Instrumententafel und Bordkanten der Türen

Mercedes GLC X253

Moin,

es gibt ja die Sonderausstattung "Instrumententafel und Bordkanten der Türen in Ledernachbildung ARTICO" für gut 500€, die wir auch in einem Vorführwagen haben sehen können.

Bei der Instrumententafel ist es mir klar, wie es aussieht wenn man diese Sonderausstattung nicht wählt aber wie sind dann die Türen verkleidet ohne dieser Option?

Beste Grüße und vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Das ist mir so egal ob das Echtleder ist. Sieht gut aus, fasst sich gut an, ist pflegeleicht.
Stirbt eben eine Kuh weniger. Völlig in Ordnung. Ich mag nur kein Hartplastik in Autos und genau da erfüllt Artico einen prima Zweck.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@schnullekatz schrieb am 19. März 2017 um 20:34:06 Uhr:


...es bleibt leider Kunststoff-wer ein Fahrzeug mit einer richtigen
Lederausstattung gefahren hat, weiß, was ich meine:-((

Der Echtleder-Bezug eines Armatutenträgers erfordert nach meiner Erfahrung einen deutlich höheren Pflegeaufwand als bei einem Sitzbezug. Wer sein Auto ständig pflegt und 'eincremt', für den sei es ein Mehrwert.

Ich finde das 'Taxileder' äußerst pflegeleicht ... und v.a. optisch um Welten harmonischer (um das komische Wort 'wertiger' zu vermeiden) als eine Plastiklandschaft vor Augen ;-)

Für mich ist der Aufpreis der Artico-Instrumententafel jeden Cent wert (und Echtleder zu pflegeintensiv).

Zitat:

@huberle schrieb am 21. März 2017 um 21:05:11 Uhr:


Der Echtleder-Bezug eines Armatutenträgers erfordert nach meiner Erfahrung einen deutlich höheren Pflegeaufwand als bei einem Sitzbezug. Wer sein Auto ständig pflegt und 'eincremt', für den sei es ein Mehrwert.

Ich finde das 'Taxileder' äußerst pflegeleicht ... und v.a. optisch um Welten harmonischer (um das komische Wort 'wertiger' zu vermeiden) als eine Plastiklandschaft vor Augen ;-)

Wie oft hattest Du denn eine Echtleder Instrumententafel, daß du von eigener Erfahrung sprichst ?

Offenbar keine eigene, denn dann wüsstest Du, daß dem o.b. nicht so ist. Denn das echte I-Tafel Leder hat gegenüber den Sitzen eine spezielle UV Beschichtung u. ist weniger empfindlich. Viel wichtiger ist aber die Tatsache, daß es keinerlei Belastung durch Sitzen, Abrieb, Kleidung, Druck u. Zugbelastung hat. Deshalb braucht die Belederung einer Instrumententafel (meist immer Nappaleder) im Gegensatz zu einem Sitzbezug, nahezu gar keine Pflege, außer ab u. zu ein feuchtes Tuch.

Zitat:

@huberle schrieb am 21. März 2017 um 21:05:11 Uhr:


... um Welten harmonischer als eine Plastiklandschaft vor Augen

Artico war ursprünglich nur der Projektname (in dem das Wort Artificial steckt), so hat man mit Artico auch eine PVC "Plastiklandschaft".

Gerne nochmal: die Instrumententafel besteht beim GLC immer aus Vinylchlorid Beschichtung, egal ob mit Artico oder ohne. Artico hat lediglich eine künstliche Naht, die der Standard Bezug auf der Instrumententafel nicht hat. Diese Naht ist der einzige Grund warum Artico Aufpreis kostet, denn sie ist künstlich hinzugefügt, weil das Vinyl in Wirklichkeit nicht vernäht, sondern auf dem Träger verklebt wird. Mit der Naht u. zusammen mit der Oberflächennarbung, sieht es nach Leder aus u. das ist alles. Eine "Plastiklandschaft" oder genauer gesagt PVC Landschaft, ist es aber auch weiterhin.

Da ich viel mit Artico, Acrylaten u. Polymeren zu tun habe, sei ganz nebenbei noch erwähnt, daß Artico chemische Ausdünstungen hat u. es gibt keinen Grund die ohnehin schon viel zu vielen Kunststoffe im Auto, auch noch über den Klee zu loben, wie toll die doch sind (nur weil sie eine optische Naht haben...😛).
Wenn es als SA alternativ Leder, Stoff, Leinen oder Baumwolle gäbe, würde ich die liebend gerne sofort, anstatt diesem Artico Plastik nehmen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. März 2017 um 21:40:45 Uhr:


Gerne nochmal: die Instrumententafel besteht beim GLC immer aus Vinylchlorid Beschichtung, egal ob mit Artico oder ohne.

Ich denke ihm geht es um das optische. Beides ist Plastik aber ohne Artico = unterschäumtes Plastik analog anderer Hersteller, mit Artico = wie Leder aussehenden Plastik, sieht hochwertiger aus

Zitat:

@dabiggy schrieb am 21. März 2017 um 22:25:36 Uhr:


Ich denke ihm geht es um das optische. Beides ist Plastik aber ohne Artico = unterschäumtes Plastik analog anderer Hersteller, mit Artico = wie Leder aussehenden Plastik, sieht hochwertiger aus

Ja ist klar, das hatte ich auch bei dem post so interpretiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. März 2017 um 21:40:45 Uhr:


Wie oft hattest Du denn eine Echtleder Instrumententafel, daß du von eigener Erfahrung sprichst ?

Offenbar keine eigene, denn dann wüsstest Du, daß dem o.b. nicht so ist. Denn das echte I-Tafel Leder hat gegenüber den Sitzen eine spezielle UV Beschichtung u. ist weniger empfindlich. Viel wichtiger ist aber die Tatsache, daß es keinerlei Belastung durch Sitzen, Abrieb, Kleidung, Druck u. Zugbelastung hat. Deshalb braucht die Belederung einer Instrumententafel (meist immer Nappaleder) im Gegensatz zu einem Sitzbezug, nahezu gar keine Pflege, außer ab u. zu ein feuchtes Tuch.

Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. Erfahrungen meinerseits liegen in der Tat 'geraume' Zeit zurück ... schön, dass sich heute diesbezüglich vieles verbessert hat - macht Mut.

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. März 2017 um 21:40:45 Uhr:


Artico war ursprünglich nur der Projektname (in dem das Wort Artificial steckt), so hat man mit Artico auch eine PVC "Plastiklandschaft".

Gerne nochmal: die Instrumententafel besteht beim GLC immer aus Vinylchlorid Beschichtung, egal ob mit Artico oder ohne. Artico hat lediglich eine künstliche Naht, die der Standard Bezug auf der Instrumententafel nicht hat. Diese Naht ist der einzige Grund warum Artico Aufpreis kostet, denn sie ist künstlich hinzugefügt, weil das Vinyl in Wirklichkeit nicht vernäht, sondern auf dem Träger verklebt wird. Mit der Naht u. zusammen mit der Oberflächennarbung, sieht es nach Leder aus u. das ist alles. Eine "Plastiklandschaft" oder genauer gesagt PVC Landschaft, ist es aber auch weiterhin.

Da ich viel mit Artico, Acrylaten u. Polymeren zu tun habe, sei ganz nebenbei noch erwähnt, daß Artico chemische Ausdünstungen hat u. es gibt keinen Grund die ohnehin schon viel zu vielen Kunststoffe im Auto, auch noch über den Klee zu loben, wie toll die doch sind (nur weil sie eine optische Naht haben...😛).
Wenn es als SA alternativ Leder, Stoff, Leinen oder Baumwolle gäbe, würde ich die liebend gerne sofort, anstatt diesem Artico Plastik nehmen.

Ich weiß, dass Artico ebenfalls 'Plastik' ist ... aber in der Oberflächenbeschaffenheit und zusammen mit den Ziernähten in meinen Augen nun mal die schönere Variante im Vergleich zur Standardausstattung. Wie so oft: Geschmacksache.

Auch an dieser Stelle vielen Dank für das Teilen von fundiertem Fachwissen.

Aber wie Du ja selber schreibst: es ist sinnlos darüber zu philosophieren, was man gerne hätte, wenn eben diese Ausstattung (Echtleder-Armaturentafel) nun einmal in der Preisliste nicht bestellbar zu sein scheint. Viele Fahrzeughalter können das ihnen zur Verfügung stehende Auto nicht mal eben so zu Sattler stellen, um es nach eigenen Wünschen umgestalten zu lassen 😉 .

Grüße & sonnigen Tag, H.

Gibt es evtl. irgendwo ein Video über die Herstellung/Produktion von diesen Armaturenbrettern? In den bekannten Videos wird nur immer das fertige Brett eingebaut. Aber das Brett ist ja auch mal entstanden.
Wäre wirklich sehr interessant.

Auch wenn sie bestellbar wäre, würde ich Echtleder für die I-Tafel nicht bestellen. Artico erfüllt meinen Design-Anspruch absolut zufriedenstellend.
Es ist mir dabei völlig egal, ob das nur verklebter Kunststoff ist oder nicht und die UV-Beständigkeit von Echtledern hat auch mit Beschichtung nicht die hier beschriebene langlebige Haltbarkeit.
Dafür reicht schon ein Blick in die Pflegehinweise der Premium-Möbelhersteller.
Diese weisen, auch bei ihren besten Lederqualitäten, sehr präzise darauf hin, dieses Leder möglichst wegen Erhalt der Farbechtheit nicht intensiver Sonneneinstrahlung auszusetzen.

Nochmal die Frage, was würde ein evtl. Nachrüsten in Artico denn kosten?
Hat jemand einen Plan?
MfG

Ich glaube, das ist bezahlbar nicht zu realisieren. Es bedarf aus den hier zitierten Gründen eines komplett neuen Armaturenträgers (auch wegen des Airbags). Und die Seitenverkleidungen der Türen sind ja auch anders.
Es sieht wirklich edel aus und ich bin froh, dass ich es gewählt hatte.

Img-5277
Img-5278
Img-5279

Der Zulieferer in Witten, der die Amaturenträger herstellt ist gestern einem Grossbrand zum Opfer gefallen und komplett ausgebrand .
Hoffendlich gibt es jetzt nicht wieder Lieferverzögerungen.

In meinem C43 sind die roten Ziernähte vorhanden. Sehr viele Mitfahrer waren davon schon positiv angetan, es hebt das Ambiente doch deutlich. Und wie immer mit den schönen Dingen im Leben, kann ich mir einen zukünftigen Nachfolger ohne diese Naht nur schwer vorstellen.

So, nun hab ich auch das Burmester! 😁

Asset.JPG
Asset.JPG

Super! Ali ? Wie war die Installation?

Total easy und schaut super aus!
Qualität top!
MfG

Sind das die Teile bei ebay zum Aufkleben? Wird der Klang dadurch beeinträchtigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen