1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8
  7. Intervall Regenerierung DPF

Intervall Regenerierung DPF

Audi A6 C8/4K Allroad

Hallo.

Was habt ihr denn für Erfahrungswerte, wie häufig der Partikelfilter des 40 TDI aktiv regeneriert wird?
Bei mir passiert das alle ca 250 km!
Fahre zurückhaltend, eigentlich immer zwischen 80 und 150 km am Stück, viel befahrene Autobahn ca 130 km/h und sonst Landstraße. Drehzahl somit meist unter 2000 U/min und deshalb vermutlich wenig passive Regeneration...
Tanke normalen Diesel an diversen Tankstellen, ohne Zugabe irgend welcher Additive.

Hatte zuvor einen A4 mit dem 170 PS 2.0 TDI (CAHA).
Bis zum Dieselgate Update hatte der bei meinem Profil (welches sich nicht geändert hat) ca alle 1000 km regeneriert, danach etwa alle 500 km.

Deshalb kommt mir der Wert beim aktuellen 40 TDI spontan schon hoch vor?!

Danke.

80 Antworten
Zitat:@markus220888 schrieb am 16. April 2025 um 22:55:38 Uhr:
49 % Beladung auf 450 km Autobahn. Macht ca. 1 % Beladung pro 9 km. Bin 160-170 km/h gefahren, wenn offen war. Fahre aktuell HVO.

@markus220888 was ist das für eine App? Mein 50TDI hat leider Motorkennung DMGA und der wird nicht mehr von der VAG DPF App unterstützt. Daher bin ich auf der Suche nach einer Alternative.

Car Scanner kann ich empfehlen.

Zitat:
@sceug schrieb am 24. Juni 2025 um 19:25:41 Uhr:
@markus220888 was ist das für eine App? Mein 50TDI hat leider Motorkennung DMGA und der wird nicht mehr von der VAG DPF App unterstützt. Daher bin ich auf der Suche nach einer Alternative.

Hast du schon mit dem Support geschrieben?

Zitat:@MR1580 schrieb am 24. Juni 2025 um 17:07:29 Uhr:

Wie kann man so eine Anzeige Basteln, da das Regenerieren ja nirgends Angezeigt wird.Finde die Lösung so wie im Video echt Super. https://youtube.com/shorts/Q9uhfkqt0-4?si=N3jI3cgP_oxjfw5u

Solltest du eine Lösung gefunden haben, wäre es nett, wenn du uns berichten könntest. Früher konnte man dies an der Leerlaufanzeuge erkennen, wenn dieser konstant auf 1 stand.

Grüße

Kann man ja immernoch, aber meist merkt man es zu spät, wenn man beim Aussteigen die Lüfter laufen hört.

Wie der Zufall es so will war gestern eine Regeneration fällig. Hab dann eine extra Runde durch dein Feierabendverkehr gedreht und mal Car Scanner ausprobiert. Mit Android Auto kann man sich Werte auf dem MMI ansehen. Allerdings nur 4 pro Seite. Auch gut zu wissen, geloggt wird immer nur ein Dashboard. Habe Obdlink Lx verwendet. Motor DGMA.

Anbei mal die Messung für Interessierte.

Beobachtungen bisher.

Im Vergleich zu meinem Euro 5 2.0 dauert es irgendwie ewig...

Oil Ash sind wohl die gleichen Daten wie scoot measured.

Im counter for regeneration time steht immer 0

Bild #211578414

Ich will aber nicht die ganze Zeit mit dem Stecker im OBD rumfahren und ständig in die App schauen ob er es jetzt gerade macht, darum suche ich nach einer Lösung wie im von mir gezeigten Video.

Ich nutze einen Audi A6 C8 50 TDI für meinen Arbeitsweg von 30 km hin und zurück. Alle 450 bis 500 km erfolgt eine DPF-Regeneration, die jeweils 20 bis 30 Minuten dauert. Dabei funktioniert die Regeneration in der Stadt kaum und bricht ständig ab. Bei diesem Fahrzeug gibt es zwei Regenerationsphasen – eine passive und eine aktive. Bis beide Phasen vollständig durchlaufen sind, kann es bis zu 30 Minuten dauern. Daher muss ich in meinem Fall regelmäßig auf die Autobahn fahren. Im Winter beobachte ich zudem eine Ölvermehrung, die über die maximal zulässige Grenze geht, was bedeutet, dass ich im Jahr zwei Ölwechsel durchführen muss. Ich tanke HVO-Diesel.“

Hvo Diesel gibt es noch nicht überall und ist noch sehr Teuer.

[quote

[i]@ViktorDora [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72228297]schrieb am 26. Juni 2025 um 14:43[/url]:[/i]

Ich nutze einen Audi A6 C8 50 TDI für meinen Arbeitsweg von 30 km hin und zurück. Alle 450 bis 500 km erfolgt eine DPF-Regeneration, die jeweils 20 bis 30 Minuten dauert. Dabei funktioniert die Regeneration in der Stadt kaum und bricht ständig ab. Bei diesem Fahrzeug gibt es zwei Regenerationsphasen – eine passive und eine aktive. Bis beide Phasen vollständig durchlaufen sind, kann es bis zu 30 Minuten dauern. Daher muss ich in meinem Fall regelmäßig auf die Autobahn fahren. Im Winter beobachte ich zudem eine Ölvermehrung, die über die maximal zulässige Grenze geht, was bedeutet, dass ich im Jahr zwei Ölwechsel durchführen muss. Ich tanke HVO-Diesel.“[/quote]

Ich habe ein nahezu identisches Umfeld. Beginnt auf der Strecke die Regeneration, bricht sie in der Stadt aber nicht ab. Grundsätzlich dauert es mind. die 30 Minuten, da beim Fahren auch Phasen ohne Gasgeben dabei sind. Auch ich Versuche, insofern ich Zeit habe, noch auf die AB nur für die Regeneration zu kommen. Funktioniert manchmal. Nicht verständlich ist mir, dass im Navi die gefahrene Strecke vorgeschlagen (und in Folge ausgewählt wird) und daher die Elektronik "weiß", wie lang an Arbeitstagen die zur Verfügung stehende Zeit und Strecke tatsächlich ist und dennoch in 50 % der Fälle erst kurz vor Navigationsende mit der Regeneration begonnen wird.

Ich habe mich auch bis zuletzt bei meinem A4 gefragt, warum die Systeme da nicht besser zusammenarbeiten. Navi ist immer an, zwecks Unfällen und co.

500 m bevor ich zu Hause war, startet die Regeneration 🙃

Das ist nicht nur 1x passiert.

Bei meinem Auto beginnt die DPF-Regeneration erst, wenn die Öltemperatur mindestens 90 Grad erreicht hat und die Beladungsgrenze des Filters überschritten wird. Die Beladung wird sowohl prozentual als auch in Gramm gemessen. Auf dem beiliegenden Bild ist zu sehen, dass die Regeneration bei 100 % Beladung einsetzt.

Bild #211579515

Ich sehe nur Fingerabdrücke. 🤭

2Punkte von meiner Seite dazu.

1)Habe zwei Regenerierungen aufgezeichnet bisher keine unter 50min. Auch wurde dabei der SCR zusätzlich entschwefelt. Das erste Mal ging dafür die DPF Reg sogar auf passiv. Da werde ich mal noch paar Messungen analysieren um das nachvollziehen zu können. Screens füge ich mal noch an. Messung eins auf der BAB ohne Begrenzung. Zwei in Feierabend stop and go inkl. Autobahn.

2)Interessant bei deinem Screenshot ist, dass measured und calculated soot um nen faktor von ca. 2 auseinander liegen.

Ich hab erst zwei Messungen aber in einer sind die fast gleich. Da war vpower Diesel getankt und in der zweiten hab ich auch ungefähr faktor 2 dazwischen und da ist HVO100 im Tank. Leider noch nicht den gesamten Sammelzyklus, daher sind die Kurven vermutlich noch verfälscht.

Das heist aber der Trigger vertraut dem calculated mehr als dem gemessen und egal was man tankt, die Anzahl der Regeneration sollte gleich bleiben.

Wenn man den Werten vertrauen kann, würde es auch ein Indiz dafür sein, dass weniger Ruß bei HVO100 entsteht, wie es im Marketing versprochen wird.

Habe dazu auch mal die zwei Diagramme angefügt. Es sieht so aus als wird, während der Regeneration measured so lang konstant gehalten bis calculated den gleichen Wert erreicht und dann sinken beide gleichmäßig weiter.

Bild #211579593
Bild #211579596
Bild #211579602
+1
Deine Antwort