Interessanter Beitrag zum SQ7 - und der Zukunft von Diesel Fahrzeugen...

Audi Q7 2 (4M)

- Wenn ich das so lese - bin ich der Meinung, dass auch der aktuelle/ neueste SQ7 in 2-3 Jahren von Diesel Fahrverboten betroffen sein könnte...😰:

Zitat: "Aber natürlich wissen die Audi-Ingenieure auch, dass die Stunde des Dieselmotors geschlagen hat, dass der Selbstzünder ein Auslaufmodell ist. Die Schadstoffgrenzwerte werden immer ehrgeiziger, die Testverfahren immer schärfer: Ab Herbst 2017 müssen die Autos nicht nur auf dem Prüfstand glänzen, sondern die Anforderungen des Gesetzgebers auch bei Messfahrten im Straßenverkehr erfüllen. Ohne die RDE-Gesetzgebung, gibt Motorenentwickler Fröhlich unumwunden zu, hätten man den neuen Achtzylinder-Motor nicht gebaut und statt dessen das Leben des 4,2 Liter großen Vorgängermodells aus 2014 wohl noch um ein paar Jahre verlängert."

Hier weiterlesen => Der 200 Millionen Euro teure Motor ist ein technisches Wunderwerk - und könnte das Ende des Selbstzünders einläuten

Die Entwicklung dieses Triebwerkes hat fast vier Jahre gedauert und rund 200 Millionen Euro verschlungen!!!

Warum ist der V8 Diesel nicht (zu mindest nicht offiziell) von dem Abgasskandal betroffen - wo liegen die technischen Unterschiede?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ralfman1 schrieb am 21. September 2016 um 19:33:33 Uhr:



Die sind soooo dämlich - Achtung: Deletanten am Werk!!!

Genau: nicht mal Rächdschreibunk können Sie!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Aber vom Sinn her hat er Recht...ohne Ad Blue ist das doch sinn frei für die Zukunft!

Naja..... so einfach wie das der Bericht suggeriert war das sicher auch nicht. Die werden nicht einfach ein Auto/Motor entwickelt haben um in spannender Erwartung zu gucken, obs auch funktioniert. Heisst, dass die wesentlichen Informationen fehlen, um es aus einer anderen, objektiveren Sicht zu beurteilen.

Jetzt gibt es sogar einen Bentley mit dem 4.0 Tdi. Ich kann es kaum glauben,dass mit dem Motor irgendwelche Probleme geben sollte.

Zitat:

@holle9 schrieb am 21. September 2016 um 20:11:05 Uhr:



Zitat:

@Ralfman1 schrieb am 21. September 2016 um 19:33:33 Uhr:



Die sind soooo dämlich - Achtung: Deletanten am Werk!!!

Genau: nicht mal Rächdschreibunk können Sie!

Holl´e[/b] passt zu Dir ;-)) und deletant zu mir :-)

Ähnliche Themen

Audi steigt aus Le Mans aus weil ua. der Dieselantrieb keine Zukunft mehr hat...

=> Diesel Aus in Le Mans

Warum soll man zweitens weiter mit Diesel in Le Mans antreten? Die Dieseltechnik steht nicht nur wegen des VW-Abgasskandals (und des Audi-Abgasskandals beim 3-Liter-TDI) unter Druck (Artikel), sondern auch deshalb, weil die Diesel-Ära wegen der NOx-Belastung schneller vorbei sein könnte, als viele denken oder hoffen. Experten behaupten, dass der Diesel ab 2024 tot ist – spätestens. Folglich macht es keinen Sinn, im RennsportVideo Supertest Lamborghini Huracán weiter die Werbetrommel für die Dieseltechnik zu rühren. Und auf den Benziner kann man nicht wechseln, sonst würde man mit einer Porsche-LMP1-Kopie fahren.

Ist eine nette Erklärung dafür, dass man um Geld zu sparen nicht mit zwei Konzern Teams gegeneinander antreten will.

Nun ist eben Porsche am Zug, davor war es Audi...

Das mag schon sein - das mit dem Geld.
Der Diesel von Audi war meines Wissens nach der einzige "respektable" Dieselantrieb im Motorsport...
Diesen nicht mehr zu promoten ist schon ein Ding!

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 27. Oktober 2016 um 10:51:10 Uhr:


Ist eine nette Erklärung dafür, dass man um Geld zu sparen nicht mit zwei Konzern Teams gegeneinander antreten will.

Nun ist eben Porsche am Zug, davor war es Audi...

Hat sicherlich noch mehr Gründe, habe aber neulich schon einen Bericht gelesen wie sündhaft teuer der Spass ist und sie sich maximal ein Team leisten wollen nach den ganzen Verlusten.

Seat hat doch im Tourenwagen Bereich mal einen Diesel Frontantrieb gefahren m.W. aber natürlich lange nicht das Prestige wie Le Mans...

