IONIQ sagt kein Muks mehr.
Hallo zusammen...
heute früh ein Riesen Schreck: mein Auto sagt keine Muks mehr.
Schon als ich noch im Haus den Status kontrolliert habe, brachte mir BlueLink eine Fehlermeldung.
Dann am Auto: keine Reaktion auf die Fernbedienung,
mit Notschlüssel geöffnet - aber drinnen auch keine Funktion.
Die letzte Meldung von BlueLink war vom 20.09., das der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
Seiet dem hing das Auto am Ladekabel.
Ich hab die kleine Batterie in Verdacht.
Kann man die mit einem handelsüblichen Ladegerät selbst laden? Wenn ja, wie?
Oder kann man mit einer Powerbank das Auto starten?
Geht ja nur darum, die autointernen Computer zu starten.
141 Antworten
Zitat:
@mpanzi schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:41:53 Uhr:
Ich hab das Kabel manchmal tagelang drinstecken. Ich geh doch nicht extra raus in die Garage, nur um das Kabel abzuziehen. Verstehe den Sinn nicht. Das schaltet sich komplett ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Das Problem ist die sich entladende 12V Batterie, wenn das Laderkabel angesteckt bleibt, der Grund ist nicht wirklich bekannt.
Hyundai weiss das, bisher gibts nur die Umgehungslösung das Ladekabel nach Ende der Ladung abzustecken.
Zitat:
@mpanzi schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:41:53 Uhr:
Ich hab das Kabel manchmal tagelang drinstecken. Ich geh doch nicht extra raus in die Garage, nur um das Kabel abzuziehen. Verstehe den Sinn nicht. Das schaltet sich komplett ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Das sehe ich an zwei Stellen: Einmal die Lade-LEDs vom Ioniq und noch viel zuverlässiger mein elektronischer Stromzähler, den ich extra für den HI5 habe. Jede Phase hat noch eine eigene LED und die zeigt an, ob Strom fliest oder nicht. Wenn die alle drei dunkel sind, dann fliest da kein Strom - gar keiner. Insofern müsste das ziemlich egal sein, ob der Stecker dran ist, oder nicht.
Und wenn da Strom fliessen würde, dann ja nicht raus aus dem Auto,oder :-))
Zitat:
@eMove schrieb am 17. Dezember 2023 um 23:23:02 Uhr:
Und wenn da Strom fliessen würde, dann ja nicht raus aus dem Auto,oder :-))
Aus der 12V-Batterie schon mal gar nicht. Aber, das Auto schaltet anscheinend nicht komplett ab und irgendein Verbraucher zieht am Bordnetz Strom. Und das kommt aus der 12v-Batterie. Deshalb ist sie dann platt.
Ähnliche Themen
Das kann kein grundsätzliches Problem sein, denn dafür passiert das bei mir zu selten. Ich mache das immer so, dass ich beim Heimkommen, das Auto an die Wallbox (übrigens ein Juicebooster 2, nur um alle Variablen berücksichtigt zu haben) anschließe und erst beim nächsten Wegfahren wieder abziehe. Ich arbeite meistens von zu Hause und fahre auch nicht immer mit dem Ioniq, da können zwischen Ankunft und Abfahrt schonmal mehrere Tage bis zu einer Woche liegen. Und über Nacht praktisch immer, weil ich ja nachts nicht rausgehe nur um das Auto abzustöpseln.
Wenn das angesteckte Ladekabel also grundsätzlich verhindern würde, dass sich das Auto abschaltet, müsste ich das Problem schon sehr viel früher gehabt haben.
Zitat:
@mpanzi schrieb am 18. Dezember 2023 um 08:29:37 Uhr:
Wenn das angesteckte Ladekabel also grundsätzlich verhindern würde, dass sich das Auto abschaltet, müsste ich das Problem schon sehr viel früher gehabt haben.
Nein, nicht unbedingt.
Die genauen Ursachen sind bisher unbekannt, es gibt nur Vermutungen.
Meine Hyundai Werkstatt kennt diese Problematik, der Vorgang wurde auch an Hyundai weitergeleitet.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. Dezember 2023 um 23:36:50 Uhr:
Bei einigen BEV geht der Wagen nicht in den Ruhezustand wenn das Ladekabel angesteckt ist.
Ich weiß nicht, was Du jetzt genau als Ruhezustand bezeichnest.
Bei mir trag das Problem ja erst nach mehreren Tagen mit angestecktem Ladekabel auf.
Also entweder war er da schon im Ruhezustand und wurde wieder aufgeweckt - warum auch immer,
oder er war die ganze Zeit nicht im Ruhezustand - das hat dann aber nicht gestört, weil er ja die 12V-Batterie immer fleißig geladen hat (laut 12V-Wächter ca. 1 mal am Tag).
Bis er das dann irgendwann nicht mehr gemacht hat.
Gestern hatte ich das Problem zum zweiten Mal. Wieder war er seit Donnerstag an der Wallbox. Der Powerbooster (https://www.amazon.de/dp/B07S88N75N?...) funktioniert nicht für das Problem.
Der liefert nur für ca. 30 Sekunden Strom. Reicht und die Alarmanlage zu aktivieren und in kurz aufzuwecken, aber nicht um ihn in Betrieb zu nehmen. Auch mehrmals hintereinander reicht nicht. Hab wieder meine Rasentrakorbatterie geholt, damit ohne Probleme. Allerdings muss er etwa 15 - 20 Minuten mit der Batterie verbunden bleiben. Zieht man sie vorher ab, dann geht der HI5 wieder aus. Schätze, die Batterie muss eine gewisse Grundladung haben, damit er sie am Leben halten kann.
Ich glaube, ich probiere es mal hiermit: https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...
Der trennt die Masse von der Batterie, wenn die Batterie nur noch 11,8 Volt hat. Müsste aber eigentlich reichen um den HI5 dann wieder in Betrieb zu nehmen.
Ich habe das alles mit Interesse gelesen. Zum Glück ist mir das noch nie passiert. Aber ich habe die Frage, wie Ihr das mit der Powerbank startet? ? Über den USB-Eingang im Fahrzeug?
Zitat:
@YeYe812 schrieb am 28. April 2024 um 12:23:57 Uhr:
Ich habe das alles mit Interesse gelesen. Zum Glück ist mir das noch nie passiert. Aber ich habe die Frage, wie Ihr das mit der Powerbank startet? ? Über den USB-Eingang im Fahrzeug?
Es gibt ne genaue Anweisung in der Bedienungsanleitung, die solltest Du befolgen,dann kannst Du auch mit einem normalen Kabel von einem anderen Fahrzeug überbrücken, wenn Du aber ne Powerbank hast, umso besser, bist Du unabhängig.
Nutze gerne auch diesen Thread hier, weil ich hier ebenso nicht weiterkomme.
Mir ist gestern der I5, 2021, das 5. Mal abgeschmiert. Folgende Punkte habe ich dabei festgestellt:
- 2 Mal war das Fahrzeug über 12 Stunden an der Wallbox auf 100% geladen (normalerweise lade ich immer auf 80% maximal, außer wenn ich längere Strecken fahre).
- 1 Mal war der I5 unter 20%
Bei den anderen Malen weiß ich bis heute nicht, wo das Problem lag. HV weit über 20% (ich stelle das Auto nicht mehr unter 50% ab) Ich fliege öfters für mind. 1 Woche ins Ausland. Interessanterweise aus Basel oder Zürich. Da stand das Auto schon 4 Wochen am Stück. Hier gab es noch nie Probleme. Allerdings habe ich vor etwa 2 Wochen, nachdem ich aus Dublin zurück kam, festgestellt, dass nach exakt 7 Tagen 9% des HV entladen war. Offensichtlich gingen diese 9% in die 12V Batterie. Das ist einiges…
Händler A ist ratlos, nach der 2. Rückrufaktion war er der Meinung, dass es jetzt funktioniert, was es offensichtlich nicht tut. Der Händler meinte dann, ich solle Bluelink deaktivieren. Daher kam ich zu folgenden Schlüssen:
1.) Beim Ladevorgang wird die 12 Volt beansprucht, aber nicht geladen (hier ging sie am Schnellsten leer). In Kombination mit Lagevorgang bis 100%?
2.) Auch mehrstündiges An-Lassen der Zündung bzw. des "Motors" bringt hier keine Abhilfe. Laut ADAC sollte ich das machen, um die 12 V zu laden. Ich hatte das Auto 4 Stunden lang an, am nächsten Tag war die 12V wieder leer.
3.) Im Ausland scheint sie sich nicht zu entleeren, obwohl sie weiterhin viel zieht - kann hier vielleicht ein Dienst, welcher die 12V Batterie abkoppelt und dadurch leer werden lässt, ausgeschaltet sein?
4.) ADAC meinte, das Problem sei durchaus bekannt. Bei zwei Kunden, die dieses Problem hatten, hätte eine neue 12 Volt die Lösung gebracht (erschließt sich mir nun gar nicht).
PS: Hyundai will damit nix zu tun haben und verweist mich meinen Händler. Händler B meinte, ich solle einfach einen neuen kaufen……………………
Na die Lösung von Händler B ist doch die beste … einfach ein neues Auto, wenn das aktuelle einen Hersteller-Fehler hat … cleveres Kerlchen … 😉
Aber im Ernst. Ein Spaß ist das nicht. Da es aber Fahrzeuge gibt, die das Problem nie haben und andere dauernd, wird die Fehlersuche wohl nicht leichter werden. Ich drücke die Daumen.
Aber das Auto nie unter 50% SoC abzustellen, kann ja auch nicht die Lösung sein.
Nie unter 20% SoC lautet die Regel.
Wenn die 12V-Batterie mal leer war, ist sie oft hinüber und sollte getauscht werden.
Soweit ich weiß, wird die 12V-Batterie nachdem 100% Ladestand erreicht ist nicht mehr geladen, wenn man das Kabel weiter stecken lässt.