Interessante Programmieroptionen über Diagnosegerät
Ich habe mir mal kurz die Programmierliste für Audi angeschaut und folgende Punkte rausgeschrieben, die vielleicht für einige von Euch interessant sein könnten. Die genauen Programmier-Codes habe ich bewußt nicht dazu geschrieben, solange nicht jemand bestätigt, dass diese korrekt sind.
1. Spannungsanzeige der Batterie im Car-Menü
2. Kurzer (DWA-)Signalton beim erfolgreichen Verriegeln des Fahrzeugs
3. Manuelle Stopuhr über MMI (sog. Laptimer)
4. LED Heckleuchten ebenfalls aktiv bei eingeschalteten Tagfahrlicht
5. Kein Abdimmen der Tagfahrlicht-LEDs bei Abblendlicht
6. Einmaliger Vollzeigerausschlag bei Zündung
7. Verschiedene Signalisierungen für das Anschnallen
8. Selektive Scheinwerferwahl für Tagfahrlicht (z.B. LED + gedimmter Nebelscheinwerfer)
Ich denke mal, ich werde mir 1, 2 und 3 aktivieren lassen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir mal kurz die Programmierliste für Audi angeschaut und folgende Punkte rausgeschrieben, die vielleicht für einige von Euch interessant sein könnten. Die genauen Programmier-Codes habe ich bewußt nicht dazu geschrieben, solange nicht jemand bestätigt, dass diese korrekt sind.
1. Spannungsanzeige der Batterie im Car-Menü
2. Kurzer (DWA-)Signalton beim erfolgreichen Verriegeln des Fahrzeugs
3. Manuelle Stopuhr über MMI (sog. Laptimer)
4. LED Heckleuchten ebenfalls aktiv bei eingeschalteten Tagfahrlicht
5. Kein Abdimmen der Tagfahrlicht-LEDs bei Abblendlicht
6. Einmaliger Vollzeigerausschlag bei Zündung
7. Verschiedene Signalisierungen für das Anschnallen
8. Selektive Scheinwerferwahl für Tagfahrlicht (z.B. LED + gedimmter Nebelscheinwerfer)
Ich denke mal, ich werde mir 1, 2 und 3 aktivieren lassen.
283 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Bis auf die ganz neuen fahren sämtliche R8 ja auch mit 1K Gateway rum... 😉
R8s mit 420er-Gateway dürften Raritäten sein... "neue" haben wieder 1K0-GWs - der R8 is ja bis auf den Motor und das Selespeed elektronisch mehr oder weniger ein A3 😉
Sag das aber nicht jemandem der gerade 'nen R8 gekauft hat und 50k USD über Liste hingelegt hat... 😉
Been there... done that... *versteck*
So, ich habe jetzt den Lap-Timer und den Quittungston der DWA erfolgreich aktiviert. Zum Thema Deaktivierung des Gurtwarners folgendes zum Bedenken:
Zitat:
Bei Kraftfahrzeugen mit on-board-Diagnosesystemen mit der Erstzulassung 2006 entfällt ab 1.01.2009 die separate Untersuchung der Abgaswerte (AU). Zudem wird bei Kraftfahrzeugen ab der Erstzulassung 01.04.2006 im Rahmen der Hauptuntersuchung ab 01.04.2009 auch die Fahrzeugelektronik überprüft. (Quelle: ADAC)
Beim nächsten TÜV-Termin würde ein deaktivierter Gurtwarner also zum Durchfallen führen!
Zitat:
P.S.: Auch das Symphony 3 hat meines Wissens ein Entwicklermenü was freigeschaltet werden kann (wie die meisten aktuellen Radiogenerationen). APK 008 betrifft explizit nur das MMI2G, einfach mal die Finger von lassen - hat schließlich auch einen Grund das manche Dinge von Haus aus inaktiv sind...
Manchmal sind es aber keine Sicherheitsgründe, sondern kommerzielle Interessen des Herstellers, warum "manche Dinge von Haus aus inaktiv sind".
Gruß
Andreas
Braucht man das Hidden Menü für die Batterieanzeige oder sind das zwei getrennte Dinge? Oder anders gefragt, was genau bietet das Hidden Menü?
Ähnliche Themen
Meines Wissens nach, kann man im Hidden Menu die Batterieanzeige freischalten. Die Funktion ist allerdings umstritten, da sie bei einigen Nutzern anscheinend keine schlüssigen Werte anzeigt. Hängt wohl vom verbauten Steuergerät ab. Was das Menu sonst noch beinhaltet ist noch nicht sicher.
siehe Bild 9:
http://www.motor-talk.de/.../...te-des-hidden-menues-t1930469.html?...
Due OBD im Rahmen von TÜV/AU liest nur abgasrelevante Daten aus, sprich im Grunde Fehlerspeicher und Steuergerätdaten aus der Motor- und Getriebelektronik, der Gurtwarner interessiert in dem Fall den Dachdecker.
Sicherlich sind einige Funktionen aus kommerziellen Interessen deaktiviert, andererseits (und da stelle ich mich auf die Seite des Herstellers) muss es ja Dinge geben welche die Topmodelle vom Alltagsfahrzeug abheben und da heute Motorleistung und Aussehen nicht mehr reichen zählen dazu auch bestimmte Features. Konkret braucht man den Laptimer wohl nicht im Zusammenhang mit 'nem 2.0l TDI, drum ist es sinnfrei ihn den Kunden von Haus aus immer mitzugeben, aber einige andere Dinge sind da schon eher "nett" nur hat da auch die Marketingabteilung noch was mitzureden und egal wie man es dreht jeder größere Kauf in unserem Leben hat meist auch etwas mit Emotion zu tun und wenn ein bestimmtes Feature dem Kunden beim höherpreisigen Modell ein warmes Gefühl im Bauch gibt... Warum nicht?! An mancher Stelle muss man einfach so realistisch sein und von Marketingseite ist es der richtige Schritt.
Die Entwicklungsmenüs welche auch hin und wieder als Servicemenü oder verstecktes (Hidden) Menü bezeichnet werden haben wie der Name schon sagt Ihren Anfang in der Entwicklung um i.d.R. beim Systemlieferanten Einstellungen und Messwerte zu ermöglichen die sonst nur mittels Diagnosegerät (immer bezogen auf das jeweilige System und nicht übergreifend) möglich sind. Im Normalfall muss der Zulieferer für solche Fälle im Grunde Gerätschaften vorhalten aber da hat man enormes Sparpotential (bei Gerätepreisen von mehreren tausend Euro sicherlich nachvollziehbar) und wenn das eigene Bauteil ein Display und Tasten hat ist der Rest (im Grunde) nur noch ein wenig Überstunden des Programmierers... Das Problem ist jedoch das hier auch mal Einstellungen dabei sind die auch mal Dinge machen die der Endkunde so nicht versteht und dann geht auch "mal was kaputt". Beim MMI3G werden zum Beispiel die Kartendaten auf Festplatte gespeichert, soweit mir bekannt kann eine unbedarfte im dortigen Menü auch dafür sorgen das diese Daten nicht mehr auffindbar sind. Der Laie fragt jetzt wo das Problem liegt, aber in der Realität ist das ein echtes Problem denn es gibt noch keine Kartendaten für den Markt. Sprich das Gerät muss ausgebaut und nach IN geschickt werden bzw. es muss ein Neuteil verbaut werden das die Kartendaten mitbringt.
Die Batterieanzeige lässt sich im Falle des MMI sowohl über Diagnostools auch das Entwicklungsmenü freischalten, ich würde aus verschiedenen Gründen eher über Diagnose empfehlen denn so sind die Einstellungen später auch jedem Servicebetrieb nachvollziehbar denn nicht automatisch wird nach Änderung im Entwicklungsmenü auch der gleiche Datenspeicher verändert wie über Eigendiagnose.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Um beim Thema zu bleiben, Diagnosegerät anklemmen und Messwert auslesen... 😉
Die Frage zielte eher daraufhin, ob man per Diagnose irgendeinen Menüeintrag freischalten kann oder ob es eine geheime Tastenkombination bei der Klimatronik gibt etc., so dass man das während der Fahrt schnell kontrollieren kann.
Gerade bei -10°C würde mich interessieren, ab wann er wirklich die Sporen kriegen kann. Die Anzeige der Kühlmitteltemperatur lügt einem da frech ins Gesicht, insbesondere, wenn man vorher noch die Standheizung laufen hatte. Da ist der Motorblock noch handwarm, obwohl die Anzeige schon fast auf 90°C steht.
Ich hatte heute kurz ein VAS der neuesten Generation an einem Q5 3.0 TDI und nur bedingt Erfolg beim Programmieren folgender Punkte:
A) Kein Dimmen des LED-TFL bei Abblendlicht
B) Hidden-Menü über CAR+SETUP
C) Zeigerausschlag bei Zündung
D) LAP-Timer im FIS
E) Signalton der DWA beim Verriegeln
F) Abschalten der Standheizung bei Motor-Aus
G) Aktivierverzögerung der Xenon Waschanlage
Auf Anhieb funktioniert hat lediglich C und D. Alles andere funktionierte nicht, weil entweder die Programmierung nicht die gewünschte Wirkung zeigte oder die Register schon so abweichend aussahen, dass ich es gar nicht probiert habe.
Zu A) In Steuergerät 09 habe ich alle 8 Bits von Byte 3 einzeln geändert. Wie erwartet lies sich damit z.B. das Dimmverhalten beim Blinken beeinflussen und anderes. Jedoch egal welches Bit ich geändert habe, das LED-TFL wurde in allen Fällen beim Abblendlicht gedimmt.
Zu B) Bei dem Q5 3.0 TDI wurde gar kein Steuergerät 07 angezeigt, somit konnte ich auch das Hidden Menü nicht aktivieren.
Zu C) Der Zeigerausschlag war problemlos zu aktivieren mit Steuergerät 17 / Byte 1 / Bit 0 [0->1]
Zu D) Der LAP-Timer war problemlos zu aktivieren mit Steuergerät 17 / Byte 1 / Bit 3 [0->1]
Zu E) Da habe ich die verschiedenen Möglichkeiten vom aktuellen A3/A4 für DWA Quittierung erfolglos ausprobiert, die unter OpenOBD aufgeführt sind.
Zu F) Wegen der Abschaltung der Standheizung beim Abstellen des Motors machte Steuergerät 18 / Kanal 3 machte keinen schlüssigen Eindruck.
Zu G) Die Xenon Waschanlagen Aktivierverzögerung (ist beim Q5 mega kurz eingestellt -- fängt also sofort an einem die Motorhaube vollzudrecken) habe ich leider nicht gefunden.
Falls noch jemand Ratschläge hat, wie man A und E realisieren kann, würde ich mich riesig freuen. Alles andere ist vergleichsweise unwichtig.
Ich hab kein Hidden Menü aber den "engineering Mode" beim MMI 3G am Q5 gefunden... Hat der Q5 überhaupt ein Hidden Menü?
Zitat:
Original geschrieben von INgolaner
Ich hab kein Hidden Menü aber den "engineering Mode" beim MMI 3G am Q5 gefunden... Hat der Q5 überhaupt ein Hidden Menü?
Siehe PN.