Scheinwerfer hier, so dass es bei 32Lichtzonen bleibt. Dadurch, dass wir zwei Reihen haben:
- eine fürs Abblendlicht, leicht über dem Lichtkegel des statischen Abblendlichts, macht Spielereien wir Kurvenlicht oder Ausleuchtung ganz links im Landstraßenlicht.
- eine fürs Fernlicht.
ergibt sich in diesem konkreten Fall folgendes:
- Die horizontale Einstellung via Schraube ist wichtig. Wenn das Matrix-Abblendlicht im Objektbereich nicht ausgeschaltet wird (Vermutung von mir), dann blendet man, obwohl die Erkennung grundsätzlich korrekt erfolgt
- Dadurch, dass die 32 Ausleuchtungszonen von beiden Scheinwerfern überlappend angesteuert werden (als Unterschied zum MDF mit Walzen/Spiegeln "altes" DLA) kann es sein, dass der rechte Scheinwerfer durch Ablage in der Einstellung links blendet.
- Für den Bereich im fernen Gegenverkehr sind nur 6 Zonen im Fernlicht zu steuern, entsprechend binär wird vermutlich eine Fehleinstellung im Gegenverkehr empfunden.
- Das statische Fernlicht wird bei einer Objekterkennung sofort deaktiviert.
Ich könnte nun noch über das Fehlen des vorderen Sensors für die LWR für Fahrzeuge ohne DCC meckern, aber das lassen wir. Da geht das Licht eher runter als hoch.
TLDR: Als ersten Punkt Scheinwerfer einstellen lassen. Vorher Volltanken (Thema LWR)
Thema Update:
Die Kamera 2Q0 980 653 H11 mit SW Ständen 1027, 1029 und 1030 wird über TPI 2070272/1 auf SW1032 angehoben.
Hierzu muss der Kunde ein Assistenzproblem "eingeschränkt/ nicht verfügbar" mitteilen und die Werkstatt den Fehlercode"Steuergerät defekt" auslesen. Das ist nach meinem Verständnis für die MFK3 Versionsstände eher ein spezifischer Bugfix als ein großes Update.
Die Kamera 2Q0 980 653B mit H13 oder H14 SW 1202 wird über TPI 2062899/8 auf 2Q0 980 653C SW1304 angehoben. Hierzu muss der Kunde ein Assistenzproblem "eingeschränkt/ nicht verfügbar" mitteilen und die Werkstatt mindestens im Gateway und einem anderen Steuergerät eine fehlende Botschaft der Kamera auslesen.
Das ist ein größeres Update.
Mein Ende MJ21 Passat hat die H14 Kamera mit 202er Software und solche Probleme. Muss mich mal ums Update kümmern :-)
Ähnliche Themen
Mein Passat hat die Kamera mit der 1030.
Er hat das wenige Male im Jahr, wenn die Sonne auf der Kamera steht und sie quasi geblendet per Zündung „erwacht“ sie dann aussteigt und weil die Kamera dann nicht geht, entfallen VZE, Spurhalteassistenz und in der Folge auch der TravelAssist.
Kommt zum Glück nicht oft vor. Dieses Jahr war es bisher nur ein mal.
Leider steht im Log nur der Eintrag mit dem „Entwicklungscode 1“. Laut Erwin und TPI ist das aber eine unbedenkliche Nachricht.
Da stand bei mir bisher auch nie der Code, dass die Kamera defekt ist. Auf mich trifft die TPI leider daher nicht zu.
Ich weiß nicht, ob es dieses Problem lösen würde. Und aufgrund der Seltenheit weiß ich nichtmal, ob das überhaupt ein Problem darstellt.
Zitat:
@newty schrieb am 1. Juli 2023 um 14:03:38 Uhr:
Thema Technik:
Mal kurz das SSP596 grob zusammengefasst, was eigentlich im B8 mit Matrix verbaut ist:
7 LEDs sind statisches Abblendlicht -die Leuchten immer und in Summe
5 LEDs sind statisches Fernlicht - die Leuchten nur dann, wenn garkein Objekt ausblendwürdiges Objekt erkannt wird
Beide Funktionen kommen aus der inneren Linse.
Es sitzen je Scheinwerfer 32LEDs in einer 2*16 Matrix in der äußeren Linse. Wenn das SSP stimmt, überlappen sich die Scheinwerfer hier, so dass es bei 32Lichtzonen bleibt. Dadurch, dass wir zwei Reihen haben:
- eine fürs Abblendlicht, leicht über dem Lichtkegel des statischen Abblendlichts, macht Spielereien wir Kurvenlicht oder Ausleuchtung ganz links im Landstraßenlicht.
- eine fürs Fernlicht.
ergibt sich in diesem konkreten Fall folgendes:
- Die horizontale Einstellung via Schraube ist wichtig. Wenn das Matrix-Abblendlicht im Objektbereich nicht ausgeschaltet wird (Vermutung von mir), dann blendet man, obwohl die Erkennung grundsätzlich korrekt erfolgt
- Dadurch, dass die 32 Ausleuchtungszonen von beiden Scheinwerfern überlappend angesteuert werden (als Unterschied zum MDF mit Walzen/Spiegeln "altes" DLA) kann es sein, dass der rechte Scheinwerfer durch Ablage in der Einstellung links blendet.
- Für den Bereich im fernen Gegenverkehr sind nur 6 Zonen im Fernlicht zu steuern, entsprechend binär wird vermutlich eine Fehleinstellung im Gegenverkehr empfunden.
- Das statische Fernlicht wird bei einer Objekterkennung sofort deaktiviert.Ich könnte nun noch über das Fehlen des vorderen Sensors für die LWR für Fahrzeuge ohne DCC meckern, aber das lassen wir. Da geht das Licht eher runter als hoch.
TLDR: Als ersten Punkt Scheinwerfer einstellen lassen. Vorher Volltanken (Thema LWR)
Thema Update:
Die Kamera 2Q0 980 653 H11 mit SW Ständen 1027, 1029 und 1030 wird über TPI 2070272/1 auf SW1032 angehoben.
Hierzu muss der Kunde ein Assistenzproblem "eingeschränkt/ nicht verfügbar" mitteilen und die Werkstatt den Fehlercode"Steuergerät defekt" auslesen. Das ist nach meinem Verständnis für die MFK3 Versionsstände eher ein spezifischer Bugfix als ein großes Update.Die Kamera 2Q0 980 653B mit H13 oder H14 SW 1202 wird über TPI 2062899/8 auf 2Q0 980 653C SW1304 angehoben. Hierzu muss der Kunde ein Assistenzproblem "eingeschränkt/ nicht verfügbar" mitteilen und die Werkstatt mindestens im Gateway und einem anderen Steuergerät eine fehlende Botschaft der Kamera auslesen.
Das ist ein größeres Update.
Mein Ende MJ21 Passat hat die H14 Kamera mit 202er Software und solche Probleme. Muss mich mal ums Update kümmern :-)
Erstmal wirklich großen Dank für deine Mühe und diese Ausführliche Erklärung. Ich als Technik Interessierter, finde das super interessant.
Vllt muss ich wirklich die Scheinwerfer mal einstellen lassen.
Ich habe einen Termin beim freundlichen in 4 Woche (6 Wochen Vorlaufzeit) zum Thema DP Update.
Ich sollte diesen Termin nutzen. Was rätst für mir alles machen zu lassen zu den Thema Matrix Licht?
In dieser Reihenfolge:
1) Volltanken
2) Einstellen, sowohl klassisch mit den 4 Schrauben (mit Grundeinstellung im Tester, nicht nur drehen!) als auch Matrix via Referenzsegment. (Das passt auch den aLWR Sensor mit an)
3) Updatekritierien prüfen, ggfs Update machen lassen. Gerade das letztere bringt nen Entwicklungssprung mit
Ich bekomme bald einen. Passat der Matrix verbaut hat. Wo genau kann ich das 2Q0 980 653C SW1304 auslesen oder selbst kontrollieren, ob das drauf ist?
Danke im voraus
Mit VCDS, VCP, OBD11, ODIS. Irgendein Diagnosetool. Anders nicht machbar
Generell gilt aber: Ab Modell 22 gibts C, Ab 23 D.
Ist also nur spannend für Autos die vorm 21.06.21 gebaut wurden
Zitat:
@newty schrieb am 1. Juli 2023 um 15:02:24 Uhr:
In dieser Reihenfolge:
1) Volltanken
2) Einstellen, sowohl klassisch mit den 4 Schrauben (mit Grundeinstellung im Tester, nicht nur drehen!) als auch Matrix via Referenzsegment. (Das passt auch den aLWR Sensor mit an)
3) Updatekritierien prüfen, ggfs Update machen lassen. Gerade das letztere bringt nen Entwicklungssprung mit
Hast du ne Ahnung was sowas eigentlich grob kostet?
Leider so gar nicht, was VWFS nicht übernimmt, bezahlt mein Chef.
Rechne mal für beide Punkte mit ca. ner Stunde Arbeit.
Zitat:
@Harms02 schrieb am 27. Juni 2023 um 06:55:21 Uhr:
Schön das ich nicht der einzige bin ??Aber viele sagen das es super funktioniert.
Da würde ich überhaupt nichts drum geben was andere sagen. Ich hatte bei Mercedes mit dem Multi-Beam ähnliche Probleme wie du jetzt. Auch dann in verschiedenen Foren gefragt und 95% konnten natürlich mit meiner Fehlerbeschreibung überhaupt nichts anfangen. Noch nie gehabt, Einzelfall, bestimmt was kaputt blabla. Ich bin dann 3 Vergleichsfahrzeuge gefahren und alle 3 hatten das gleiche Verhalten wie meiner. Manche Systeme sind eben noch nicht ausgereift und viele jubeln sich ihren Wagen schön, warum weiß ich nicht.
Zitat:
@XK1 schrieb am 4. Juli 2023 um 11:34:16 Uhr:
Zitat:
@Harms02 schrieb am 27. Juni 2023 um 06:55:21 Uhr:
Schön das ich nicht der einzige bin ??Aber viele sagen das es super funktioniert.
Da würde ich überhaupt nichts drum geben was andere sagen. Ich hatte bei Mercedes mit dem Multi-Beam ähnliche Probleme wie du jetzt. Auch dann in verschiedenen Foren gefragt und 95% konnten natürlich mit meiner Fehlerbeschreibung überhaupt nichts anfangen. Noch nie gehabt, Einzelfall, bestimmt was kaputt blabla. Ich bin dann 3 Vergleichsfahrzeuge gefahren und alle 3 hatten das gleiche Verhalten wie meiner. Manche Systeme sind eben noch nicht ausgereift und viele jubeln sich ihren Wagen schön, warum weiß ich nicht.
Danke für deine Erfahrung !