Interieur minderwertiger als beim Vorgänger?
Hallo,
hatte gestern zum erstenmal die Gelegenheit die neue E- Klasse zu besichtigen.
Meine ( hohen ) Erwartungen wurden beim Interieur enttäuscht🙄.
Wie seht ihr das? Hat der 212er mehr Plastik an Bord als der 211er oder täuscht das z. B. wegen der fehlenden Rundungen?
Von außen gefällt er - bis auf die Spaltmasse und die fehlenden Chromtürgriffe.
Der Verkäufer sieht das ebenso - Plastik ist einfach kostengünstiger-
...aber in dieser Preisklasse????????????
Gruss
QQ 777
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute meinen S210 in der Werkstatt, und habe mir beim Warten mal im Vergleich 211 Mopf und W212 angeschaut.
Ohne ein Urteil über die Qualität zu treffen ("minderwertig" wie im Titel wäre auch sicher ein ganz falscher Begriff dafür)
ist mir über die Baureihen hinweg folgendes aufgefallen beim 212er:
- Im W212 einfache Verkleidung der A-Säulen und des Himmels, wie z.B. in Kompaktklassen (z.B. Audi A3) auch. Kein Stoff, nicht beflockt o.ä. Im 210er hatte der Himmel eine textilähnliche Oberfläche mit einem gewissen Flor, den man fühlen konnte. Mit Textil... meine ich, eben keine glatte Kunststoff-Oberfläche. Im 211er immerhin eine gröbere netzartig, textilähnliche Struktur (also nicht genauso wie in Golf, Passat und Co. - wirkte nicht wie das nun offenbar allseits verwendete eher glatte Kunststoff-Geflecht. Würde ich kaufen, würde ich hier etwas ansprechenderes erwarten, und auch einen Unterschied fühlen wollen.
- Lenkradleder dünn, fest - nicht weich und dick. Fühlte sich für mich nicht luxuriös an - wird sicher irgendeinen Grund haben...
- Türmittelfelder im 210er noch in gerafftem Leder (bei Lederausstattung) - , im 211er m.W. dann Kunstleder PUR, aber ebenfalls gerafft, was dem Auge etwas Opulenz bietet (je nach Geschmack). Jetzt im W212 muss man für gerafftes Leder am Türmittelfeld das Luxuspaket für 4tE kaufen...
- an den Türverkleidungen kein Teppich im unteren Bereich, sondern Kunststoff bis unten hin. War z.B. im 210er noch beflockt, um den Übergang vom Teppich nach oben hin etwas angenehmer zu gestalten. Im 211er wenigstens stoffähnlich unten einige Teile an den Türpappen.
- an der Mittelkonsole, wo der 211er z.B. seitlich weitgehend mit Teppich verkleidet war, z.B. unter der Armlehne, ist auch nur Kunststoff einheitlich - nichts beflockt etc., was ein angenehmeres Ambietente hätte. Wie mir dann an einem W221 auffiel, ist der an dieser Stelle genauso aufgebaut wie der W212.
- im Beifahrerbereich ebenfalls, unter dem Handschuhfach. Hier war früher eine stoffartig beflockete Oberfläche im 210er (in der S-Klasse W140 ein Stück dicker tieffloriger Teppich, im 211er ist hier ebenfalls bereits Kunststoff.
- die Pompadour-Taschen waren beim 210er noch aus einem dickem Lederstück (Marke "unverwüstlich"😉. Beim 211er gleiche Pompadourtaschen, aber aus Synthetik. beim 212er jetzt ein billig aussehendes Kunstleder/Gummiteil, glatt, mit einem Auszugs-Mechanismus, wie im W204.
- Die Fußmatten sind "fludderig" dünn, jemand schrieb schon mal: halb so dünn wie früher. War auch mein Eindruck.
- der Bodenteppich ist weniger dick und flauschig als in früheren Baureihen (dünnerer Flor). von 210 auf 212 ist ein deutlicher Unterschied erkennbar. Ich hatte dann in einen S211 Mopf-Kombi-Kofferraum geschaut - dessen Verkleidung machte auch noch einen hoch-florigen Eindruck
Insgesamt kann ich somit die Anmutung, im Vergleich zu früheren MB-Baureihen vor allem auf glatte Kunststoffoberflächen zu Blicken, voll nachvollziehen. Die Bauteilqualität, Haltbarkeit etc. kann ich nicht beurteilen, die Kosten auch nicht.
Die Anmutungsqualität hochwertigerer Oberflächen (Holz, dicker Teppich, dickes Leder, Chrom) ist gegenüber früher stark verringert durch die gewählten Materialien. Das Gefühl, von der Ausstattung verwöhnt zu werden (luxuriös) stellt sich bei mir nicht ein.
Die hochglänzenden Holzleisten können z.B. beim Betreten des INnenraums den Rest nicht überstrahlen, und (bei mir) auch keinen Wow-Effekt auslösen. Bei 211 und 210 z.B. wirken die Mittelkonsolen-Teile (Aschenbecher, Abdeckklappen) mit ihrem Hochglanz und den Rundungen/ Lichtreflektionen im Neuzustand sehr oppulent.
Der nun wirklich dauernd benutzte Automatik-Wählhebel im W212 fühlte sich vorn beim Ava. (silbernes Fronstück auf der Vorderseite) an wie lackierter Kunststoff.
Ich hatte den Eindruck, dass im Rahmen der Standardisierung einfach insgesamt die Vielzahl der verwendeten Materialien zurückgefahren wird, und viel mehr einheitliches verwendet wird (nur noch dieser Gummi-Kunststoff überall). Das vermindert für mich auch sehr stark die Opulenz der Anmutung: "kein unnötiger Aufwand". Die alten MB beeindrucken ja so stark, weil Dinge aufwändiger gebaut wurden als für die Funktion nötig ("so gut wie möglich"😉. Ob das bei den anderen Herstellern die gleiche Material-Standardisierung ist? vermutlich...
Die Formgebung empfinde ich ebenfalls als wenig elegant, z.B. die Form und Platzierung von Holzleisten und Türöffnern in den vorderen Türen. Man wird nicht von der Form gefangen, das Auge bleibt nicht hängen. Das ist sicher Geschmacks-Sache...
Subjektives Empfinden, was die Anmutungsqualität betrifft: Der 211er hat innen für mich eine wesentlich interessantere und beeindruckendere Ausstrahlung, mehr Opulenz, sowohl was Detailösung als auch Formgebung angeht. Er strahlt mehr Detailorientierung und Eleganz aus. Der W212 wirkt demgegenüber für mich wie "zusammengesetzt" aus den Einzelbauteilen.
Mit dem Exklusiv-Paket wird das sicher ganz anders wirken.
PS: Mir gehts nicht darum, dass "früher" irgendwas besser war. Die Zeiten ändern sich...
Wollte hier nur mal vergleichen...
111 Antworten
Mich hat er nicht enttäuscht!
Er hat mehr Holz als der w211 und die Holzleisten sind viel breiter. Die kanten im interieur lässt den wagen robuster erscheinen.
Die verwendeten materialien sind finde ich gut, besser als im w211 er ist mir etwas zu "weich" geraten.
Mehr Plastik ist auch nicht drin der w211 ist ja auch schon voll plastik.
Wenn man kein Plastik mag muss man CL fahren. 🙂
Gruß
Yugo
Hallo, ich hatte letzte Woche die Gelegenheit die neue E-Klasse ausgiebig anzuschauen und auch zu fahren. Was mir zum Interieur aufgefallen ist, ist folgendes. Mehr Plastik als im W211 ist nicht drin. Gerade im Detail ist der W212 hochwertiger. Was mich stört ist die Haptik der genarbten Kunststoffe auf der Armaturentafel und an den Türen. Da war der W211 eindeutig hochwertiger für meinen Geschmack. Man kann aber den W212 auf Wunsch komplett mit Leder bespannen lassen. Kostet zwar viel, sieht dann aber absolut nobel aus.
Im Dunkeln sieht die Sache wieder anders aus. Da die neue E-Klasse das ambiente Licht ähnlich wie in der S-Klasse hat. Es leuchte diffus aus der Armaturentafel und in den Türverkleidungen.
In Summe würde ich Sagen das der W212 einen leichten Vorteil gegenüber dem W211 hat aber von der Haptik nicht an einen audi A6 ran kommt.
Ansonsten ist es ein Spitzen Auto!
Gruß
Den Amaturenträger finde ich recht gelungen, bis auf 2 gravierende Details!
1.
Schaut mal hinter das Lenkrad, dort findet man jetzt im W212 einen häßlichen Kunstledersack der den Spalt zwischen Lenksäule und Amaturenbrett bedeckt!
Sieht einfach nur billig aus! So wurde das schon vor 15 Jahren bei jedem Japaner mit Lenkradhöhenverstellung gemacht!
Die "allte" Lösung mit der Jalousie, wie sie bisher in allen anderen Modellen realisiert wurde, war bei weitem schöner und eleganter!
2.
Das finden besonders komfortorientierte Mercedes-Cruiser schade: man kann seinen linken Arm nicht mehr bequem auf die Oberseite der Türablage legen! Die ist schlicht und einfach viel zu schmal und zu hart!
Bei z.B. dem W210,W211 oder auch beim W203 hatte ich immer den Eindruck, das wurde extra so breit gemacht, damit der Arm bequem aufliegt!
Schade, wieder Mercedes-typisches Details weniger...
Vom Interieur ist er zu nahe an der C-Klasse. Wobei ich glaube, dass die Mittelkonsole mit dem Drehdrückschalter kpl von der C-Klasse übernommen wurde. In meinen Augen ein klarer Rückschritt. Auch die Integration des Bildschirmes ala Opel-Manta-Sportarmaturen-Hutze finde ich deplaziert.
Sorry, aber mir fehlt hier das E- Klasse Niveau.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metti777
.... Was mich stört ist die Haptik der genarbten Kunststoffe auf der Armaturentafel und an den Türen. Da war der W211 eindeutig hochwertiger für meinen Geschmack. Man kann aber den W212 auf Wunsch komplett mit Leder bespannen lassen. Kostet zwar viel, sieht dann aber absolut nobel aus.
Im Dunkeln sieht die Sache wieder anders aus. Da die neue E-Klasse das ambiente Licht ähnlich wie in der S-Klasse hat. Es leuchte diffus aus der Armaturentafel und in den Türverkleidungen.
.....Gruß
Genau diese beiden Dinge sind mir auch aufgefallen.
Die Haptik der genarbten Kunststoffe ist IMHO ein Rückschritt. Auch die Haptik des Türzuziehgriffs war IMHO früher besser (aber früher nicht wirklich gut).
Optisch IMHO schlecht gelöst ist der innere Türöffner. Der sieht aus wie aus dem "Senoirenlabor". IMHO viel zu groß und unförmig. Aber vermutlich auch mit "Bewegungseinschränkung" leicht zu erreichen.....😁 (das passt auch zu dem Publikum bei dem Händler bei dem ich war....😉.
Das ambiente Licht finde ich seeehr edel. Gibts aber IMHO nur bei Avantgarde, oder irre ich da?
Mir gefällt sowieso nur der Avantgarde. Holz im Auto mag ich nicht unbedingt und die Alublenden und das Instrumentkombi im Avantgarde sehen einfach nur suuper aus.
Auch das Tagfahrlicht beim Avantgarde (bzw. ILS) ist die einzige akzeptable Lösung. Diese kleinen Doppelscheinwerfer bei den anderen Modellen sind IMHO einfach nur peinlich.
Was mich jetzt noch stört, ist dass für die 6- und 8-Zylinder der Wählhebel am Lenkrad ist.
Da wünsche ich mir noch den E300 mit Schaltgetriebe (würde IMHO auch Sinn machen). Ansonsten müsste ich einen E63T nehmen...... 😉.
Grüße
Peter
hi,
das interieur ist bis auf wenige details sehr geil. wählhebel hinterm lenkrad und die zentrale bedienung vom comand ist spitze. die sitze scheinen mir aber deutlich schmaler wie beim alten und ich fand das man darin eher schlechter sitzt. aussen jedoch ist er bis auf die frontansicht spiessig und opamässig geworden. seite, hinten = strickjacken rocker auf 4 rädern. eine c klasse ist dagegen ein jungbrunnen.
auch nach der live besichtigung - bis auf innen not my cup of tea.
Zitat von Perly:
Zitat:
Das ambiente Licht finde ich seeehr edel. Gibts aber IMHO nur bei Avantgarde, oder irre ich da?
Das ausserordentlich schöne Licht gibt es auch im Elegance!
Nur der "Standard" hat es nicht...
Moin!
Habe mir am Samstag auch den 212er angeschaut. Ich finde das Auto prinzipiell sehr gelungen. Aber was mir aufgefallen ist: die legendären Mercedes Velourteppiche wurde z.B. aus dem Kofferraum "verbannt". Was da jetzt liegt ist absolute Massenware. Sehr schade. Mein 202 wirkt da gediegener und auch nach gut acht Jahren ist der Teppich perfekt. Frisch gesaugt sieht er aus wie neu. Auch die Fußmatten vorne sind nur noch halb so dick und wirken auch nur noch halb solide. Geht die Welt natürlich nicht von unter, ist aber bisher immer ein Stück Mercedes gewesen.
Schöne Woche
Superlolle
Zitat:
Original geschrieben von MaHoDo05
Den Amaturenträger finde ich recht gelungen, bis auf 2 gravierende Details!1.
Schaut mal hinter das Lenkrad, dort findet man jetzt im W212 einen häßlichen Kunstledersack der den Spalt zwischen Lenksäule und Amaturenbrett bedeckt!
Sieht einfach nur billig aus! So wurde das schon vor 15 Jahren bei jedem Japaner mit Lenkradhöhenverstellung gemacht!
Die "allte" Lösung mit der Jalousie, wie sie bisher in allen anderen Modellen realisiert wurde, war bei weitem schöner und eleganter!2.
Das finden besonders komfortorientierte Mercedes-Cruiser schade: man kann seinen linken Arm nicht mehr bequem auf die Oberseite der Türablage legen! Die ist schlicht und einfach viel zu schmal und zu hart!
Bei z.B. dem W210,W211 oder auch beim W203 hatte ich immer den Eindruck, das wurde extra so breit gemacht, damit der Arm bequem aufliegt!Schade, wieder Mercedes-typisches Details weniger...
zu 2.: das war für mich bisher ein Grund kontra CLS und deshalb habe ich auf den 212er gewartet, jetzt warte ich noch auf das Coupe was laut Verkäufer hochwertiger sein soll.
Bei geöffneter Tür sieht man auch störendes billiges Plastik. ( Bei geschlossener Tür wird es von der Amaturentafel verdeckt )............Plastik ist scheinbar der Trend😠
Mich erinnert der 212er mehr an die C - Klasse als an den 211er
Gruss
QQ 777
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
zu 2.: das war für mich bisher ein Grund kontra CLS und deshalb habe ich auf den 212er gewartet, jetzt warte ich noch auf das Coupe was laut Verkäufer hochwertiger sein soll.
Heute ist der 1. April. Ich hoffe das war so ein Aprilscherz 🙂 Das Coupe ist mit Sicherheit nicht hochwertiger als die Limo. Innen sieht das Coupe genauso so aus wie die Limo.
Vielleicht hat dein Verkäufer ein bisschen zuviel an Benzin geschnuppert?
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Genau diese beiden Dinge sind mir auch aufgefallen.Die Haptik der genarbten Kunststoffe ist IMHO ein Rückschritt. Auch die Haptik des Türzuziehgriffs war IMHO früher besser (aber früher nicht wirklich gut).
Optisch IMHO schlecht gelöst ist der innere Türöffner. Der sieht aus wie aus dem "Senoirenlabor". IMHO viel zu groß und unförmig. Aber vermutlich auch mit "Bewegungseinschränkung" leicht zu erreichen.....😁 (das passt auch zu dem Publikum bei dem Händler bei dem ich war....😉.
Das ambiente Licht finde ich seeehr edel. Gibts aber IMHO nur bei Avantgarde, oder irre ich da?
Mir gefällt sowieso nur der Avantgarde. Holz im Auto mag ich nicht unbedingt und die Alublenden und das Instrumentkombi im Avantgarde sehen einfach nur suuper aus.
Auch das Tagfahrlicht beim Avantgarde (bzw. ILS) ist die einzige akzeptable Lösung. Diese kleinen Doppelscheinwerfer bei den anderen Modellen sind IMHO einfach nur peinlich.
Was mich jetzt noch stört, ist dass für die 6- und 8-Zylinder der Wählhebel am Lenkrad ist.
Da wünsche ich mir noch den E300 mit Schaltgetriebe (würde IMHO auch Sinn machen). Ansonsten müsste ich einen E63T nehmen...... 😉.
Grüße
Peter
😁 IMHO IMHO IMHO IMHO IMHO IMHO IMHO 😁
Heute ist der 1. April. Ich hoffe das war so ein Aprilscherz 🙂 Das Coupe ist mit Sicherheit nicht hochwertiger als die Limo. Innen sieht das Coupe genauso so aus wie die Limo.
Vielleicht hat dein Verkäufer ein bisschen zuviel an Benzin geschnuppert?Oder Du zuviel Diesel?
Also ich sehe, ausser dem Navibildschirm, der Klimabedienung und der Armauflage in der Mitte (4 Zylinder), kaum Ähnlichkeiten zwischen Limo und Coupe!
Beim Coupe handelt es sich um ein (geschickt) aufgehübschte Version vom C, also ein Vorbote vom 204 Mopf 😉
Mir gefällt das Coupe innen auch besser, vor allem die Türen!
Ich habe mir die neue E am Wochenende auf der AMI in Leipzig mal genauer angesehen, und ich war mit meiner Meinung nicht alleine das der Innenraum:
a, sagen wir mal sehr Gewöhnungsbedürftig ist und
b, bei weitem nicht so hochwertig wirkt wie beim W211.
Dieser Punkt und auch das äußere Design wurde sehr oft bei den am Mercedes Stand anwesenden Mercedes Mitarbeitern bemängelt (die konnten einen zeitweise schon leid tun).
In den ca. 45 Minuten dich ich am Mercedes Stand war konnte ich sehr oft Sachen hören wie:
Das es sehr enttäuschend ist was Mercedes rausgebracht hat, man jetzt endgültig zu Audi oder BMW wechselt (wegen Design und Preis), das Auto nicht zeitgemäß ist, hier wurden die Punkte mit Display und Tagfahrlicht angesprochen......
Im großen und ganzen kann man sagen das die neue E nicht gut wegkam, genauso wie das Coupe das meiner Meinung nach nicht eigenständig genug ist.
Obwohl ich absoluter Mercedes Fan bin denke ich auch das die neue E Klasse nicht den Erfolg haben wird, den Mercedes aktuell benötigt.
Des Weiteren befürchte ich das sie sich mit dem kantigen Design (siehe Verkaufszahlen GLK) keinen gefallen tun, genauso wenig wie mit ihrem Preisgefüge vor allem da sie kein günstiges Volumenmodell im Angebot haben.
^^das wird der Untergang der E-Klasse werden! 😉
Achtung kein Aprilscherz, jetzt ist schon der 2. April 😛!
Ich war am Samstag auch beim Händler, hab aber leider nix mitbekommen, was die Kunden zum neuen E gesagt haben.
Aber wahrscheinlich waren auch net alle davon begeistert.
Also ich jedenfalls würde mir den karren niemals kaufen! Zu Opamäßig, viel zu teuer, kein Automatik Wählhebel bei 6 & 8 Ender!
Kein Schaltgetriebe bei den 350ern!
Ich bin da mal sehr auf der Verkaufszahlen gespannt.
Der neue Audi A6 sieht da echt viel geiler aus, vorallem mit den LED Leuchten 😁
Achja, ich find den W211 auch viel Hochwertiger.!.