IONIQ sagt kein Muks mehr.
Hallo zusammen...
heute früh ein Riesen Schreck: mein Auto sagt keine Muks mehr.
Schon als ich noch im Haus den Status kontrolliert habe, brachte mir BlueLink eine Fehlermeldung.
Dann am Auto: keine Reaktion auf die Fernbedienung,
mit Notschlüssel geöffnet - aber drinnen auch keine Funktion.
Die letzte Meldung von BlueLink war vom 20.09., das der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
Seiet dem hing das Auto am Ladekabel.
Ich hab die kleine Batterie in Verdacht.
Kann man die mit einem handelsüblichen Ladegerät selbst laden? Wenn ja, wie?
Oder kann man mit einer Powerbank das Auto starten?
Geht ja nur darum, die autointernen Computer zu starten.
141 Antworten
Zitat:
Aber im Ernst. Ein Spaß ist das nicht. Da es aber Fahrzeuge gibt, die das Problem nie haben und andere dauernd, wird die Fehlersuche wohl nicht leichter werden. Ich drücke die Daumen.
Aber das Auto nie unter 50% SoC abzustellen, kann ja auch nicht die Lösung sein.
Ist so… Händler B ist der Händler, bei dem ich gekauft habe. Händler A ist der Händler bei mir ums Eck. Laut Hänlder A soll ich Bluelink deaktivieren. Daran sollte es wohl liegen. Kann ja auch nicht sein, auf etliche Dienste zu verzichten, weil offensichtlich eine Fehlkonstruktion mitgekauft wurde.
Zitat:
Wenn die 12V-Batterie mal leer war, ist sie oft hinüber und sollte getauscht werden.
Absolut. Nur leider sagt die Werkstatt die Batterie sei 1A und daher zahlt Hyundai keine Neue. Muss ich wohl selbst übernehmen…
An Bluelink liegt es ja wohl auch nicht. Nutze ich nun seit knapp über drei Jahren. Nie Probleme mit der 12V Batterie gehabt. Allerdings nie lange unter 20% geparkt und Ladekabel nach Laden nach spätestens 2 h abgesteckt. Ladeklappe mit Druck auf Knopf neben Anschlüssen geschlossen.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 10. Juli 2024 um 20:34:45 Uhr:
12V durch eine AGM ersetzen, kostet einen Hunni und danach ist Ruhe.
das meinste der ADAC-Typ gestern auch. Werde ich wohl auch machen müssen. Allerdings frage ich mich, wieso das ein Unterschied machen soll, denn offensichtlich zieht etwas ja extrem stark an der 12 V. Ob das jetzt ein AGM ist oder nicht, spielt ja keine Rolle?
Ähnliche Themen
Zitat:
@VX-er schrieb am 11. Juli 2024 um 09:32:56 Uhr:
An Bluelink liegt es ja wohl auch nicht. Nutze ich nun seit knapp über drei Jahren. Nie Probleme mit der 12V Batterie gehabt. Allerdings nie lange unter 20% geparkt und Ladekabel nach Laden nach spätestens 2 h abgesteckt. Ladeklappe mit Druck auf Knopf neben Anschlüssen geschlossen.
Bei 4 aus 5 Malen war es bei mir ja genau so. Welches Baujahr hast du?
Zitat:
@JMDK schrieb am 11. Juli 2024 um 09:39:29 Uhr:
Zitat:
@VX-er schrieb am 11. Juli 2024 um 09:32:56 Uhr:
An Bluelink liegt es ja wohl auch nicht. Nutze ich nun seit knapp über drei Jahren. Nie Probleme mit der 12V Batterie gehabt. Allerdings nie lange unter 20% geparkt und Ladekabel nach Laden nach spätestens 2 h abgesteckt. Ladeklappe mit Druck auf Knopf neben Anschlüssen geschlossen.Bei 4 aus 5 Malen war es bei mir ja genau so. Welches Baujahr hast du?
EZ 07/21. Ist ein Project 45. Also das Einführungsmodell.
Zitat:
@JMDK schrieb am 11. Juli 2024 um 09:38:25 Uhr:
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 10. Juli 2024 um 20:34:45 Uhr:
12V durch eine AGM ersetzen, kostet einen Hunni und danach ist Ruhe.das meinste der ADAC-Typ gestern auch. Werde ich wohl auch machen müssen. Allerdings frage ich mich, wieso das ein Unterschied machen soll, denn offensichtlich zieht etwas ja extrem stark an der 12 V. Ob das jetzt ein AGM ist oder nicht, spielt ja keine Rolle?
Nein, die 12V hat einen Schlag und verliert die Ladung.
12V tauschen - Problem erledigt - wurde schon mehrfach so gemacht, ja auch ich habe es getan.
Leider auf eigene Kosten, weil der Test der Batterie durch Hyundai eine funktionierende 12V bescheinigt.
Ein Test am Bosch Tester(nicht bei Hyundai) ergab: Batterie tauschen
Wegen den 100€ sterbe ich nicht, immer noch besser als dauernd liegenzubleiben
Zitat:
EZ 07/21. Ist ein Project 45. Also das Einführungsmodell.
Dürfte auch meines sein. Dezember 21 habe ich es zugelassen.
Zitat:
Wegen den 100€ sterbe ich nicht, immer noch besser als dauernd liegenzubleiben
Klar, werde ich auch machen (müssen). Aber geht ja eher ums Prinzip.
Und was mich dennoch wundert ist, dass die 12V beim ersten, vllt. auch beim 2. Mal ja auch noch völlig in Takt war. Und dennoch ist es vorgekommen. Einfach deshalb, weil etwas zu sehr an der 12V zieht.
Welche 12V hast du verbaut und kannst i. d. F. auch empfehlen? Achtest du dennoch darauf, den I5 nicht unter 20% abzustellen, oder geht selbst das bei deiner neuen Batterie klar?
Zitat:
@JMDK [url=https://www.motor-talk.de/.../ioniq-sagt-kein-muks-mehr-t7529817.html
Und was mich dennoch wundert ist, dass die 12V beim ersten, vllt. auch beim 2. Mal ja auch noch völlig in Takt war.
Zumindest ich war von einer nicht so guten Charge der von Hyundai ab Werkverbauten 12V betroffen. Kein Hyundai Problem, kommt auch bei anderen Herstellern vor.
Wie bei anderen Herstellern auch, ist es manchmal schwierig eine 12V auf Garantie getauscht zu bekommen.
In meinem Fall wurde die 12V nach Hyundai Vorgaben geprüft und als OK befunden.
Eine unabhängige Überprüfung in einer freien Werkstatt ergab: "Batterie muss ausgetauscht werden"
Wegen 100€ auf Prinzipien zu reiten möchte ich nicht, habe mir deshalb im Zubehör eine passende AMG Batterie gekauft und ausgetauscht.
Vor diesem Vorgehen wird man in diversen Foren gewarnt, weil zu gefährlich, Garantie weg usw.
Es ist eine 12V Autobatterie, wer sich den Austausch nicht zutraut wende sich bitte an die Werkstatt seines Vertrauens.
Generell stelle ich meinen I5 nicht unter 20% SoC ab, nach dem heimischen Laden stecke ich auch ab.
Seitdem ist Ruhe.
Da sich die 12V beim SoC unter 20% oder bei offener Ladeklappe entladen KANN, vermeide ich das, es liegt dann jedoch am Fahrzeug, nicht an der Batterie.
Trifft auch nicht JEDEN, so mancher hat seinen I5 zu Hause praktisch rund um die Uhr am Ladekabel wegen PVA, mancher vertritt den Standpunkt das man den I5 auch bei 2% SoC abstellen kann und nichts passiert.
Zitat:
@mmmmwwww schrieb am 10. Juli 2024 um 19:52:23 Uhr:
Soweit ich weiß, wird die 12V-Batterie nachdem 100% Ladestand erreicht ist nicht mehr geladen, wenn man das Kabel weiter stecken lässt.
Das kann ich nicht so bestätigen.
Bei mir war im Protokoll des Batteriewächters, den ich an die 12V angeschlossen habe, zu sehen, daß diese auch bei 100% Ladestand des Fahrzeugakkus und eingestöpselten Ladekabels trotzdem weiterhin ca. 1 mal täglich geladen wurden. Das ging so 2-3 Tage gut.
Erst am 4. Tag war mit einmal ein schnelles Abfallen der Leistung der 12V innerhalb weniger Stunden zu sehen.
War jedenfalls bei mir so. Kann sein, das dies bei anderen anders ist.
Zitat:
Trifft auch nicht JEDEN, so mancher hat seinen I5 zu Hause praktisch rund um die Uhr am Ladekabel wegen PVA, mancher vertritt den Standpunkt das man den I5 auch bei 2% SoC abstellen kann und nichts passiert.
Genau das wird Hyundais Problem sein: Sie wissen einfach nicht woran es liegt. Umso mehr wundert mich, dass mein Verkaufshändler behauptet, dass bei den neuen Modellen das Problem nicht mehr existieren würde. Dann hätten sie das Problem ja erkennen müssen…
Ist gestern nach 10 Minuten Heckklappe offen wieder passiert. Nachdem der ADAC jetzt wieder kommt, habe ich die Werkstatt darum gebeten, eine neue 12V AGM einzubauen… schaun wa mal, was wird.
Zitat:
@JMDK schrieb am 16. Juli 2024 um 12:14:14 Uhr:
Genau das wird Hyundais Problem sein: Sie wissen einfach nicht woran es liegt.
Ähnlich äussert sich der Werkstattmeister meines Vertrauens der täglich mit dem 12V Problem konfrontiert wird.
Wobei es bei ihm eher danach klingt das es bei Hyundai aktuell niemanden wirklich interessiert.
Fakten könnte nur Hyundai selber liefern 🙂
So, kleines Update: Habe den I5 zur Werkstatt gefahren (45 Min), wo die Werkstatt, gleich nachdem ich angekommen war, das Auto inspizieren wollte. Leider ging es gerade noch auf, dann war die 12V wieder entleert.
Immerhin ist die Werkstatt nun Zeuge des Geschehens.
Sie haben mir aber auch gleich gesagt, dass nach Vorgabe von Hyundai geprüft werden muss. Und hier wird die 12V an einen Booster angehängt und, wenn sie dann läuft, als OK empfunden.
Der Mechaniker war zwar der Meinung, dass nun Hyundai hier etwas machen muss, aber dann kommt vllt. eine Varta rein, allerdings keine AGM, da dieselbe wie die von Hyundai eingebaut werden muss. Stellt sich hier die Frage, ob ich die Differenzkosten übernehmen kann und dennoch eine AGM rein kriege. Bin mal gespannt...