Interieur minderwertiger als beim Vorgänger?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

hatte gestern zum erstenmal die Gelegenheit die neue E- Klasse zu besichtigen.

Meine ( hohen ) Erwartungen wurden beim Interieur enttäuscht🙄.

Wie seht ihr das? Hat der 212er mehr Plastik an Bord als der 211er oder täuscht das z. B. wegen der fehlenden Rundungen?

Von außen gefällt er - bis auf die Spaltmasse und die fehlenden Chromtürgriffe.

Der Verkäufer sieht das ebenso - Plastik ist einfach kostengünstiger-

...aber in dieser Preisklasse????????????

Gruss

QQ 777

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute meinen S210 in der Werkstatt, und habe mir beim Warten mal im Vergleich 211 Mopf und W212 angeschaut.

Ohne ein Urteil über die Qualität zu treffen ("minderwertig" wie im Titel wäre auch sicher ein ganz falscher Begriff dafür)
ist mir über die Baureihen hinweg folgendes aufgefallen beim 212er:

- Im W212 einfache Verkleidung der A-Säulen und des Himmels, wie z.B. in Kompaktklassen (z.B. Audi A3) auch. Kein Stoff, nicht beflockt o.ä. Im 210er hatte der Himmel eine textilähnliche Oberfläche mit einem gewissen Flor, den man fühlen konnte. Mit Textil... meine ich, eben keine glatte Kunststoff-Oberfläche. Im 211er immerhin eine gröbere netzartig, textilähnliche Struktur (also nicht genauso wie in Golf, Passat und Co. - wirkte nicht wie das nun offenbar allseits verwendete eher glatte Kunststoff-Geflecht. Würde ich kaufen, würde ich hier etwas ansprechenderes erwarten, und auch einen Unterschied fühlen wollen.

- Lenkradleder dünn, fest - nicht weich und dick. Fühlte sich für mich nicht luxuriös an - wird sicher irgendeinen Grund haben...

- Türmittelfelder im 210er noch in gerafftem Leder (bei Lederausstattung) - , im 211er m.W. dann Kunstleder PUR, aber ebenfalls gerafft, was dem Auge etwas Opulenz bietet (je nach Geschmack). Jetzt im W212 muss man für gerafftes Leder am Türmittelfeld das Luxuspaket für 4tE kaufen...

- an den Türverkleidungen kein Teppich im unteren Bereich, sondern Kunststoff bis unten hin. War z.B. im 210er noch beflockt, um den Übergang vom Teppich nach oben hin etwas angenehmer zu gestalten. Im 211er wenigstens stoffähnlich unten einige Teile an den Türpappen.

- an der Mittelkonsole, wo der 211er z.B. seitlich weitgehend mit Teppich verkleidet war, z.B. unter der Armlehne, ist auch nur Kunststoff einheitlich - nichts beflockt etc., was ein angenehmeres Ambietente hätte. Wie mir dann an einem W221 auffiel, ist der an dieser Stelle genauso aufgebaut wie der W212.

- im Beifahrerbereich ebenfalls, unter dem Handschuhfach. Hier war früher eine stoffartig beflockete Oberfläche im 210er (in der S-Klasse W140 ein Stück dicker tieffloriger Teppich, im 211er ist hier ebenfalls bereits Kunststoff.

- die Pompadour-Taschen waren beim 210er noch aus einem dickem Lederstück (Marke "unverwüstlich"😉. Beim 211er gleiche Pompadourtaschen, aber aus Synthetik. beim 212er jetzt ein billig aussehendes Kunstleder/Gummiteil, glatt, mit einem Auszugs-Mechanismus, wie im W204.

- Die Fußmatten sind "fludderig" dünn, jemand schrieb schon mal: halb so dünn wie früher. War auch mein Eindruck.

- der Bodenteppich ist weniger dick und flauschig als in früheren Baureihen (dünnerer Flor). von 210 auf 212 ist ein deutlicher Unterschied erkennbar. Ich hatte dann in einen S211 Mopf-Kombi-Kofferraum geschaut - dessen Verkleidung machte auch noch einen hoch-florigen Eindruck

Insgesamt kann ich somit die Anmutung, im Vergleich zu früheren MB-Baureihen vor allem auf glatte Kunststoffoberflächen zu Blicken, voll nachvollziehen. Die Bauteilqualität, Haltbarkeit etc. kann ich nicht beurteilen, die Kosten auch nicht.

Die Anmutungsqualität hochwertigerer Oberflächen (Holz, dicker Teppich, dickes Leder, Chrom) ist gegenüber früher stark verringert durch die gewählten Materialien. Das Gefühl, von der Ausstattung verwöhnt zu werden (luxuriös) stellt sich bei mir nicht ein.
Die hochglänzenden Holzleisten können z.B. beim Betreten des INnenraums den Rest nicht überstrahlen, und (bei mir) auch keinen Wow-Effekt auslösen. Bei 211 und 210 z.B. wirken die Mittelkonsolen-Teile (Aschenbecher, Abdeckklappen) mit ihrem Hochglanz und den Rundungen/ Lichtreflektionen im Neuzustand sehr oppulent.

Der nun wirklich dauernd benutzte Automatik-Wählhebel im W212 fühlte sich vorn beim Ava. (silbernes Fronstück auf der Vorderseite) an wie lackierter Kunststoff.

Ich hatte den Eindruck, dass im Rahmen der Standardisierung einfach insgesamt die Vielzahl der verwendeten Materialien zurückgefahren wird, und viel mehr einheitliches verwendet wird (nur noch dieser Gummi-Kunststoff überall). Das vermindert für mich auch sehr stark die Opulenz der Anmutung: "kein unnötiger Aufwand". Die alten MB beeindrucken ja so stark, weil Dinge aufwändiger gebaut wurden als für die Funktion nötig ("so gut wie möglich"😉. Ob das bei den anderen Herstellern die gleiche Material-Standardisierung ist? vermutlich...

Die Formgebung empfinde ich ebenfalls als wenig elegant, z.B. die Form und Platzierung von Holzleisten und Türöffnern in den vorderen Türen. Man wird nicht von der Form gefangen, das Auge bleibt nicht hängen. Das ist sicher Geschmacks-Sache...

Subjektives Empfinden, was die Anmutungsqualität betrifft: Der 211er hat innen für mich eine wesentlich interessantere und beeindruckendere Ausstrahlung, mehr Opulenz, sowohl was Detailösung als auch Formgebung angeht. Er strahlt mehr Detailorientierung und Eleganz aus. Der W212 wirkt demgegenüber für mich wie "zusammengesetzt" aus den Einzelbauteilen.

Mit dem Exklusiv-Paket wird das sicher ganz anders wirken.

PS: Mir gehts nicht darum, dass "früher" irgendwas besser war. Die Zeiten ändern sich...
Wollte hier nur mal vergleichen...

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von George



Das Material des Armaturenbretts oder der Türverkleidung ist anders, aber meines Erachtens nicht billiger als das des 211ers,

entstammt aber einer gänzlich anderen Entwicklungs- und Produktionsphilosophie auf die wir leider in der heutigen Automobilwelt verzichten müssen.

klasse beitrag George!

denke, deine ausführungen treffen`s perfekt. es ist nicht alles minderwertig was minderwertig aussieht oder sich minderwertig anfühlt - bei dem BMW Mini habe ich auf einem treffen wo auch designer des autos anwesend waren erfahren, daß die kunsstoffe vom preis her zum teil über denen des 5ers liegen und der teppich teurer ist wie der vom damaligen Rolls. aber sie sahen scheisse aus und absolut billig. und das ist die crux - wenn hochwertiges nicht als solches rüberkommt reduziert sich der sinn der hochwertigkeit nur noch auf haltbarkeit.

auf der anderen seite werden bei jedem auto langwierige und für das werk sehr teure befragungen von testpersonen durchgeführt wo eigentlich für die testperson bei jeder frage oder jedem detail mehrere auswahl möglichkeiten angeboten werden. man beschäftigt sich also schon damit was der kunde will - daher ist es merkwürdig was ab und zu herauskommt.

ein weiterer grund dafür, daß einigen der 12er nicht gefällt, mag auch sein daß man selbst (durch das alter z.b.) auf einer stufe stehen geblieben ist, wo einem dinge und designs der aktuellen zeit einfach nicht mehr gefallen mögen - obwohl sie eigentlich schon den zeitgeist treffen (obwohl für mich persönlich mercedes JETZT noch nie soviele modelle im programm hatte, die mir sehr gut gefallen - aber der 12er eben irgendwie gar nicht).

Kurz gesagt: es fehlt die Wohnzimmeratmosphäre😉

"ein weiterer grund dafür, daß einigen der 12er nicht gefällt, mag auch sein daß man selbst (durch das alter z.b.) auf einer stufe stehen geblieben ist, wo einem dinge und designs der aktuellen zeit einfach nicht mehr gefallen mögen - obwohl sie eigentlich schon den zeitgeist treffen (obwohl für mich persönlich mercedes JETZT noch nie soviele modelle im programm hatte, die mir sehr gut gefallen - aber der 12er eben irgendwie gar nicht)."

Ich glaube, dass hier "einige" schreiben - ohne zu wissen wovon. (Vielleicht würde man gerne einen fahren .....kann man aber, aus welchen Gründen auch immer, nicht......, da kritisiert man einfach mal blind)!

Die Qualitätsanmutung (Innenraum) ist m.E. um eine Klasse besser als im 211. Zumindest knistert und knarzt in meinem nichts.

Gruss,

Norbert

Ich bin - nach wie vor - der festen Meinung:

"Die" sitzen noch immer auf einem viel zu hohen Roß und kümmern sie viel zu wenig um das, was ihre -potentiell sowieso immer weniger werdenden...- Kunden wirklich/brauchen/wünschen, wieviel Geld die überhaupt noch haben - und schaufeln sich so ganz langsam aber sicher ihr eigenes Grab!
Wenn man die Preise (besonders in der obligatorischen, raffiniert verquickten ... Zubehörliste) anschaut, wird einem schwindelig und man verliert selbst als eingefleischter Auofan - wie ich 😁 - jede Lust, diesen allgegenwärtigen Abzock-Nepp noch zu bezahlen.

Genau, wie z.B. Karstadt: immer noch vornehmer, teuerer, pompöser wollten die oberschlauen Bosse Ihre
Gewinne immer noch weiter maximieren und versuchten die Kunden für blöd zu verkaufen .
(Die Tube Pattex kostet dort z.Z. 7 € ... ich weiß noch genau, wie die "überall 3,50 DM gekostet hat.
Die Leute pfeifen aber (auch oft notgedrungen) auf schöne Regale/Spiegel/Marmorböden und kaufen zunehmend
lieber auf der grünen Wiese bei Aldi & Co (gleich große, nur anders gestylte Pattex-Leim-Tube 1,99€), Outletcentern, 1€-Läden.
Hinzu kommt, daß ja alle Autos systematisch mit x-Schikanen aus den Innenstädten geekelt wurden, man nicht mehr unbeschwert "schnell was einkaufen" kann, jedesmal erst noch zusätzlich horrende Parkgebühren zahlen soll , usw ...

Oder: bei "Metro" kosten z.B. aktuell 5 Liter Vollsynthetik-Motor-Öl 17,99 € ... und beim MERCEDES - Kundendienst ...?
Und ..., wie kann z.B. der spätere W212- (Gebrauchtwagen)Kunde sein Assyst -in diesem Punkt- auch selbst zurückstellen, wenn er seinen Ölwechsel mal selbst macht/machen will ?
Bedienungsanleitung Seite ???

So, jetzt höre ich besser auf, bevor ich mich mit weiteren, komischen, ewiggstrigen Ansichten wieder unbeliebt mache ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich bin - nach wie vor - der festen Meinung:

"Die" sitzen noch immer auf einem viel zu hohen Roß und kümmern sie viel zu wenig um das, was ihre -potentiell sowieso immer weniger werdenden...- Kunden wirklich/brauchen/wünschen, wieviel Geld die überhaupt noch haben - und schaufeln sich so ganz langsam aber sicher ihr eigenes Grab!
Wenn man die Preise (besonders in der obligatorischen, raffiniert verquickten ... Zubehörliste) anschaut, wird einem schwindelig und man verliert selbst als eingefleischter Auofan - wie ich 😁 - jede Lust, diesen allgegenwärtigen Abzock-Nepp noch zu bezahlen.

Genau, wie z.B. Karstadt: immer noch vornehmer, teuerer, pompöser wollten die oberschlauen Bosse Ihre
Gewinne immer noch weiter maximieren und versuchten die Kunden für blöd zu verkaufen .
(Die Tube Pattex kostet dort z.Z. 7 € ... ich weiß noch genau, wie die "überall 3,50 DM gekostet hat.
Die Leute pfeifen aber (auch oft notgedrungen) auf schöne Regale/Spiegel/Marmorböden und kaufen zunehmend
lieber auf der grünen Wiese bei Aldi & Co (gleich große, nur anders gestylte Pattex-Leim-Tube 1,99€), Outletcentern, 1€-Läden.
Hinzu kommt, daß ja alle Autos systematisch mit x-Schikanen aus den Innenstädten geekelt wurden, man nicht mehr unbeschwert "schnell was einkaufen" kann, jedesmal erst noch zusätzlich horrende Parkgebühren zahlen soll , usw ...

Oder: bei "Metro" kosten z.B. aktuell 5 Liter Vollsynthetik-Motor-Öl 17,99 € ... und beim MERCEDES - Kundendienst ...?
Und ..., wie kann z.B. der spätere W212- (Gebrauchtwagen)Kunde sein Assyst -in diesem Punkt- auch selbst zurückstellen, wenn er seinen Ölwechsel mal selbst macht/machen will ?
Bedienungsanleitung Seite ???

So, jetzt höre ich besser auf, bevor ich mich mit weiteren, komischen, ewiggstrigen Ansichten wieder unbeliebt mache ...

Abgesehen davon, daß man über Deine verklärte Sicht der alten Zeit durchaus streiten könnte, wo ist hier der Bezug zum Thema "Interieur minderwertiger als beim Vorgänger"?

Ich war auch sehr entäuscht über das Interieur der Neuen E-Klasse - 212 - .Beim meinem 211 - E 55 AMG - hat mir das Interieur auf Anhieb gefallen.Mercedes sollte doch davon ausgehen, daß viele E - Klasse Fahrer den Innenraum wie das häusliche Wohnzimmer betrachten. Überdurchschnittliche Kilometer werden doch von E-Klasse Fahrern zurückgelegt. Man(n) will sich wohlfühlen in einem Auto, was im Durchschnitt zwischen 50.000,00 € - 80.000,00 € kosten kann.Ich glaube nicht, daß Mercedes mit dem 212 langfristig Erfolg haben wird und mittelfristig in finanzielle Bedrängnis kommen wird, da die E-Klasse zum Erfolg der AG beitragen soll und muß. Ich jedenfalls habe mir einen Porsche gekauft und mußte Mercedes diesesmal einen " Korb " geben.🙄

" Ich jedenfalls habe mir einen Porsche gekauft und mußte Mercedes diesesmal einen " Korb " geben.🙄"

Wieder einer der wohl gerne möchte - aber nicht kann: Was hat den nun ein (super) Sportwagen wie der Porsche mit einer Reiselimousine
(W 212) zu tun ??

Gruss,

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Gerlie


" Ich jedenfalls habe mir einen Porsche gekauft und mußte Mercedes diesesmal einen " Korb " geben.🙄"

Wieder einer der wohl gerne möchte - aber nicht kann: Was hat den nun ein (super) Sportwagen wie der Porsche mit einer Reiselimousine
(W 212) zu tun ??

Gruss,

Norbert

Vielleicht hat er sich ja den neuen 4 türigen Panamera gekauft - wäre ja einigermaßen eine angemessen Alternative zum AMG Mercedes 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gerlie


" Ich jedenfalls habe mir einen Porsche gekauft und mußte Mercedes diesesmal einen " Korb " geben.🙄"

Wieder einer der wohl gerne möchte - aber nicht kann: Was hat den nun ein (super) Sportwagen wie der Porsche mit einer Reiselimousine
(W 212) zu tun ??

Gruss,

Norbert

Na Norbert, warum so bissig ? Schon mitbekommen ? Es gibt doch tatsächlich einen E 63 AMG - 212-!! REISELIMOUSINE ? Könnte vielleicht doch ein Sportwagen sein, oder ?? Ich fuhr den 211 er , E 55 AMG, Speed -Limit bei 300 km/h. Kann nur sagen: Wow, Sportwagen ! Merke aber : Es gibt, daß solltest Du eigentlich wissen, mittlerweile auch 4 - türige Fahrzeuge von Porsche. - siehe Komentar unten von Mercedesdriver ! Und warum von Dir dieser Satz: " wieder einer der wohl gerne möchte-aber nicht kann. Woher weißt Du das ? Sei mal ein bisschen toleranter; wäre gut für dieses Forum.😁

Hallo Lusches56,

Ok, Kritik berechtigt - und angekommen (-genommen),sorry.

Hatte vorher hier zuviele, m.E. völlig überflüssige Beiträge gelesen.

Wede mich bessern 🙄🙂

Gruss und schöne Pfingsten,

Norbert

Hallo Freunde,

anhand des Innenraumdesigns kann man sehen, dass auch COST-SAVINGS beim MERCEDES nun Einzug halten. Leider! Die Premiumqualität ist nun dahin.

Grüsse
Joe

Wenn man überdenkt das der W212 das Ziehpferd von Daimler ist , werden die Einsparmaßnahmen nicht abreissen ...

Einige Hersteller haben es Begriffen , leider wird Daimler mit deren Modellpalette , einer sehr kräftigen Wind entgegensegeln , da wird der W212 nichts beschönigen .

Ich bin über die Qualität und auch das Design sehr enttäuscht , stehe leider nicht alleine da !

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Wenn man überdenkt das der W212 das Ziehpferd von Daimler ist , werden die Einsparmaßnahmen nicht abreissen ...

Einige Hersteller haben es Begriffen , leider wird Daimler mit deren Modellpalette , einer sehr kräftigen Wind entgegensegeln , da wird der W212 nichts beschönigen .

Ich bin über die Qualität und auch das Design sehr enttäuscht , stehe leider nicht alleine da !

Lisa

Ich glaube aber schon, dass du zumindest so ziemlich alleine da stehst.

Schon mal das geslesen:

http://www.mercedes-benz.de/.../autobild_design-award.html

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Wenn man überdenkt das der W212 das Ziehpferd von Daimler ist , werden die Einsparmaßnahmen nicht abreissen ...Einige Hersteller haben es Begriffen , leider wird Daimler mit deren Modellpalette , einer sehr kräftigen Wind entgegensegeln , da wird der W212 nichts beschönigen . Ich bin über die Qualität und auch das Design sehr enttäuscht , stehe leider nicht alleine da !
Lisa

Das Problem von Mercedes ist doch, dass Mercedes nicht mehr Mercedes Autos baut. Wie ich in anderen Foren hier auch schon geschrieben habe, war früher der höhere Preis eines Mercedes gerechtfertigt. Da bekam man solide Qualität. Ich möchte nun nicht alle Aussagen von oben wiederholen, aber einige sind mir noch im Gedächtnis: Tolle Amaturenbretter mit optischer und "gefühlter" Qualität, sehr gute Sicherheit, dicke Velourteppiche selbst im Kofferaum und und und. Man steigte bis vor wenigen Jahren, in einen Mercedes ein, spürte, man sitzt in einem "Mercedes", spürte, dass der Preis gerechtfertigt ist. Heute? Heute steigt man in den Mercedes ein, denkt, ok, Mercedes, sitzt im BMW denkt, auch ok, sitzt im Audi und denkt Wow, dass müsste doch der Mercedes sein.

Bevor ich hier wieder als BMW Fahrer verrissen werde (fahre nebenher noch meinen tollen Vectra -sollte ihn wohl behalten, wird mal Sammlerstück, wenn es Opel nicht mehr gibt), bin früher aber gerne Mercedes gefahren, vom W123 und weiteren Modellen angefangen. Und ich gebs zu, mein Herz hängt noch irgendwo immer an Mercedes. Der Stern auf der Motorhaube ist noch heute eine Faszination für mich.

Aber mittlerweile siegt auch bei mir die Vernunft, gehe ich mit der Zeit, wechsle meine Autos/Marken, kaufe nach der Optik und und und. Finde den Insignia toll, wollte mir fast schon den Signum kaufen und finde mittlerweile die Designs von Peugeot und Citröen sehr modern. Das vermisse ich am Mercedes. Wenn ich schon lese, dass die dicken hinteren Kotflügel an die Zeit der Pontonform der 50 oder 60er erinnern sollen, aber Hallo, in welcher Zeit leben wir? Heute in einer Zeit der wunderbaren Fahrzeugformen, wir leben heute, aufwachen Mercedes, die alten Zeiten sind vorbei, die Konkurrenz ist da.

Nun bin ich wieder bei Mercedes: Warum vernachlässigt diese Firma genau das, was einen Mercedes ausmacht? Solide Technik, Qualität, Qualität, Qualität. Die kleinen Dinge sind es, die einen Mercedes ausmachen (angefangen vom dicken Velourteppich). Da spart man aber zu Lasten der Gewinnoptimierung an der falschen Stelle und gibt gerade das auf, was einen Mercedes ausmacht. Qualitativ haben BMW und Audi doch Mercedes schon überholt. Warum? Auch klar, genau mit der etwas besseren Qualität erreicht man "Mercedesniveau". Aber deshalb wäre es wichtig für Mercedes, sich vom Markt abzuheben und noch das "Sahnehäubchen" draufzusetzen, damit jeder merkt, klar Mercedes, noch einen Tick besser (aber zu recht etwas teuerer, aber dafür steigt man ein, und fühlt sich in seinem "Wohnzimmer", dies schrieb oben jemand oben so nett und erinnert mich an BB und sein "Wohnzimmer" Wimbledon). Aber das wird der Kosten wegen eben vernachlässigt. Drum baut man mittlerweile die E-Klasse auf C-Klasse Niveau und einen häßlichen Navikasten auf dem Amaturenbrette. Hat bei Mercedes in der Chefetage denn keiner mehr "Eier" in der Hose und sagt, das dass Dinge "Schei..." aussieht? Ok, immerhin besser als der billige Klappdeckel in der C-Klasse, aber schlimm genug für das E-Modell.

Sicher wird der Wagen in der Presse gelobt, dies ist auch richtig, dar er sicher gut ist. Aber einschlagen wie frühere Modelle wird er nicht (obwohl das gerade doch so wichtig wäre, deshalb verstehe ich Mercedes nicht) und wenn erstmal der neue BMW 5er auf den Markt kommt und Audi das wahr macht, was sie schon heute ankündigen (künftig verstärkte Qualitätsoffensive, die man im Innenraum spürt) dann

gute Nacht Mercedes.

Also ich weiß garnicht was alle für Probleme haben, mir persönlich gefällt das neue Interieur vom W212 bzw. vom W207 sehr gut. Natürlich kann über Geschmack streiten. (Es soll auch Leute geben die den CLS nicht schön finden🙂). Dennoch find ich persönlich das die Quatlität, egal ob W203 zu W204 oder W211 zu W212 gestiegen ist. Klar war ich am Anfang von den Ecken und Kanten im Interieur etwas enttäuscht, dennoch seh ich im direkten Vergleich zum W211 in Sachen Qualität und Haptik eindeutig einen Fortschritt. Viele lassen sich einfach vom Optischen täuschen.

Grüßle Xysis

Deine Antwort
Ähnliche Themen