Intervalle für Bremsflüssigkeitswechsel

VW Polo 5 (6R / 6C)

Laut Service-Plan sollte die Bremsflüssigkeit erstmalig nach 3 Jahren, dann alle zwei Jahren gewechselt werden.
Weiß jemand, warum die erste Bremsflüssigkeit 3 Jahren drin bleiben darf und dann die weiteren Bremsflüssigkeiten schon nach zwei Jahren ersetzt werden muss?

Ich fahre etwas über 20 TKm im Jahr mit meinem Polo 6R 1.6 TDI BMT.
Nach 5 Jahren habe ich 105 TKm drauf. Nun würde der Wechsel der Bremsflüssigkeit anstehen.
Kann ich damit bis zur 120 TKm Inspektion (oder Service - weiß nicht was gerade ansteht) also ca. 9 Monate warten oder ist das gefährlich.
Mein Fahrstil ist eher gemütlich (2 x 30 km Autobahn + 10 km Innenstadt an Werktage) und vorausschauend, so dass ich wenig bremse. Alpenpässe fahre ich keine runter, ... auch nicht hoch ;-)

Viele Grüße

James

Beste Antwort im Thema

Zu Frage 1: weil nur die Erstbefüllung sicherstellt, dass jeglicher Eintrag von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Diese Messung macht Dir jede Werkstatt gratis.

Grundsätzlich ist mit derartigen Geräten eine verlässliche Messung nicht möglich.

Damit funktioniert es zuverlässig... aber eben nicht zum Wert von ein paar Glas Bier:

https://m.youtube.com/watch?v=xoatGDtdgco

Die Messgeräte in Ehren, entscheidend ist aber der Wassergehalt der BFK im Bremszylinder. Die Bremsleitungen sind ja kein Kreislaufsystem. Somit müsste die Probe direkt am Bremszylinder entnommen werden. Dann kann ich aber auch gleich erneuern.

Das hab ich mich auch schon gefragt ob eine Messung am Behälter den worst case darstellt.
Wenn die Feuchtigkeit nur über die Belüftung am Behälter erfolgt dann kann es funktionieren.
Wenn die Feuchtigkeit aber auch über den Bremszylinder reinkommt dann eher nicht.
Ich hab dazu bisher keine Infos gefunden.

Das hat mich auch interessiert. Und hab ab und zu die erste Flüssigkeit, die
beim Wechsel aus dem Entlüfternippel kommt, in den Testbecher des
Messgerätes gegeben. Zeigt fast die gleichen Werte wie die Probe aus
dem Vorratsbehälter. Wirkt die Aufnahme der Luftfeuchtigkeit also nach-
weislich überall. Und das Messgerät ist von ATE, BFCS 300, kostet soviel
ich weiss deutlich mehr als 1000.-€. Misst meiner Meinung nach schon zu-
verlässig.

Gruss, Werner

Ähnliche Themen

Was ich mal beim Motorrad festgestellt habe - nach dem Wechsel der Flüssigkeit dauert es eine ganze Weile bis man im Ausgleichsbehälter wieder eine Verfärbung feststellt.
Wechselt man nun nur die Flüssigkeit im Behälter aus, geht es recht schnell bis diese auch wieder so dunkel ist wie vorher, das läst mich vermuten das doch irgendwie da eine langsame "Umwälzung" der Suppe stattfindet.

Heiliger Strohsack, 1000 € für ein BFK Prüfgerät? Da kannst de aber einige BFK Wechsel für machen.

Privat würde ich mir so einen Entlüfter zulegen

http://www.jago24.de/.../bremsenentluefter-3l.html?...

wenn ich nicht bereits einen Vakuumentlüfter hätte.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen