Interieur minderwertiger als beim Vorgänger?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

hatte gestern zum erstenmal die Gelegenheit die neue E- Klasse zu besichtigen.

Meine ( hohen ) Erwartungen wurden beim Interieur enttäuscht🙄.

Wie seht ihr das? Hat der 212er mehr Plastik an Bord als der 211er oder täuscht das z. B. wegen der fehlenden Rundungen?

Von außen gefällt er - bis auf die Spaltmasse und die fehlenden Chromtürgriffe.

Der Verkäufer sieht das ebenso - Plastik ist einfach kostengünstiger-

...aber in dieser Preisklasse????????????

Gruss

QQ 777

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute meinen S210 in der Werkstatt, und habe mir beim Warten mal im Vergleich 211 Mopf und W212 angeschaut.

Ohne ein Urteil über die Qualität zu treffen ("minderwertig" wie im Titel wäre auch sicher ein ganz falscher Begriff dafür)
ist mir über die Baureihen hinweg folgendes aufgefallen beim 212er:

- Im W212 einfache Verkleidung der A-Säulen und des Himmels, wie z.B. in Kompaktklassen (z.B. Audi A3) auch. Kein Stoff, nicht beflockt o.ä. Im 210er hatte der Himmel eine textilähnliche Oberfläche mit einem gewissen Flor, den man fühlen konnte. Mit Textil... meine ich, eben keine glatte Kunststoff-Oberfläche. Im 211er immerhin eine gröbere netzartig, textilähnliche Struktur (also nicht genauso wie in Golf, Passat und Co. - wirkte nicht wie das nun offenbar allseits verwendete eher glatte Kunststoff-Geflecht. Würde ich kaufen, würde ich hier etwas ansprechenderes erwarten, und auch einen Unterschied fühlen wollen.

- Lenkradleder dünn, fest - nicht weich und dick. Fühlte sich für mich nicht luxuriös an - wird sicher irgendeinen Grund haben...

- Türmittelfelder im 210er noch in gerafftem Leder (bei Lederausstattung) - , im 211er m.W. dann Kunstleder PUR, aber ebenfalls gerafft, was dem Auge etwas Opulenz bietet (je nach Geschmack). Jetzt im W212 muss man für gerafftes Leder am Türmittelfeld das Luxuspaket für 4tE kaufen...

- an den Türverkleidungen kein Teppich im unteren Bereich, sondern Kunststoff bis unten hin. War z.B. im 210er noch beflockt, um den Übergang vom Teppich nach oben hin etwas angenehmer zu gestalten. Im 211er wenigstens stoffähnlich unten einige Teile an den Türpappen.

- an der Mittelkonsole, wo der 211er z.B. seitlich weitgehend mit Teppich verkleidet war, z.B. unter der Armlehne, ist auch nur Kunststoff einheitlich - nichts beflockt etc., was ein angenehmeres Ambietente hätte. Wie mir dann an einem W221 auffiel, ist der an dieser Stelle genauso aufgebaut wie der W212.

- im Beifahrerbereich ebenfalls, unter dem Handschuhfach. Hier war früher eine stoffartig beflockete Oberfläche im 210er (in der S-Klasse W140 ein Stück dicker tieffloriger Teppich, im 211er ist hier ebenfalls bereits Kunststoff.

- die Pompadour-Taschen waren beim 210er noch aus einem dickem Lederstück (Marke "unverwüstlich"😉. Beim 211er gleiche Pompadourtaschen, aber aus Synthetik. beim 212er jetzt ein billig aussehendes Kunstleder/Gummiteil, glatt, mit einem Auszugs-Mechanismus, wie im W204.

- Die Fußmatten sind "fludderig" dünn, jemand schrieb schon mal: halb so dünn wie früher. War auch mein Eindruck.

- der Bodenteppich ist weniger dick und flauschig als in früheren Baureihen (dünnerer Flor). von 210 auf 212 ist ein deutlicher Unterschied erkennbar. Ich hatte dann in einen S211 Mopf-Kombi-Kofferraum geschaut - dessen Verkleidung machte auch noch einen hoch-florigen Eindruck

Insgesamt kann ich somit die Anmutung, im Vergleich zu früheren MB-Baureihen vor allem auf glatte Kunststoffoberflächen zu Blicken, voll nachvollziehen. Die Bauteilqualität, Haltbarkeit etc. kann ich nicht beurteilen, die Kosten auch nicht.

Die Anmutungsqualität hochwertigerer Oberflächen (Holz, dicker Teppich, dickes Leder, Chrom) ist gegenüber früher stark verringert durch die gewählten Materialien. Das Gefühl, von der Ausstattung verwöhnt zu werden (luxuriös) stellt sich bei mir nicht ein.
Die hochglänzenden Holzleisten können z.B. beim Betreten des INnenraums den Rest nicht überstrahlen, und (bei mir) auch keinen Wow-Effekt auslösen. Bei 211 und 210 z.B. wirken die Mittelkonsolen-Teile (Aschenbecher, Abdeckklappen) mit ihrem Hochglanz und den Rundungen/ Lichtreflektionen im Neuzustand sehr oppulent.

Der nun wirklich dauernd benutzte Automatik-Wählhebel im W212 fühlte sich vorn beim Ava. (silbernes Fronstück auf der Vorderseite) an wie lackierter Kunststoff.

Ich hatte den Eindruck, dass im Rahmen der Standardisierung einfach insgesamt die Vielzahl der verwendeten Materialien zurückgefahren wird, und viel mehr einheitliches verwendet wird (nur noch dieser Gummi-Kunststoff überall). Das vermindert für mich auch sehr stark die Opulenz der Anmutung: "kein unnötiger Aufwand". Die alten MB beeindrucken ja so stark, weil Dinge aufwändiger gebaut wurden als für die Funktion nötig ("so gut wie möglich"😉. Ob das bei den anderen Herstellern die gleiche Material-Standardisierung ist? vermutlich...

Die Formgebung empfinde ich ebenfalls als wenig elegant, z.B. die Form und Platzierung von Holzleisten und Türöffnern in den vorderen Türen. Man wird nicht von der Form gefangen, das Auge bleibt nicht hängen. Das ist sicher Geschmacks-Sache...

Subjektives Empfinden, was die Anmutungsqualität betrifft: Der 211er hat innen für mich eine wesentlich interessantere und beeindruckendere Ausstrahlung, mehr Opulenz, sowohl was Detailösung als auch Formgebung angeht. Er strahlt mehr Detailorientierung und Eleganz aus. Der W212 wirkt demgegenüber für mich wie "zusammengesetzt" aus den Einzelbauteilen.

Mit dem Exklusiv-Paket wird das sicher ganz anders wirken.

PS: Mir gehts nicht darum, dass "früher" irgendwas besser war. Die Zeiten ändern sich...
Wollte hier nur mal vergleichen...

111 weitere Antworten
111 Antworten

Hallo TAlFUN,
Darf ich dich für nen BMW begeistern?
Jetzt sag du mir bitte mal das dir dieses Interieur nicht gefällt!!

(Ich bitte um eine Ehrliche Antwort egal ob du ein Mercedes Fan bist! 😁)

Gruß
Yugo

Ehrliche Antwort?

Gefällt mir wesentlich besser.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Ehrliche Antwort?

Gefällt mir wesentlich besser.

Mir auch. Sehr schick!

Also ihr wisst welche Marke als nächstes ansteht!! 😉 😁

Aber jetzt im Ernst da wo Mercedes geschlafen hat, hat BMW nun aufgeholt und schwatzt ihnen die Kunden ab!!
Jetzt kommt auch nun auch der schlechte Service dazu und weg sind die Kunden!

Egal wie Mercedes treu man ist, man sollte langsam aufwachen und sehen das der Stern schon längst verblasst ist!!

(Ich musste es auch erfahren)

Gruß
Yugo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metti777


Hallo
An alle die hier nur rum mosern. Fahrt erstmal dieses Auto und vergleicht es mit einem von einem anderen Hersteller. Dann werdet ihr auch merken das Mercedes viel Geld und Know How in dieses Auto gesteckt hat. Du setzt dich rein und findest dich sofort zurecht. Komfort und Geräuschniveau ist nochmals besser als im Vorgänger. Bin beide gefahren.

Und zur Instrumententafel. Vergleicht auch mal die Detailverarbeitung. Da sitzt alles sauber, es wackelt und knackst nicht wenn man mal drauf drückt, ist im 211 so. Habe ich bei meinem Vater in seinem 211 Jahreswagen ausprobiert. Besonders die Verarbeitung der Lüftungsöffnungen ist viel wertiger. Das ist viel besser als im 211. Auch die Tasten, besonders der Klimaautomatik sehn viel besser aus.
Sicherlich sind die Kunststoffe aktuell grober genarbt. Gefällt mir auch nicht so gut. Aber gleich von minderwertiger Qualität zu sprechen finde ich sehr weit hergeholt.
Und ob jetzt hinten im Kofferraum früher mal ein dickerer Teppich verbaut war, also wen interessiert das denn? Meine Koffer jedenfalls nicht. Und im Fußraum liegt immer eine Fußmatte. Warum soll da der Teppich noch 2cm dick sein. Ist doch Verschwendung von Material.
Optik hin oder her (ist eh Geschmacksache), die neue E-Klasse ist ein super Auto. Und wie die Qualität ist wird sich, wie schon von anderen Postern gesagt, erst in ein paar Jahren zeigen. Beim 204 hat man offensichtlich bei MB viel richtig gemacht was das an geht.

Gruß metti777

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Hallo metti777,
es geht hier alleine um das Interieur und damit auch um die Qualität der Materialien.
Ganz ehrlich, mir gefällt zumindest zur Zeit noch das Interieur und die Materialien des Interieurs meines 211ers besser, aber ich habe ja noch Zeit bis der S212 rauskommt😉

Gruss TAlFUN

Also dann muss man fairer Weise sagen das die Materialien eine sehr hohe Qualität haben. Ales ist sauber eingepasst, hat keinen Grat, riecht nicht unangenehm und sitzt fest. Das kann niemand bestreiten.

Und wie die Oberfläche aussieht ist reine Designentscheidung. Dem Werkzeug wo der Kunststoff eingespritzt wird, ist es ziemlich egal ob es eine eher glatte Oberfläche wird wie beim 211 oder etwas grober wie beim 212. Ich gebe zu Mercedes trifft im Moment meinen Geschmack auch nicht. Aber die Hoffnung auf Besserung stirbt zu letzt.

Gruß und schönen Abend :-)

Zitat:

Original geschrieben von willoklaus



Zitat:

Original geschrieben von metti777


Hallo
An alle die hier nur rum mosern. Fahrt erstmal dieses Auto und vergleicht es mit einem von einem anderen Hersteller. Dann werdet ihr auch merken das Mercedes viel Geld und Know How in dieses Auto gesteckt hat. Du setzt dich rein und findest dich sofort zurecht. Komfort und Geräuschniveau ist nochmals besser als im Vorgänger. Bin beide gefahren.

Und zur Instrumententafel. Vergleicht auch mal die Detailverarbeitung. Da sitzt alles sauber, es wackelt und knackst nicht wenn man mal drauf drückt, ist im 211 so. Habe ich bei meinem Vater in seinem 211 Jahreswagen ausprobiert. Besonders die Verarbeitung der Lüftungsöffnungen ist viel wertiger. Das ist viel besser als im 211. Auch die Tasten, besonders der Klimaautomatik sehn viel besser aus.
Sicherlich sind die Kunststoffe aktuell grober genarbt. Gefällt mir auch nicht so gut. Aber gleich von minderwertiger Qualität zu sprechen finde ich sehr weit hergeholt.
Und ob jetzt hinten im Kofferraum früher mal ein dickerer Teppich verbaut war, also wen interessiert das denn? Meine Koffer jedenfalls nicht. Und im Fußraum liegt immer eine Fußmatte. Warum soll da der Teppich noch 2cm dick sein. Ist doch Verschwendung von Material.
Optik hin oder her (ist eh Geschmacksache), die neue E-Klasse ist ein super Auto. Und wie die Qualität ist wird sich, wie schon von anderen Postern gesagt, erst in ein paar Jahren zeigen. Beim 204 hat man offensichtlich bei MB viel richtig gemacht was das an geht.

Gruß metti777

Diesen Vergleich konnte ich auch schon vollziehen, und kann Dir nur zu 100% rechtgeben!!! mfg tom

Zitat:

Original geschrieben von A6er



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Ehrliche Antwort?

Gefällt mir wesentlich besser.

Mir auch. Sehr schick!

Na ja, der normale 5er hat das aber auch nicht, oder? Das ist doch eine andere Preisklasse...

Gruß
Adam68

Noch nicht! Mit dem nächsten Modell werden (fast) alle BMW Modelle auf dieses Interieur getrimmt!

Gruß
Yugo

Ps: Was heißt andere Preisklasse? Der 5e rGT kostet ab.55.000€ mit 306Ps und 3.Liter Hubraum.
Eine E Klasse t Modell 350CGI kosstet auch ca. die gleiche summe bei weniger Serien Ausstattung!

alle Fakten hin und her, letztlich muß einem eine Marke bzw. das Modell GEFALLEN!

Die Marken haben natürlich auch ihr jeweiliges Image.

In meinem Hirn schwirrt da immer noch herum (vielleicht ist das real heute auch anders!)

Also, ich oute mich jetzt mal! (wir sind ja unter uns 😉)

BMW:
- sportlich betonte Fahrmaschine
- eingeschränkte Langlebigkeit
- relativ schlechtes Händlerimage
- durchschnittliches Preis/Leistungsverhältnis (trotz hohe Rabatte)
- Fahrertyp: bayrisch (hoppla jetzt komm ich Mentalität)

Mercedes:
- kultivierte, bequemes Reisegefährt
- hohe Qualität und Langlebigkeit
- seriöses Handlerimage
- gutes Preis/Leistungsverhältnis (trotz niedriger Rabatte)
- Fahrertyp: konservativ, etwas arrogant und behäbig

Audi:
- Top Vermarktung mit aggressivem Auftritt
- äußerlich gute Verarbeitung
- technisch anfällig (Motore, Getriebe, techn. Details)
- schlechtes Preis/Leistungsverhältnis (Rabattpolitik - weiß ich nicht!)
- Fahrertyp: Juppis, Neureiche und "man muß IN sein"

ich zähle mich immer noch zum Typ 2 obwohl mit zunehmendem
Alter immer mehr zu den sportlichen Autos tendierend 😰

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Yugo-VIP


Hallo TAlFUN,
Darf ich dich für nen BMW begeistern?
Jetzt sag du mir bitte mal das dir dieses Interieur nicht gefällt!!

(Ich bitte um eine Ehrliche Antwort egal ob du ein Mercedes Fan bist! 😁)

Gruß
Yugo

Ganz ehrlich,

im Kombibereich gibt es fast keine Alternativen zu Mercedes 🙄

Was haben wir denn da, Audi A6 Kombi, BMW 5er Kombi, Ford Mondeo Kombi, Oktavia Kombi und Opel Insignia Kombi, der Jaguar Kombi ist zu klein🙄

Also bleibe ich bei MB 😉

Gruss TAlFUN

p.s.
Der Volvo gefällt mir gar nicht🙄

Zitat:

Original geschrieben von Yugo-VIP


[...]Aber jetzt im Ernst da wo Mercedes geschlafen hat, hat BMW nun aufgeholt und schwatzt ihnen die Kunden ab!!
Jetzt kommt auch nun auch der schlechte Service dazu und weg sind die Kunden!

Egal wie Mercedes treu man ist, man sollte langsam aufwachen und sehen das der Stern schon längst verblasst ist!!
[...]

Sorry, schön dass du umgestiegen bist, aber dass du nun eine BMW-Brille auf hast, liest man schon etwas heraus 😉

Ich finde, du übertreibst hier gewaltig! Das Mercedes geschlafen hat, ist ja wohl nicht ganz richtig. Abgesehen davon beziehst du dich offenbar nur auf die Optik...

Und wenn Service ein ernsthaftes Kriterium für viele wäre, wäre der KundenZUlauf zu Audi plötzlich völlig unerklärlich! (Stichwort "Das ist Stand der Technik"...)

Zitat:

Original geschrieben von Yugo-VIP


[...]Ps: Was heißt andere Preisklasse? Der 5e rGT kostet ab.55.000€ mit 306Ps und 3.Liter Hubraum.
Eine E Klasse t Modell 350CGI kosstet auch ca. die gleiche summe bei weniger Serien Ausstattung!

Und sorry, auch das wäre ja mal etwas gänzlich Neues! Seit wann bitte ist denn ein BMW besser ausgestattet als ein Mercedes? Im deutschen Premiummarkt führen Audi und BMW doch immernoch die Liste der ärmlichsten Serienausstattung an... bei weitem!

Ich hab jetzt die Serienausstattung für den 5er GT nicht gefunden, kann mir aber nur schwerlich vorstellen, dass da solche Dinge wie PreSafe, Attention Assist, Nanolack und Co. Serie sind... Und das letzte Mal als ich nach Konkurrenten zur C-Klasse geschaut habe, musste man bei BMW und Audi für so ziemlich jeden Furz Aufpreis bezahlen, der im C Serie ist, selbst für aus meiner Sicht absolute Selbstverständlichkeiten wie eine Mittelarmlehne oder eine brauchbare Klimaautomatik. (dazu noch die teilelektrischen Sitze bzw. überhaupt brauchbare Sitze..., Nanolack, Knieairbag, etc.)

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Hallo metti777,
es geht hier alleine um das Interieur und damit auch um die Qualität der Materialien.
Ganz ehrlich, mir gefällt zumindest zur Zeit noch das Interieur und die Materialien des Interieurs meines 211ers besser, aber ich habe ja noch Zeit bis der S212 rauskommt😉

Gruss TAlFUN

Aber genau die "Qualität der Materialien" kannst du doch gar nicht beurteilen... sondern nur Optik und Haptik!

Zur Qualität gehören neben der Langlebigkeit und Verarbeitung der Einzelteile auch Dinge wie die Umweltfreundlichkeit und anderes. Und gerade beim Stichwort Umweltfreundlichkeit brilliert der verwendete Kunststoff und dürfte nach S, C, A/B-MoPf dafür sorgen, dass auch der neue E die künftige Umweltnorm (ISO 14062) bereits jetzt schon erfüllen wird. Und zwar vor allen anderen!

Nano-Lack, das war doch diese geistreiche Erfindung die dafür gesorgt hat, das man als Mercedes Kunde endlich die Garantie gegen Durchrostung auch einsetzen kann, also ein klarer Qualitätsvorteil, der auch bei jeder Serienausstattungsdiskussion ein absoluter Abräumer ist. Was ist da schon ne serienmäßige Parktronic oder Sitzheizung (Audi Comfortline) gegen...

Fakt ist, die Serienausstattung und die Aufpreise für Extras sind international verglichen (z.B. auch Benz in den USA) ein Witz, der nicht dadurch besser wird, dass Audi und BMW genauso dreist und dumm sind (siehe Rückgang im "Premiumsegment"😉.

@Metti777: Du findest ernsthaft die Kunsstoffe beim 201 und 202 waren schlechter als bei der Konkurrenz? Schau Dir mal nen BMW oder erst recht nen Audi von 1983! an!?

Wenn ich nen 190 sehe denke ich, dass der außen, aber eben auch innen, auch heute noch extrem hochwertig und zeitlos aussieht, da lagen Welten zur Konkurrenz, und diese "Welten" (oder auch nur eine Welt) suche ich heute eben (leider) vergebens!

Und seit wann ist Comfortline eine Serienausstattung? ...Pakete gibt's doch bei MB auch.

Und die wahren Qualitäten der aktuellen Modelle wird man auch erst in ein paar Jahren sehen. Ich meine, an der Stelle kommt doch selbst der viel gescholtene W203-VorMoPf mittlerweile sehr gut weg. Der ist ja schließlich schon aus der Zeit, da Audi schon angeblich den Benchmark stellte.

Und heute? Kuck dir mal nen W203-VorMoPf mit 150 bis 200tkm und einen A4 B6 mit ähnlicher Laufleistung an. Da hat sich im MB nicht viel geändert, im Audi blättern die Softlacke ab und gerade bei Wahl der Alcantara-Sitze sind diese optisch nach so einer Zeit einfach nur noch eine Zumutung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen