Intervallschaltung Scheibenwischer

Mercedes GLK X204

Moin Moin,
die Intervallschaltung des Scheibenwischers verstehe ich nicht.
Auf der sog. Automatikstufe wird er nach 2-3 langsamen Wischern plötzlich arg schnell, obwohl es nicht so arg regnet, staut sich das Wasser vor dem Sensor? Jetzt schalte ich immer auf einfaches Dauerwischen,
damit ich nicht immer aus- und einschalten muss.
Ist das Problem hier bekannt? Habe ich eine Wischerneurose? Psychiater oder Werkstatt?
Besten Dank im voraus für hilfreiche Wortmeldungen.

Beste Antwort im Thema

@G-400CDI

Danke für Deine Infos - aber ich habe den Schalter immer auf Stufe 1 und der Scheibenwischer hat sich bei mir noch nie bei trockener Witterung eingeschalten. Selbst wenn das aller Jubeljahre mal vorkommen sollte, kann der das mit Sicherheit ab.

Da du dich aber mit der Problematik auskennst, wäre es doch nett uns mal den Zusammenhang zu erklären. Das Ablendlicht schaltet sich ja auch nicht unkontrolliert, nur weil die Schalterstellung auf AUTO steht und einzig und allein vom Sensor geregelt wird.

Also - eine Erklärung des Problemes sollte ja mit deinen Kenntnissen ein leichtes für Dich sein.

Danke für Deine Mühe
gruss
tiny

26 weitere Antworten
26 Antworten

das kann ich bestätigen, beim Manuellen "Anschubsen" scheint er zu merken das der Fahrer bei geringerem Wasseranfall bereit gewischt haben will und merkt sich das.

jup

Anschubsen hat , meine ich, nichts gebracht.
Wohl aber Aus-und Wiedereinschalten.

Gruß Norbert

Zitat:

@autopetz schrieb am 7. Februar 2015 um 16:03:28 Uhr:


Anschubsen hat , meine ich, nichts gebracht.
Wohl aber Aus-und Wiedereinschalten.

Gruß Norbert

Das habe ich allerdings auch häufiger festgestellt. Zumindest hatte ich dann das Gefühl, dass der Sensor wieder präziser arbeitet.

Grüße

@hpad

Ich hab mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt - ich meinte mit lernbar, dass die Steuerung aus dem manuellen "anschubsen" lernt und anfängt die Intervalle zu verkürzen. Machbar scheint es ja grundsätzlich zu sein, denn Geschwindigkeit (des Fzgs) und Helligkeit haben ja auch einen Einfluss auf die Wischfrequenz bzw. Empfindlichkeit.

Mist dass ich das nicht mehr finde, wo ich das gelesen habe - ich such mal weiter

Gruss
Tiny

Ähnliche Themen

Und wenn ihr mal die Betriebsanleitung ließt steht da drin:
!Fahrzeuge mit Regensensor: Wenn die Frontscheibe bei Trockener Witterung verschmutzt wird, kann sich der Scheibenwischer unbeabsichtigt einschalten. Dadurch können die Wischergummis oder die Frontscheibe beschädigt werden.
Schalten Sie daher den Wischer bei trockener Witterung aus.!

Und da ich mich mit dieser Problematik nun mal Auskenne. Heißt das Wischer immer auf null Stellen und wenn es beginnt zu Regner dann einschalten(stufe1)
Wenn der Sensor, wie bei den meisten, immer auf stufe 1 steht fängt der Regensensor an zu spinnen. (Bei Starkregen wischt er in langsamen Intervall und wenn es ein wenig Tröpfelt wischt er wie bekloppt.

Sollte das also eintreten, neu anlernen lassen und diesen Tipp beherzigen, dann wischt er zuverlässig.

Gruß G-400CDI

@G-400CDI

Danke für Deine Infos - aber ich habe den Schalter immer auf Stufe 1 und der Scheibenwischer hat sich bei mir noch nie bei trockener Witterung eingeschalten. Selbst wenn das aller Jubeljahre mal vorkommen sollte, kann der das mit Sicherheit ab.

Da du dich aber mit der Problematik auskennst, wäre es doch nett uns mal den Zusammenhang zu erklären. Das Ablendlicht schaltet sich ja auch nicht unkontrolliert, nur weil die Schalterstellung auf AUTO steht und einzig und allein vom Sensor geregelt wird.

Also - eine Erklärung des Problemes sollte ja mit deinen Kenntnissen ein leichtes für Dich sein.

Danke für Deine Mühe
gruss
tiny

Moin ich versuche es mal :

Wieso das bei den Regensensoren so ist weiß ich nicht genau.
Mir wurde es mal so erklärt von (MB Technik)! Der Sensor ist im Prinzip wie ein Sprinter der in den Startlöchern steht und auf den Startschuss wartet. Je länger er wartet und unter der Spannung steht um so sensibler wird er gegenüber jedem Geräusch (Dreck, Wasser usw.) nach gewisser zeit fängt er also an unkontrolliert zu starten. d.H. es fällt ein Tropfen Wasser auf den Sensor und schon geht es lost (heißt in diesem Moment es regnet gerade wie aus Eimern (wir reden von einem Tropfen). Im Gegenzug kann es auch passieren das es Regnet wie aus Eimern und der Wischer wischt auf intervallstufe 1...

Bei meinem G ist es mittlerweile so, das er anfänglich gut wischt und dann plötzlich nur noch Mist zusammen wischt. Lässt sich nur leider nicht mehr Programmieren und müsste nen neuen Sensor einbauen.

ich kenne dieses Thema mittlerweile vom W202 - bis zum heutigen X204...

Gruß G-400CDI

Hallo,

danke für deinen Erklärungsversuch - aber so richtig passt da nix zusammen. Wenn man sich mit der Funktionsweise des Regensensors vertraut macht, merkt man das der Vergleich mit einem Sprinter mehr als hinkt.
Der Regensensor (Infrarot) misst eigentlich die ganze Zeit; und ist nicht im Standby wie dein Vergleich mit dem Sprinter suggeriert. Von daher glaube ich nicht so recht an einen "aufgeschaukelten" Regensensor.

Den einzigen Hinweis im Manual zum Ausschalten des Scheibenwischers mit Regensensor finde ich nur, dass der Sensor/Scheibe verschmutzen kann und dadurch der Sensor "auslöst". Dadurch kann der Scheibenwischergummi beschädigt werden. Das allerdings hat mit dem Sensor und dessen Verhalten eher nix zu tun.

Trotzdem danke für deine Mühe

gruss
falccone

@Timothy Truckle ,

ja ich weiß das es etwas schwierig ist das zu erklären.
trotz allem ist das nun mal so.
hab damit tag täglich zu tun.
Steht der Sensor immer auf 1 ist er halt nach gewisser zeit hinüber und muss ersetzt werden. Kann man drehen wie man will.

Meines Wissens handelt sich um die Kombination von Infrarot-LED mit einem Infrarot-Sensor, der das unterschiedliche Brechungs- und Reflektionsverhalten bei Nässe auf der Oberfläche der Scheibe erfassen soll.

Da "verschleisst" innerhalb der normalen Lebensdauer eines Autos nichts (> 20.000 Std), eher muss die Scheibe, weil verkratzt / beschädigt etc ausgetauscht werden. Da kann die Elektronik mal einen Defekt haben oder die Einstellung vielleicht bei einem Scheiben-/Modultausch neu erfolgen müssen, aber sonst ?

Zitat:

@G-400CDI schrieb am 10. Februar 2015 um 09:55:21 Uhr:


@Timothy Truckle ,
ja ich weiß das es etwas schwierig ist das zu erklären.
trotz allem ist das nun mal so.
hab damit tag täglich zu tun.

Ja nun ma Klartext - wenn einerseits behauptest, dass Du Dich damit auskennst und tagtäglich damit zu tun hast - andererseits schreibst:

"...Wieso das bei den Regensensoren so ist weiß ich nicht genau...." und
...Mir wurde es mal so erklärt von (MB Technik)...

Sorry - aber was soll man dann von deiner Aussage halten?
Von daher kann ich deine Behauptung weder nachvollziehen noch für sinnvoll erachten

Tiny

ich bedanke mich bei allen, die geschrieben haben.
Muss wohl doch mal in die Werkstatt, ist ein Neufahrzeug, noch <2000 km.

Danke nochmal an alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen