IONIQ 5 - ehem. Hyundai 45 EV Concept
Was ich auf der IAA zugegeben gar nicht weiter beachtet hatte...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Fährt mittlerweile im Weiteren als Erlkönig in angedachter Serie schon fleißig herum...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-electrico-2021-202064815.html
1086 Antworten
Lustiges Carwow Video: https://www.youtube.com/watch?v=3mgh_1-1sTU
Zitat:
@jennss schrieb am 25. September 2021 um 12:54:39 Uhr:
In "Auto, Motor und Sport" hat der Ioniq 5 Uniq mit 305 PS den ID.4 GTX nach Punkten geschlagen (631 vs. 615). Was der Ioniq 5 an Punkten im Fahrverhalten verliert, holt er beim Antrieb wieder raus. Beim Komfort liegt der GTX vorn, auch wegen dem DCC-Fahrwerk. Kapitel Sicherheit ist praktisch ausgeglichen und bei der Karosserie hat der Ioniq Vorteile. Vor allem die Bedienung des ID.4 gefällt AMS nicht. Große Unterschiede gibt es bei den DC-Ladezeiten an Highspeedchargern, fast Faktor 2. Dafür hat der GTX gemessene ca. 1,5 m weniger Wendekreis (fast 1 m mehr Differenz als bei den Werksangaben). Obwohl der Ioniq 5 Uniq mit 305 PS ca. 10000 € mehr in der Basis kostet als der GTX, bekommt nur der Ioniq 5 die große Umweltprämie, der GTX die kleinere, denn bei Hyundai ist der große Antrieb eine Ausstattungsoption, bei VW ein eigenes Modell. Gleicht man die Ausstattung ab, liegen sie preislich nah beieinander.
j.
Nur ist die Uniq Ausstattung nicht die Basis.
Den Ioniq 5 kannste auch mit der hohen Leistung und grosser Batterie ohne Uniq haben. Laut Konfigurator ist € 39.330.- (plus 9.750) der Grundpreis und auch so bestellbar, die laut ams € 60.750.- sind so schlicht bullshit. Das Uniq Paket muß nicht geordert werden. Da steht dann auf einmal die 39k (+9.750) gegen 50,5k (minus 7.975) bei VW, und damit erklärt sich auch der höhere Fördersatz des Hyundai auch mit 305 PS. Da gibt es auch nichts von wegen Grauzonenschummelei und gelbe Karte wie von ams in den Raum gestellt. Der VW ist einfach in der Basis 10k teurer, dummes Geschwätz der Motorpresse Stuttgart, oder wer soll glauben das VW zu träge wäre für Schummeleien, da hat jemand wohl die letzten Jahre verschlafen. Das ist einfach Schönrechnerei.
Auto Motor und Sport ist wie immer ein Witz wenn biodeutsche Autos mit Fahrzeugen mit Migrationshintergrund verglichen werden.
(Und ich weiß wovon ich rede, als alter Alfisti.)
Da werden aus Birnen schnell Äpfel.
Auch ansonsten ist, ich sag es mal vorsichtig, so einiges im Artikel ein wenig manipulativ oder sogar falsch. Das sie es eigentlich besser wissen müssten, zeigen die eigenen ams youtube videos mit Herrn Bloch.
Z.B. die Behauptung der I5 hätte keine Fächer unterm Ladeboden ist schlicht falsch.
Die Ladezeiten an der 22kwh Wallbox sind bei Wechselstrom hervorgehoben als Bildunterschrift. Der echte Vorteil des I5 kommt erst mit Gleichstromanschluss, da findet sich aber die Angabe nur versteckt in einer Tabelle. Dabei gibt es mit dem sog C Wert einen Koeffizienten der sich leicht vergleichen liesse.
(Die so genannte C-Rate gibt an, wie sich die Ladeleistung zur Brutto-Kapazität des Akkus verhält. Zum Beispiel wird 1C erreicht, wenn der Akku in einer Stunde vollgeladen wird.)
Da stehen im Betrieb C Werte des ID 4 von 1,1 bis 1,5 fette 2,9 in Spitze und im Schnitt 2,3 des I5 entgegen. Da braucht es kein "bei unserer Wallbox" gelaber.
Ein weiterer objektiver Wert ist
Km Reichweite pro Minute Ladezeit im Hauptnutzungsbereich von 20-80 %. Von 16 kleine Bat bis 19, 9 grosse Bat beim I5 (das ist sogar besser als bei Tesla 3 oder Taycan) der normale ID 4 hat hier Werte nah um 10 ob der GTX besser ist weiß ich nicht, glaube ich aber kaum.
Und das mega HUD im I5 als Plus findet keine Erwähnung; das Navi und Infotainment im VW dagegen ist ein eigentlich nennenswertes Minus und schlicht ein Witz und zwar nicht nur mit einem modernen Wagen verglichen, das Ding hängt sogar mein alter Benz ab, und da liegt so einiges im Argen.
Ich sage nur Sprachsteuerung, einfach selbst ausprobieren; genauso die Verzögerung der Touchsceen im VW macht einen einfach nur kirre. Da ist der Hyundai deutlich besser, und wer wissen will wie es geht reibt mal bei Tesla die Fingerchen übers Display.
Ganz ehrlich der VW ist nicht schlecht, fährt sich nicht schlecht, sieht nicht übel aus, und kann manches wirklich gut, alles cool wenn man nicht wüsste, dass es andere gibt die einfach vieles so viel besser machen, ohne dafür € 106.487 wie beim Porsche Taycan S zu verlangen.
Ich habe hier absichtlich nicht den Taycan zu € 85.543.- genommen, den gibt es ja gar nicht, wenn man nach auto motor und sport Basisvarianten einkauft.
( Im übrigen muß es auch der S sein, ein Basis - Taycan wäre mit 5,4s auch noch 0,2s langsamer auf 100 wie ein "Basis" Hyundai Ioniq 5, und das gibt es schon zweimal nicht; ein Basis Hyundai zieht einen Basis Porsche an der Ampel ab, der "Basis" ID 4 GTX schafft das nicht; von wegen der ID 4 fährt sich sportlich, 1980 vielleicht.
Ein Leserbrief an ams ist übrigens schon seit gestern unterwegs.
Hallo,
der 305 PS AWD kostet mindestens 48.900€ inkl. MwSt.
Somit auch mehr als 40.000€ ohne MwSt.
Es ist also richtig zu behaupten es sei eine Grauzonenschummelei.
Den Preis den Du im Hyundai Konfigurator siehst ist abzüglich der Förderung, also auch inkl. des staatlichen Anteils, was ich ebenfalls als Grauzonenschummelei bezeichnen würde.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 25. September 2021 um 19:08:17 Uhr:
Hallo,der 305 PS AWD kostet mindestens 48.900€ inkl. MwSt.
Somit auch mehr als 40.000€ ohne MwSt.
Es ist also richtig zu behaupten es sei eine Grauzonenschummelei.Den Preis den Du im Hyundai Konfigurator siehst ist abzüglich der Förderung, also auch inkl. des staatlichen Anteils, was ich ebenfalls als Grauzonenschummelei bezeichnen würde.
Da haste aber sowas von Recht. Ist aber immer noch nicht 60.750.
Und der Preis bei VW bleibt auch minus Förderung über 40k mithin bleibt das mit der Förderung schwarz und weiß.
Ähnliche Themen
Hallo,
im Text steht ja, der Ioniq 5 Uniq mit 305 PS in der Basis. Der kostet 60.750€ ohne weitere Extras.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 25. September 2021 um 19:32:57 Uhr:
Hallo,im Text steht ja, der Ioniq 5 Uniq mit 305 PS in der Basis. Der kostet 60.750€ ohne weitere Extras.
Ich habe mir erlaubt meinen obigen Beitrag i.S.d. Einwandes zu korrigieren. Es war von meiner Seite nicht fair die Förderung des VW nicht abzuziehen, ist mir aber im Eifer des Gefechts schlicht entgangen. Danke für deine Aufmerksamkeit.
Laut Auto Bild: Grundpreis ist € 48.900 beim Ioniq 5 zu 50.415 beim VW. Abzüglich der Förderung bei gleichen Voraussetzungen für alle, keine Grauzone keine Schummelei.
Es ist aber genau das die Krux bei der Förderung. Es gibt keine Basisvariante Uniq das ist ein zurüstbares Paket. Grundpreis ist € 48.900 beim Ioniq 5.
So wie die gesamte Zusatzaustattung des VW. Es wird hier ja auch nicht der volle VW als Basis hingestellt und von dort aus runter gerechnet. Das sind die Birnen und die Äpfel, genau damit wird unterschwellig der Kaufpreis des VW versteckt und geschönt. Das geht auch anders.
Die ehrliche Rechnung wirft hier die Auflistung der Auto Bild bei ihrem Vergleich im aktuellen Heft 38/21 aus.
Hallo,
ja und mit 48.900€ liegt der Wagen über den Netto 40.000€.
Hyundai trickst hier allerdings und verkauft den Antrieb als Zusatzausstattung, während VW dies nicht tut und eine geringere Förderung für den GTX gezahlt wird.
Eine Grauzone ist es daher schon was Hyundai da nutzt, da jeder Ioniq 5 ein Basis Ioniq 5 mit kleinem Akku ist, der per Sonderausstattung einen großen Akku, stärkeren Antrieb und bessere Ausstattung erhält.
Hallo,
ist die Frage ob VW blöd ist, solch eine Lücke wird mit Sicherheit in Zukunft geschlossen werden.
In solchen Fällen wird es dann spannend, wenn man noch auf sein bestelltes Auto wartet und die Grauzone dann zwischenzeitlich geschlossen wird.
Das geschieht dann durch die Anpassung der Bafa-Liste.
Diese „Grauzone“ nutzt Tesla seit Jahr und Tag. Es gibt nur die Basis, der Rest ist Ausstattung. Bisher sind Bestrebungen, dies zu ändern, nicht erkennbar.
Hallo,
naja, Du weißt sicherlich, dass solche Dinge gern überreizt werden und je mehr auf diesen Zug aufspringen, je mehr rücken solche Tricks in den Fokus.
Das ist wohl wahr. Aber derzeit glaube ich eher, dass in der Elektromobilität eher noch mehr ermöglicht wird als eingeschränkt.
Kleinstfahrzeuge sollen auch förderfähig werden und das private E-Auto kann nach neuen THG als Kompensation für Mineralölkonzerne angegeben werden, wodurch man damit Geld verdienen kann.
Einschränkungen dauern eher noch 3-4 Jahre, so meine Einschätzung.
Ich hoffe, richtig zu liegen.
Hallo,
das geht auf Dauer natürlich nur, wenn die Förderung auch fair verteilt wird.
Ebenfalls leidet die Akzeptanz, wenn man z.B. einen Kia EV6 GT für rund 68.000€ voll gefördert bekommt.
Ich würde sagen, hier müsste die Bafa Klarheit schaffen und offenbar akzeptieren sie den Antrieb als Ausstattung. Somit ist Hyundai nichts vorzuwerfen. Für VW ist es halt "Pech", dass sie den starken Antrieb als eigenes Label (GTX) verkaufen wollen. Der "Fehler" liegt bei der Bafa. Aber würde VW das tun, würden womöglich so manch einer ihnen erneute Schummelei vorwerfen. Die sind ein gebranntes Kind...
j.
Hallo,
natürlich ist Hyundai nichts vorzuwerfen, es ist eben eine Lücke im System. Nach Moral braucht man in dieser Branche jedenfalls nicht fragen.