IONIQ5 N (der sportler)
Ein auto ganz nach meinem geschmack.
Sicher eher ein zweit oder drittwagen und somit nicht kompatibel mit meiner geldboerse, erstmal.
Aber es ist schoen das es sowas gibt (geben soll):
https://www.hyundai.news/.../...ennsport-feeling-fuer-die-strasse.html
Laut pressemitteilung vom 18.10.22
Hyundai RN22e: Elektrisches Rennsport-Feeling für die Straße
Die nennen ihn RN22e schreiben jedoch dazu:
Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.
Sehr spannend, ich kann nicht die ganze seite hier rueber kopieren, aber vielleicht den teil noch.
"Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. Sie wurde auf Grundlage von Erkenntnissen von Hyundai Motorsport in der Rallyeweltmeisterschaft WRC weiterentwickelt. Diese Technologie schaltet je nach Fahrsituation schnell zwischen Allrad- und Heckantrieb um, indem sie den Vorderradmotor abkoppelt. Ergebnis: Noch mehr Nervenkitzel hinter dem Lenkrad."
Da steht aber auch:
Der neue Hyundai IONIQ 6 und der neue Hyundai IONIQ 5 N stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.
Also habe ich noch etwas zeit zum sparen. 🙂
793 Antworten
Zitat:
@grizzim schrieb am 11. März 2024 um 12:26:55 Uhr:
Was total nervt ist die Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung. Sobald man z.b. über 50 km/h im Ort fährt also 52 oder schneller dann piept das Auto ständig. Ätzend. Das muss man dann im Menü jedesmal nach dem Start ausschalten. Sehr umständlich.
Wie bereits hier und da erwähnt, hat dieses Gebimmel bzw. die Warnung (mal wieder/leider) mit aktuellen EU Vorschriften zu tun... Allerdings, die Art und Weise wie man es deaktivieren kann, könnte Hyundai natürlich besser lösen.
Wenn man bereit ist, eine der frei konfigurierbaren Tasten (Lenkrad oder Tasten-Leiste über der Klima) für die Fahrzeugeinstellungen zu opfern, geht es recht zügig und ohne großen Krampf.
Stimmt, guter Tipp 😉
Bewegtbilder: https://youtu.be/UqiTRW9Y6tA?si=5ZZQ8rp1VXN4L6k4
Ähnliche Themen
Hier auch noch ein schönes Video! https://youtu.be/RCHqsMJxaCQ?si=6uX9Iwk2ic3QsSov
Ich denke mal das ich eine Schnellwahltaste am Lenkrad belege, dann klappt das fix mit dem abstellen des Gebimmels.
Ich habe die Sterntaste über der Klimasteuerung dafür genommen. Am Lenkrad wollte ich Dinge haben, die ich mehrfach auf längeren Fahrten drücke und nicht nur ein Mal nach dem Start. Aber kann ja jeder frei entscheiden … 😉
Noch ein kleiner Nachtrag zum Verbrauch und Reichweite. Voll aufgeladen stehen 380 km auf dem Display. Bei 8 - 10 Grad Außentemperatur. Ich schätze mal je nach Fahrweise sind 300 - 350 km drin. Mir reicht das. Fahre täglich nur 40 - 50 km. Ein reines Pendlerauto eben.
Dh bei 20 Grad könnten es auch etwas über 400km werden für 100%. War zu erwarten, dass da trotz des größeren Akkus nicht mehr rauszuholen ist.
Wie ist denn das Fahrwerk von der Härte bezüglich Alltag? Kann man das mit irgendeinem anderen Wagen vergleichen?
Das ganze Fahrzeug ist für mich einzigartig und hat auf dem E Auto Markt eine Sonderstellung. Es gibt bisher nicht annähernd ein E Auto, welches so viel Emotionen verstreut. Für mich die eierlegende Wollmilch Sau.
Interessant wäre tatsächlich die Auslegung des Fahrwerks
Ist dieses steif und direkt, wie z B bei einem BMW M?
Eine Probefahrt gestaltet sich mangels verfügbarer Fahrzeuge schwierig.
Also von allem, was man bis jetzt so gehört hat, ist das beim N schon eher auf der strafferen Seite
Wir hatten heute unseren i20N zum Service, da bin ich mal um den I5N drumrum geschlichen. Macht eigentlich einen sehr guten Eindruck. Lenkrad und Sitze passen. An die Tabletinstrumente wird man sich wohl gewöhnen müssen. Die Mittelkonsole ist immer noch etwas ungewohnt, aber besser als beim Kia EV6 GT den wir vor Kurzen mal gefahren sind. Wenn´s unbedingt was mit Strom sein müsste, wäre einer der Beiden die erste Wahl für uns.
Generell bin ich auch weiterhin der Meinung, dass Hyundai da (fast) alles richtig gemacht hat.
Nur diese Fakesounds hätten sie m.M.n. (nach Ansicht der Videos) besser machen können oder das man wenigstens noch was "normales" zur Auswahl hat.
Angeblich soll man ja irgendwann auch eigene Fakesounds hinzufügen können...mal abwarten ob das wirklich kommt 😉