Some bad news more...

http://www.automobilwoche.de/.../

.......die Verantwortlichen keinen Hehl aus ihren Präferenzen: Audi-Chef Rupert Stadler und VW-Konzernchef Müller stellen öffentlich die Frage, wie sie langfristig ihre Investitionen verteilen und wie lange sie noch Geld für die Weiterentwicklung des Diesels investieren sollen. Der europäische Toyota-Vertriebschef Karl Schlicht hat auf dem Pariser Salon gesagt, er würde für eine Baureihe lieber einen zweiten Hybrid-Antrieb entwickeln als einen neuen Diesel. Für ihn sei der Selbstzünder nur noch eine lästige Pflicht, die Toyota solange mit durchschleppe, wie es noch Nachfrage gibt.
Die Nachfrage könnte schneller sinken als viele meinen. Noch bemerken die Hersteller keine nennenswerte Verschiebung im Kaufverhalten der Kunden. Doch ha.....

Wenn ich so ne Quark wieder lese...

Würde der Sprit in den USA so viel kosten wie bei uns, dann wäre das ganze repräsentativ. Aber wieso ein Spritsparendes Auto fahren wenn der Sprit nichts kostet.

In China kostet Super 86Cent...

Ist wie wenn man behaupten würden der Münchner lebt gerne in einer WG mit 30 und der Nordeutsche lieber in einem Haus...es sind die Miete und Immobilienpreise welche das Konsumverhalten Steuern..

Wenn ich sehe das man in Bremen für 490€ kalt in einer hochwertigen 80qm Bude kann, leben dafur bekommt man hier in einer Absteige 50qm maximal, das macht doch keiner freiwillig. In Stuggi kostet ein WG Zimmer so viel..In München gibt es da vermutlich ein 10qm WG Zimmer für.

Wie man die Leute erzieht, dass bekommt man. Zum Glück ist Strom ja Emissionsfrei 🙂 - wieder mal kurzsichtiges Geschwätz und Leute für dumm verkaufen.

Wer meint das der Strom billiger wird, wenn wir auf einmal mehr benötigen der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann.

Es wird ein Umdenken geben, aber aktuell sehe ich nur Kompromisse aber keine Lösung.

Das hat aber mit dem Dieselthema nix zutun....

Unser "Jungs" vor allem die aus Stuttgart haben den Diesel verheizt und nicht die bösen Amis, die haben dem Diesel nur den Todesstoß verpasst ;-)

Soooo was sagen die Dieselfreunde zu der Meldung aus Stuttgart?
Ihr versteht jetz die Welt nicht mehr? ;-) - und das ausgerechnet aus Stuttgart....

Jetzt ist Schluss mit Lustig - jetzt wird es ernst.

Und fangt jetzt bitte nicht wieder damit an "ist ja NUR an paar Tagen im Jahr" das wird jetzt überall kommen.. und ich garantiere Euch auch der neue SQ7 wird da bald nicht mehr reinfahren dürfen - ist nur ne Frage der Zeit!
Zum Ko...n!!!

Wie willst Du denn garantieren, dass eine Euro6-SQ7 bald nicht mehr nach Stuggi darf. Bist Du Verkehrs- oder Umweltminister oder sowas? Falls nein, dann lehnst Du Dich etwas arg weit aus dem Fenster.
Und auch in Stuggi werden sie bald feststellen, dass ein E-Auto auch Feinstaub erzeugt.
Wenn man die Berichte in der Lokalzeitung liest, glauben selbst die Verantwortlichen nicht an einen nennenswerten Erfolg der Fahrverbote. Es geht nur darum, vor Gericht nicht zu verlieren.

wie gut dass unsere beiden Autos als letzte ziffer im Kennzeichen eine gerade und das andere eine ungerade ziffer hat 😉

bei uns sagt man: es wird nie so heiß gessn wie kocht wird

der diesel wird noch viele jahrzehnte auf den strassen unterwegs sein, auch die lkw´s werden ja ausnehmeregelungen bekommen 😉

könnt mir duchaus vorstellen, dass es Euro 2/3/4 Fahrzeugen in den Städten an den Kragen geht.
auch wichtig dass die NOx Grenzwerte bei Diesel zwar etwas höher ist als bei Benziner, allerdings bei Benziner die CO Werte doppelt so hoch sind, dh wenn plötzlich alle Benziner fahren, Klimaziele ade´ 😉

UND die Feinstaub Grenzwerte liegen bei Benziner und Diesel Fahrzeuge gleich hoch 😉
zitat von BMW-Motorenwerk:
Feinstaub: Dafür legt die Euro-6-Norm strenge Grenzwerte fest. Sie dürfen seit 2014 nur noch 4,5 Milligramm Partikel pro Kilometer bei Neuwagen ausstoßen. Laut Hrn. Gerhard Wölfel liegt bei BMW Modellen die Feinstaubbelastung jedoch bereits nahezu bei Null.

da sollten die Politiker sich mal näher beschäftigen damit...

hier mal ein aktueller Artikel über Wien:
http://diepresse.com/.../Faktencheck_Feinstaub-wird-weniger-nicht-mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen