Interieur minderwertiger als beim Vorgänger?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

hatte gestern zum erstenmal die Gelegenheit die neue E- Klasse zu besichtigen.

Meine ( hohen ) Erwartungen wurden beim Interieur enttäuscht🙄.

Wie seht ihr das? Hat der 212er mehr Plastik an Bord als der 211er oder täuscht das z. B. wegen der fehlenden Rundungen?

Von außen gefällt er - bis auf die Spaltmasse und die fehlenden Chromtürgriffe.

Der Verkäufer sieht das ebenso - Plastik ist einfach kostengünstiger-

...aber in dieser Preisklasse????????????

Gruss

QQ 777

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute meinen S210 in der Werkstatt, und habe mir beim Warten mal im Vergleich 211 Mopf und W212 angeschaut.

Ohne ein Urteil über die Qualität zu treffen ("minderwertig" wie im Titel wäre auch sicher ein ganz falscher Begriff dafür)
ist mir über die Baureihen hinweg folgendes aufgefallen beim 212er:

- Im W212 einfache Verkleidung der A-Säulen und des Himmels, wie z.B. in Kompaktklassen (z.B. Audi A3) auch. Kein Stoff, nicht beflockt o.ä. Im 210er hatte der Himmel eine textilähnliche Oberfläche mit einem gewissen Flor, den man fühlen konnte. Mit Textil... meine ich, eben keine glatte Kunststoff-Oberfläche. Im 211er immerhin eine gröbere netzartig, textilähnliche Struktur (also nicht genauso wie in Golf, Passat und Co. - wirkte nicht wie das nun offenbar allseits verwendete eher glatte Kunststoff-Geflecht. Würde ich kaufen, würde ich hier etwas ansprechenderes erwarten, und auch einen Unterschied fühlen wollen.

- Lenkradleder dünn, fest - nicht weich und dick. Fühlte sich für mich nicht luxuriös an - wird sicher irgendeinen Grund haben...

- Türmittelfelder im 210er noch in gerafftem Leder (bei Lederausstattung) - , im 211er m.W. dann Kunstleder PUR, aber ebenfalls gerafft, was dem Auge etwas Opulenz bietet (je nach Geschmack). Jetzt im W212 muss man für gerafftes Leder am Türmittelfeld das Luxuspaket für 4tE kaufen...

- an den Türverkleidungen kein Teppich im unteren Bereich, sondern Kunststoff bis unten hin. War z.B. im 210er noch beflockt, um den Übergang vom Teppich nach oben hin etwas angenehmer zu gestalten. Im 211er wenigstens stoffähnlich unten einige Teile an den Türpappen.

- an der Mittelkonsole, wo der 211er z.B. seitlich weitgehend mit Teppich verkleidet war, z.B. unter der Armlehne, ist auch nur Kunststoff einheitlich - nichts beflockt etc., was ein angenehmeres Ambietente hätte. Wie mir dann an einem W221 auffiel, ist der an dieser Stelle genauso aufgebaut wie der W212.

- im Beifahrerbereich ebenfalls, unter dem Handschuhfach. Hier war früher eine stoffartig beflockete Oberfläche im 210er (in der S-Klasse W140 ein Stück dicker tieffloriger Teppich, im 211er ist hier ebenfalls bereits Kunststoff.

- die Pompadour-Taschen waren beim 210er noch aus einem dickem Lederstück (Marke "unverwüstlich"😉. Beim 211er gleiche Pompadourtaschen, aber aus Synthetik. beim 212er jetzt ein billig aussehendes Kunstleder/Gummiteil, glatt, mit einem Auszugs-Mechanismus, wie im W204.

- Die Fußmatten sind "fludderig" dünn, jemand schrieb schon mal: halb so dünn wie früher. War auch mein Eindruck.

- der Bodenteppich ist weniger dick und flauschig als in früheren Baureihen (dünnerer Flor). von 210 auf 212 ist ein deutlicher Unterschied erkennbar. Ich hatte dann in einen S211 Mopf-Kombi-Kofferraum geschaut - dessen Verkleidung machte auch noch einen hoch-florigen Eindruck

Insgesamt kann ich somit die Anmutung, im Vergleich zu früheren MB-Baureihen vor allem auf glatte Kunststoffoberflächen zu Blicken, voll nachvollziehen. Die Bauteilqualität, Haltbarkeit etc. kann ich nicht beurteilen, die Kosten auch nicht.

Die Anmutungsqualität hochwertigerer Oberflächen (Holz, dicker Teppich, dickes Leder, Chrom) ist gegenüber früher stark verringert durch die gewählten Materialien. Das Gefühl, von der Ausstattung verwöhnt zu werden (luxuriös) stellt sich bei mir nicht ein.
Die hochglänzenden Holzleisten können z.B. beim Betreten des INnenraums den Rest nicht überstrahlen, und (bei mir) auch keinen Wow-Effekt auslösen. Bei 211 und 210 z.B. wirken die Mittelkonsolen-Teile (Aschenbecher, Abdeckklappen) mit ihrem Hochglanz und den Rundungen/ Lichtreflektionen im Neuzustand sehr oppulent.

Der nun wirklich dauernd benutzte Automatik-Wählhebel im W212 fühlte sich vorn beim Ava. (silbernes Fronstück auf der Vorderseite) an wie lackierter Kunststoff.

Ich hatte den Eindruck, dass im Rahmen der Standardisierung einfach insgesamt die Vielzahl der verwendeten Materialien zurückgefahren wird, und viel mehr einheitliches verwendet wird (nur noch dieser Gummi-Kunststoff überall). Das vermindert für mich auch sehr stark die Opulenz der Anmutung: "kein unnötiger Aufwand". Die alten MB beeindrucken ja so stark, weil Dinge aufwändiger gebaut wurden als für die Funktion nötig ("so gut wie möglich"😉. Ob das bei den anderen Herstellern die gleiche Material-Standardisierung ist? vermutlich...

Die Formgebung empfinde ich ebenfalls als wenig elegant, z.B. die Form und Platzierung von Holzleisten und Türöffnern in den vorderen Türen. Man wird nicht von der Form gefangen, das Auge bleibt nicht hängen. Das ist sicher Geschmacks-Sache...

Subjektives Empfinden, was die Anmutungsqualität betrifft: Der 211er hat innen für mich eine wesentlich interessantere und beeindruckendere Ausstrahlung, mehr Opulenz, sowohl was Detailösung als auch Formgebung angeht. Er strahlt mehr Detailorientierung und Eleganz aus. Der W212 wirkt demgegenüber für mich wie "zusammengesetzt" aus den Einzelbauteilen.

Mit dem Exklusiv-Paket wird das sicher ganz anders wirken.

PS: Mir gehts nicht darum, dass "früher" irgendwas besser war. Die Zeiten ändern sich...
Wollte hier nur mal vergleichen...

111 weitere Antworten
111 Antworten

Ich hatte heute meinen S210 in der Werkstatt, und habe mir beim Warten mal im Vergleich 211 Mopf und W212 angeschaut.

Ohne ein Urteil über die Qualität zu treffen ("minderwertig" wie im Titel wäre auch sicher ein ganz falscher Begriff dafür)
ist mir über die Baureihen hinweg folgendes aufgefallen beim 212er:

- Im W212 einfache Verkleidung der A-Säulen und des Himmels, wie z.B. in Kompaktklassen (z.B. Audi A3) auch. Kein Stoff, nicht beflockt o.ä. Im 210er hatte der Himmel eine textilähnliche Oberfläche mit einem gewissen Flor, den man fühlen konnte. Mit Textil... meine ich, eben keine glatte Kunststoff-Oberfläche. Im 211er immerhin eine gröbere netzartig, textilähnliche Struktur (also nicht genauso wie in Golf, Passat und Co. - wirkte nicht wie das nun offenbar allseits verwendete eher glatte Kunststoff-Geflecht. Würde ich kaufen, würde ich hier etwas ansprechenderes erwarten, und auch einen Unterschied fühlen wollen.

- Lenkradleder dünn, fest - nicht weich und dick. Fühlte sich für mich nicht luxuriös an - wird sicher irgendeinen Grund haben...

- Türmittelfelder im 210er noch in gerafftem Leder (bei Lederausstattung) - , im 211er m.W. dann Kunstleder PUR, aber ebenfalls gerafft, was dem Auge etwas Opulenz bietet (je nach Geschmack). Jetzt im W212 muss man für gerafftes Leder am Türmittelfeld das Luxuspaket für 4tE kaufen...

- an den Türverkleidungen kein Teppich im unteren Bereich, sondern Kunststoff bis unten hin. War z.B. im 210er noch beflockt, um den Übergang vom Teppich nach oben hin etwas angenehmer zu gestalten. Im 211er wenigstens stoffähnlich unten einige Teile an den Türpappen.

- an der Mittelkonsole, wo der 211er z.B. seitlich weitgehend mit Teppich verkleidet war, z.B. unter der Armlehne, ist auch nur Kunststoff einheitlich - nichts beflockt etc., was ein angenehmeres Ambietente hätte. Wie mir dann an einem W221 auffiel, ist der an dieser Stelle genauso aufgebaut wie der W212.

- im Beifahrerbereich ebenfalls, unter dem Handschuhfach. Hier war früher eine stoffartig beflockete Oberfläche im 210er (in der S-Klasse W140 ein Stück dicker tieffloriger Teppich, im 211er ist hier ebenfalls bereits Kunststoff.

- die Pompadour-Taschen waren beim 210er noch aus einem dickem Lederstück (Marke "unverwüstlich"😉. Beim 211er gleiche Pompadourtaschen, aber aus Synthetik. beim 212er jetzt ein billig aussehendes Kunstleder/Gummiteil, glatt, mit einem Auszugs-Mechanismus, wie im W204.

- Die Fußmatten sind "fludderig" dünn, jemand schrieb schon mal: halb so dünn wie früher. War auch mein Eindruck.

- der Bodenteppich ist weniger dick und flauschig als in früheren Baureihen (dünnerer Flor). von 210 auf 212 ist ein deutlicher Unterschied erkennbar. Ich hatte dann in einen S211 Mopf-Kombi-Kofferraum geschaut - dessen Verkleidung machte auch noch einen hoch-florigen Eindruck

Insgesamt kann ich somit die Anmutung, im Vergleich zu früheren MB-Baureihen vor allem auf glatte Kunststoffoberflächen zu Blicken, voll nachvollziehen. Die Bauteilqualität, Haltbarkeit etc. kann ich nicht beurteilen, die Kosten auch nicht.

Die Anmutungsqualität hochwertigerer Oberflächen (Holz, dicker Teppich, dickes Leder, Chrom) ist gegenüber früher stark verringert durch die gewählten Materialien. Das Gefühl, von der Ausstattung verwöhnt zu werden (luxuriös) stellt sich bei mir nicht ein.
Die hochglänzenden Holzleisten können z.B. beim Betreten des INnenraums den Rest nicht überstrahlen, und (bei mir) auch keinen Wow-Effekt auslösen. Bei 211 und 210 z.B. wirken die Mittelkonsolen-Teile (Aschenbecher, Abdeckklappen) mit ihrem Hochglanz und den Rundungen/ Lichtreflektionen im Neuzustand sehr oppulent.

Der nun wirklich dauernd benutzte Automatik-Wählhebel im W212 fühlte sich vorn beim Ava. (silbernes Fronstück auf der Vorderseite) an wie lackierter Kunststoff.

Ich hatte den Eindruck, dass im Rahmen der Standardisierung einfach insgesamt die Vielzahl der verwendeten Materialien zurückgefahren wird, und viel mehr einheitliches verwendet wird (nur noch dieser Gummi-Kunststoff überall). Das vermindert für mich auch sehr stark die Opulenz der Anmutung: "kein unnötiger Aufwand". Die alten MB beeindrucken ja so stark, weil Dinge aufwändiger gebaut wurden als für die Funktion nötig ("so gut wie möglich"😉. Ob das bei den anderen Herstellern die gleiche Material-Standardisierung ist? vermutlich...

Die Formgebung empfinde ich ebenfalls als wenig elegant, z.B. die Form und Platzierung von Holzleisten und Türöffnern in den vorderen Türen. Man wird nicht von der Form gefangen, das Auge bleibt nicht hängen. Das ist sicher Geschmacks-Sache...

Subjektives Empfinden, was die Anmutungsqualität betrifft: Der 211er hat innen für mich eine wesentlich interessantere und beeindruckendere Ausstrahlung, mehr Opulenz, sowohl was Detailösung als auch Formgebung angeht. Er strahlt mehr Detailorientierung und Eleganz aus. Der W212 wirkt demgegenüber für mich wie "zusammengesetzt" aus den Einzelbauteilen.

Mit dem Exklusiv-Paket wird das sicher ganz anders wirken.

PS: Mir gehts nicht darum, dass "früher" irgendwas besser war. Die Zeiten ändern sich...
Wollte hier nur mal vergleichen...

das gefühl im w204 ist ein leichtes. man setzt sich ans steuer, wohin man schaut - hochwertige verarbeitung. sportliche aluminium-kulisse, bedienelemente und alles andere griffbereit. man fühlt sich wohl. äußeres erscheinungsbild - vollkommen, fahrdynamik - sportlich. eine richtig sportliche mittelklasse-limousine mit stern.
in zeiten, wo meine c-klasse in der werkstatt stand, bekam ich vom 🙂 öfter den w211. komfort vom feinsten. völlig anderes auto. ein großes wohnzimmer, schönes leder, roch auch toll. man fühlt sich wohl. diesen standard elegant zu verbessern würde schwer werden, das war mir klar. was wird mb wohl machen.
nun ja, jetzt ist die neue e-klasse draußen.
von außen ein appetithappen, wieder weg von den runden heckleuchten. bullig, präsent, selbstbewusst. das tfl ist geschmackssache. e-coupé, einfach stark.
was das interieur angeht - ähnelt meiner meinung nach stark der c-klasse.
so gelungen wie alles ist, würde ich mich im vorgänger denke ich mehr "zu hause" fühlen.

Mit dem zweiten Blick sieht alles anders aus, dachte ich und habe ihn mir jetzt nochmal ausgiebig angesehen.

Meine Enttäuschung ist geblieben!

Das komplette Interieur ist minderwertiger als beim Vorgänger und spiegelt in keiner Weise den hohen Kaufpreis wieder.

Ich bin hin und her zwischen dem 211er und 212er gelaufen um zu vergleichen.

--ELEGANCE--

Einstieg: unbequemer
Türinnenverkleidung: jetzt minderwertigere Materialien
Amaturentafel: fühlt sich nicht so hochwertig wie beim 211er an und wirkt auch aufgrund der fehlenden Rundungen beim Übergang zu den Türen nicht mehr so gefällig.
Auch vom Holz hatte ich mir mehr erwartet. ( aber noch ok )
Armablage auf dem Fenstersims beim 212er nicht mehr bequem möglich😠😠

Außen: ist ok aber das "Begeisterungsgefühl" hat sich nicht eingestellt, ich denke er geht in der Masse unter.
Die Spaltmaße an der Motorhaube sind mir ein wenig zu groß, ansonsten wie gesagt ok.

Fazit: auf den zweiten Blick sieht es ( er ) auch nicht anders aus😠

Der hohe Preis ist geblieben die hochwertige Ausstattung leider nicht🙁

was ist eigentlich Deine Botschaft ? 😕

nen Audi oder BMW nehmen oder lieber doch noch nen gebrauchten 211er ?

- dann kannst Du m e i n e n haben! 😰

krieg nämlich bald das coupe 😛

Ähnliche Themen

Hallo, ich muß jetzt auch mal meine Meinung rauslassen. Nach 4x S211 ( Kombi, Elegance ) bin ich von dem W212 begeistert. Die kleinen runden Lampen ( Nebel+Tag) finde ich persönlich optisch schöner, als die aufgeklebt aussehenden LED Leuten. Das Wurzelholz wirkt wuchtiger und die ambiente Beleuchtung sieht edel aus. Mir persönlich gefällt auch das Multidisplay in der Mitte.
Negativ fallen mir nach 1100km spontan nur, die kleinen Ablagen in der Mitte und die wackelig eingepassten Sitzheizungsschalter auf.
Dieses ist aber nur meine Meinung.
Viele Grüße
Leardriver

Zitat:

Original geschrieben von wobbie


was ist eigentlich Deine Botschaft ? 😕

krieg nämlich bald das coupe 😛

huhu,

die war doch eindeutig - das er ihn auch auf den 2ten blick nicht umhaut. manche neuen gefallen einem anfangs gar nicht aber mit der zeit immer mehr. und das war bei ihm nicht der fall.

für mich nachvollziehbar da der 12er mir, desto öfter ich ihn sehe, immer weniger gefällt. innen fortschritt und aussen spiesser.

Also desto öfters ich den 212er sehe umso besser gefällt er mir, ging mir beim W204 ähnlich ...

Besonders in der richtigen Farbkombi und Ausstattung ein richtiger Hingucker 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BB1984


Also desto öfters ich den 212er sehe umso besser gefällt er mir, ging mir beim W204 ähnlich ...

Besonders in der richtigen Farbkombi und Ausstattung ein richtiger Hingucker 🙂

der Herr sei dir Dank!

e n d l i c h mal ne nahe Innenaufnahme vom Panoramadach!

gut dass ich es geordert habe!

grüße wobbie

Ich weiß nicht, ich kann an dem Innenraum nichts finden, was zu mir sagt, den muss ich haben.
Diese Veränderung hin zum Billig-Plastik-Look begann aber schon damals beim ML.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich hier zu viel bezahle. Wo ist das wirklich Neue, das Innovative?

Genau das, was bisher noch kein anderer hat.

Ich glaube, ich tendiere weg von der E-klasse. Nur schade, dass ich meinen S211 im Herbst abgeben muss.

Zitat:

Original geschrieben von wobbie


was ist eigentlich Deine Botschaft ? 😕

nen Audi oder BMW nehmen oder lieber doch noch nen gebrauchten 211er ?

- dann kannst Du m e i n e n haben! 😰

krieg nämlich bald das coupe 😛

Dass die Qualität der verwendeten Materialien nicht mehr so hochwertig ist wie beim 210er oder 211er und daran muss man den 212er doch messen.

Mir fehlt einfach: die Wohnzimmeratmosphäre!

Verantwortlich für die minderen Materialien sind die Manager, die sparen halt an allen Ecken und Kanten😠😠.

Wenn ich aber einen ( für meine Verhältnisse ) hohen Preis zahle dann erwarte ich auch hohe Qualität.

Sowohl der neue E als auch der GLK sind von der Qualität mehr in Richtung C Klasse, obwohl sie beide um die 60 000,- € kosten.

Gruss

QQ 777

Der W212 enthält wie jedes neue Modell (seit den frühen 90ern) eine Vielzahl von Einsparungen, welche nicht unbedingt auf effizientere Prozesse, sondern willkürliche Kostenvorgaben beruhen.
Nur wenige von diesen dürften tatsächlich unmittelbar ersichtlich sein (z.B. keine Keilzapfenschlösser, der aus einem Stück gespritzte Unterbodengriff im Kofferraum etc.), viele werden sich jedoch erst im Laufe der Zeit offenbaren und nicht selten nur Fachleuten vorenthalten bleiben.
Mercedes verfolgt seit den frühen 90ern das Konzept der Kundenorientierung, geliefert wird nicht mehr unbedingt das, was technisch sinnvoll ist, sondern von der Kundschaft unmittelbar gefordert wird. So beeinflusst das Anspruchsdenken und technische Verständnis der Konsumenten die Qualität des Produktes.

Wenn sich dieser Anspruch auf eine speziellen Narbung des Armaturenbrettes oder das Design einer Türverkleidung beschränkt, werden auch weiterhin substanzielle Einsparungen durchgeführt, die dem Kunden erst viel später bewusst werden.

Das Material des Armaturenbretts oder der Türverkleidung ist anders, aber meines Erachtens nicht billiger als das des 211ers, im Gegenteil, der geänderte Produktionsprozess ermöglicht enge, präzise Radien, welche für die komplexe Form notwendig sind.
Im 211er finden sich z.B. viele (bis heute nicht behobene!) offensichtliche Verarbeitungsmängel im Innenraum, z.B. die Passung der Kunststoffverkleidung auf Höhe des Aschers an der Mittelkonsole oder die unpräzise Höhenfuge an den Belüftungsdüsen->Armaturenbrett.

Im direkten Vergleich zu den Konkurrenten scheint mir der Innenraum des 212 überlegen. Im Großen und Ganzen sind alle Verkleidungen präzise und fest gepasst (besser als bei den beiden Vorgängern), dünne, wabbelige Chromrähmchen, wabbelige Zuziehgriffe wie bei Audi oder Hartplastik im unteren Teil der Mittelkonsole/tunnel sucht man vergebens. Die Übergänge Türverkleidung/Armaturenbrett sind präzis, die Zierleisten aufwändiger als je zuvor.
Inzwischen hat man mehr Holz im Interieur als bei der S-Klasse (was ja beim 204er bemängelt wurde) - scheint aber irgendwie auch wieder nicht richtig zu sein!?
Ich hoffe dies überträgt sich auch auf die Dauerqualität. Der 124er war hochwertiger, entstammt aber einer gänzlich anderen Entwicklungs- und Produktionsphilosophie auf die wir leider in der heutigen Automobilwelt verzichten müssen.

Mercedes - das Zeitlose - es schwindet.

"Mercedes verfolgt seit den frühen 90ern das Konzept der Kundenorientierung, geliefert wird nicht mehr unbedingt das, was technisch sinnvoll ist, sondern von der Kundschaft unmittelbar gefordert wird."

Habe einen Bekannten, der bei Daimler in der Entwicklung tätig ist; der hat mir letztens sinngemäß das Gleiche erzählt.

Kann zwar nicht mitreden, was die "gefühlte" Materialqualität des W212 betrifft, da ich den 211 und den 212 nur vom Probesitzen kenne und beide nicht im Detail angesehen habe, wie andere hier, aber kann man letztlich nicht erst nach ein paar Jahren der (Ab-)Nutzung wirklich beurteilen, wie gut oder schlecht die Materialqualität ist ?

Zitat:

Original geschrieben von W321


"Mercedes verfolgt seit den frühen 90ern das Konzept der Kundenorientierung, geliefert wird nicht mehr unbedingt das, was technisch sinnvoll ist, sondern von der Kundschaft unmittelbar gefordert wird."

Habe einen Bekannten, der bei Daimler in der Entwicklung tätig ist; der hat mir letztens sinngemäß das Gleiche erzählt.

Kann zwar nicht mitreden, was die "gefühlte" Materialqualität des W212 betrifft, da ich den 211 und den 212 nur vom Probesitzen kenne und beide nicht im Detail angesehen habe, wie andere hier, aber kann man letztlich nicht erst nach ein paar Jahren der (Ab-)Nutzung wirklich beurteilen, wie gut oder schlecht die Materialqualität ist ?

Bingo, hier weiß einer mehr. Ja, das verwendete Kunststoff ist deutlich strapazierfähiger und sieht in einigen Jahren immer noch wie neu aus, ok ist ja auch volles Kunststoff. Es gibt einige W211, die bei der Materialanmutung nach 100.000km richtig plattgedrückt wirken. Ja sogar der W221.

Aber Langzeitqualität ist nur ein Faktor bei den Materialien und wenn man die Oberflächen durchweg pflegt, sieht auch ein W211 bei der Materialanmutung wie neu aus.

Grüße

Schweifen wir mal in die Vergangenheit, da gab es eine heute hochgelobte Baureihe, bei der rissen die blauen Armaturenbretter unter der UV-Strahlung der bösen Sonne. Die schwarzen halten noch heute. Ferner verabschiedeten sich die Holzleisten gerne. Welche Baureihe das war ? Das war der seelige 123er. Von wegen, früher war alles besser....😁🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen