1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Intellilink Videos abspielen, so klappt's ... (Tutorial)

Intellilink Videos abspielen, so klappt's ... (Tutorial)

Opel Insignia A (G09)

Nachdem praktisch alle Filme im .AVI oder MP4-Format, die ich über USB abspielen wollte (alte MPG-Dateien gingen meist), nicht liefen, ja gar nicht erkannt wurden, bin ich der Sache mal nachgegangen.
Die Beschränkungen sind klar: Geht nur im Stand mit angezogener Handbremse.

Wer nur mal ausprobieren will, dass es überhaupt geht, der kann hier:

http://techslides.com/sample-webm-ogg-and-mp4-video-files-for-html5/
einen Beispielfilm im 3GP oder MP4-Format herunterladen.

Wenn der eigene Film nicht läuft, dann hier ein kleines Tutorial. Ist halt cool, wenn man irgendwo wartet und einen kleinen Film anschauen kann ...

Die Schwierigkeiten liegen darin, dass der Bordcomputer die meisten Codecs, unter denen ein Film gespeichert wurde, nicht kennt. Das gilt sogar bei „Standard-Codecs“ wie MP4, für die er die höheren Level nicht erkennt. Am Computer oder TV funtioniert’s prächtig, im Intellilink nicht.
Hier, wie es geht ...

Am PC den "Handbrake Video-Converter" herunterladen. Das ist Open-Source und Freeware. Er konvertiert alles zuverlässig in das zu bevorzugende MP4-Format, wenn man einige wenige Sachen bearbeitet. So sieht er dann aus:

http://data.motor-talk.de/.../picture-1-1560890751899570629.jpg

Eigenen Film importieren:

Mit: SOURCE --> OPEN File den eigenen Film laden

Bildgröße einstellen:

Diese sollte 720 in der Breite nicht überschreiten. Wenn der eigene Film eine kleinere hat, diese beibelassen, ansonsten auf einen kleineren Wert festlegen (Empfehlung: 640, 560). Unten im Tab „Picture“. Andere Einstellungen in diesem Tab beibehalten:

http://data.motor-talk.de/.../picture-2-1704826091201990970.jpg

Richtigen Video-Codec einstellen:

Es wird ja in MP4 konvertiert. Die richtige Einstellung für den Intellilink ist „Baseline“ und „Level 3.0“. Das macht man im Tab „Video“ (s. Bild unten bei „H 264 Profile“ und „H 264 Level“):

http://data.motor-talk.de/.../picture-3-1447861797708794399.jpg

Richtiges Audio einstellen:
Auch hier zickt Intellilink, z.B. wenn der eigene Film in Dolby 5.1 ist. Also im Tab „Audio“ einfach auf „Stereo“ (bei „Mixdown“ ) stellen und die „Bitrate auf „64 kBit“ stellen:

http://data.motor-talk.de/.../picture-4-1471328689981659211.jpg

Speichern:

Zum Schluss dem konvertierten Film einen Namen geben:

http://data.motor-talk.de/.../picture-5-2820211968598577426.jpg

... und auf „Start“ drücken ... Viel Spaß!

Beste Antwort im Thema

Nachdem praktisch alle Filme im .AVI oder MP4-Format, die ich über USB abspielen wollte (alte MPG-Dateien gingen meist), nicht liefen, ja gar nicht erkannt wurden, bin ich der Sache mal nachgegangen.
Die Beschränkungen sind klar: Geht nur im Stand mit angezogener Handbremse.

Wer nur mal ausprobieren will, dass es überhaupt geht, der kann hier:

http://techslides.com/sample-webm-ogg-and-mp4-video-files-for-html5/
einen Beispielfilm im 3GP oder MP4-Format herunterladen.

Wenn der eigene Film nicht läuft, dann hier ein kleines Tutorial. Ist halt cool, wenn man irgendwo wartet und einen kleinen Film anschauen kann ...

Die Schwierigkeiten liegen darin, dass der Bordcomputer die meisten Codecs, unter denen ein Film gespeichert wurde, nicht kennt. Das gilt sogar bei „Standard-Codecs“ wie MP4, für die er die höheren Level nicht erkennt. Am Computer oder TV funtioniert’s prächtig, im Intellilink nicht.
Hier, wie es geht ...

Am PC den "Handbrake Video-Converter" herunterladen. Das ist Open-Source und Freeware. Er konvertiert alles zuverlässig in das zu bevorzugende MP4-Format, wenn man einige wenige Sachen bearbeitet. So sieht er dann aus:

http://data.motor-talk.de/.../picture-1-1560890751899570629.jpg

Eigenen Film importieren:

Mit: SOURCE --> OPEN File den eigenen Film laden

Bildgröße einstellen:

Diese sollte 720 in der Breite nicht überschreiten. Wenn der eigene Film eine kleinere hat, diese beibelassen, ansonsten auf einen kleineren Wert festlegen (Empfehlung: 640, 560). Unten im Tab „Picture“. Andere Einstellungen in diesem Tab beibehalten:

http://data.motor-talk.de/.../picture-2-1704826091201990970.jpg

Richtigen Video-Codec einstellen:

Es wird ja in MP4 konvertiert. Die richtige Einstellung für den Intellilink ist „Baseline“ und „Level 3.0“. Das macht man im Tab „Video“ (s. Bild unten bei „H 264 Profile“ und „H 264 Level“):

http://data.motor-talk.de/.../picture-3-1447861797708794399.jpg

Richtiges Audio einstellen:
Auch hier zickt Intellilink, z.B. wenn der eigene Film in Dolby 5.1 ist. Also im Tab „Audio“ einfach auf „Stereo“ (bei „Mixdown“ ) stellen und die „Bitrate auf „64 kBit“ stellen:

http://data.motor-talk.de/.../picture-4-1471328689981659211.jpg

Speichern:

Zum Schluss dem konvertierten Film einen Namen geben:

http://data.motor-talk.de/.../picture-5-2820211968598577426.jpg

... und auf „Start“ drücken ... Viel Spaß!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@blob787 schrieb am 12. Oktober 2014 um 21:37:47 Uhr:


Kann man auch Videos auf einem CD 600 IntelliLink abspielen oder ist dieses Privileg nur beim 950 möglich?
Hab mir mal die zwei 3gp und mp4 Testfiles aus dem ersten Link heruntergeladen und auf einen usb stick gespielt. Die Musik wir erkannt, die Testfiles jedoch nicht.🙁

Kann ich nicht genau beurteilen, aber glaube eher nicht ...

Mein Überblick beschränkt sich auf das Intellilink mit Navi 900. Vor dieser Version sind Videos - glaube ich - nicht möglich ... Bin ja kein Opel-Entwicklungsingenieur. Schau mal in die Bedienungsanleitung, ob dort was steht ...

@blob787 schrieb am 12. Oktober 2014 um 21:37:47 Uhr:
Kann man auch Videos auf einem CD 600 IntelliLink abspielen oder ist dieses Privileg nur beim 950 möglich?
Hab mir mal die zwei 3gp und mp4 Testfiles aus dem ersten Link heruntergeladen und auf einen usb stick gespielt. Die Musik wir erkannt, die Testfiles jedoch nicht.🙁Noch ein kleiner - technischer - Nachtrag:

Wenn ein File die Endung .mp4 trägt, dann kann da Video mit Ton, Video ohne Ton oder nur Audio drin sein. Die Beispielfilmchen sind Video mit Ton.

Es können sogar noch andere Multimedia-Media-Inhalte darin gespeichert sein.

Deswegen wird auch MP4 für alle kommenden Browser im HTML5-Format Pflicht.

Apple hat mal vorgeschlagen, die Files dann auch .m4v (Video), .m4a (Audio) usw. nennen zu dürfen. Das ist aber nie in die offizielle Spezifikation des Formats eingegangen.

Ich finde es aber schon beeindruckend, dass er überhaupt die Audio-Datei extrahiert und abspielt.

Da fällt mir etwas ein:

Videos dürfen - aus Sicherheitsgründen - nur im Stand mit angezogener Handbremse angezeigt werden. Hast du das gemacht? Habe mal gelesen, dass während der Fahrt dann das Bild nicht angezeigt würde, der Ton aber weiterliefe. Habe das aber noch nicht probiert, weil ich noch nicht auf die Idee gekommen bin, während der Fahrt mir einen Blockbuster reinzuziehen ...

@Themenstarter,

Zitat:

(ich bin eher Naturwissenschaftler als Ingenieur)

Also wenn ich erst eines dieser Berufsbilder ausüben muss um ein Opel IL-System benutzen zu können, dann macht mir das angst.

Aufgabe von Opel muss es sein das auch ein Normalo das System bedienen kann ohne sich als Depp zu fühlen nur weil er in die oben genannten Bereiche nicht fällt und/oder dieses Hintergrundwissen nicht hat und hier muss Opel dann eben für den Kunden mitdenken.

Keinesfalls schmälere ich damit deine Bemühung aber wenn ich deinen Ausführungen folge sollte Opel seine BA bitte um mehrere Seiten im Bereich IL ausbauen und wenn dann noch mehr Studierte de anderen Kritikpunkte in Eigenarbeit ausmerzen dann wird das ein sehr dickes Buch und am Ende versteht wieder keiner was eigentlich wie zu benutzen ist.

Oder um es einfacher zu sagen, ich will nicht studiert haben um ein Video abspielen zu dürfen/können

:-)

Zitat:

@latanio schrieb am 13. Oktober 2014 um 10:09:01 Uhr:


@Themenstarter,

Zitat:

@latanio schrieb am 13. Oktober 2014 um 10:09:01 Uhr:



Zitat:

(ich bin eher Naturwissenschaftler als Ingenieur)

Also wenn ich erst eines dieser Berufsbilder ausüben muss um ein Opel IL-System benutzen zu können, dann macht mir das angst.

Aufgabe von Opel muss es sein das auch ein Normalo das System bedienen kann ohne sich als Depp zu fühlen nur weil er in die oben genannten Bereiche nicht fällt und/oder dieses Hintergrundwissen nicht hat und hier muss Opel dann eben für den Kunden mitdenken.

Keinesfalls schmälere ich damit deine Bemühung aber wenn ich deinen Ausführungen folge sollte Opel seine BA bitte um mehrere Seiten im Bereich IL ausbauen und wenn dann noch mehr Studierte de anderen Kritikpunkte in Eigenarbeit ausmerzen dann wird das ein sehr dickes Buch und am Ende versteht wieder keiner was eigentlich wie zu benutzen ist.

Oder um es einfacher zu sagen, ich will nicht studiert haben um ein Video abspielen zu dürfen/können

:-)

Dazu muss man nicht studiert haben ...

Für 16-jährige Kiddies, die im Internet surfen, ist das das täglich Brot ...

Die schütteln auch nur den Kopf, wenn ihr Physiklehrer Dr. Albert Zweistein erzählt, dass er sich MP3s auf den USB-Stick geladen hat und sein Abspielgerät sie nicht findet. Sie fragen dann: "Haben Sie die etwa nicht sauber getagged?"

Bestimmt sind meine späteren, technischen Ausführungen "harter Stoff". Die Originalanleitung habe ich aber so gehalten, dass sie jeder mit wenig PC-Kenntnissen einfach nachvollziehen kann. Und wie bekommt man denn ein Video auf das Ding, wenn nicht über PC und USB-Stick?

Nochmals: Wenn ein File inkompatibel ist, aus welchen Gründen auch immer, habe ich hier einen Weg aufgezeigt, wie man ihn kompatibel machen kann. Dass es einen Riesen-Format-Wirrwarr gerade bei Videos gibt, dafür kann Opel nichts. Die anderen Hersteller auch nicht, da wird es nicht anders sein. Falls die sich überhaupt der Mühe unterziehen, so ein exotisches Feature in ihre Navis einzubauen. Ich kann immer noch nicht sagen, welche anderen Hersteller überhaupt so etwas anbieten. Habe mal bei Volkswagen gegoogelt aber nichts gefunden ...

Und ja: Die Bedienungsanleitung zum Intellilink ist bei weitem nicht ausführlich und deutlich genug. Das trifft auf viele Punkte zu, z.B. die Sprachsteuerung. Da könnte man dem Nutzer viele einfache Sachen besser sagen. Hierzu habe ich auch einen Beitrag geschrieben. Nachdem ich mir einen "Spickzettel" gemacht habe (Warum kann Opel das nicht?) klappt es prima.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ginfizz53 schrieb am 13. Oktober 2014 um 11:16:53 Uhr:



Dazu muss man nicht studiert haben ...
Für 16-jährige Kiddies, die im Internet surfen, ist das das täglich Brot ...

Die schütteln auch nur den Kopf, wenn ihr Physiklehrer Dr. Albert Zweistein erzählt, dass er sich MP3s auf den USB-Stick geladen hat und sein Abspielgerät sie nicht findet. Sie fragen dann: "Haben Sie die etwa nicht sauber getagged?"

Ich komme "fast" aus der Generation. Wobei meine Mp3 Player ohne Display früher auch ohne korrekten ID/ID3 Tag mp3's abspielen konnten. Die mp3 damals hatten ja überwiegend nicht mal ID3.

Unabhängig davon, der Insignia ist eigentlich ein Auto für den eher normalen Menschen (man klingt das Blöd) sowie Vertreter, Geschäftsleute. Da muss man einsteigen und es sollte einfach funktionieren, unabhängig der Rahmenbedingungen.

Selbst das Adam MyLink spiegelt z.B. den Handy Bildschirm. Damit wäre das Format auf dem Smartphone und die Videos über dieses auch abspielbar. Problem gelöst.

Das wäre die einfachste Variante. Ich bezweifel, dass viele Menschen auf Externen Festplatten ihre private Pornosammung mit herum fahren. 😁

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 13. Oktober 2014 um 12:12:11 Uhr:



Zitat:

@ginfizz53 schrieb am 13. Oktober 2014 um 11:16:53 Uhr:



Dazu muss man nicht studiert haben ...
Für 16-jährige Kiddies, die im Internet surfen, ist das das täglich Brot ...

Die schütteln auch nur den Kopf, wenn ihr Physiklehrer Dr. Albert Zweistein erzählt, dass er sich MP3s auf den USB-Stick geladen hat und sein Abspielgerät sie nicht findet. Sie fragen dann: "Haben Sie die etwa nicht sauber getagged?"

Ich komme "fast" aus der Generation. Wobei meine Mp3 Player ohne Display früher auch ohne korrekten ID/ID3 Tag mp3's abspielen konnten. Die mp3 damals hatten ja überwiegend nicht mal ID3.

Ja klar ...

Das funktionierte über einfache Verzeichnisse, bei einem PC klappt das ja heute noch so: Gehe in ein Verzeichnis, klicke den ersten Eintrag an, dann spielt er das komplette Verzeichnis durch (wenn das Abspielprogramm so eingestellt ist) ...

Das waren aber auch Player, die nur MP3s abspielen konnten, nicht auch Videos, Bilder usw. Dem Player war klar, dass in dem Verzeichnis nur MP3s drin sein können. (Andere Sachen hätte er ignoriert). Die nächste Generation konnte schon nach Interpreten oder Genre suchen. Das war schon ohne ID-Tags - logischerweise - nicht mehr möglich und ist halt heutzutage Standard.

Dann waren auch Bilder und Videos möglich (Entweder über die Verzeichnisstruktur oder die Datei-Endung).

Auf dem Stick, den ich da reinschiebe können ja auch noch die wildesten anderen Sachen sein. Ich führe z.B. auf dem Stick Kopien meiner Ausweise, KFZ-Papiere usw. mit mir (natürlich hochgradig verschlüsselt!), habe eBooks, Excel-Tabellen, Portable Programme usw. darauf. Das klappt also heutzutage nicht mehr so ...

Auf dem alten MP3-Player hat man sich also durch die Verzeichnisse geklickt. Wie soll das vernünftigerweise bei einem Touchscreen im Auto gehen? Bei 160 auf der Autobahn?

So sage ich ihm: MYMEDIA ALBUM "Best of Stones" [abspielen] und fertig. Kann er nicht hinbekommen, wenn der Album-Titel "Best of Stones" nicht irgendwo abgespeichert ist.

Habe dafür ja auch extra ein Anfänger-Tutorial beschrieben, weil sich doch viele Leute damit nicht auskennen, ja vielleicht sogar zum ersten Male in ihrem neuen Auto einen MP-Player besitzen.

Wenn nur eine Sache gehen muss, kann man es sich einfach machen ...

Hat man eine solche Vielfalt, wie sie heutzutage möglich ist, geht es nicht viel anders ...

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 13. Oktober 2014 um 12:12:11 Uhr:



Zitat:

Das wäre die einfachste Variante. Ich bezweifel, dass viele Menschen auf Externen Festplatten ihre private Pornosammung mit herum fahren. 😁

Nachtrag:

Na ja, einen Porno habe ich auch schon ausprobiert auf dem Iinsignia-Bildschirm. Logisch. Aber jetzt sind - außer ein paar Filmklassikern - nur noch Folgen von "Bob der Baumeister", "Heidi", "Bibi und Tina" und "Wickie" drauf...

Fürs Enkelchen ...

Wo sind nur die guten alten Zeiten geblieben? Wäre mir früher nicht passiert ... 😁

Danke für das Tutorial, werde ich testen, sobald der Insignia mein ist.

Bei mir wird das Video nicht erkannt, hab genau die Anleitung befolgt. Es werden auch nicht mehr alle Alben angezeigt. Sobald ich das Video vom Stick lösche, zeigt es wieder alle Alben an. Was mache ich falsch?

Frage in die Runde. Wie muss der Stick formatiert sein? Fat32, Ntfs? Habs gemäß Tutorial probiert. Stick wirs nicht erkannt bzw. kommt diem Meldung das keine Dateien auf dem Stick sind.....

Zitat:

@hobodides schrieb am 9. März 2016 um 15:25:03 Uhr:


Frage in die Runde. Wie muss der Stick formatiert sein? Fat32, Ntfs? Habs gemäß Tutorial probiert. Stick wirs nicht erkannt bzw. kommt diem Meldung das keine Dateien auf dem Stick sind.....

FAT32 das ist wichtig. Sonst geht garnichts.
Gruß
Sysa

Meiner ist NTFS, das geht ebenso und hat den Vorteil das auch Dateien >4GB gehen.

witzig. hab jetzt beide Formate probiert und nochmals wie im Tutorial video files konvertiert. erkennt den stick nicht bzw sagt das er leer ist. merkwürdig. aber ok, is ja kein muss.

Ich bin ebenfalls vorgegangen wie im Tutorial beschrieben und habe zum Test 4 Videos erstellt.
Funktionieren alle perfekt.

interessant. ich komme eigentlich aus der computer branche, also nicht ganz blank auf dem thema. trotzdem hat keines funnktioniert. ich probiers gleich nochmal. hab mir zum test drei gropro videos ausn youtube gezogen. damit das konvertieren nicht altzulange braucht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen