Interieur minderwertiger als beim Vorgänger?
Hallo,
hatte gestern zum erstenmal die Gelegenheit die neue E- Klasse zu besichtigen.
Meine ( hohen ) Erwartungen wurden beim Interieur enttäuscht🙄.
Wie seht ihr das? Hat der 212er mehr Plastik an Bord als der 211er oder täuscht das z. B. wegen der fehlenden Rundungen?
Von außen gefällt er - bis auf die Spaltmasse und die fehlenden Chromtürgriffe.
Der Verkäufer sieht das ebenso - Plastik ist einfach kostengünstiger-
...aber in dieser Preisklasse????????????
Gruss
QQ 777
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute meinen S210 in der Werkstatt, und habe mir beim Warten mal im Vergleich 211 Mopf und W212 angeschaut.
Ohne ein Urteil über die Qualität zu treffen ("minderwertig" wie im Titel wäre auch sicher ein ganz falscher Begriff dafür)
ist mir über die Baureihen hinweg folgendes aufgefallen beim 212er:
- Im W212 einfache Verkleidung der A-Säulen und des Himmels, wie z.B. in Kompaktklassen (z.B. Audi A3) auch. Kein Stoff, nicht beflockt o.ä. Im 210er hatte der Himmel eine textilähnliche Oberfläche mit einem gewissen Flor, den man fühlen konnte. Mit Textil... meine ich, eben keine glatte Kunststoff-Oberfläche. Im 211er immerhin eine gröbere netzartig, textilähnliche Struktur (also nicht genauso wie in Golf, Passat und Co. - wirkte nicht wie das nun offenbar allseits verwendete eher glatte Kunststoff-Geflecht. Würde ich kaufen, würde ich hier etwas ansprechenderes erwarten, und auch einen Unterschied fühlen wollen.
- Lenkradleder dünn, fest - nicht weich und dick. Fühlte sich für mich nicht luxuriös an - wird sicher irgendeinen Grund haben...
- Türmittelfelder im 210er noch in gerafftem Leder (bei Lederausstattung) - , im 211er m.W. dann Kunstleder PUR, aber ebenfalls gerafft, was dem Auge etwas Opulenz bietet (je nach Geschmack). Jetzt im W212 muss man für gerafftes Leder am Türmittelfeld das Luxuspaket für 4tE kaufen...
- an den Türverkleidungen kein Teppich im unteren Bereich, sondern Kunststoff bis unten hin. War z.B. im 210er noch beflockt, um den Übergang vom Teppich nach oben hin etwas angenehmer zu gestalten. Im 211er wenigstens stoffähnlich unten einige Teile an den Türpappen.
- an der Mittelkonsole, wo der 211er z.B. seitlich weitgehend mit Teppich verkleidet war, z.B. unter der Armlehne, ist auch nur Kunststoff einheitlich - nichts beflockt etc., was ein angenehmeres Ambietente hätte. Wie mir dann an einem W221 auffiel, ist der an dieser Stelle genauso aufgebaut wie der W212.
- im Beifahrerbereich ebenfalls, unter dem Handschuhfach. Hier war früher eine stoffartig beflockete Oberfläche im 210er (in der S-Klasse W140 ein Stück dicker tieffloriger Teppich, im 211er ist hier ebenfalls bereits Kunststoff.
- die Pompadour-Taschen waren beim 210er noch aus einem dickem Lederstück (Marke "unverwüstlich"😉. Beim 211er gleiche Pompadourtaschen, aber aus Synthetik. beim 212er jetzt ein billig aussehendes Kunstleder/Gummiteil, glatt, mit einem Auszugs-Mechanismus, wie im W204.
- Die Fußmatten sind "fludderig" dünn, jemand schrieb schon mal: halb so dünn wie früher. War auch mein Eindruck.
- der Bodenteppich ist weniger dick und flauschig als in früheren Baureihen (dünnerer Flor). von 210 auf 212 ist ein deutlicher Unterschied erkennbar. Ich hatte dann in einen S211 Mopf-Kombi-Kofferraum geschaut - dessen Verkleidung machte auch noch einen hoch-florigen Eindruck
Insgesamt kann ich somit die Anmutung, im Vergleich zu früheren MB-Baureihen vor allem auf glatte Kunststoffoberflächen zu Blicken, voll nachvollziehen. Die Bauteilqualität, Haltbarkeit etc. kann ich nicht beurteilen, die Kosten auch nicht.
Die Anmutungsqualität hochwertigerer Oberflächen (Holz, dicker Teppich, dickes Leder, Chrom) ist gegenüber früher stark verringert durch die gewählten Materialien. Das Gefühl, von der Ausstattung verwöhnt zu werden (luxuriös) stellt sich bei mir nicht ein.
Die hochglänzenden Holzleisten können z.B. beim Betreten des INnenraums den Rest nicht überstrahlen, und (bei mir) auch keinen Wow-Effekt auslösen. Bei 211 und 210 z.B. wirken die Mittelkonsolen-Teile (Aschenbecher, Abdeckklappen) mit ihrem Hochglanz und den Rundungen/ Lichtreflektionen im Neuzustand sehr oppulent.
Der nun wirklich dauernd benutzte Automatik-Wählhebel im W212 fühlte sich vorn beim Ava. (silbernes Fronstück auf der Vorderseite) an wie lackierter Kunststoff.
Ich hatte den Eindruck, dass im Rahmen der Standardisierung einfach insgesamt die Vielzahl der verwendeten Materialien zurückgefahren wird, und viel mehr einheitliches verwendet wird (nur noch dieser Gummi-Kunststoff überall). Das vermindert für mich auch sehr stark die Opulenz der Anmutung: "kein unnötiger Aufwand". Die alten MB beeindrucken ja so stark, weil Dinge aufwändiger gebaut wurden als für die Funktion nötig ("so gut wie möglich"😉. Ob das bei den anderen Herstellern die gleiche Material-Standardisierung ist? vermutlich...
Die Formgebung empfinde ich ebenfalls als wenig elegant, z.B. die Form und Platzierung von Holzleisten und Türöffnern in den vorderen Türen. Man wird nicht von der Form gefangen, das Auge bleibt nicht hängen. Das ist sicher Geschmacks-Sache...
Subjektives Empfinden, was die Anmutungsqualität betrifft: Der 211er hat innen für mich eine wesentlich interessantere und beeindruckendere Ausstrahlung, mehr Opulenz, sowohl was Detailösung als auch Formgebung angeht. Er strahlt mehr Detailorientierung und Eleganz aus. Der W212 wirkt demgegenüber für mich wie "zusammengesetzt" aus den Einzelbauteilen.
Mit dem Exklusiv-Paket wird das sicher ganz anders wirken.
PS: Mir gehts nicht darum, dass "früher" irgendwas besser war. Die Zeiten ändern sich...
Wollte hier nur mal vergleichen...
111 Antworten
Ich finde -als W124er-Fahrer...- das Innenraumdesign eigentlich ganz passabel, besonders mit der (leider raffiniert verschachtelt... aufpreispflichtigen) obergeilen Ambiente-Innenraum-Nachtbeleuchtung.
Meine Frau empfindet das Amaturenbrett allerdings etwas zu hoch, klotzig, burgmäßig.
(Der Passat CC gefällt ihr -auch innen- immer noch besser)
Aber:
In der Fahrzeugklasse ... hätte ich mir, mit meinen 1,89m Größe und langen Beinen, hinten
-endlich einmal seit Jahrzehnten...- mehr Knierraum gewünscht".
Es sind jetzt zwar jetzt gefühlte 2 cm mehr, als im 211er, aber meine Knie berühren immer noch "leicht" die Vordersitz-Rückenlehne.
Wenn ich da an den "Skoda-Superb" denke ...
Soviel muß es zwar auch wieder nicht unbedingt sein, aber nochmals 2 cm mehr wären schon angebracht gewesen !
Obendrein ist dabei die Tiefe der Sitzbank hinten nur höchstens "Kleinwagenmäßig", die Lehne relativ steil !
Übrigens: Den "Knierraum" der C-Klasse empfinde ich für heutige, doch durchschnittlich größer gewordene Erwachsenengeneration als "unverschämte Zumutung". Die ist vielleicht für einen Sträflingstransporter zeitgemäß ...
@cruiser-benz
Habe mir gar keine Gedanken über Dich gemacht
oder darüber, was du für ein Auto fährst. Mag ja sein, dass die Autozeitschriften von AMS über Autobild bis Autozeitung alle irren.
Jedenfalls bin ich mit meiner Meinung nicht allein, übrigens auch nicht hier im Forum, wie der Eröffnungsthread zeigt.
@Voodooking
Du must es ja nicht lesen, wenn es Dich langweilt. Dies ist ein freies Land. Jeder kann schreiben oder lesen, was ihm beliebt.
@Yugo-VIP
Das nenne ich Denunziation
Zitat:
Original geschrieben von cusette
@Voodooking
Du must es ja nicht lesen, wenn es Dich langweilt. Dies ist ein freies Land. Jeder kann schreiben oder lesen, was ihm beliebt.
@Yugo-VIP
Das nenne ich Denunziation
Grummel🙄 😠
Ist die PN bzw.
dieser Beitragvon mcaudio noch nicht bei dir angekommen😕
Nochmal, Markenflaming sowie provozierende Beiträge sind auf MT nicht gerne gesehen und dies hat absolut nichts mit dem Recht auf freie Meinungsäusserung zu tun!
Davon mal abgesehen, dass bisher von meiner Seite noch keine Abmahnung, Ermahnung oder Verwarnung erfolgt ist, würde ich es an deiner Stelle nicht auf die Spitze treiben🙄
Kopfschüttelnde Grüsse
TAlFUN
MT Moderation
"Markenflaming"... schon wieder so ein neumodisches Wort, das ich -als Rentner- nicht mehr so recht
einordnen kann:
Bedeutet das etwa, daß ich keine Autos einer bestimmten Marke von MT-Schreibern anzünden darf 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
"Markenflaming"... schon wieder so ein neumodisches Wort, das ich -als Rentner- nicht mehr so recht
einordnen kann:
Bedeutet das etwa, daß ich keine Autos einer bestimmten Marke von MT-Schreibern anzünden darf 😕
Das ist " Denglisch " . 😁 Aber tröste dich, ich bin noch kein Rentner und verstehe diesen Kauderwelsch auch nicht. ( Oder will ihn nicht verstehen 😛 ) .
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Wiki ist dein Freund 😉Gruss TAlFUN
ich habs' bei Wiki gefunden! 🙂
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
oder 😕
Hallo Freunde,
um noch einmal auf das Thema " Interieur" zurückzukommen, finde ich, dass das Armaturentafel-Design nicht mehr "MERCEDES-Like" ist. Zu spartanisch und "Feld-Wald-Wiesen-Design". Ist man m.E. von MERCEDES als Premiumhersteller nicht gewohnt.
Fazit : "..die kochen auch nur mit Wasser, Kostenreduzierung ist für MERCEDES auch kein Fremdwort mehr".
Grüsse
Joe
Das ist doch nicht erst seit Erscheinen des 212er so.
Es wurden doch vorher schon einige Dinge eingespart.
Hallo
An alle die hier nur rum mosern. Fahrt erstmal dieses Auto und vergleicht es mit einem von einem anderen Hersteller. Dann werdet ihr auch merken das Mercedes viel Geld und Know How in dieses Auto gesteckt hat. Du setzt dich rein und findest dich sofort zurecht. Komfort und Geräuschniveau ist nochmals besser als im Vorgänger. Bin beide gefahren.
Und zur Instrumententafel. Vergleicht auch mal die Detailverarbeitung. Da sitzt alles sauber, es wackelt und knackst nicht wenn man mal drauf drückt, ist im 211 so. Habe ich bei meinem Vater in seinem 211 Jahreswagen ausprobiert. Besonders die Verarbeitung der Lüftungsöffnungen ist viel wertiger. Das ist viel besser als im 211. Auch die Tasten, besonders der Klimaautomatik sehn viel besser aus.
Sicherlich sind die Kunststoffe aktuell grober genarbt. Gefällt mir auch nicht so gut. Aber gleich von minderwertiger Qualität zu sprechen finde ich sehr weit hergeholt.
Und ob jetzt hinten im Kofferraum früher mal ein dickerer Teppich verbaut war, also wen interessiert das denn? Meine Koffer jedenfalls nicht. Und im Fußraum liegt immer eine Fußmatte. Warum soll da der Teppich noch 2cm dick sein. Ist doch Verschwendung von Material.
Optik hin oder her (ist eh Geschmacksache), die neue E-Klasse ist ein super Auto. Und wie die Qualität ist wird sich, wie schon von anderen Postern gesagt, erst in ein paar Jahren zeigen. Beim 204 hat man offensichtlich bei MB viel richtig gemacht was das an geht.
Gruß metti777
Zitat:
Original geschrieben von metti777
...
Beim 204 hat man offensichtlich bei MB viel richtig gemacht was das an geht.Gruß metti777
Naja,
wenn ich mir dazu
dieses Themadurchlese kommen in mir Zweifel daran auf🙄
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Naja,Zitat:
Original geschrieben von metti777
...
Beim 204 hat man offensichtlich bei MB viel richtig gemacht was das an geht.Gruß metti777
wenn ich mir dazu dieses Thema durchlese kommen in mir Zweifel daran auf🙄Gruss TAlFUN
Du vertauscht genau wie viele andere hier Qualität mit Optik bzw. Haptik. Was hat die Gestaltung und Haptik mit der Qualität des Fahrzeugs zu tun? Und wie ich auch schon gesagt habe finde ich die grobe Kunststoffnarbung auch nicht schön. Diese wird bei der C-Klasse verbessert.
Qualität ist für mich: kein Klappern, kein Abnutzen nach ein paar Jahren (insbesondere Softlack), technisch auch nach Jahren ok, Lack sieht auch noch nach Jahren gut aus, nicht alle 30.000km ausgeschlagene Lager und und und. Das ist Qualität und nicht die Oberfläche eines Kunststoffes auf die hier nur abgezielt wird. Im Übrigen war das noch nie eine richtige Stärke von Mercedes. Ich sag nur 190er, 202, 203 VorMopf oder 210. Die waren im direkten Vergleich zur Konkurrenz immer schlechter.
Gruß
metti777
Hallo metti777,
es geht hier alleine um das Interieur und damit auch um die Qualität der Materialien.
Ganz ehrlich, mir gefällt zumindest zur Zeit noch das Interieur und die Materialien des Interieurs meines 211ers besser, aber ich habe ja noch Zeit bis der S212 rauskommt😉
Gruss TAlFUN