Internetschrott für den 850
Hallo
Habe mir am 5.10.2010 per Internet ( Ebay) folgende Teile für meinen 850 TDI gekauft.
Querlenker, Koppelstangen und Spurstangenköpfe.
Am 1.4.2011 wurde ich dann von meiner Madame angerufen, das ein Rad "abgebrochen" sei.
Ursache: Die mitgelieferte Schraube wurde in der kurzen Zeit ( 10.2010 - 4.2011 )von Bolzen des Querlenkeres ( Dreieckslenker) einfach durchgeknabbert.
Siehe dazu Bild 3
Nach Ausbau stellte ich insgesammt starke Korrosion an beiden Schrauben (die andere Seite war auch bereits angeknabbert) fest. Ebenso war der Bolzen des Dreieckslenkers schon stark korrodiert.
Als Vergleich habe ich einen anderen Bolzen ( Bild 1 )fotografiert, der bereits seit Jahren(!!!!) der Witterung ausgesetz ist.
Bild 2 zeigt den verbauten Bolzen nach nur einem halben Jahr.
Den Lieferanten habe ich bereits angeschrieben...man möchte, das ich die Teile zurücksende, damit man mir Ersatz liefern kann......eine neue Schraube??????
und wer ersetzt die herausgerissene Antriebswelle, den beschädigten Kotflügel, zahlt den Abschlepper etc?
Ich bin ja nur froh, das der Schaden fast beim Stillstand eingetreten ist.
Nicht auszudenken, dies passiert wäre bei 80 km/h
Den Austausch habe ich nur durchgeführt,weil einer der Bolzen leichtgängig war.
Wer hat ähnliche Erfahrungen machen müssen?
Beste Antwort im Thema
Oh oh oh oh ....
Wenn es sich nur um Zubehör- oder Anbauteile handelt, die irgendwann 'sehr zeitnah' den Geist aufgeben oder erst gar nicht funktionieren / passen und sonst keinerlei nennenswerte Folgeschäden verursachen, dann ...
... würde ich auch erst mal den Weg der 'stumpfen Drohung gehen' und wenigstens mein Geld für die Ware oder korrekten Ersatz verlangen.
Das wird - bei 'Kleinigkeiten' - mich Sicherheit auch ohne Anwalt klappen !
In diesem Fall jedoch ist jedoch ein Rad 'abgebrochen' und hat neben dem Ersatz der unzureichenden Teile weitere Folgekosten wie Radaufhängung ggf. kplt. neu und Antriebswelle in Stand setzen, Karosserieschäden beheben, Abschleppkosten, etc....
Würde ich mal beim teuren 😁 so ganz locker 2000 - 3000 mit Nebenkosten ansetzen. Wenn nicht mehr.
Wenn ich der Bucht-Hökerer wäre (ein [ganz] schlauer oder dreister oder einer mit ganz wenig Geld ohne entsprechende Ver-/Absicherungen, oder ...), würde ich dich völlig stumpf mit dem Spruch auflaufen lassen:
'... Artikel wurde wie beschrieben von Ihnen gekauft. Sie haben damit die spezifischen Eigenschaften - auch wenn nicht detailliert beschrieben - mit dem Kauf akzeptiert. Spezielle Anfragen haben Sie nicht gestellt.
Für den korrekten Einbau der gelieferten Teile sind Sie selbst oder die durchführende Werkstatt verantwortlich.
Sofern Materialschäden erkennbar waren oder Probleme mit der Passgenauigkeit/Montage aufgetreten wären, hätten Sie von der Montage der von uns gelieferten Teile selbstverstandlich umgehend Abstand nehmen müssen ... '
Usw. etc. pp.
Hier liegt eindeutig wie so oft das Problem, das Teile irgendwo 'preiswert' oder 'billig' (?) gekauft und selbst oder auch mit Zulieferung an Werkstätten verbaut werden.
Das kann wie in diesem Fall ein absolut tödlicher Schuss nach hinten werden, weil:
- die 'Werkstatt' übernimmt logischerweise keinerlei Garantie für fremd geliefertes Material (keine !)
- wenn man selbst geschraubt hat .... noch Fragen zur Haftung ?
... ergänzend dazu:
-> passiert ein Unfall durch nachweislich fehlerhafte Eigenschrauberei, zahlt keine Versicherung ! NIX !
Man bleibt auf allen Kosten selbst betreffend sowie Fremdkosten sitzen. Und das kann im Fall der Fälle richtig, richtig teuer werden !!!!
Mein Fazit:
Wenn der TE nicht auf einen (Bucht-) Deppen trifft, der ihm alles freiwillig zahlt, dann hat er besagte 'Arschkarte' gezogen und bleibt auf seinen Kosten hängen. Punkt.
Vielleicht mit gut Glück noch ne anteilige Kostenübernahme ....
Kommt es zu einem Rechtsstreit, wird zunächst mal der TE belegen müssen, das nicht er/eine Werkstatt den fehlehafter Einbau/Montage den Schaden verursacht hat.
Dazu wird er/das Gericht dann einen 'Eggsbährden' kostenpflichig bemühen müssen, welcher sehr wahrscheinlich zu einem negativen Urteil kommt. Dumm gelaufen, aner sehr wahrscheinlich.
... am Ende kommt dann bei einem Vergleich o. ä. wahrscheinlich heraus, dass der Kläger zwar sein 'Material' ersetzt bekommt, derselbe aber neben min. 50% der Gerichtskosten auch noch auf den Anwalts- und Reparaturkosten selbst sitzen bleibt.
Was hat das dann alles außer exorbitanten Kosten gebracht ? N IX !
Und was lernt man (nicht nur aus diesem möglicherweise fiktiven Ding hier) ???
A) Wenn du keine Ahnung hast, lass es den 'Eggsbährden' machen ...
B) Glaube nicht jeder Dito-Werkstatt und hol min. ne 2. Meinung ein !
C) Vereinbare klare Absprachen bei bei eigener Ersatzteilbesorgung mit der Werkstatt !
... und - auch sehr wichtig:
D) Verzichte nicht auf die Rechnung als 'Beweis', nur weil du 'schwarz' ohne Rechnung die Märchensteuer sparst .....
Gerade letzteres könnte dir ein Richter 'äußerst negativ' zu deinem Nachteil selbst in Rechnung stellen !
30 Antworten
Etwas abgeändert was zum Thema 'InderNett-Schrott für den V70':
Wie an anderer Stelle zu lesen, interessierte ich mich für diese CE.Klarglasscheinwerfer. CE = China-Export 😁
Der liebe Kunzs hatte noch welche liegen und war so nett mir die zu schicken.
Trotz eigentlich recht guter Verpackung hat es die Deutsche Post mit Paket Wettwerfen geschafft, bei einem Scheinwerfer das Glas an der inneren Nase zu verstören. Zwar nur wenig - ist aber nicht mehr dicht und somit leider nicht mehr brauchbar.
Extrem ärgerlich - aber so was passiert halt mal. (Dürfte aber nicht ...)
Was tun ? Neues Glas ordern ! Leichter gesagt als getan.
Ich habe alle möglichen Bucht- und WWW-Hökerer angepingt und mehrfach bis auf's Blut genervt.
Fazit:
Für dieses Sorte Scheinwerfer gibt es (bis jetzt offensichtlich) KEINE Ersatzgläser !!!
... auch keine kompletten SW-Einzelstücke aus Rückläufer o. ä. !
Nur neu, komplett als Paar.
Auf mein mehrfaches Nachhaken hier und da, ob sich denn der Hersteller vorstellen könnte, das es auch mal Steinschlag im Glas gibt, Unfallschäden - oder auch halt Transportschäden, erntete ich zwar Verständnis, aber eben auch nur Achselzucken.
Tolle Wurst !
D.h. muss man sich also im Fall der Fälle immer gleich einen neunen Satz kaufen.
Bei aktuellen Bucht-Preisen wären das dann beim günstigsten so 230 € zzgl. Versand.
... kann man nur hoffen, das als nächstes der übrig gebliebene SW in Dutt geht ...
Ich erachte die Scheinwerfer nicht zwangsläufig als mechanischen Schrott - sehen sehr gut kopiert aus und machen einen recht anständigen Eindruck. Für das Geld sicher nicht zu teuer.
Und optisch durchaus vertretbar.
ABER:
In diesem Fall greift der gute alte Spruch
Wer billig kauft, zahlt doppelt !
zu genau 100 % !
Mit ein wenig Glück passen die org. Gläser von der C70er Klarglas-Version.
Kann ich erst morgen checken.
Drückt mir die Daumen, bitte !!!
PS:
... es hat nicht gaaaanz zufällig noch jemand so ein Glas / Fahrerseite rumliegen ???