IONIQ 5 - ehem. Hyundai 45 EV Concept
Was ich auf der IAA zugegeben gar nicht weiter beachtet hatte...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Fährt mittlerweile im Weiteren als Erlkönig in angedachter Serie schon fleißig herum...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-electrico-2021-202064815.html
1086 Antworten
Da hast du recht.
Aber im österreichischen Konfigurator ist das auch echt blöd gemacht. Da steht erst im höchsten Ausstattungspaket "Top Line", dass serienmäßig im Paket "elektrische Fensterheber vorne und hinten" enthalten sind. In den unteren Paketen ist das nur genannt, wenn man sich die Komplettausstattung anzeigen lässt.
Und zu den Sitzen. Da finde ich es nicht in Ordnung, dass die serienmäßig anscheinend nur höhenverstellbar sind. Ich erwarte da schon serienmäßig, dass man die Sitze auch nach vorne/hinten, die Lehneneigung und die Sitzflächenneigung einstellen kann…
Beim ID.4 ist ja auch Höhen-, Längs- und Lehnenneigungsverstellung serienmäßig.
Wenn man die Sitzhöheneinstellung nennt ist es doch logisch, dass man normalerweise auch die anderen Verstellrichtungen nennt. Ist ja nicht so, dass die Sitzhöheneinstellung etwas noch nie da gewesenes ist, was vor alle anderen Einstellmöglichkeiten gestellt wird und deswegen einzelln genannt wird. Deswegen habe ich ja gefragt, weil JEDER andere Autohersteller sagt, in welche Richtungen man die Sitze verstellen kann und nicht nur eine Richtung.
Ähnliche Themen
Höheneinstellung ist mitunter (beim Beifahrer) optional zu div. Modellen/Marken - vor/zurück und Lehnenneigung dagegen die Regel ab Basis.
Es steht auch ABS und ESP in der Serienausstattung, das ist doch eher als Serienausstattung anzunehmen als verschiedene Sitzeinstellungen.
Aber gut, wenn er serienmäßig Höhenverstellbar und Längsverstellbar ist das okay. Eine Sitzneigungseinstellung hätte ich trotzdem gerne. Da werde ich wohl mindestens zum Dynamiq-Paket oder womöglich sogar zum Uniq-Paket mit den Realx Sitzen greifen müssen
wenn einem sitze mit dazu im weiteren genannten feinheiten wichtig sind, dann sollte man das direkt mit dem händler vor ort klären.
ich verlasse mich auf keinen schick-micki-konfigurator, nehme eine (mir) übersichtlichere pdf-preisliste allein schon für die grundübersicht an möglichkeiten UND ausschlüssen !
PS: Nur mal ein bißchen "nebenan" geschaut, auch ein i30 führt kein vor-/zurück, lehnenneigung auf...
https://www.hyundai.de/.../861e872a-ba72-40d7-aecc-484f836184b8.pdf
Und er wird sie ab Basis haben.
Ich habe mit einem Hyundai Händler schon gesprochen… ich habe keine Antwort auf die Frage bekommen 🙂
Junge, Junge.
Das man Sitze nach vorne/hinten und die Lehne in der Neigung einstellen kann, bedarf keiner Extra Erwähnung.
Das hat auch das billigste Auto der Welt serienmäßig, da es sich sonst nicht Fahrsicher einstellen lässt.
Sitzflächenneigung dagegen ist bei vielen ein Extra und gehört erwähnt.
Am besten hat Jaguar diese Beschreibung gelöst.
Die schreiben z.B. serienmäßig 14-fach elektrisch und 2-fach manuell (Kopfstütze). Die Einstellmöglichkeiten geben sie dann ebenfalls an.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 09. Mai 2021 um 16:50:58 Uhr:
Und zu den Sitzen. Da finde ich es nicht in Ordnung, dass die serienmäßig anscheinend nur höhenverstellbar sind. Ich erwarte da schon serienmäßig, dass man die Sitze auch nach vorne/hinten, die Lehneneigung und die Sitzflächenneigung einstellen kann…
Mal eine Frage. Haben Sie schon mal in einem Auto gesessen?
Ist ja wohl logisch, dass einer die Sitzlehne vor und zurück neigen kann. Und die Sitze auch verschiebbar sind.
Kann ich nur mit dem Kopf schütteln, was einer hier für Fragen stellt.
Sorry
Zitat:
@flex-didi schrieb am 13. Mai 2021 um 17:09:22 Uhr:
https://www.carscoops.com/.../
Danke für den Link mit dem Bericht. 😉Demnach müssen die US Kunden bis Herbst warten.
Ist logisch.
Die Verkäufe in den USA werden deutlich geringer als in Europa sein.
Der Marktanteil von BEV in den USA ist ohne massive Subventionen halt dort, wo er bei uns auch wäre wenn es keine Subventionen gäbe.
Nischenprodukt.
Hallo,
das möchte ich mal bezweifeln. In den USA gab es bis vor kurzem etwa 7.500$ steuerliche Förderung beim Kauf eine E-Autos. Unter Trump lief die Förderung langsam aus, einige Staaten förderten jedoch mit 2500$ weiter.
Biden will die E-Mobilität zukünftig mit einem 200 Milliarden Dollar Förderpaket finanzieren, in dem 174 Milliarden als Kaufprämien ausgeschüttet werden sollen.
Das E-Auto wird weltweit mit hohen Kaufprämien in den Markt gedrückt.
Ist die Frage wie lange es sinnvoll ist ein Produkt zu verkaufen, welches der Staat (also wir alle) mit finanzieren muss.