Ioniq 5: Echter Erfahrungsbericht mit haarsträubenden Mängeln
Ich habe den Ioniq 5 "blind" bestellt, also ohne Probefahrt. Ich habe das Fahrzeug tatsächlich nie "in echt" gesehen, als ich es gekauft habe. Gründe waren das Design, welches mich sehr anspricht, sowie die ersten, äußertest Guten Bewertungen im Internet. Als Zweitwagen fahre ich seit 2 Jahren einen Renault Zoe z.e. 50. Der Ioniq 5 hat einen Seat Leon Cupra 300 ST 4Drive abgelöst. Mein Ioniq 5 hat das die große Batterie, Heckantrieb, Dynamiq Paket und Wärmepumpe.
Da ich jetzt 3.000 km hinter mir habe, Zeit für ein Fazit. Und da mein Fazit anders aussieht, als alle mir bekannten "Tests", möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen.
Gute Eigenschaften:
- Der Antrieb ist gut und beschleunigt linear
- Während des Ladevorgangs nur leise Geräusche hörbar
- Die Sitze sind bequem und auch auf Langstrecke gut (bin 188cm)
- Die Türen öffnen weit genug für bequemen ein- und ausstieg
- Mittelkonsole fasst auch üppige Damenhandtasche
- Das Design finde ich Klasse (Geschmacksfrage)
- Der adaptive Abstandstempomat regelt fein und unaufgeregt
- Querverkehrswarner scheint gut zu funktionieren
- Soundsystem ist recht gut
- Gute Rundum- und Seitenspiegelsicht
Durchschnittliche Eigenschaften:
- Die LED Scheinwerfer leuchten OK, aber recht ungleichmäßig, der Lichtkegel ist sehr schmal
- Der Fernlichtassistent arbeitet so gut/schlecht wie in anderen mir bekannten Autos
- Das Fahrwerk ist OK, auf Querfugen aber überraschend "polterig"
- Lenkung um Mittellage recht synthetisch, aber noch ok
Schlechte Eigenschaften
- Radarsensor fällt bei leichtem Schnefall aus innerhalb von Minuten. Damit auch Tempomat und Spurwechselassistent.
- Der "Lane Keep Assist" ist ein Totalausfall:
* Er kann nicht die Spur halten, sondern pendelt wie ein Betrunkener rechts/links
* Scheint den Radstand nicht zu kennen und will grundsätzlich zu früh einlenken. Dadurch schneidet das
Heck durch Kurven.
* Will auf Landstraßen ohne Mittellinie einfach in der Mitte fahren
* Ist so energisch, dass er bei trockenen Händen das Lenkrad aus den Händen "zieht"
* Kann nicht dauerhaft auf "Nur Warnung" gestellt oder deaktiviert werden
- Die Klimaanlage hält Heck- und Seitenscheiben nicht beschlagsfrei (ECO)
- Die Heckscheibe hätte unbedingt einen Wischer mit Waschfunktion gebraucht
- Die hinteren Gurtstecker liegen auf Hartplastik Innenverkleidung auf und klappern auf Kopfsteinpflaster
- Sitzheizung während Fahrt nicht bedienbar (Untermenü Touchscreen)
- Sprachsteuerung versagt oft ab ca. 100 km/h
- Ladegeschwindigkeit bei -3°C und 35% SoC nach 1,5 Stunden Autobahn (120 km/h): 50 kW, ab 70% ca. 116 kW. Hatte mit mehr gerechnet. Was macht eigentlich die Batterieheizung aus dem Dynamiq-Paket?!
- Das Navi kennt div. Einbahnstraßen in Hamburg nicht. Routenführung durch Hamburg quasi nicht möglich.
- Häufige Spannungsgeräusche ("Knarzen"😉 Windschutzscheibe Fahrerseite
- Ladeanzeige an Ladebuchse so hell, dass man bei Dunkelheit geblendet wird und Ladebuchse ertasten muss
- Rückkamera ohne Reinigungsfunktion oder automatischer Schutzklappe ist immer verdreckt
Sonderthema Licht: Die Scheinwerfer sind nicht völlig schlecht, aber auch nicht gut. Was aber völlig schlecht ist: Es fehlen Abbiegeleuchten. Der Lichtkegel der Scheinwerfer ist so eng, dass beim Abbiegen in völliger Dunkelheit nicht gesehen werden kann, wohin man eigentlich abbiegt. Ich lebe in tiefster Provinz mit kaum "Fremdlicht" und es fällt stark auf.
Das Rücklicht bringt fast kein Licht auf die Straße. Wer nachts gerne im Außenspiegel Abstände prüft und die weiße Linie im fahlen Licht der Rückleuchten sucht, der wird kaum fündig werden.
Die Scheinwerferabdeckung vom Ioniq 5 ist senkrecht. Jeder Schnee- und Eismatsch wird vom Fahrtwind festgepresst. Dadurch verlieren die Scheinwerfer erheblich an Leuchtkraft. Selbst der Renault Zoe hat die besseren Scheinwerfer.
Fazit:
Das Auto ist OK, aber es hat auch echte Macken. Ich werde es jetzt 4 Jahre gerne fahren, aber ich werde kein Auto mehr blind kaufen. Bislang war ich damit immer gut unterwegs, auf der anderen Seite hatte ich noch nie ein Auto aus Korea. Einige der Fehler finde ich völlig absurd (Gurtstecker, Lane Keep Assist, Heckscheibenwischer) und kann mir nicht erklären, wie das so eine Freigabe bekommen konnte.
PS: Natürlich habe ich den Bericht im Hyundai-Bereich erstellt. Er wurde zu KIA verschoben. Warum auch immer.
PPS: Lenkradsymbol-Taste auf Lenkrad 5 Sekunden drücken deaktiviert den Lane Keep Assist. Man muss nicht ins Untermenü jedes Mal.
305 Antworten
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:56:20 Uhr:
(…)
Im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt es ein Update, wobei mir so ein wenig der Sinn fehlt.
Nach dem Update muss ich einige kWh verbraten um beim Laden ein paar Minuten zu sparen.
(…)
„Musst“ oder „kannst“ Du das?
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 8. Oktober 2022 um 17:51:45 Uhr:
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:56:20 Uhr:
(…)
Im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt es ein Update, wobei mir so ein wenig der Sinn fehlt.
Nach dem Update muss ich einige kWh verbraten um beim Laden ein paar Minuten zu sparen.
(…)„Musst“ oder „kannst“ Du das?
Keine Ahnung, ich lade primär zu Hause mit 11kW AC
Unterwegs ist es mir schnuppe ob ich ich 20 oder 30min am HPC lade
Die neue Batterievorkonditionierung ist im EV Menü ein- und ausschaltbar. Wer es nicht möchte deaktiviert es, wer es mal eilig hat, aktiviert es. Es ist für jeden was dabei :-))
Unabhängig davon wird nur bei bestimmten Außen- und Akkutemperaturen vorgeheizt und auch nur, wenn man im Navi eine Ladesäule als Ziel/Zwischenziel ausgewählt hat. Und die Ladesäule muss auch noch weiter als 40 km entfernt sein, damit die Heizung überhaupt startet. Was ja nachvollziehbar ist, für 40 km Autobahn benötigt man ca. 20 Minuten, das reicht zeitlich gerade mal so, um den Akku auf Temperatur zu bekommen.
Bei den ganzen Rahmenbedingungen werden einige wieder meckern. Da hilft nur eine Petition an Hyundai, die Batterieheizung ständig mitlaufen zulassen. Erhöht zwar den Verbrauch signifikant, aber niemand wird schneller laden und man spart soviel Zeit :-))
Ich werde die Funktion wahrscheinlich auch nie nutzen, weil ich fast immer zu Hause an der Wallbox lade und es mir auswärts auch nicht auf ein paar Minuten ankommt. Und der Verbrauch/100km steigt auch noch.
Dennoch lasse ich mir das Update installieren. Zum einen möchte ich den Wagen auf dem aktuellsten technischen Stand haben und zum anderen braucht man es vielleicht, in irgendeiner besonderen Situation, doch mal. Wie heißt das so schön „haben“ ist besser als „brauchen“ :-))
Es wird dann aber auch Beschwerden geben wenn man vergisst das zu aktivieren und er immer Winter doch langsamer lädt. Oder wenn man vergisst es zu deaktivieren und dann der Verbrauch steigt.
Ideal wäre wenn das System vor Anfahrt einer Ladestation per Navi fragt „Wollen Sie jetzt vorkonditionieren oder nicht?“
Ähnliche Themen
„Windows beenden. Sind Sie wirklich sicher?“
Ja, bei diesen lebensentscheidenden Fragen ist es immer wichtig, dass explizit nachgefragt und noch einmal vergewissert und bestätigt wird.
Bitte nicht. Möglichkeit anbieten und dann dem Nutzer überlassen ob er nutzen (oder vergessen) will.
Achso, dachte die Ironie in meinem Beitrag kam rüber!
Achtung: Mein vorheriger Beitrag kann Ironie und Zynismus enthalten 😎
Mea culpa.
Ich war diesbezüglich in diesem Forum leider nicht besonders verwöhnt. Und deshalb vermutlich auch nicht besonders empfänglich.
(*schäm*)
Zitat:
@Bazingo schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:48:57 Uhr:
Immerhin gibt es ein Update.
VW sagt in solchen Fällen immer „Stand der Technik“.
Blödsinn. Ganz im Gegenteil, die IDs werden gerade wenn auch sehr zähflüssig alle nachträglich OTA-fähig gemacht und dann kostenlos mit OTAs versorgt.
Ein Update der Batterieheizung wurde so schon kostenlos nachgeschoben. Eine Vorkonditionierung des Akkus kommt demnächst per OTA.
Das Navi wird umfänglich verbessert, ein App-Store wird nachgereicht, die maximale Ladeleistung erhöht etc etc.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 15. Oktober 2022 um 00:02:47 Uhr:
Zitat:
@Bazingo schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:48:57 Uhr:
Immerhin gibt es ein Update.
VW sagt in solchen Fällen immer „Stand der Technik“.Blödsinn. Ganz im Gegenteil, die IDs werden gerade wenn auch sehr zähflüssig alle nachträglich OTA-fähig gemacht und dann kostenlos mit OTAs versorgt.
Ein Update der Batterieheizung wurde so schon kostenlos nachgeschoben. Eine Vorkonditionierung des Akkus kommt demnächst per OTA.
Das Navi wird umfänglich verbessert, ein App-Store wird nachgereicht, die maximale Ladeleistung erhöht etc etc.
So die Theorie. 😉 😁
Zitat:
@Donner McLeod schrieb am 15. Oktober 2022 um 00:24:48 Uhr:
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 15. Oktober 2022 um 00:02:47 Uhr:
Blödsinn. Ganz im Gegenteil, die IDs werden gerade wenn auch sehr zähflüssig alle nachträglich OTA-fähig gemacht und dann kostenlos mit OTAs versorgt.
Ein Update der Batterieheizung wurde so schon kostenlos nachgeschoben. Eine Vorkonditionierung des Akkus kommt demnächst per OTA.
Das Navi wird umfänglich verbessert, ein App-Store wird nachgereicht, die maximale Ladeleistung erhöht etc etc.So die Theorie. 😉 😁
Die Updates von 2.1 über 2.3 auf aktuell 2.4 allesamt mit Verbesserungen sind keine Theorie. Die ersten OTAs auf 3.0 ebenfalls nicht.
Der flächendeckende Rollout von 3.0 OTA ist es Stand heute schon noch, ja. Es geht voran wenn auch langsam, zeigt aber deutlich das die Aussage „VW sagt in solchen Fällen immer „Stand der Technik““
nicht zutrifft.
Und ich denke das wird auch die Mehrheit der BEV-Käufer in Zukunft verlangen, ein Fahrzeug was kontinuierlich per Update zumindest zum Teil kostenlos verbessert wird. Kostenpflichtige Updates rücken ganz klar auch immer weiter vor, nur sollten grundsätzliche Verbesserung der Fahrzeuggrundfunktionen schon kostenlos bleiben.
In diesem Fall ist die Software ja offensichtlich auch kostenlos nur lassen sich die Hyundai-Werkstätten den Aufwand bezahlen. Sobald OTA vernünftig läuft werden diese Updates dann wohl auch kostenlos sein.
Ioniq 5 Update für Vorkonditionierung habe ich gestern indtallieren lassen. 39,90 Euro. Die abgefallene Zurröse wurde repariert. Schrsube und Gewinde wurden im Werk "vergessen".
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 15. Oktober 2022 um 00:02:47 Uhr:
Zitat:
@Bazingo schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:48:57 Uhr:
Immerhin gibt es ein Update.
VW sagt in solchen Fällen immer „Stand der Technik“.Blödsinn. Ganz im Gegenteil, die IDs werden gerade wenn auch sehr zähflüssig alle nachträglich OTA-fähig gemacht und dann kostenlos mit OTAs versorgt.
Ein Update der Batterieheizung wurde so schon kostenlos nachgeschoben. Eine Vorkonditionierung des Akkus kommt demnächst per OTA.
Das Navi wird umfänglich verbessert, ein App-Store wird nachgereicht, die maximale Ladeleistung erhöht etc etc.
Ja genau.
So ein Zeug was VW sowieso bringen muß um die Autos verkaufbar zu halten, lässt sich leicht implementieren. Das Geld ist eh ausgegeben.
Aber so Sachen wie defekte DKGs nach 40.000Km, aber außerhalb der Garantie, oder 1l Öl auf 1000Km verbrauchende Motoren, sind Stand der Technik. Denn den Dreck in Ordnung zu bringen kostet nur Geld und bringt nichts. Außer vielleicht zufriedene Exkunden.
In Staaten wo einem die Pistole auf die Brust gesetzt wird (China) werden dann Tausende Getriebe kostenlos getauscht und Garantien auf 10 Jahre verlängert. Hier muss der Kunde zusehen wie er zurecht kommt.
Mir fällt auf das die Schildererkennung Ähnlichkeit mit Aprilwetter hat.
Teilweise gut und ein paar Meter weiter dann totales Versagen.
Da scheint die Software einen gewaltigen Bug zu haben.
Fahre regelmässig ein und die selbe Strecke, an den Schildern hat sich nichts geändert, im Display wird meist die falsche Geschwindigkeit angezeigt, aber nicht immer gleich.
So kann ich diese Funktion nicht gebrauchen.