IONIQ 5 winterreifen
Es ist mal wieder zeit an WR zu denken.
Speziell alle vorgezogenen kaeufe, mit der absicht 2022er BAFA noch zu bekommen, werden bald ihren ersten winter haben.
Hyundai selbst bietet welche an, das ist vielleicht nicht das duemmste.
Ich habe jedoch vorab schon gummis bestellt aus sorge es koenne im winter eine knappheit geben.
Zur not mache ich die auf die felgen der SR und habe dann reichlich zeit um neue felgen zu besorgen. (naemlich bis die SR wieder drauf sollen, naechstes jahr)
Besser waere es jedoch jetzt gleich noch einen satz felgen zu kaufen und die WR da auf zu ziehen.
Weiss jemand die genauen masse die man braucht?
Es gibt eh unterschiedliche am IONIQ5 ich habe die "einfachsten", das sind:
235/55/19
Nur sind das noch nicht alle angaben die man braucht um jetzt 4 felgen zu kaufen.
Hat sich damit schon jemand beschaeftigt?
Muss nicht nur passen, muss auch eine ABE haben und der luftdrucksensor muss wohl auch sein.
Es ist nicht ganz so einfach wenn man nur alle 5-10 jahre mal in die verlegenheit kommt selbst reifen und felgen aus zu waehlen, da fehlt die praxis.
3L
90 Antworten
Danke dir, da steht „105“ mit drauf. Das muss der Lastindex sein, passt zu meinen Recherchen und ich gehe davon aus, dass das richtig ist. Und „105“ bedeutet 925 kg pro Rad belastbar. Das sollte wohl reichen. Danke nochmals.
Guten Abend,
ich habe gestern bei Felgenshop.de Winterkompletträder bestellt:
4x Brock B24 schwarz front-poliert 8.50 J x 20 ET 42
4x BRIDGESTONE BLIZZAK LM-005 255 / 45 R20
4x RDKS Sensoren.
Die Sensoren ordern die direkt vom OEM, da die genau das Produktionsdatum wissen wollten.
Bitte sagt mir, dass ich das richtige mache, wenn ich Nicht-OEM Reifen bestelle 😰
Zitat:
@nobbiz schrieb am 12. Oktober 2022 um 21:23:02 Uhr:
Guten Abend,
ich habe gestern bei Felgenshop.de Winterkompletträder bestellt:
4x Brock B24 schwarz front-poliert 8.50 J x 20 ET 424x BRIDGESTONE BLIZZAK LM-005 255 / 45 R20
4x RDKS Sensoren.
Die Sensoren ordern die direkt vom OEM, da die genau das Produktionsdatum wissen wollten.
Bitte sagt mir, dass ich das richtige mache, wenn ich Nicht-OEM Reifen bestelle 😰
Zu erwähnen wäre noch, das die von mir genannten einen Lastenindex von 109V haben.
Also Zulässige Reifenlast 1.030 kg bis 240 km/h.
Oke du hast 20" gewaehlt, das ist geschmackssache, mir sind dicke reifen lieber.
Ob 8.50 J x20 WT 42 passt kann ich nicht sagen, wo hast du das her? Steht das in den papieren, oder hat der haendler das in seinem shop so fuer den IONIQ5? Welcher shop war es denn, vielleicht bekomme ich dort felgen fuer meine allwetterreifen?
Inzwischen habe ich mit meinem autoverkaeufer gesprochen der wuerde die vom mir georderten GJR behalten und jemand anderes verkaufen und mir stattdessen die hyundai WR geben. (komplettradsatz mit flegen)
Vielleicht mache ich das, dann habe ich auch RDKS Sensoren.
Mit denen soll es angeblich probleme geben koennen im zubehoer (hoerensagen).
Ich bin sehr unentschlossen 😉
Die idee es wie beim ersten auto zu machen, also die GJR auf die originalfelgen und dann in aller ruhe nach dem 2. satz felgen zu schauen ist auch nicht so schlecht. Die GJR bringen mich durch den kommenden winter und dann beliebig lang in den sommer 2023. Ich habe eigentlich keinen druck mich schnell zu entscheiden.
Ich will halt nur "irgendwann" die last (die abnutzung) auf 2 radsaetze verteilen und die orginal SR von hyundai runter fahren, das waere ja sonst schade drum. So lange werde ich das auto ganz bestimmt behalten das ich mit einem satz reifen nicht auskomme. (Eigentlich gehe ich davon aus ich behalte das auto "fuer immer", aber verkauft habe ich dann doch noch alle irgendwann.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Horst2018 schrieb am 12. Oktober 2022 um 20:43:01 Uhr:
[...] Und „105“ bedeutet 925 kg pro Rad belastbar. Das sollte wohl reichen. Danke nochmals.
Gerne, mehr "lastfaehigkeit" ist erlaubt vor dem gesetz, nur zuwenig nicht.
Ob das trotzdem nachteile hat kann ich nicht sagen, vielleicht ist der reifen dadurch schwerer, weil stabiler gebaut? Ich kann es nicht sagen, aber es wird schweirig sein reifen zu finden die genau am lastindex liegen.
Auch beim geschwindigkeitsindex liegt man oft weit drueber, weil die anderen autos ja viel schneller fahren wie unsere batteriespielzeuge *1, wenn ich das mal so kaetzerisch sagen darf. 🙂
Beim BMW Z4 habe ich mal extra auf sportlichkeit optimiert und besonders leichte felgen besorgt. OZ alleggerita hiessen die. Die hatten keine ABE fuer das auto, ich musste die vom TUEV speziell eintragen lassen, aber auch das ist moeglich. Vielleicht mache ich das bei IONIQ 5 auch. Sportlichkeit und energiesparen gehen hand in hand, weil man leichtbau waehlt. Der IONIQ ist erzschwer (wie jedes batterieauto), trotzdem ist es nicht ganz egal ob man ein paar kg sparen kann, oder nicht.
Grade die raeder sind besonders wichtig, weil die ja immer beschleunigt und gebremst werden muessen, daher machen leichte raeder bei der sportlichkeit, als auch bei der effizienz viel aus.
OZ alleggerita wird es mit dem noetigen lastindex vielleicht nicht geben, sportwagen sind nicht so schwer, aber es wird schon unterschiedliche geben und auch leichte und schwere felgen, mal sehen.
*1 nicht falsch verstehen ich mag das auto jetzt schon sehr.
Oh, oh....
kumho solus 4s ha32
Da steht doch glatt "im internet":
- Schlechtes Handling bei Nässe
- Minderwertige Handhabung auf Schnee
- Längerer Bremsweg auf trockenen Straßen
- Längerer Bremsweg auf nassen Straßen
https://www.reifenlab.ch/kumho-ha32-solus-4s/
wobei der text liest sich nicht soo schlecht:
Kumho HA32 Solus 4S ist die Rangfolge #76 von 814 Ganzjahres Reifen basierend auf den Ergebnissen von Tests, die von Autobild 2022, durchgeführt wurden Autobild 2022, und andere Organisationen. Kumho HA32 Solus 4S gehört zum Segment Obere-Mittelklasse und wird von einem Hersteller von South Korea hergestellt. Dieses spezielle Modell wird jedoch in Schweiz hergestellt. Es wird insgesamt aus 73 Größen gebildet, wobei 145/80 R13 die kleinste und 275/45 R20 die größte ist. Dieser Reifen wurde 7 Mal in Tests vorgestellt, der erste Test wurde im 2020 durchgeführt. Dieser Reifen kann mit G-Grip All Season 2 verglichen werden, einem Reifen von BFGoodrich (USA) und einer Bewertung von 74 %, verglichen mit 76 % von Kumho. Es gab auch einen Bremstest, an dem sowohl BFGoodrich G-Grip All Season 2 als auch Kumho HA32 Solus 4S teilnahmen, der von autobild im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Es wurde auf einem BMW 3 mit 225/50 R17-Reifen getestet. Auf Nässe stoppte der Kumho aus 80 km/h in 54,4m, wohingegen der konkurrierende BFGoodrich länger brauchte, um anzuhalten - 55,9m. Die Ergebnisse wiederholen sich auf dem Trockenen, wo der Kumho früher an der 41,5m Marke stoppte, verglichen mit 42m von BFGoodrich.
Zitat:
@Horst2018 schrieb am 12. Oktober 2022 um 15:06:27 Uhr:
Ich suche auch schon nach GJR und habe dabei festgestellt, dass verschiedene Reifen verschiedene Traglasten haben. Was brauche ich wohl für meinen mit großem Akku und Allrad? Der kann ja auch vollbeladen 2560 kg wiegen. Danke für eure Tipps.
In meinem Fahrzeugschein und diesem Datenblatt, welches man ausgehändigt bekommt (weiß gerade nicht, wie das genau heißt), steht als Lastindex 105.
Bei reifen.com und anderen Internetseiten wurden mir über den Konfigurator oft Reifen mit einem Lastindex von 103 angeboten, welche ich so laut Fahrzeugschein ja nicht fahren dürfte.
Lastindex 105,
merken wir uns das erstmal, danke!
Der von mir gewaehlte hat wohl mehr, was gesetzlich erlaubt ist, wenn man es genau traefe (mit 105) ist der reifen vielleicht leichter und das macht das fahrzeug sportlicher und sparsamer.
Vielleicht etwas uebertrieben aber wenn man die wahl hat dann moeglichhst genau 105 nehmen nur nicht drunter.
3L
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 13. Oktober 2022 um 03:47:01 Uhr:
Oke du hast 20" gewaehlt, das ist geschmackssache, mir sind dicke reifen lieber.
Ob 8.50 J x20 WT 42 passt kann ich nicht sagen, wo hast du das her? Steht das in den papieren, oder hat der haendler das in seinem shop so fuer den IONIQ5? Welcher shop war es denn, vielleicht bekomme ich dort felgen fuer meine allwetterreifen?Inzwischen habe ich mit meinem autoverkaeufer gesprochen der wuerde die vom mir georderten GJR behalten und jemand anderes verkaufen und mir stattdessen die hyundai WR geben. (komplettradsatz mit flegen)
Vielleicht mache ich das, dann habe ich auch RDKS Sensoren.
Mit denen soll es angeblich probleme geben koennen im zubehoer (hoerensagen).Ich bin sehr unentschlossen 😉
Die idee es wie beim ersten auto zu machen, also die GJR auf die originalfelgen und dann in aller ruhe nach dem 2. satz felgen zu schauen ist auch nicht so schlecht. Die GJR bringen mich durch den kommenden winter und dann beliebig lang in den sommer 2023. Ich habe eigentlich keinen druck mich schnell zu entscheiden.
Ich will halt nur "irgendwann" die last (die abnutzung) auf 2 radsaetze verteilen und die orginal SR von hyundai runter fahren, das waere ja sonst schade drum. So lange werde ich das auto ganz bestimmt behalten das ich mit einem satz reifen nicht auskomme. (Eigentlich gehe ich davon aus ich behalte das auto "fuer immer", aber verkauft habe ich dann doch noch alle irgendwann.)
Guten Morgen,
Die 20 Zöller sind Pflicht für mich. 😎
Der Wagen hat riesige Radkästen. Gestern stand ich neben einer C-Klasse, im Vergleich zu dem I5 sahen deren Radkästen mickrig aus.
Ich habe die Felgen und Reifen bei www.felgenshop.de bestellt. Ich nutze den Konfigurator und habe meinen Wagen mit meinem Fahrzeugschein herausgesucht. Die Dimensionierung der Reifen stehen in meinem Fahrzeugschein.
GJR kommen für mich nicht infrage, da ich teilweise in den schneereicheren Mittelgebirgen unterwegs bin und richtige Winterreifen benötige.
Die Bridgestone Blizzak haben sehr gute Eigenschaften und Bewertungen und ein top Preis/Leistungsverhältnis.
Zitat:
@nobbiz schrieb am 13. Oktober 2022 um 08:20:28 Uhr:
[...]
Die Bridgestone Blizzak haben sehr gute Eigenschaften und Bewertungen und ein top Preis/Leistungsverhältnis.
Ist geglaubt,
das erste (also den den ich schon habe) ist ja nicht direkt fuer mich und faehrt als hecktriebler mit GJR in berlin. (jetzt schon)
Der zweite, der im dezember kommt, wird bei mir in frankfurt sein (auch nicht viel schnee) aber 3-4 tage die woche im vogelsberg, da ist viel schnee. Daher hat der allrad und ich hoffe die GJR waren kein fehler.
Ich weiss "echte" WR sind schon nochmal besser, das stimmt.
Ich bin da relativ angstfrei, ueber die geschwindigkeit regle ich das ich nicht aus der kurve fliege, hoffe das gelingt mit auch weiterhin. Bei steigungen bin ich mit den einradantrieb (hinterrad antrieb im i3 mit differential was es zu einem einrad antrieb macht) schon gescheitert. Aber noch niemals mit einem allradler, dabei waren mein mini countryman, mein 335xd und mein heutiger X1 hybrid ganz gewisse keine rallyautos, keine diffsperre und allrad nur bei bedarf zugeschaltet.
Trotzdem wirkt das wunder, an steigungen hatte ich mit allrad nie ein problem.
Ich muss aber zugeben ich hatte auch noch nie GJR.
Ich werde berichten, zur not hole ich mir dann doch noch WR und das berliner auto soll den zweiten satz GJR reifen runter fahren, das waere plan B, oder C 😁 Ich probiere es erstmal im vogelsberg mit allrad und GJR. Vor der polizei bin ich auf jeden fall sicher wegen des berges mit dem schneeflockensymbol. Das ist mir auch ganz wichtig. Nicht das mich die polizei jemals kontroliert haette, aber es reicht ja schon das man ein reh umfaehrt und die polizei ruft, dann schauen die vielleicht. Ist mir auch nie passiert, aber ausschliessen kann man es nicht. Genauso fuer die versicherung, diese allwetterreifen laufen offiziell als WR. Das ist mir schon sehr wichtig.
In welchen mittelgebirgen treibst du dich rum und haettest du lust auf eine winterausufahrt mit batterieautos, da ueberlege ich grade ob man das mal machen koennte.
Mit den minis, mit dem SLK. mit dem Z4 haben wir oefter mal ausfahrten gemacht, das war immer sehr lustig. Eine winterausfahrt elektrisch ueberlege ich grade ob man das nicht mal machen koennte, natuerlich in einem gebiet in dem es schneit. Vogelsberg ist nur ein beispiel, man muss sich was ueberlegen.
ET der originalen 20 Zöller ist 54,5.
Ich hatte mir online über die Fahrzeugauswahl (Ioniq 5 my 21, AWD) bei zwei Onlineshops Winterkompletträder in 20 Zoll rausgesucht, welche mit ABE oder eintragungsfrei verwendet werden dürfen.
Bin mit dem Angebot zum meinem Reifenhändler, der hat mich dann aufgeklärt, dass ich die so nicht fahren darf bzw. kann (zb. waren die Felgen dort mit ET 34 angeben und Lastindex der Reifen 103). Da war ich etwas verwundert und froh vorher jemanden zu fragen der Ahnung hat (also nicht so wie ich 😉 , dachte ehrlich das wird so passen).
Ich sehe grade OZ hat den braten gerochen und erkennt das nicht nur sportwagenkaeufer gerne teuere felgen kaufen sondern auch batterieautofahrer.
Sie bieten ab 815€ felgen an die passen koennten: (je felge versteht sich)
Da habe ich ja wieder was zum traeumen, leisten kann ich mir das nicht, vielleicht irgendwann.
Nennnen sich Superturismo Aero-e.
Ich erwarte von OZ das sie besonders leicht sind, finde jedoch (auf anhieb) keine angaben.
Sie schreiben vielmehr das sie besonders aerodynamische sind:
ALL-ELECTRIC VEHICLES ONLY
Entworfen und entwickelt ausschließlich für Hochleistungs-Elektrofahrzeuge, die optimierte aerodynamische Strömungen erfordern.
Bei den daten steht:
einteilig,
breite 8-11
lochzahl 5
einpresstiefe 25-60
19" (es gibt auch 20" das ist nur nicht meins)
ah hier steht was zum gewicht:
HLT TECHNOLOGY
Eine Fertigungstechnologie, die das Rad leichter macht - was die Fahrdynamik weiter steigert - und gleichzeitig die strukturelle Integrität gewährleistet. Erforderlich um die strengsten Sicherheitstests zu bestehen. Das exklusive HLT-Fertigungsverfahren liefert mechanische Eigenschaften, die mit denen eines geschmiedeten Rades vergleichbar sind, sowohl in Bezug auf die Gewichtsreduzierung als auch auf die strukturelle Festigkeit.
halt nur nicht genau was sie wiegen die OZ an meinem Z4 waren auch "HLT", und die waren sehr leicht.
Und natuerlich ein bischen schoenreden auf der webseite 🙂
Mit der „OZ Superturismo AERO-e“ bringt OZ zum 50. Jubiläum der Marke erstmalig eine Sportfelge auf den Markt, die ausschließlich für den Einsatz an leistungsstarken E-Automobilen konzipiert ist. Getreu dem Leitsatz der OZ-Profis, dass „Emotionen und Adrenalin auch im Herzen eines Elektromotors lebendig“ sind, stellt der Formula-E-Ausrüster ein besonders hoch entwickeltes Leichtmetallrad für Fahrzeuge wie einen Porsche Taycan oder Audi e-Tron GT Quattro vor.
Immerhin steht da nicht es wuerde mit einem hyundai nicht gehen. 😁
Find ich klasse, ist mir fuer den momet zu teuer.
Behalte mich mal im hinterkopf.
3L
OZ Felgen auf einem I5 ?
Kann man machen, obs Sinn macht wage ich zu bezweifeln.
Vielleicht in 2023 auf dem kommenden I5 N
Auf dem normalen I5 würde ich keine OZ Felgen montieren, immerhin kosten nur die Felgen >3.000€, dazu dann Michelin Sport Pilot, die kosten dann auch schlappe 1.200€ dazu Montage und Sensoren und man hat über 5.000€ weniger auf dem Konto
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 13. Oktober 2022 um 09:28:20 Uhr:
OZ Felgen auf einem I5 ?
wer moechte...
Zitat:
Kann man machen, obs Sinn macht wage ich zu bezweifeln.
Laut OZ schon und ich sehe den sinn durchaus.
Zitat:
Vielleicht in 2023 auf dem kommenden I5 N
Auf dem normalen I5 würde ich keine OZ Felgen montieren, immerhin kosten nur die Felgen >3.000€,
vier mal 815 das ist mehr als 3000, ja.
Zitat:
dazu dann Michelin Sport Pilot, die kosten dann auch schlappe 1.200€ dazu Montage und Sensoren und man hat über 5.000€ weniger auf dem Konto
Warum denn michelin sport?
Es geht nicht darum um aus dem opa auto ein rennauto zu machen, es geht darum zu optimieren bei der reichweite. Weniger wind anfaellig, dafuer leichter, gewicht ist bei raedern ganz besonders wichtig weil die gedreht werden muessen, das ist ganz anders als gewicht im kofferraum.
Das ist auf jeden fall richtig und sinnvoll, natuerlich die frage wieviel das bringt, das wird schon nicht weltbewegend sein, aber wer spass darann hat. Und ja, ich kann mir das nicht leisten, aber das ist ja meine schuld. 🙂
Und ja auf dem I5N gibt es dann auch sportlich sinn, klar.
Aber den kann ich mir ja auch nicht leisten, daher schrieb ich:
Zitat:
Da habe ich ja wieder was zum traeumen, leisten kann ich mir das nicht, vielleicht irgendwann.
das war schon so gemeint. 😉
3L
Energie sparen durch leichtere Felgen ?
Weiss nicht genau wie viel, 0,5% Einsparung ?
Da kann ich mit dem rechten Fuß mehr sparen.
Kleiner Tip:
Den I5 mit AWD nicht im Modus I-Pedal fahren, verbraucht 2kWh mehr auf 100km