Interpretation Fehlercodes 042A52 242F56 042A54 242F66

Opel Astra H

Hallo, Opelfreunde 😎 !
Ja, ich habe die Suchfunktion bemüht aber keine für mich ausreichende Antwort gefunden (mangelndes technisches Verständnis?). Das Fahrzeug ist ein Astra H 1.7 CDTI, 125 PS, Stationcar, 2008, gut 70tsd km. Seit geraumer Zeit zickt er rum und die fOH haben keine schlüssigen Lösungsvorschläge (eher wie Lottospielen: wir können ja mal ... austauschen und wenn's weg ist, war's das ...), kostet aber jedesmal gutes Geld.
Die Fehlercodes lauten:
042A52
242F56
042A54
242F66
und bedeuten:
P042A Sensor Abgastemperatur 2 Spannung zu groß C-031
P042A Sensor Abgastemperatur 2 Spannung zu klein C-031
P042A Sensor Abgastemperatur 2 Temperatur zu groß C-031
P042A Sensor Abgastemperatur 2 Temperatur zu klein C-031
P042A Sensor Abgastemperatur 1 + 2 nicht plausibel C-031
P242F Partikelfilter Druck Sensor nicht im Sollbereich B-030

Während der Fahrt leuchtet Kontrollleuchte Motorblocksymbol orange / Werkstattzeichen Schlüssel orange / manchmal geht das Fahrzeug in das Notlaufprogramm. Neustarten (nein, das Auto stammt nicht von Microsoft) beendet die Fehler, die Kontrollleuchten blieben dann aus, inzwischen sind sie aber dauerhaft leuchtend. Das Fahrzeug fährt aber zunmindest eine Weile normal.

Deuten die Fehler eher auf einen defekten Sensor hin oder auf einen vollen/defekten DPF? Können mit Tech2 die Fehler näher eingegrenzt werden oder kann man sich ihnen nur über Versuch und Irrtum nähern?

Welche Fehler zeigen sich, wenn der DPF voll ist?

Wir wären über kleine Hilfen dankbar!

Gruß Kort

13 Antworten

Zitat:

@Kort schrieb am 27. März 2015 um 13:08:51 Uhr:


Welche Fehler zeigen sich, wenn der DPF voll ist?

Der Fehler mit dem Partikelfilterdruck nicht im Sollbereich kommt dann.

Die Sensoren sitzen im Motorraum und es gehen Schläuche zum DPF (meist sind diese Schläuche beschädigt, so daß an den Drucksensoren nur noch Mist ankommt), daher auch der Fehler.

Bleibt noch zu eräwhnen, daß dann die Regeneration nicht mehr klappt und du innerhalb 1000km stehen bleiben wirst (mit verstopftem DPF)!

Gruß Metalhead

Thx, meatalhead79!

Zitat:

dann die Regeneration nicht mehr klappt und du innerhalb 1000km stehen bleiben wirst

der Fehlercode zeigt sich aber schon deutlich länger als 1000 km (seit 2012 immer wieder) und das Auto fährt immer noch (oder scheint sich im Grenzbereich zu bewegen?).

Kort

Habe meinem Freund jetzt geraten (aufgrund Deiner Aussage), vorerst die Leitungen zu kontrollieren.

Fehler in den Leitungen werden mit TECH2 nicht definitiv entdeckt?

Wo finde ich eine Motorschemazeichnung für den 1.7 CDTI? (damit er die Leitungen findet 😁 )

Bekomme ich die Schläuche im Ersatzteilhandel?

Kort 😎

jetzt zeigt er nur noch 040952 (? hab' ich in der Liste nicht drin) und 042A52! Die anderen Fehlercodes sind weg.

Okay! Wer sucht, der findet, habe mir wohl eine nicht vollständige Liste hier runtergaladen.

P0409 Abgasrückführungssensor A-Fehlfunktion Stromkreis
in Verbindung mit
Sensor Abgastemperatur Fehler ...

wo ist es dann sinnvoll zu suchen?

Kort

Zitat:

@Kort schrieb am 27. März 2015 um 16:40:32 Uhr:


Fehler in den Leitungen werden mit TECH2 nicht definitiv entdeckt?

Nein.

