Ioniq 5: Echter Erfahrungsbericht mit haarsträubenden Mängeln

Hyundai Ioniq 5 5

Ich habe den Ioniq 5 "blind" bestellt, also ohne Probefahrt. Ich habe das Fahrzeug tatsächlich nie "in echt" gesehen, als ich es gekauft habe. Gründe waren das Design, welches mich sehr anspricht, sowie die ersten, äußertest Guten Bewertungen im Internet. Als Zweitwagen fahre ich seit 2 Jahren einen Renault Zoe z.e. 50. Der Ioniq 5 hat einen Seat Leon Cupra 300 ST 4Drive abgelöst. Mein Ioniq 5 hat das die große Batterie, Heckantrieb, Dynamiq Paket und Wärmepumpe.

Da ich jetzt 3.000 km hinter mir habe, Zeit für ein Fazit. Und da mein Fazit anders aussieht, als alle mir bekannten "Tests", möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen.

Gute Eigenschaften:
- Der Antrieb ist gut und beschleunigt linear
- Während des Ladevorgangs nur leise Geräusche hörbar
- Die Sitze sind bequem und auch auf Langstrecke gut (bin 188cm)
- Die Türen öffnen weit genug für bequemen ein- und ausstieg
- Mittelkonsole fasst auch üppige Damenhandtasche
- Das Design finde ich Klasse (Geschmacksfrage)
- Der adaptive Abstandstempomat regelt fein und unaufgeregt
- Querverkehrswarner scheint gut zu funktionieren
- Soundsystem ist recht gut
- Gute Rundum- und Seitenspiegelsicht

Durchschnittliche Eigenschaften:
- Die LED Scheinwerfer leuchten OK, aber recht ungleichmäßig, der Lichtkegel ist sehr schmal
- Der Fernlichtassistent arbeitet so gut/schlecht wie in anderen mir bekannten Autos
- Das Fahrwerk ist OK, auf Querfugen aber überraschend "polterig"
- Lenkung um Mittellage recht synthetisch, aber noch ok

Schlechte Eigenschaften
- Radarsensor fällt bei leichtem Schnefall aus innerhalb von Minuten. Damit auch Tempomat und Spurwechselassistent.
- Der "Lane Keep Assist" ist ein Totalausfall:
* Er kann nicht die Spur halten, sondern pendelt wie ein Betrunkener rechts/links
* Scheint den Radstand nicht zu kennen und will grundsätzlich zu früh einlenken. Dadurch schneidet das
Heck durch Kurven.
* Will auf Landstraßen ohne Mittellinie einfach in der Mitte fahren
* Ist so energisch, dass er bei trockenen Händen das Lenkrad aus den Händen "zieht"
* Kann nicht dauerhaft auf "Nur Warnung" gestellt oder deaktiviert werden
- Die Klimaanlage hält Heck- und Seitenscheiben nicht beschlagsfrei (ECO)
- Die Heckscheibe hätte unbedingt einen Wischer mit Waschfunktion gebraucht
- Die hinteren Gurtstecker liegen auf Hartplastik Innenverkleidung auf und klappern auf Kopfsteinpflaster
- Sitzheizung während Fahrt nicht bedienbar (Untermenü Touchscreen)
- Sprachsteuerung versagt oft ab ca. 100 km/h
- Ladegeschwindigkeit bei -3°C und 35% SoC nach 1,5 Stunden Autobahn (120 km/h): 50 kW, ab 70% ca. 116 kW. Hatte mit mehr gerechnet. Was macht eigentlich die Batterieheizung aus dem Dynamiq-Paket?!
- Das Navi kennt div. Einbahnstraßen in Hamburg nicht. Routenführung durch Hamburg quasi nicht möglich.
- Häufige Spannungsgeräusche ("Knarzen"😉 Windschutzscheibe Fahrerseite
- Ladeanzeige an Ladebuchse so hell, dass man bei Dunkelheit geblendet wird und Ladebuchse ertasten muss
- Rückkamera ohne Reinigungsfunktion oder automatischer Schutzklappe ist immer verdreckt

Sonderthema Licht: Die Scheinwerfer sind nicht völlig schlecht, aber auch nicht gut. Was aber völlig schlecht ist: Es fehlen Abbiegeleuchten. Der Lichtkegel der Scheinwerfer ist so eng, dass beim Abbiegen in völliger Dunkelheit nicht gesehen werden kann, wohin man eigentlich abbiegt. Ich lebe in tiefster Provinz mit kaum "Fremdlicht" und es fällt stark auf.

Das Rücklicht bringt fast kein Licht auf die Straße. Wer nachts gerne im Außenspiegel Abstände prüft und die weiße Linie im fahlen Licht der Rückleuchten sucht, der wird kaum fündig werden.

Die Scheinwerferabdeckung vom Ioniq 5 ist senkrecht. Jeder Schnee- und Eismatsch wird vom Fahrtwind festgepresst. Dadurch verlieren die Scheinwerfer erheblich an Leuchtkraft. Selbst der Renault Zoe hat die besseren Scheinwerfer.

Fazit:
Das Auto ist OK, aber es hat auch echte Macken. Ich werde es jetzt 4 Jahre gerne fahren, aber ich werde kein Auto mehr blind kaufen. Bislang war ich damit immer gut unterwegs, auf der anderen Seite hatte ich noch nie ein Auto aus Korea. Einige der Fehler finde ich völlig absurd (Gurtstecker, Lane Keep Assist, Heckscheibenwischer) und kann mir nicht erklären, wie das so eine Freigabe bekommen konnte.

PS: Natürlich habe ich den Bericht im Hyundai-Bereich erstellt. Er wurde zu KIA verschoben. Warum auch immer.

PPS: Lenkradsymbol-Taste auf Lenkrad 5 Sekunden drücken deaktiviert den Lane Keep Assist. Man muss nicht ins Untermenü jedes Mal.

305 Antworten

Zitat:

@mmmmwwww schrieb am 20. September 2022 um 16:10:17 Uhr:


@Tim_Tayl0r Echt? Sagt dein Händler, dass er da konkret ein Update für deinen Ioniq 5 hat?

Mein ehemaliger Händler hat eine besondere Eigenschaft, viel reden.
Vor der Übergabe am 29. August wurde angeblich das neues Update fürs Navi aufgespielt, konnte das erst jetzt prüfen da ich zuerst im Urlaub war, dann stand der I5 beim Folierer.

Navi war auf dem alten Stand von 2021, also wurde nicht wie versprochen aktualisiert.
Egal, habe den Händler gewechselt.

Ist ja kein Problem das Update selber aufzuspielen, bin ITler und habe alles was man dazu braucht u.a. einen USB-Stick in der richtige Größe(64Gig)

Sorry, ich meinte ein Update für die Akku-Vorkonditionierung.

Hier nochmal genauer: Ab Minute 14:00 https://www.youtube.com/watch?v=p7GiGusg1UE

Den Heckwischer habe ich noch nie vermisst. Ich schaue eher vorne raus ;-) und beim Einparken benutze ich die Kameras. Bin aber gespannt auf die erste Fahrt im Schnee...leg mir schon die Handschuhe bereit.
Die Navi-Software ist nach dem Update besser. Es gibt aber immer noch die gleichen Fehler im Kartenmaterial: Falsche Geschwindigkeitsbegrenzungen. Liegt wahrscheinlich am Kartenmaterial. TomTom?

Ähnliche Themen

Hat der I5 keine Verkehrszeichenerkennung? Die müsste er doch vor dem Kartenmaterial nutzen.

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen werden oft falsch angezeigt, ob das am Kartenmaterial oder an der Erkennung liegt - keine Ahnung.
NAVI Software ist auch nach dem aktuellen Update mangelhaft

Zitat:

@mpanzi schrieb am 3. Oktober 2022 um 06:42:19 Uhr:


Hat der I5 keine Verkehrszeichenerkennung? Die müsste er doch vor dem Kartenmaterial nutzen.

Geht z.B auf der A3 Richtung Passau auf 110 km/h. So ein Schild ist da nicht. In so einem Fall kann es fast nur am Kartenmaterial liegen. Hatte schon die Aufkleber auf einem LKW im Verdacht. Bin da aber schon mehrfach gefahren. Immer gleiches Verhalten, aber eben auch wenn kein LKW mit Aufkleber in Sicht.

Der LKW mit selbstauferlegtem 110-Limit sollte sich aber auch nicht erwischen lassen…
;-))

Meinen Ioniq 5 habe ich jetzt drei Monate. Von den meisten Mängeln, von denen hier berichtet wird, bin ich bisher verschont geblieben. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden und freue mich immer noch auf jede einzelne Fahrt.

Eigentlich habe ich nur zwei Dinge zu beklagen.

Bei sinkenden Temperaturen, klappert das Heckklappenschloss bei gewissen Straßenunebenheiten. Das Problem konnte ich mit etwas Gummiunterlage an zwei Stellen der Heckklappe selber lösen. Mal schauen, ob meine kleine Optimierung dauerhaft hilft. Ich hatte keine Lust Zeit in der Werkstatt zu verbringen, daher habe ich selbst was versucht.

Das zweite Problem ist ein quietschender Fahrersitz im Bereich der rechten Schulter. Das Problem tritt verstärkt auf, wenn der Wagen in der Sonne stand und aufgewärmt ist. Das ist wirklich nervend und damit werde ich wohl zur Werkstatt müssen. Das Problem, so wurde anderswo berichtet, ist wohl ein Reiben des Lehnenbezuges, Leder oder Kunstleder, auf dem darunter liegenden Kunstoffpolster. Das rutscht nicht so richtig, sondern ist stumpf und macht bei jeder Körperbewegung Geräusche.

Mein Ioniq 5 hat die Uniq Ausstattung und wurde Anfang April 22 produziert. Ich habe ihn seit Anfang Juli.

Btw, nächsten Donnerstag habe ich einen Termin in der Werksatt um das Update für die Batterievorkonditionierung aufspielen zu lassen. Bin gespannt, was meine Werkstatt dafür haben möchte. Ich habe von 60-70 Euro gehört. Einige haben es auch wohl kostenlos bekommen. In Österreich hat jemand aber auch schon 140 Euro bezahlt. Dauern soll das Aufspielen ca. 1 Stunde. Es müssen zwei Steuergeräte aktualisiert werden, das BMS und noch ein anderes. Die aktuelle Navisoftware, die auch Voraussetzungen ist, habe ich schon drauf.

Aha die wollen allen ernstes Geld für ein Update was die nicht dem Verkaufsversprechen bietenden Ladeleleistungsmängel behebt?
Das ist frech....

Immerhin gibt es ein Update.
VW sagt in solchen Fällen immer „Stand der Technik“.

Zitat:

@markusToe schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:43:40 Uhr:


Aha die wollen allen ernstes Geld für ein Update was die nicht dem Verkaufsversprechen bietenden Ladeleleistungsmängel behebt?
Das ist frech....

Das glaiube ich nicht, geht es nicht viel mehr um eine erweiterung?

Zitat:

@markusToe schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:43:40 Uhr:


Aha die wollen allen ernstes Geld für ein Update was die nicht dem Verkaufsversprechen bietenden Ladeleleistungsmängel behebt?
Das ist frech....

Man sollte schon alles lesen was der Hersteller verspricht, die Ladeleistung wird eben NICHT unter allen Umständen garantiert.

Im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt es ein Update, wobei mir so ein wenig der Sinn fehlt.
Nach dem Update muss ich einige kWh verbraten um beim Laden ein paar Minuten zu sparen.

Frech ist das was andere Hersteller machen, da gibts ein lapidares "Stand der Technik" und das wars.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:56:20 Uhr:



Zitat:

@markusToe schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:43:40 Uhr:


Aha die wollen allen ernstes Geld für ein Update was die nicht dem Verkaufsversprechen bietenden Ladeleleistungsmängel behebt?
Das ist frech....

Man sollte schon alles lesen was der Hersteller verspricht, die Ladeleistung wird eben NICHT unter allen Umständen garantiert.

Im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt es ein Update, wobei mir so ein wenig der Sinn fehlt.
Nach dem Update muss ich einige kWh verbraten um beim Laden ein paar Minuten zu sparen.

Frech ist das was andere Hersteller machen, da gibts ein lapidares "Stand der Technik" und das wars.

So ist das. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das ist ein Screenshot von der Hyundai Page. Das steht dort so von Anfang an, seitdem es den Ioniq 5 gibt.

Zitat:

@markusToe schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:43:40 Uhr:


Aha die wollen allen ernstes Geld für ein Update was die nicht dem Verkaufsversprechen bietenden Ladeleleistungsmängel behebt?
Das ist frech....

Der Punkt ist wohl, dass Hyundai zwar die Software für das Update der Steuergeräte zur Verfügung stellt, jedoch nicht den zeitlichen Aufwand des Händlers/der Werkstatt übernimmt. Diese müssen/können/dürfen halt den Aufwand nach eigenem Ermessen an den Kunden berechnen. Ist sicher auch Verhandlungssache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen