Interieur minderwertiger als beim Vorgänger?
Hallo,
hatte gestern zum erstenmal die Gelegenheit die neue E- Klasse zu besichtigen.
Meine ( hohen ) Erwartungen wurden beim Interieur enttäuscht🙄.
Wie seht ihr das? Hat der 212er mehr Plastik an Bord als der 211er oder täuscht das z. B. wegen der fehlenden Rundungen?
Von außen gefällt er - bis auf die Spaltmasse und die fehlenden Chromtürgriffe.
Der Verkäufer sieht das ebenso - Plastik ist einfach kostengünstiger-
...aber in dieser Preisklasse????????????
Gruss
QQ 777
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute meinen S210 in der Werkstatt, und habe mir beim Warten mal im Vergleich 211 Mopf und W212 angeschaut.
Ohne ein Urteil über die Qualität zu treffen ("minderwertig" wie im Titel wäre auch sicher ein ganz falscher Begriff dafür)
ist mir über die Baureihen hinweg folgendes aufgefallen beim 212er:
- Im W212 einfache Verkleidung der A-Säulen und des Himmels, wie z.B. in Kompaktklassen (z.B. Audi A3) auch. Kein Stoff, nicht beflockt o.ä. Im 210er hatte der Himmel eine textilähnliche Oberfläche mit einem gewissen Flor, den man fühlen konnte. Mit Textil... meine ich, eben keine glatte Kunststoff-Oberfläche. Im 211er immerhin eine gröbere netzartig, textilähnliche Struktur (also nicht genauso wie in Golf, Passat und Co. - wirkte nicht wie das nun offenbar allseits verwendete eher glatte Kunststoff-Geflecht. Würde ich kaufen, würde ich hier etwas ansprechenderes erwarten, und auch einen Unterschied fühlen wollen.
- Lenkradleder dünn, fest - nicht weich und dick. Fühlte sich für mich nicht luxuriös an - wird sicher irgendeinen Grund haben...
- Türmittelfelder im 210er noch in gerafftem Leder (bei Lederausstattung) - , im 211er m.W. dann Kunstleder PUR, aber ebenfalls gerafft, was dem Auge etwas Opulenz bietet (je nach Geschmack). Jetzt im W212 muss man für gerafftes Leder am Türmittelfeld das Luxuspaket für 4tE kaufen...
- an den Türverkleidungen kein Teppich im unteren Bereich, sondern Kunststoff bis unten hin. War z.B. im 210er noch beflockt, um den Übergang vom Teppich nach oben hin etwas angenehmer zu gestalten. Im 211er wenigstens stoffähnlich unten einige Teile an den Türpappen.
- an der Mittelkonsole, wo der 211er z.B. seitlich weitgehend mit Teppich verkleidet war, z.B. unter der Armlehne, ist auch nur Kunststoff einheitlich - nichts beflockt etc., was ein angenehmeres Ambietente hätte. Wie mir dann an einem W221 auffiel, ist der an dieser Stelle genauso aufgebaut wie der W212.
- im Beifahrerbereich ebenfalls, unter dem Handschuhfach. Hier war früher eine stoffartig beflockete Oberfläche im 210er (in der S-Klasse W140 ein Stück dicker tieffloriger Teppich, im 211er ist hier ebenfalls bereits Kunststoff.
- die Pompadour-Taschen waren beim 210er noch aus einem dickem Lederstück (Marke "unverwüstlich"😉. Beim 211er gleiche Pompadourtaschen, aber aus Synthetik. beim 212er jetzt ein billig aussehendes Kunstleder/Gummiteil, glatt, mit einem Auszugs-Mechanismus, wie im W204.
- Die Fußmatten sind "fludderig" dünn, jemand schrieb schon mal: halb so dünn wie früher. War auch mein Eindruck.
- der Bodenteppich ist weniger dick und flauschig als in früheren Baureihen (dünnerer Flor). von 210 auf 212 ist ein deutlicher Unterschied erkennbar. Ich hatte dann in einen S211 Mopf-Kombi-Kofferraum geschaut - dessen Verkleidung machte auch noch einen hoch-florigen Eindruck
Insgesamt kann ich somit die Anmutung, im Vergleich zu früheren MB-Baureihen vor allem auf glatte Kunststoffoberflächen zu Blicken, voll nachvollziehen. Die Bauteilqualität, Haltbarkeit etc. kann ich nicht beurteilen, die Kosten auch nicht.
Die Anmutungsqualität hochwertigerer Oberflächen (Holz, dicker Teppich, dickes Leder, Chrom) ist gegenüber früher stark verringert durch die gewählten Materialien. Das Gefühl, von der Ausstattung verwöhnt zu werden (luxuriös) stellt sich bei mir nicht ein.
Die hochglänzenden Holzleisten können z.B. beim Betreten des INnenraums den Rest nicht überstrahlen, und (bei mir) auch keinen Wow-Effekt auslösen. Bei 211 und 210 z.B. wirken die Mittelkonsolen-Teile (Aschenbecher, Abdeckklappen) mit ihrem Hochglanz und den Rundungen/ Lichtreflektionen im Neuzustand sehr oppulent.
Der nun wirklich dauernd benutzte Automatik-Wählhebel im W212 fühlte sich vorn beim Ava. (silbernes Fronstück auf der Vorderseite) an wie lackierter Kunststoff.
Ich hatte den Eindruck, dass im Rahmen der Standardisierung einfach insgesamt die Vielzahl der verwendeten Materialien zurückgefahren wird, und viel mehr einheitliches verwendet wird (nur noch dieser Gummi-Kunststoff überall). Das vermindert für mich auch sehr stark die Opulenz der Anmutung: "kein unnötiger Aufwand". Die alten MB beeindrucken ja so stark, weil Dinge aufwändiger gebaut wurden als für die Funktion nötig ("so gut wie möglich"😉. Ob das bei den anderen Herstellern die gleiche Material-Standardisierung ist? vermutlich...
Die Formgebung empfinde ich ebenfalls als wenig elegant, z.B. die Form und Platzierung von Holzleisten und Türöffnern in den vorderen Türen. Man wird nicht von der Form gefangen, das Auge bleibt nicht hängen. Das ist sicher Geschmacks-Sache...
Subjektives Empfinden, was die Anmutungsqualität betrifft: Der 211er hat innen für mich eine wesentlich interessantere und beeindruckendere Ausstrahlung, mehr Opulenz, sowohl was Detailösung als auch Formgebung angeht. Er strahlt mehr Detailorientierung und Eleganz aus. Der W212 wirkt demgegenüber für mich wie "zusammengesetzt" aus den Einzelbauteilen.
Mit dem Exklusiv-Paket wird das sicher ganz anders wirken.
PS: Mir gehts nicht darum, dass "früher" irgendwas besser war. Die Zeiten ändern sich...
Wollte hier nur mal vergleichen...
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Hallo metti777,
unter "Qualität" verstehe ich auch Qualitätsanmutung (Nicht nur Haptik, Abriebfestigkeit des Lackes, Knistergeräusche, Passung usw. ). Im Vergleich zu früheren MERCEDES Innenräumen, die auch einen gewissen Wohnzimmer-Effekt hatten, sind die heutigen MERCEDES-Innenräume dunkelfarbig, lieblos, langweilig und entsprechen daher eher einem "Kohlenkasten-Design". Leider !
Grüsse
Joe
Also jetzt seit doch mal ehrlich. Welcher Innenraum in den E-Klassen, mal abgesehen vom 211, hat euch auf Anhieb gefallen. Schaut euch doch mal den 210 an. Da ist doch alles zerklüftet, speziell die Türverkleidungen. Besonders die Classic sieht nicht wirklich edel und Wohnzimmer like aus. Und der 124er hatte auch nicht das Cockpit schlechthin.
Von der Qualitätsanmutung waren diese Fahrzeuge auch kein Benchmark in dieser Klasse. Was war an diesen Cockpits aufregend? Das viele Holz, was immer einen Touch Opa Image hatte? Und selbst im 211 ist das Cockpit nicht wirklich richtig aufregend. Es ist stimmig aber nicht aufregend. Das brauch mir keiner erzählen.
Trotzdem waren und sind es tolle Autos, besonders der 124er.
Vergleicht einfach mal die "alten" Fahrzeuge mit deren Konkurrenten aus Bayern. Ihr werdet merken es war immer so wie es jetzt ist. Trotzdem haben sich die meisten Menschen für eine E-Klasse entschieden. So wird es beim 212 auch sein, weil andere Dinge einfach viel wichtiger sind.
Beim 203 war das Cockpit vielen zu rund und schwülstig, jetzt wird es eckiger und die Leute sind auch nicht zufrieden.
Lasst noch 2 Jahre vergehen und keiner kräht mehr über den Innenraum im 212 weil im Endeffekt andere Werte zählen, die einen Mercedes aus machen.
Gruß
metti777
Zitat:
Original geschrieben von Yugo-VIP
Noch nicht! Mit dem nächsten Modell werden (fast) alle BMW Modelle auf dieses Interieur getrimmt!Gruß
YugoPs: Was heißt andere Preisklasse? Der 5e rGT kostet ab.55.000€ mit 306Ps und 3.Liter Hubraum.
Eine E Klasse t Modell 350CGI kosstet auch ca. die gleiche summe bei weniger Serien Ausstattung!
Soweit ich weiß, kommt der neue 5er erst nächstes Jahr. Da dürfte es noch nicht so sicher sein, wie das Interieur ist. Vor einem Jahr hat man das bei der E-Klasse auch noch nicht gewusst. Ich würde den GT eher mit der R-Klasse vergleichen.
Wenn ich mir Deinen Kommentar am Anfang dieses Threads ansehen und ihn mit den letzten vergleiche, müssen die Mercedes-Leute bei Dir vor Ort schon etwas sehr schreckliches getan haben. Das ist ja - auch in der Bewertung der E-Klasse - eine Kehrtwende.
Ich würde mal abwarten, ob BMW die hohen Erwartungen wirklich erfüllen kann.
Gruß
Adam68
Ich habe festgestellt,
daß mir manch "übermodernes" Design (Armaturenbretter von z.B. BMW M4, aktuell Madzda3) schon nach rel. kurzer Zeit nicht mehr gefällt. Und "praktischer" bzw. "übersichtlicher" ist das oft auch nicht, eher "verspielter".
Da ist mir -auf längere Sicht- ein "normales, altmodisches" grundsolides und bewährtes Armaturenbrett-Design lieber!
Bei meinem W124 habe ich da z.B. überhaupt noch nichts auszusetzen, mich immer noch nicht "sattgesehen" 😁
Diese "altmodischen" Autos empfinde ich -im Gegenteil- vorne durch die damals noch steileren Windschutzscheiben innen sogar irgendwie angenehmer, "luftiger".
Meine Frau sagt immer: Da ist man halt noch nicht so "U-Boot-mäßig eingemauert"...
Zitat:
Original geschrieben von metti777
Also jetzt seit doch mal ehrlich. Welcher Innenraum in den E-Klassen, mal abgesehen vom 211, hat euch auf Anhieb gefallen. Schaut euch doch mal den 210 an. Da ist doch alles zerklüftet, speziell die Türverkleidungen. Besonders die Classic sieht nicht wirklich edel und Wohnzimmer like aus. Und der 124er hatte auch nicht das Cockpit schlechthin.Zitat:
Von der Qualitätsanmutung waren diese Fahrzeuge auch kein Benchmark in dieser Klasse. Was war an diesen Cockpits aufregend? Das viele Holz, was immer einen Touch Opa Image hatte? Und selbst im 211 ist das Cockpit nicht wirklich richtig aufregend. Es ist stimmig aber nicht aufregend. Das brauch mir keiner erzählen.
Trotzdem waren und sind es tolle Autos, besonders der 124er.
Vergleicht einfach mal die "alten" Fahrzeuge mit deren Konkurrenten aus Bayern. Ihr werdet merken es war immer so wie es jetzt ist. Trotzdem haben sich die meisten Menschen für eine E-Klasse entschieden. So wird es beim 212 auch sein, weil andere Dinge einfach viel wichtiger sind.Beim 203 war das Cockpit vielen zu rund und schwülstig, jetzt wird es eckiger und die Leute sind auch nicht zufrieden.
Lasst noch 2 Jahre vergehen und keiner kräht mehr über den Innenraum im 212 weil im Endeffekt andere Werte zählen, die einen Mercedes aus machen.
Gruß
metti777
So verschieden können Geschmäcker sein.
Als ich damals meinen W124 320E gekauft habe, hat mir das ganze Fahrzeug (sowohl Karosseriedesign, als auch das Interieur) sehr gut gefallen.
Bei dem Nachfolger W210 E430 empfand ich den Innenraum als eine sehr gelungene Weiterentwicklung zum W124 und hat mich sofort überzeugt, Design/Haptik/Qualitätsanmutung des Cockpits war TOP - und dazu noch ein viel größeres Raumangebot. Die Türverkleidung, die Du kritisierst war damals noch aus echtem Leder und sah meiner Meinung nach erheblich hochwertiger aus, als jetzt beim W212. Das einzige was mir anfangs am W210 nicht gefallen hat, war die Front meines Vormopf Models mit den runden Scheinwerfern. Ich würde jedoch sagen, dass das Cockpit eines ordentlich ausgestatteten W210 sich auch heute nicht verstecken muss.
Beim W211 sind sich die meisten von uns einig: super Karosseriedesign und fantastisches Interieur. Qualitätsanmutung und Qualität des W211 war meiner Meinung nach das Beste, was man in der Fahrzeugkategorie kaufen konnte. Nach 320TKM klappert immer noch nichts und die Abnutzungserscheinung im Innenraum sind minimal, man sieht dem Wagen die Laufleistung absolut nicht an.
Bei allen diesen Fahrzeugen empfand ich, dass das Interieur erheblich hochwertiger aussieht und die Gestaltung schöner ist, als bei den Konkurrenten aus Bayern.
Bei den W212 hatte ich dieses Gefühl leider nicht mehr. Das Design und speziell Qualitätsanmutung des Innenraums (grobporige Kunstoffe, Türverkleidung, usw) erinnert weniger an die S-Klasse wie früher, sondern eher an C, GLK und auch 5-er BMW.
Es wurde jedoch auch nicht verheimlicht, dass die Produktionskosten des W212 im Vergleich zum W211 um ca. 20% niedriger ausfallen und da Daimler an der Technik offensichtlich nicht gespart hat, mussten die Einsparungen an anderen Stellen des Fahrzeugs kompensiert werden – und dazu gehört definitiv das Interieur.
Aber wie schon so oft geschrieben, sind Geschmäcker ja verschieden und weil vielen diese subjektiven Kriterien, wie Haptik, Design, Qualitätsanmutung des Interieurs bei der neuen E-Klasse nicht gefallen, bedeutet das nicht, dass der W212 ein schlechtes Auto ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adam68
Soweit ich weiß, kommt der neue 5er erst nächstes Jahr. Da dürfte es noch nicht so sicher sein, wie das Interieur ist. Vor einem Jahr hat man das bei der E-Klasse auch noch nicht gewusst. Ich würde den GT eher mit der R-Klasse vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von Yugo-VIP
Noch nicht! Mit dem nächsten Modell werden (fast) alle BMW Modelle auf dieses Interieur getrimmt!Gruß
YugoPs: Was heißt andere Preisklasse? Der 5e rGT kostet ab.55.000€ mit 306Ps und 3.Liter Hubraum.
Eine E Klasse t Modell 350CGI kosstet auch ca. die gleiche summe bei weniger Serien Ausstattung!Wenn ich mir Deinen Kommentar am Anfang dieses Threads ansehen und ihn mit den letzten vergleiche, müssen die Mercedes-Leute bei Dir vor Ort schon etwas sehr schreckliches getan haben. Das ist ja - auch in der Bewertung der E-Klasse - eine Kehrtwende.
Ich würde mal abwarten, ob BMW die hohen Erwartungen wirklich erfüllen kann.
Gruß
Adam68
Die neue E klasse gefällt mir nach wie vor sehr gut! 🙂 ( Noch mal nicht das wir uns Falsch verstehen, es ist ein sehr schönes Auto).
Nur man sollte sich nicht alles von Mercedes (oder anderen Marken) gefallen Lassen.
Ich bin doch nicht verpflichtet bei denen zu kaufen! Wenn sie mich schlecht behandeln sage ich nur Tschüss Mercedes ich suche mir ein anderes Auto!
Gruß
Yugo
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und seit wann ist Comfortline eine Serienausstattung? ...Pakete gibt's doch bei MB auch.Und die wahren Qualitäten der aktuellen Modelle wird man auch erst in ein paar Jahren sehen. Ich meine, an der Stelle kommt doch selbst der viel gescholtene W203-VorMoPf mittlerweile sehr gut weg. Der ist ja schließlich schon aus der Zeit, da Audi schon angeblich den Benchmark stellte.
Und heute? Kuck dir mal nen W203-VorMoPf mit 150 bis 200tkm und einen A4 B6 mit ähnlicher Laufleistung an. Da hat sich im MB nicht viel geändert, im Audi blättern die Softlacke ab und gerade bei Wahl der Alcantara-Sitze sind diese optisch nach so einer Zeit einfach nur noch eine Zumutung...
Dass der W203 mit etwas höherer Laufleistung besser aussieht wie der A4(B6) kann ich bestätigen, aber dass der gefühlt besser ist, leider nicht. Da kann ich nur das Gegenteil bestätigen🙂
Hier mal mein tolles Video von meinem 125000km alten 2001er W203
in folgendem Thread
http://www.motor-talk.de/.../...alitaet-des-w203-vormopf-t2292823.html
Achja, lass euch nicht vom BC irritieren. Der ist auf Meilenanzeige eingestellt und zeigt irgendwas mit 78000 Meilen an, was umgerechnet um die 125000km ist.
Das heißt aber nicht, dass jeder MB so stark knarzt. Bin in vielen mitgefahren und wurde richtig neidisch😛
Grüße aus dem vereinigten Königreich
Aidk
Zitat:
Hier mal mein tolles Video von meinem 125000km alten 2001er W203
in folgendem Thread
http://www.motor-talk.de/.../...alitaet-des-w203-vormopf-t2292823.html
Achja, lass euch nicht vom BC irritieren. Der ist auf Meilenanzeige eingestellt und zeigt irgendwas mit 78000 Meilen an, was umgerechnet um die 125000km ist.
Hallo zusammen,
mein 203er hat leider auch einige Mängel, Rost, Geknarze wie bei aidk, kann kaum geradeaus fahren, Lenkung teigig, wenn das so weiter geht ist die Kiste weg und ich gehe zur Konkurrenz, die hohen Herren von Mercedes werden schon sehen............
Gruß an alle Leidesgenossen, lasst euch nicht veräppeln...
Was ich damit eigentlich meine: Frau/Mann kann mit jedem Automobil Pech/Glück haben, fährt jahrelang sorglos ohne Zwischenfälle, jeder kann die Kiste fahren, die sie/er:
1 fahren will
1.1 fahren kann
Automobiler Gruß und unfallfreie Fahrt
@aidk:ich behaupte zu wissen, dass ich verstanden werde, was ich hiermit bezwecke, bzw behaupte, dass du mich verstehst, wir haben ja scho PN´s ausgetauscht, oder etwa doch nicht, Fragen über Fragen, hoffentlich habe ich genug Zeit diese für mich zufriedenstellend zu beantworten...............................
in diesem Sinne: Automobile Friedensflagge schwenk, oder -friedenspfeife herumreich, jeder wie er mag, im Grunde sind wir doch gleich?
....nähmlich Autofahrer