Das sind ordinäre Schläuche (keine Kabel) die den Druck vom DPF zu den Sensoren leiten (da kann nix erkannt werden, außer halt Druck außer Sollbereich).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

mein bekannter hat auch (wieder) den 242f(66) drin (ggf mit p2003 im sg laut tis) und stolpere grade über diesen beitrag,den schlauch zum sensor hatte ich schon vor einiger zeit getauscht da defekt.
deswegen mal im tis geschaut:

1. alles prüfen u.a. im ladeluftbereich,meist ists aber der schlauch vom sensor
2. regeneration des dpf durchführen per tester
3. wenn nix hilft gibts eine geänderte software,also sg flashen lassen bei opel.

mal sehen ob ich ne regenerierung mache,das ist ja nicht ohne 😁

Bei uns hat sich das Problem anders gelöst: Vom Astra entnervt und nach dem Angebot, mal dies mal jenes auszutauschen, wurde der Astra verkauft und geht in den Osten und Reanault Megane Benziner wurde gekauft.
Punkt!

Kort

Schade, den hätte ich mit 70.000 auch gekauft. Auf Langstrecke wären die Fehler wohl nicht mehr aufgetaucht.. 😉

Grüße
Steini

ich habe mein bekannten auch zu opel geschickt wegen flashen,laut abhilfe soll man ja erstmal ne regeneration durchführen und dann weiter sehen.aber damit ist das grundproblem ja nicht gelöst>fehlerhafte software.
laut opcom war der (theoretisch errechnete) wert des dpf auch erst bei 35%,also weit ab vom maxwert.

Kann es sein, dass bei extremem Kurzstreckenverkehr der theoretisch errechnete Füllwert des DPF große Abweichungen zeigt? Ich hatte unter ungünstigen Bedingungen (Kurzstrecke, man fährt ja auch mal Einkaufen und Winter) einmal die blinkende Glühwendel und bin dann so lange gefahren, bis die Glühwendel wieder verlosch. Ansonsten sind meine Frau und ich darauf sensibilisiert, WANN der DPF freigebrannt wird und fahren dann solange, bis das Freibrennen beendet wurde. Auf 105 tsd km hat einmal die Glühwendel geblinkt. Das ist, glaube ich, ganz gut.
Etwas nervig ist das Freibrennen schon. Wir fahren pro Jahr gut 20 tsd km.
Ich führe die Fehlermeldungen beim Astra meines Bekannten auf den hohen Kurzstreckenbetrieb zurück und auf die nicht Ricksichtnahme auf das Freibrennen. Oder verhält sich da der 1.7 CDTI anders als unser 1.3 CDTI?
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die Opel-Werkstätten und Mechatroniker sich mit dieser Problematik nicht gut auskennen (wollen). Allerdings erlebe ich solch eine Hilflosigkeit jetzt in der Familie auch bei VW-Skoda-Modellen.

Kort

Die werden sich gleich verhalten denk ich mal. Meiner hatte vor ein paar Tagen 96% angezeigt bei gefahrenen 940km seit der letzten Regeneration. Weil ich wusste das er bald Reinigt hab ich es meiner Frau erklärt,das wenn er piept und im Display es angezeigt wird soll sie weiter fahren,da Reinigung. Gehört und gesehen hat sie nichts also hab ich im Bordcomputer nachgeschaut,und nun stand da 106% und 0 gefahrene km und das keine vollständige Reinigung durchgeführt wurde. Als ich dann gefahren bin und er auf Temperatur war ,kam gleich das akustische Signal dann Meldung im Display ,und dann die Reinigung. Ja die Frauen obwohl man es auch so merken müsste,er wird ruppiger und den Klang vom ESD hört man viel besser.

Gruß

Ha, Dave, das hätt' ich ja auch gern':

Zitat:

wenn er piept und im Display es angezeigt

wie hast Du das hinbekommen?

Meiner zeigt leicht erhöhte Drehzahl (im Stillstand 1000U/min statt 750), läuft rauer und wenn die Scheibe hinten feucht war, ist sie ganz schnell trocken.

Leider habe ich keinen BC. Piepton und Füllgrad sind schon komfortabel.

Übrigens kamen die Fehlermeldungen bei meinem Bekannten auch nach längeren Strecken. Das Problem war wohl nicht der Füllgrad. Jedenfalls hatte er die Faxen dicke und keinen Bock mehr, am Auto "ohne Plan rummachen zu lassen".

c u Kort

Ich habe das Comfort Unit von Pepas,das ist ein kleines Steuergerät und wird auf den Diagnosestecker gesteckt. Dann kannst du im Display alles mögliche ablesen.

Gruß

Schade, ich habe das BID, es funktioniert nur mit GID und CID!
Sonst hätte ich auch schon eine komfortable Freisprechanlage im Astra!
Aber es gibt doch jetzt so kleine Stecker mit Bluetooth die auf den Diagnosestecker hgesteckt werden und kleine Programme auf dem Smartphone, die auch Infos anzeigen. Nur gibts da wohl viel China-Mist.

Kort 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen