IPF Tuning System von EDS Motorsport
Hallo Leute,
im Vectra C Forum läuft zur Zeit eine Sammelbestellung über das IPF Tuning System von EDS. Infos unter:
http://eds-motorsport.de/shop/de/EDS-IPF-System1
Die SB läuft offiziell mit Unterstützung des Herstellers EDS. Siehe:
---------------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
Wir haben uns entschieden folgendes Vertriebsmodell für Ihre Forumssammelbestellung umzusetzen :
1) Die Aktion betrifft NUR IPF-Systeme !
2) Der reduzierte Basispreis der kompletten Aktion beträgt 450EUR pro IPF (Insignia Turbo Benziner kosten 70 EUR Aufpreis)
3) Jeder Kunde , der aus der Forumsaktion einen IPF bestellt, zahlt den reduzierten Basispreis von 450 EUR + Versand per Vorkasse oder Nachnahme und erhält SOFORT einen IPF per DHL zugeschickt.
4) Die Abholung kann auch DIREKT in Marl erfolgen !
5) Die Aktion läuft AB SOFORT bis zum 08.08.2010
6) Alle Bestellungen werden NUR über unseren WEBSHOP getätigt mit Angabe der Bankverbindung des Kunden und der Kennung „FORUMSAKTION IPF MOTORTALK“
7) NACH Ablauf der Rückgabefrist von 2 Wochen ab dem 08.08.2010 , erhalten ALLE Kunden dieser Aktion PRO KUNDEN x 1.50 EUR auf das angegebene Konto gutgeschrieben und zurücküberweisen !
8) Die GUTSCHRIFT von 1.50EUR pro Kunden wird auf 5 - 40 Kunden begrenzt , d.H. unterhalb 5 Kunden wird KEINE Rückerstattung vorgenommen und ÜBER 40 Kundenbestellungen bleibt die Gutschrift bei 60.00 EUR pro Kunden gedeckelt!
9) Aktuell läuft der EDS-IPF-OPERATOR unter WINXP und WIN7 mit virtueller Maschine im WINXP-Mode , VISTA und WIN7 werden aktuell nach dem letzten Sicherheitsupdate von MS vorerst nicht mehr unterstützt , wir arbeiten mit Hochdruck daran !
Mit dieser "Sommeraktion" hat jeder Kunde die Gelegenheit gegenüber des normalen Verkaufspreise EDS von 495EUR seinen IPF bei ausreichender Beteiligung für 390EUR zu erhalten !
Die Kunden können sich in einer Aktionsliste eintragen , damit jedermann sich über den Verlauf erkundigen kann !
Wir werden auch unseren Kundencounter regelmässig veröffentlichen damit es zu keinen Ungereimtheiten kommt und das Sich niemand hintergangen fühlt !!
Am 23.08.2010 wird dann die "Forumsprämie" an alle Kunden automatisch ausgezahlt !
Mit freundlichen Grüßen
Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS Fahrzeugtechnik GmbH
Zechenstr.19
45772 Marl
----------------------------------------------
Also wer Interesse hat - bitte anschließen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
Hallo !Wer tätigt denn eine solche Aussage ?
Die Ladeluftkühler sind bei ALLEN Insignia Benzin Turbos IDENTISCH !!! Für 355PS beim Insignia OPC reicht es ja auch alle Male !!!
Darüber haben wir im LET Forum schon fleißig diskutiert.. ich kenne inzwischen einige OPC Fahrer die zum Teil bei verschiedenen Tunern waren. KEINER hat mit lediglich Softwareoptimierung die 350 PS geknackt- je nach Modell und Serienleistung liegen die OPC bei 335 – 346 PS und max. 550 NM. Die 355 PS möchte ich anzweifeln- und wir sprechen von EG, richtig? Oder sind die Angaben von 355 PS nach DIN? Dann wiederum kommt es hin.
Ich darf noch mal an den Leistungstest von User h/opc erinnern, der mit einem EDS Ausdruck von 366 – 371 PS angereist ist, und der am gleichen Tag unter gleichen Bedingungen 343,xx PS erzielt hat – EG – wohlgemerkt. Opel in Form von V. Strycek hat formuliert, dass 350 PS nicht machbar seien. Zumindest nicht, ohne Änderungen an der Hardware. Er sprach übrigens auch von EG PS, das nur nebenbei.
Was die LLK angeht gebe ich Dir Recht! Allerdings- diese sind in der Serie zu klein und nicht effektiv genug ausgelegt, gleiches gilt für die Effizienz des Wasserkühlers. Im Paket macht das bei Temperaturen bereits über 25°C einen spürbaren Leistungsverlust. Sicher, im Sommer haben alle mit Turbo befeuerten Autos mit Sicherheit nicht ihre max. Leistung- beim V6 im Insignia ist es aber signifikant zu spüren. Ein großer LLK schafft teilweise Abhilfe, aber die Wassertemperatur geht auch ohne 30°C im Schatten und 20 Minuten Dauervollgas auf über 110°C. Das ist mit Verlaub suboptimal.
Zitat:
Weiterhin .... die Abgasanlage von A20NHT ist nicht reduzierender als vom 260PS A28NET .... da reichts ja auch für über 300PS !
Der Vorkat ... existiert NICHT beim A20NHT ... es ist der alleinige Primärkat und ist prinzipiell die gleiche Konstruktion wie beim Opel GT !
Nun klar, der V6 wie Du selber geschrieben hast ist 100% identisch zum OPC. Das der mit gedrosselten 260 PS auf gut 300 PS steigerbar ist, erklärt sich von selber. Was ich nicht glauben kann – und da wiederhole ich mich gerne – sind ansatzweise 320 PS im Insignia verbunden mit dem 2,0T. Auch hier die Frage- meinst Du 320 EG oder DIN PS?
Wie oben schon geschrieben bieten alle Tuner für den GT 305 – 320 PS an. Die gleichen Tuner für den 2,0T im Insignia allerdings nur 260 – 280 PS. Das hat mit Sicherheit andere Gründe als Kompetenzmangel. Laut Klasen gehen beim Insignia die 300 PS mit ach und krach im gesunden Rahmen nur mit anderer AGA (hier wiederum bin ich bei Dir, die ist in Serie genauso zu verbessern wie im V6, die OPC Anlagen der 1. Generation sind wirklich gut) und größerem LLK. Ich darf auf die Tests von Steinmetz (Klasen 295 PS) und Irmscher (EDS 300 PS) verweisen- Beides 4x4 mit Schaltung- Der Steinmetz nimmt dem Irmscher bis 200 gute 2 Sekunden ab und liegt mit knapp 28 Sekunden etwas über einem getesteten und serienmäßigen Insignia V6, Limo & Schalter & 20“ (ca. 28,7 Sekunden) mit eben nur 260 PS. Somit liegt die Vermutung nahe, dass das getestete Irmscher Fahrzeug mit Sicherheit keine 300 PS sondern ca. 275 – 280 PS hatte. Die Vmax war bei beiden Tests 254 Km/h, was für eine Vmax Abregelung spricht (Du schreibst glaube ich auf Deiner HP, sie wäre stets entriegelt).
Zitat:
Wenn wir also 300PS Leistungssteigerung anbieten , das von diversen Test bestätigt wird , die Autos auf der Straße mal richtig schnell sind und das mit Werksfreigabe , warum sollte denn die EDS Qualität nicht stimmen oder schlecht sein !
Was bitte bedeutet Werksfreigabe? Und was heißt richtig schnell? Letzteres ist wohl eher ein subjektiver Aspekt. Welche offiziellen diversen Tests gibt es denn? Ich kenne nur die mit den weißen Irmscher, s. o.
Zitat:
Schon mal darüber nachgedacht , das ein anderer Tuner möglicherweise nicht ausreichend kompetent sein könnte , um diese Leistung aus den Basiskomponenten zu realisieren und erst das halbe Auto austauschen möchte wie Ladeluftkühler , Abgasanlage usw .... Ist natürlich beim EURO5 Auto ein echtes Problem , weil TÜV darauf wird mal ganz ganz schwierig !
mfg ASH@EDS
Ob das alles an mangelnder Kompetenz anderer Tuner liegt oder an sauberer und für den Motor haltbarer Programmierung in Verbindung mit PS Angaben in EG kann ich nicht sagen. Ich vermute allerdings eher den 2. Teil des vorherigen Satzes. 🙂
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
Hallo !Der A20NHT Motor im Insignia ist IDENTISCH zum Opel GT Z20NHH !!!
Die Abgasanlage des Insignia verursacht kaum mehr Verlustleistung als die Anlage im Opel GT !
Beide Varianten sind mit einem 600CPSI Primärkat an gleicher Position ausgestattet !
Wir haben ein gültiges TÜV-Gutachten für 320PS beim OPEL GT !
Warum sollte ein A20NHT nicht auch problemlos auf die Leistung des getunten Opel GT gebracht werden können ?
Weiterhin MUSS unser Tuning im IPF System mit 98Okt+ gefahren werden , das da unter unglücklichen Umständen mit schlechtem Gebläse und hohem Retardereinsatz und 95Okt nicht die volle Leistung erreicht wird , sollte jedem einleuchten !
mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
Arno, Arno.. wenn das richtig ist was man hört, arbeitet Opel den 2,0T Insignia Motor noch gehörig um, damit die Dauerhaltbarkeit für den künftigen Astra J OPC erreicht werden kann- und der wird bei 275 - 285 PS liegen.
Und Du meinst wirklich, dass Du den Insignia ohne Änderungen an der Peripherie von 220 auf 320 PS (DIN oder EG?) per Software pushen kannst?
Sämtliche Tuner bieten 260 - 270 PS an, Klasen 295 in Verbindung mit AGA (OPC ähnlich und größerem LLK). Die Differenz ist signifikant.
Beim von Dir erwähnten GT liegen alle Tuner dicht beisammen- von 305 - 320 ist alles dabei. Ergo- 1. dürfte es nicht einfach sein, den Insingia 2,0T auf 320 PS zu bringen (wäre mehr als aus dem V6 nur mit Software rauszuholen ist!) und 2. gibt es mit Sicherheit Unterschiede- wo sie auch immer liegen mögen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
Weiterhin MUSS unser Tuning im IPF System mit 98Okt+ gefahren werden , das da unter unglücklichen Umständen mit schlechtem Gebläse und hohem Retardereinsatz und 95Okt nicht die volle Leistung erreicht wird , sollte jedem einleuchten !
Baut Ihr dem Insi einen Retarder ein? So schlecht sind doch seine Bremsen nicht. 😉
Hello,
I see that discussion is not finished... we have the same in Poland, and it is not possible to provide sufficent air blow during the power measurment in garage.
To defend EDS all I can say thay my small 2.0NHT , overloaded with 3 persons and heavy load was able to follow new focus RS to 220 km/h in +30C and aircond off , above 220 km/h the 300HP focus is obviously faster.
Still, as a 2.0 NHT user I am really curios the engine limit, so far I can say that 269 KM is not a problem for this engine , few hour of constant driving on motorway in +35C proves it.
I have notices also no oil consumption after 10000 km with eds software.
But to be honest: have seen the chart for 2.0 NHT remapped by someone in Germany, on chart was more than 305 HP and almost 550NM,
BUT these were the PEAK values...so I think 300 KM from NHT is possible even if NHH and NHT has minor differences /YES,these are different a bit/ like poorly designed air inlet in Insignia /surface reach +80C in warm days/.
Anyway , I think +300 would be not safe for everyday use, the such torque will definitely kill twin-mass wheel or restricted injector faliure will surely destroy the engine piston.
550NM...is LOT - here in Poland one of the tuners has a saying:
" You want a lot KM from Your engine ? OK, for HOW long ? I could give you even +80%...for few minutes and then prepare to clean my floor from oil/metal shower that flowed from Your car exhaust " 🙂
And it is not a problem for me that the Klasen or Eds or Regal or any else prepare the 300 KM with remap only, for most reasonable of the 2.0 NHT owners, the tuning has to offer reasonable torque improvent, to be safe for engine , easy to upload via OBD, activadet with button.
IPF provide these conditions - and so far no one else in EU offer this. How often You have to go to klasen TTR to tune up engine ? Is`n it difficult loss of time ?
But still this EDS remap could be better....this is such loss for this good engine - seems that tuner has decided to reduce torque so greatly in low/high rpm ? - to improve torque - could be REAL benefit for 2.0 NHT , to have the flat torque curve like in the 2.0 tfsi /here I should say that only remapped Audi S3 2.0TFSI offers more torque than remapped 2.0 NHT. What I think - there is real challange for EDS, to offer better torque curve.
I have enclosed my chart and marked the area where I belive the remapped software was hmm... altered to protect the clutch/gearbox at low rpm and to spare the turbocharger at mid/high rpm. It could be less than 450 NM in peak but flat 400 NM in wide rpm - that would be fun.
Regards
MKn
Ähnliche Themen
Wie gesagt der 2,0T hat potenzial! Aber niemals 300 oder mehr PS ohne neuen LLK, Abgasanlage, Vorkat.....
Niemals vernünftig! Aber die Aussage bestätigt nur wieder, was schon öfters aufgefallen ist. Die Qualität bei EDS stimmt einfach nicht!
😉
Zitat:
Original geschrieben von R4MP
Wie gesagt der 2,0T hat potenzial! Aber niemals 300 oder mehr PS ohne neuen LLK, Abgasanlage, Vorkat.....Niemals vernünftig! Aber die Aussage bestätigt nur wieder, was schon öfters aufgefallen ist. Die Qualität bei EDS stimmt einfach nicht!
😉
Hallo !
Wer tätigt denn eine solche Aussage ?
Die Ladeluftkühler sind bei ALLEN Insignia Benzin Turbos IDENTISCH !!! Für 355PS beim Insignia OPC reicht es ja auch alle Male !!!
Weiterhin .... die Abgasanlage von A20NHT ist nicht reduzierender als vom 260PS A28NET .... da reichts ja auch für über 300PS !
Der Vorkat ... existiert NICHT beim A20NHT ... es ist der alleinige Primärkat und ist prinzipiell die gleiche Konstruktion wie beim Opel GT !
Wenn wir also 300PS Leistungssteigerung anbieten , das von diversen Test bestätigt wird , die Autos auf der Straße mal richtig schnell sind und das mit Werksfreigabe , warum sollte denn die EDS Qualität nicht stimmen oder schlecht sein !
Schon mal darüber nachgedacht , das ein anderer Tuner möglicherweise nicht ausreichend kompetent sein könnte , um diese Leistung aus den Basiskomponenten zu realisieren und erst das halbe Auto austauschen möchte wie Ladeluftkühler , Abgasanlage usw .... Ist natürlich beim EURO5 Auto ein echtes Problem , weil TÜV darauf wird mal ganz ganz schwierig !
mfg ASH@EDS
@ASH@EDS,
wie sieht es denn mit dem A20DTH (160 PS) ab 2010 aus? Kann man diese jetzt schon optimieren?
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
@ASH@EDS,wie sieht es denn mit dem A20DTH (160 PS) ab 2010 aus? Kann man diese jetzt schon optimieren?
Ja wann kommt da was 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
Hallo !Der A20NHT Motor im Insignia ist IDENTISCH zum Opel GT Z20NHH !!!
Die Abgasanlage des Insignia verursacht kaum mehr Verlustleistung als die Anlage im Opel GT !
Beide Varianten sind mit einem 600CPSI Primärkat an gleicher Position ausgestattet !
Wir haben ein gültiges TÜV-Gutachten für 320PS beim OPEL GT !
Warum sollte ein A20NHT nicht auch problemlos auf die Leistung des getunten Opel GT gebracht werden können ?
Weiterhin MUSS unser Tuning im IPF System mit 98Okt+ gefahren werden , das da unter unglücklichen Umständen mit schlechtem Gebläse und hohem Retardereinsatz und 95Okt nicht die volle Leistung erreicht wird , sollte jedem einleuchten !
mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
Ist ja schön, dass ihr ein gültiges TÜV-Gutachten für den OPEL GT habt.
Auf der EDS-Homepage steht aber beim betreffenden Produkt - wenn auch sehr sehr klein und versteckt:
Dieses Produkt ist im Bereich der StVO nicht zugelassen
Von einem TÜV-Gutachten wird bei der Produktbeschreibung kein Wort erwähnt. Sagt doch alles, oder?
Und da wir alle unsere Autos hier auch auf der Straße fahren wollen:
Finger weg!
Seriöses Tuning heißt für mich incl. TÜV-Gutachten und Abnahme durch Prüfer unmittelbar nach dem Tuning. Mit Online-Tuning stiehlt sich der Hersteller in meinem Augen aus der Verantwortung gemäß dem Motto: "Ich kann doch nichts dafür, dass der Besitzer mit dem Fahrzeug dann auf der Straße gefahren ist."
Gruß
Benedict
Edit:
Und dass ich mit meiner letzten Aussage nicht so ganz falsch liege - beweist die seit Wochen auf der Homepage stehende Kommentierung zu diesem Artikel:
Der kommentierende Fahrzeugbesitzer hat das System auf dem OPEL-Treffen in Oschersleben gekauft, das Fahrzeug direkt programmieren lassen - und "dann auf der Heimfahrt hatte ich auf der Autobahn sehr viel Spaß". Ja, nee - ist klar. Vermutlich waren TÜV /Dekra in Oschersleben auch da - und haben mit Prüfstand direkt die Eintragung auf dem Treffen vorgenommen.
Hallo !
Unsere TÜV-Gutachten , mittlerweile über 20 Tuningsysteme bei nahezu allen Turbomotoren mit TÜV Gutachten , brauchen in den nächsten Tagen nach dem Tuning von einem TÜV in die Fahrzeugpapiere eingetragen zu werden ! Fertig !
Die Leistung muss vom TÜV her nicht mehr kontrolliert werden !
Die TÜV Gutachten für A20NHT und A20NER Insignia sind bereits in Vorbereitung , dauert nur noch ein Weilchen , alle bisherigen Kunden im deutschen Straßenverkehr erhalten wie immer bei EDS Ihr TÜV - Gutachten kostenlos nachgeliefert !
Damit sind wir der einer der wenigen Anbieter von Tuningsystemen der überhaupt für fast die komplette Opel Turbo Flotte TÜV-Gutachten erstellt hat !
mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
Hallo !Unsere TÜV-Gutachten , mittlerweile über 20 Tuningsysteme bei nahezu allen Turbomotoren mit TÜV Gutachten , brauchen in den nächsten Tagen nach dem Tuning von einem TÜV in die Fahrzeugpapiere eingetragen zu werden ! Fertig !
Die Leistung muss vom TÜV her nicht mehr kontrolliert werden !
Die TÜV Gutachten für A20NHT und A20NER Insignia sind bereits in Vorbereitung , dauert nur noch ein Weilchen , alle bisherigen Kunden im deutschen Straßenverkehr erhalten wie immer bei EDS Ihr TÜV - Gutachten kostenlos nachgeliefert !
Damit sind wir der einer der wenigen Anbieter von Tuningsystemen der überhaupt für fast die komplette Opel Turbo Flotte TÜV-Gutachten erstellt hat !
mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
Hallo,
ich habe mal den interessanten Absatz fett markiert.
Für den OPEL GT muss der Käufer aber interessanter Weise 50,00 Euro für das Gutachten zusätzlich bezahlen. Siehe Link zur Homepage:
http://eds-motorsport.de/.../Opel-GT-Z20NHH-IPF-Online-Tuning-SystemToll, dass GT-Fahrer für ein Gutachten zahlen müssen - was Insignia-Fahrer geschenkt kriegen!
Einfach mal einen anderen OPEL ausgewählt (willkürlich): Corsa D OPC
http://eds-motorsport.de/.../...-D-OPC-A16LER-IPF-Online-Tuning-System
Kein Hinweis auf ein TÜV-Gutachten!
aber der "übliche" Eintrag: "Dieses Produkt ist im Bereich der StVO nicht zugelassen"
(natürlich auch hier wieder ganz klein gedruckt am Ende der Seite)
Der Motor ist sicherlich lange genug auf dem Markt - oder ist das Gutachten auch noch "in Vorbereitung"?
Und:
Warum verbaut Opel bei den stärker motorisieren Insignia-Modellen größere Bremsanlagen - offensichtlich reichen für den 320PS 2.0T (der dank höherer Vmax-Geschwindikeit bei fast gleichem Gewicht damit sicherlich mehr kinetische Energie zu "vernichten" hat als der OPC) kleiner Bremsen als beim OPC aus? Wir sprechen hier von einer Leistungssteigerung gegenüber der Serie um fast 50%. Und Dimensionierungsgrundlage der Bremsanlage ist der Serienstand.
Ob das so ein seriöser TÜVler abnickt? Ich habe meine persönlichen Zweifel dran.
Warten wir doch einfach mal auf das Gutachten. So denn es denn kommt.
Sorry, für mich ist und bleibt diese Art von Tuning unseriös.
Hier wird Profit dadurch erzielt, dass es genug Dumme gibt, die mit einem softwaretechnisch aufgemotzen Motor (zumindest aktuell!) ohne entsprechende Papiere rumfahren - im Worst Case versichterungstechnisch die dummen sind - und als Hersteller hat man sich mit einem kleingedruckten Satz elegant aus der Affäre geschlichen.
Schönen Abend noch
Benedict
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
@ASH@EDS,wie sieht es denn mit dem A20DTH (160 PS) ab 2010 aus? Kann man diese jetzt schon optimieren?
Hr. Schindler!? Können sie auf diese Frage antworten? Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4
Sorry, für mich ist und bleibt diese Art von Tuning unseriös.
Hier wird Profit dadurch erzielt, dass es genug Dumme gibt, die mit einem softwaretechnisch aufgemotzen Motor (zumindest aktuell!) ohne entsprechende Papiere rumfahren - im Worst Case versichterungstechnisch die dummen sind - und als Hersteller hat man sich mit einem kleingedruckten Satz elegant aus der Affäre geschlichen.Schönen Abend noch
Benedict
Ich gebe dir im Prinzip Recht für deine komplette Ausführung(Bremse, Gutachten..) - nur jeder Käufer weiß was er tut und ist auch dafür verantwortlich. Ich glaube nicht, dass wir hier den schwarzen Peter dem Tuner geben können.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht !!
Stefan
Hallo Arno,
wenn man Deine Beiträge so liest, dann bekommt man den Eindruck, dass alle anderen Tuner auf diesem Planeten komplett von der Rolle sind und keinen Plan von dem haben, was sie tun. Gut, kann ja möglich sein...
Dann hier zwei Fragen, die mich beschäftigen:
1) Sind Deine Leistungsangaben nach EG oder DIN?
2) Warum ist der Klasen-Insignia mit 295PS und 453Nm im Test durchweg schneller als der EDS-Insignia mit 300PS und 466Nm obwohl der Klasen-Insignia sogar schwerer ist? Für mich passt das alles nicht zusammen.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
Hallo !Wer tätigt denn eine solche Aussage ?
Die Ladeluftkühler sind bei ALLEN Insignia Benzin Turbos IDENTISCH !!! Für 355PS beim Insignia OPC reicht es ja auch alle Male !!!
Darüber haben wir im LET Forum schon fleißig diskutiert.. ich kenne inzwischen einige OPC Fahrer die zum Teil bei verschiedenen Tunern waren. KEINER hat mit lediglich Softwareoptimierung die 350 PS geknackt- je nach Modell und Serienleistung liegen die OPC bei 335 – 346 PS und max. 550 NM. Die 355 PS möchte ich anzweifeln- und wir sprechen von EG, richtig? Oder sind die Angaben von 355 PS nach DIN? Dann wiederum kommt es hin.
Ich darf noch mal an den Leistungstest von User h/opc erinnern, der mit einem EDS Ausdruck von 366 – 371 PS angereist ist, und der am gleichen Tag unter gleichen Bedingungen 343,xx PS erzielt hat – EG – wohlgemerkt. Opel in Form von V. Strycek hat formuliert, dass 350 PS nicht machbar seien. Zumindest nicht, ohne Änderungen an der Hardware. Er sprach übrigens auch von EG PS, das nur nebenbei.
Was die LLK angeht gebe ich Dir Recht! Allerdings- diese sind in der Serie zu klein und nicht effektiv genug ausgelegt, gleiches gilt für die Effizienz des Wasserkühlers. Im Paket macht das bei Temperaturen bereits über 25°C einen spürbaren Leistungsverlust. Sicher, im Sommer haben alle mit Turbo befeuerten Autos mit Sicherheit nicht ihre max. Leistung- beim V6 im Insignia ist es aber signifikant zu spüren. Ein großer LLK schafft teilweise Abhilfe, aber die Wassertemperatur geht auch ohne 30°C im Schatten und 20 Minuten Dauervollgas auf über 110°C. Das ist mit Verlaub suboptimal.
Zitat:
Weiterhin .... die Abgasanlage von A20NHT ist nicht reduzierender als vom 260PS A28NET .... da reichts ja auch für über 300PS !
Der Vorkat ... existiert NICHT beim A20NHT ... es ist der alleinige Primärkat und ist prinzipiell die gleiche Konstruktion wie beim Opel GT !
Nun klar, der V6 wie Du selber geschrieben hast ist 100% identisch zum OPC. Das der mit gedrosselten 260 PS auf gut 300 PS steigerbar ist, erklärt sich von selber. Was ich nicht glauben kann – und da wiederhole ich mich gerne – sind ansatzweise 320 PS im Insignia verbunden mit dem 2,0T. Auch hier die Frage- meinst Du 320 EG oder DIN PS?
Wie oben schon geschrieben bieten alle Tuner für den GT 305 – 320 PS an. Die gleichen Tuner für den 2,0T im Insignia allerdings nur 260 – 280 PS. Das hat mit Sicherheit andere Gründe als Kompetenzmangel. Laut Klasen gehen beim Insignia die 300 PS mit ach und krach im gesunden Rahmen nur mit anderer AGA (hier wiederum bin ich bei Dir, die ist in Serie genauso zu verbessern wie im V6, die OPC Anlagen der 1. Generation sind wirklich gut) und größerem LLK. Ich darf auf die Tests von Steinmetz (Klasen 295 PS) und Irmscher (EDS 300 PS) verweisen- Beides 4x4 mit Schaltung- Der Steinmetz nimmt dem Irmscher bis 200 gute 2 Sekunden ab und liegt mit knapp 28 Sekunden etwas über einem getesteten und serienmäßigen Insignia V6, Limo & Schalter & 20“ (ca. 28,7 Sekunden) mit eben nur 260 PS. Somit liegt die Vermutung nahe, dass das getestete Irmscher Fahrzeug mit Sicherheit keine 300 PS sondern ca. 275 – 280 PS hatte. Die Vmax war bei beiden Tests 254 Km/h, was für eine Vmax Abregelung spricht (Du schreibst glaube ich auf Deiner HP, sie wäre stets entriegelt).
Zitat:
Wenn wir also 300PS Leistungssteigerung anbieten , das von diversen Test bestätigt wird , die Autos auf der Straße mal richtig schnell sind und das mit Werksfreigabe , warum sollte denn die EDS Qualität nicht stimmen oder schlecht sein !
Was bitte bedeutet Werksfreigabe? Und was heißt richtig schnell? Letzteres ist wohl eher ein subjektiver Aspekt. Welche offiziellen diversen Tests gibt es denn? Ich kenne nur die mit den weißen Irmscher, s. o.
Zitat:
Schon mal darüber nachgedacht , das ein anderer Tuner möglicherweise nicht ausreichend kompetent sein könnte , um diese Leistung aus den Basiskomponenten zu realisieren und erst das halbe Auto austauschen möchte wie Ladeluftkühler , Abgasanlage usw .... Ist natürlich beim EURO5 Auto ein echtes Problem , weil TÜV darauf wird mal ganz ganz schwierig !
mfg ASH@EDS
Ob das alles an mangelnder Kompetenz anderer Tuner liegt oder an sauberer und für den Motor haltbarer Programmierung in Verbindung mit PS Angaben in EG kann ich nicht sagen. Ich vermute allerdings eher den 2. Teil des vorherigen Satzes. 🙂