Interessantes zu Modelljahr 06

Opel Vectra C

Hallo an Alle,

mir ist gestern ein Katalog mit den Neuerungen zu Modelljahr 06 in die Hände gefallen (Hochglanz, etwa 60 Seiten).

Stehen ganz interessante Infos drin, unter anderem einige Dinge, die im Forum schon bekannt sind, endgültig bestätigen.

Für mich neu waren u.a. folgende Dinge:
- Entfall Bremsbelagverschleißanzeige
- Das Multi-DOT-Display unter dem Drehzahlmesser wird auf LED-Technik umgestellt (ich vermute mal aus Kostenersparnisgründen, vielleicht ist darunter eine Art 7-Segment-Anzeige wie bei Digitaluhren aus den frühen 80er Jahren gemeint)
- Die Lenkradfernbedienung für die Infotainment-Systeme wird etwas modifziert: Wie auf den Bildern zu sehen ist, hat sich die Bedruckung der linken Tasten etwas verändert. Die beiden "Pseudo"-Drehräder bekommen weiterhin statt der jetzigen Jalousie-Gummierung eine Prägung mit einzelnen Gumminoppen. Vielleicht kann das neue Modul auch als Feldabhilife für die bisher fehlerhafte Lenkradfernbedienung eingesetzt werden (angeblich soll ja es ja demnächst eine Feldabhilfe dafür geben).
- Neuer Schaltknauf für 6-Gang-MT6 Getriebe. Schaut jetzt etwas hochwertiger aus. Auch die Einfassung der Kunststoff-Schaltkulisse ist jetzt breiter und sieht daher MHO etwas hochwertiger aus.
- Transparentes 3. Bremslicht (offenbar nur für Vectras)
- Modifizierte Stoßfänger hinten
- Entfall Garagentorfernbedienung
- IDS+ auch mit 2.2l Benziner bestellbar
- Als Zubehör u.a. neuer Getränkehalter für das Ablagefach unter der Mittelarmlehne (für Modelle mit/ohne Mittelarmlehne), wahrscheinlich als Ersatz für die i.V. mit der neuen Freisprecheinrichtung entfallenden alten Getränkehalter vorne
- Neue Instrumentenbeschriftung
- Soweit ich dem Katalog entnehmen konnte, hat jetzt auch die Cosmo-Version matte Instrumenteneinfassungen (allerdings ohne Gewähr)

Die üblichen Dinge, die Ihr sicher schon wisst:
- Neue Frontoptik
- Entfall Gasdruckstoßdämpfer für die Motorhaube
- Neue automatisierte 1-Zonen-Kimaanlage als Erzängung zur weiterhin angebotenen manuellen Klimaanlage sowie 2-Zonen-Klimaautomatik
- Seitenschweller bei Signum jetzt in Wagenfarbe
- Heckspoiler unter Heckstoßfänger in Wagenfarbe
- Neues Oberteil Armaturenbrett mit veränderter Narbung ("lederähnliche Prägung"😉 und Chromeinfassungen für die Belüftungsregler
- (Optional: ) Vernetzte Freisprecheinrichtung mit Handyhalter vor dem Handbremshebel
- Klappschlüssel

Gruß
Verso

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Was ist denn damit gemeint?

Die Schrift im Tacho wird geändert. 😉 Also sieht die "100" nicht mehr so aus, sondern vielleicht kursiv:

100

. 🙂

ich find das mit den gasdruckdämpfern ne frechheit. zu modelljahr 07 muss man dann den kofferraumdeckel einhängen, weil dort auch die gasdruckdämpfer fehlen 😁
ich finde es wäre besser wenn man bei der motorhaube das gleiche wie bei der kofferraumklappe macht. stellt euch vor ihr seid beim foh und ihr wollt in den motorraum schaun und der foh drückt auf einen knopf auf der fernbedienung und schon geht die motorhaube langsam hoch. das wär doch was oder?! 😁

gruß
spitzer

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


ich find das mit den gasdruckdämpfern ne frechheit. zu modelljahr 07 muss man dann den kofferraumdeckel einhängen, weil dort auch die gasdruckdämpfer fehlen 😁
ich finde es wäre besser wenn man bei der motorhaube das gleiche wie bei der kofferraumklappe macht. stellt euch vor ihr seid beim foh und ihr wollt in den motorraum schaun und der foh drückt auf einen knopf auf der fernbedienung und schon geht die motorhaube langsam hoch. das wär doch was oder?! 😁

gruß
spitzer

ja und die meisten sagen dann, dass das rausgeschmissenes geld ist weil wann mach ich schon die motorhaube auf. und vor der manuellen arretierung der heckklappe kommen noch die öldruckdämpfer 😉

ABS und ESP ist auch absolut rausgeschmissenes Geld. Wenn ich ordentlich Fahre, springt das Zeug eh nicht an. Auch ein Navi ist Geldverschwendung. Wenn ich mich auf die Fahrt gewissenhaft vorbereite, dann geht das auch Ohne!

Alles eine Frage der Einstellung.

Man verkauft Autos entweder über den Preis, das Image oder die Ausstattung. Bei allen 3 Punkten ist Opel nicht in der ersten Reihe - man muss da eher etwas tun, als weiter diese Punkte zu schwächen!

Ähnliche Themen

Hallo J.M.G,

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Man verkauft Autos entweder über den Preis, das Image oder die Ausstattung. Bei allen 3 Punkten ist Opel nicht in der ersten Reihe - man muss da eher etwas tun, als weiter diese Punkte zu schwächen!

interessant ist am Schluss des Heftes der Vergleich mit den Konkurrenten. Neben Passat, 407, Mondeo und Octavia hat man sich ebenfalls den neuen 3er auserkoren.

Von den Sicherheits- und Komfortfeatures her fährt der Vectra/Signum mit AFL, IDS+, blinkenden Bremsleuchten und Warnblinkanlage bei Vollbremsung, Rußpartikelfilter, voll-fernbedienbaren Infotainment-Systemen, Anhänger-Stabilitätsprogramm etc. an der Spitze des Testfeldes. Auch beim reinen Vergleich der Zuladungsvolumina gerade bei den Kombi-Modellen schlägt sich der Vectra tapfer. Beim Motorenangebot hat überdies Opel das breiteste Spektrum unter allen Konkurrenten (beim 3er gibt es derzeit gerade mal einen Diesel)

Trotzdem ist und bleibt der Vectra zumindest hier in D offenbar weiterhin eine graue Maus. Ich denke, daß die wenigsten potentiellen Käufer mit dem Vectra/Signum eines der innovativsten Automobile der Mittelklasse (vielleicht das innovativste?) im Markt assoziieren. Und das liegt IMHO wieder mal am schlechten Marketing von Opel und Händlerorganisation. Bei den meisten FOHs in meiner Umgebung haben die Vectras/Signum zumeist ein verstaubtes Schattendasein im Showroom geführt, nur das Astra-Volumenmodell wurde aktiv vermarktet.

Sehr schade eigentlich.

Gruß
Verso

@Verso: Na jetzt aber mal langsam. Was nützt mir ein IDS+ Fahrwerk, wenn der BMW mit konvenioneller Dämpfertechnik (verstellbare Dämpfer hatte übrigens im Hause Opel schon der Senator B vor 15 Jahren, und die schnellsten Dämpfer der Welt hat nach wie vor Cadillac bzw. Corvette, und das auch schon seit 3 Jahren) um Welten besser liegt als der Opel? Und das auch noch bei niedrigeren Wartungskosten des Systems!

AFL - eine Innovation? Abbiegelicht gab es im Hause GM bereits 1983 ab Werk. Kurvenlicht hatten die Franzosen auch schon vor Jahrzehnten.

Zum Thema Infotainment möchte ich mich lieber nicht äußern, weil ich sonst einen riesen Hals bekomme. Fakt ist - die von 1999 verbaute Reihe 2013/201 weißt bis heute schwere Mängel auf. Die Reihe CD70/90 kann bis heute noch kein Autotelefon bieten. Was nutzt mir, dass das Radio voll fernbedienbar ist (ein Feature, was übrigens fast keiner nutzt, da es viel zu lange dauert - mehr als Sender/Liedwechsel und Lautstärkeregelung macht statistisch keiner damit!), aber wichtige Features fehlen? Das zeigt auch das Connect Testergebnis im Übrigen.

Adaptives Bremslicht haben auch andere (BMW). Warnblinker bei Vollbremsungen - haben leider auch andere - macht ordentliches Fahren sehr schwer (mein Scheiß Benz hat das auch - immer wenn der Bremsassistent anspringt, gehen die Warnblinker an).

Rußpartikelfilter - Mensch, dann haben es die deutschen Hersteller endlich mal geschafft nachzulegen - hat ja nur wie lange gedauert? 5 Jahre? 10 Jahre?

Ne Du - Opel sollte nicht versuchen an Aussattungsmerkmalen zu sparen. Wenn man wirklich sparen will, soll man mal ordentlich einige Bauteile dimensionieren, dann spart man sich Garantie und Kulanzleistungen.

ich finds auch schade von opel das die sich nur um den astra kümmern. werbung für den vectra gibts keine, in den autozeitungen ließt man das opel selbst den vectra nicht für eine schönheit hält (das ist ja die beste werbung überhaubt) und in der hauptstadt von österreich bei einem relativ großen händler stehen 10 astra in der ecke 2 vectra und kein einziger signum.

gruß
spitzer

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


(mein Scheiß Benz...)

Ich denke, du warst so begeistert vom 210er ? 😉

Hallo J.M.G.,

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


@Verso: Na jetzt aber mal langsam.

Warum schreibst Du denn so aggressiv? Ich kann wirklich nichts dafür, wenn Du Probleme mit der Marke Opel hast!

Zitat:

Was nützt mir ein IDS+ Fahrwerk, wenn der BMW mit konvenioneller Dämpfertechnik (verstellbare Dämpfer hatte übrigens im Hause Opel schon der Senator B vor 15 Jahren, und die schnellsten Dämpfer der Welt hat nach wie vor Cadillac bzw. Corvette, und das auch schon seit 3 Jahren) um Welten besser liegt als der Opel? Und das auch noch bei niedrigeren Wartungskosten des Systems!

Ob ein BMW mit Serien-Dämpfertechnik besser oder schlechter federt, darüber läßt sich subjektiv sicher streiten. Darum ging es mir aber nicht. Tatsache ist, daß es in der Mittelklasse, und damit habe ich ausschließlich verglichen, eben nichts vergleichbares gibt. Daß es schon seit längerem elektronische Dämpfersysteme gibt (neben Cadillac von Corvette die AirMatic von DC), stimmt, aber eben nicht bei Fahrzeugen der Mittelklasse. Außerdem sehe ich nicht, warum das System besonders wartungsanfällig wäre. Die Sensoren sind in jedem Serien-Vectra bereits dank ABS und ESP vorhanden. Und ob die Stoßdämpfer mit Magnetventilen besonders fehleranfällig sind, kann ich Dir nicht sagen. Tatsache ist jedoch, daß es meines Wissens hier im Forum noch keinen gab, der einen IDS+ - Ausfall hatte.

Zitat:

AFL - eine Innovation? Abbiegelicht gab es im Hause GM bereits 1983 ab Werk. Kurvenlicht hatten die Franzosen auch schon vor Jahrzehnten.

Kurvenlicht gab es bei Citroen schon in den 60er Jahren, aber eben nur mit Seilzug an der Lenkung. In der Kombination AFL, d.h. BiXenon mit Abbiegelicht und Kurvenlicht und adaptiver Autobahnregelung war Opel in der Mittelklasse jedenfalls der erste Anbieter, und das bereits 2002, das ist nunmal Fakt.. Volkswagen hat jetzt im neuen Modelljahr mit Kurvenlicht im Passat nachgezogen, BMW im neuen 3er ebenfalls erst dieses Jahr. Die unmittelbaren Konkurrenten wie Ford, Peugeot, Skoda etc. können AFL überhaupt nicht liefern.

Zitat:

Die Reihe CD70/90 kann bis heute noch kein Autotelefon bieten.

Ab Modelljahr 06 ist das Telefon vernetzt. Sicherlich bietet die Konkurrenz eine derartige Vernetzung schon seit längerem, aber die neuen Infotainment-Systeme sind nunmal recht neu. Daß Funktionsumfänge erst Zug um Zug erweitert werden, ist bei anderen Herstellern auch so. Ich will damit Opel nicht in Schutz nehmen, aber da das System wahrscheinlich für bestehende CD70/DVD90-Systeme nachrüstbar ist, können auch Eigentümer von MJ05-Fahrzeugen später in den Genuß der Vernetzung kommen.

Zitat:

Was nutzt mir, dass das Radio voll fernbedienbar ist (ein Feature, was übrigens fast keiner nutzt, da es viel zu lange dauert - mehr als Sender/Liedwechsel und Lautstärkeregelung macht statistisch keiner damit!), aber wichtige Features fehlen? Das zeigt auch das Connect Testergebnis im Übrigen.

Ich denke, daß Du nicht automatisch auf andere schließen kannst, wenn Du selbst bestimmte Merkmale nicht nutzt.
Ich bediene mein CD70 fast ausschließlich über die Fernbedienung und komme damit gut zurecht - ein Kollege von mir fährt einen Vectra-C Caravan und bedient auch überwiegend über die LFB. Da ich die Hände nicht vom Lenkrad nehmen muß, finde ich umso besser. Da ich auch mehrere Navi-Generationen miterlebt habe, (VW MFD-Navi, DC APS 50, DC Comand, Toyota DVD-Farbnavi, VDO-Dayton 57xx), kann ich mir auch ein Urteil über diese Systeme erlauben. Vom Funktionsumfang her war das Toyota DVD-Farbnavi im Navi-Bereich bislang ungeschlagen, war dafür aber in den anderen Disziplinen (Radio, CD etc.) absolut abgeschlagen. Das CD70 ist IMHO ein sehr guter Kompromiß. Ein Navi mit sehr vielen Funktionen, extrem guter Zielführung (absolut genaue Sprachhinweise) und ein Audio-System mit Doppeltuner, einwandfreier MP3-Fähigkeit und tadellosem Klang, gepaart mit vollständiger Fernbedienbarkeit - was will man mehr? Sicherlich gäbe es da noch einige Features wie Sprachsteuerung oder die bis jetzt vermisste Vernetzung des Telefons, aber man sollte mal hier die Kirche im Dorf lassen. Die Navi-Systeme der Konkurrenz (iDrive, Comand) kosten gut 50% mehr.

Zitat:

Adaptives Bremslicht haben auch andere (BMW). Warnblinker bei Vollbremsungen - haben leider auch andere - macht ordentliches Fahren sehr schwer (mein Scheiß Benz hat das auch - immer wenn der Bremsassistent anspringt, gehen die Warnblinker an).

Es ist mir auf jeden Fall lieber, wenn der Warnblinker 1 x zu oft aktiviert wird oder das Bremslicht ein mal zu oft bei Vollbremsungen flackert, als daß mir ein unachtsamer Hintermann ins Blech fährt.

Zitat:

Rußpartikelfilter - Mensch, dann haben es die deutschen Hersteller endlich mal geschafft nachzulegen - hat ja nur wie lange gedauert? 5 Jahre? 10 Jahre?

Nun - DC hat Mitte der 80er Jahre in den USA schon im LKW-Bereich den DPF eingeführt. Daß Franzosen mit dem RPF-System schneller waren, hat einen einfachen Grund: Ohne den DPF hätten die PGA-Motoren noch nicht einmal die Euro3-Norm geschafft. Motoren deutscher Herstellung schaffen die Euro4-Grenzwerte überwiegend auch ohne Filter. Daß die PGA-Motoren größtenteils noch Additive benötigen und damit wartungsanfälliger sind, spricht ebenfalls für sich.

Ne Du - Opel sollte nicht versuchen an Aussattungsmerkmalen zu sparen. Wenn man wirklich sparen will, soll man mal ordentlich einige Bauteile dimensionieren, dann spart man sich Garantie und Kulanzleistungen. Mich stört es auch, daß Opel gerade bei Kleinigkeiten spart. Trotzdem bietet die Marke gerade in der Mittelklasse IMHO ein extrem gutes Produkt bietet und durch das FL das Produkt weiter an Attraktivität gewonnen hat.

Gruß
Verso

@Verso:

Ich habe kein Problem mit Opel, fahre ja auch heute noch einen. Dieser ist sicherlich nicht mehr völlig vergleichbar, aber bis zum Kilometerstand von 70.000km war es es (weil völlig serienmäßig). An dem Fahrzeug kam es zu 1 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt, nach 5.000km. Damals wurde der Regensensor getauscht (Rückrufaktion) - ansonsten nix, nada. Omega B2 3.2 V6 Executive.

Der Vectra ist ein geiles Auto, was aber zu viele Macken hat. Ich habe kein Problem mit Opel, sondern mit dem Mist, den die in bestimmten Bereichen verkaufen. Auch das wär noch gar nicht so schlimm - schlimm ist, dass man als Kunde beim Service dann übergangen und abgespeist wird (da sind sie der erste mit dem Problem). Interessant auch, dass mittlerweile immer mehr von denen, die wie Du geschrieben haben, Probleme mit ihrem C1 bekommen. Ich bin also kein Einzelfall (hier mal ein Krümmer kaputt, da mal ein AT, hier mal eine Druckdose).

aber zu den Punkten:

- Der BMW liegt objektiv besser (höherer Grenzbereich, leichter zu kontrollieren, kein leichterwerdendes Heck, usw.

- IDS+ Totalausfälle hatten wir schon im Forum, leider. Das kann aber mal passieren. Was ich meinte sind die Teilepreise der Dämpfer. Da wird Dir schlecht!

- AFL: Das System ist gut, keine Frage. ich finde es extrem gut, dass Opel die Technologien vereint hat. Ist wie seinerzeit der Einklemmschutz ein guter Wurf aus Rüsselsheim.

- CD70 / DVD90: Es handelt sich (auch nach Meinung der Hifi-Fachpresse) um Geräte im Mittelfeld. Gute Qualität, aber kein zusätzlicher Kaufanreiz!

- RPF: Zum Thema NEFZ kann man einiges sagen. Habe beruflich langezeit Leuten über die Schulter schauen können, die Fahrzeuge so bearbeitet haben, damit sich im NEFZ besonders gute Werte schaffen. Das hat nix mit der Praxis zu tun, leider (mein Vectra war z.B. oberhalb von 130 km/h eine reine Dreckschleuder - von wegen Euro 4.

Das war aber gar nicht mein Punkt. Seit 9 Jahren sagt die EU, dass etwas zur Vermeidung des Feinstaubes getan werden muß. Seit 6 Jahren gibt es eine verbindliche Richtlinie, und wir schaffen es dann, im Technologieland Deutschland, immerhin schon 2004 einen RPF anzubieten. Und das, obwohl das System so 1992 in der AMS von Herrn Piech vorgestellt wurde, genau so, wie es nun, 2005, im Passat TDI verbaut wird. Tolle Wurst.

----------------

Mein Fazit: Der Vectra ist ein genialer Wagen, der verschiedene, konstruktive Schwächen hat. Leider gibt es seitens Opel leider kein Interesse diese Schwächen abzustellen. Das ist bedauerlich, und zwingt langjährige Opelfahrer wie mich umzusteigen. Und ich mache das wirklich nicht gerne, da man nirgends so billig wie bei Opel fahren kann - solange nichts kaputt geht. Denn das versaut die gesamte Bilanz.

@xfrank: Glaube mir, der W210 ist eine ganz andere Welt als der Vectra. Er sieht zwar rustikal aus, aber die Technik ist eine Wucht. Wenn ich mir anschaue, wie dort die Bauteile dimensioniert sind, und wie beim Vectra...uiiiuiiiuiii.

Aber, auch er nervt durch Elektronikspielerein (z.B. Warnblinker).

Na meinst du OPEL könnte diese hochdimensionierten Teile nicht auch anbieten? Aber dann würden die Preise im Bereich Mercedes liegen, das wäre kontraproduktiv.

Und was sich Mercedes in den letzten Jahren geleistet hat, da brauch sich wahrlich kein Hersteller eine Scheibe von abschneiden.

MFG

ECOTEC

Hehe, das ist mir doch auch bewußt, dass Mercedes arge Verarbeitungs und Softwaremängel hat. Deshalb fahre ich jetzt W210.074 und nicht einen normalen W211 (preislich tun die sich eh nix - im Unterhalt schonmal gar nicht).

Und was die Dimensionierung angeht - das ist Pfennigskram. Schau Dir doch mal an, wieviel von 1€ den Du an den Hersteller zahlst, wirklich für die Autoteile draufgehen! Das ist fast nix - der Rest geht in Entwicklung, Verkauf, Verwaltung, Garantie usw.

Da spart man einfach am falschen Fleck (es kann doch echt nicht wahr sein, dass nach den Omega B1/2 und Vectra B1/2 Schwierigkeiten im Bereich Krümmer nun schon wieder zwei Z22SE hier im Forum Krümmerprobleme haben. Es handelt sich dabei wohlbemerkt um Stammuser, nicht um Neuuser!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Der Vectra ist ein geiles Auto, was aber zu viele Macken hat. Ich habe kein Problem mit Opel, sondern mit dem Mist, den die in bestimmten Bereichen verkaufen. Auch das wär noch gar nicht so schlimm - schlimm ist, dass man als Kunde beim Service dann übergangen und abgespeist wird (da sind sie der erste mit dem Problem).

Dann hast du einen schlechten Händler!

Ich hatte bisher noch keine Probleme mit dem Signum(bis auf die LWR welche innerhalb von einem Tag repariert wurde. Natürlich mit kostenlosem Ersatzwagen und das nach Ablauf der Garantiezeit).

An meinen Opels davor gab es auch bis auf ein paar kleinigkeiten nie größere Probleme.

Das einzige was mich nervt ist das geflatter der Haube bei sehr schnellen Autobahnetappen(mitlerweile hat man sich schon dran gewöhnt😁) und dieser bekloppte Blinkerhebel.(der nervt mich nun seit über 2Jahre!)

Im übrigen muss ich Ecotec_dbilas recht geben.

Warte einfach ab - OmegaOpa als Beispiel hat auch immer von seinem Händler geschwärmt. Es gibt aber leider offensichtlich Probleme, wo die Händler von Opel einfach im Dunkeln gelassen werden.

So ist das halt.

Zum Thema Händler noch ein Satz: Wenn an Deinem Signum noch nichts war, wie willst Du dann die Qualität Deines Händlers beurteilen? Wir reden weiter, wenn bei Dir auch das eine oder andere Teil gekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen