Instand gesetztes Auto mit ehem. Wasserschaden
Hallo,
Ich habe jetzt ein Auto übernommen..
TÜV frisch ohne Mängel
Umfangreiche Gebrauchtwagen Garantie
Unbekannter Wasserschaden, der laut Angabe Maximal im Fußraum des Autos gewesen sein kann.
Auto wurde laut Händler umfangreich repariert.
Lenksäule, Gaspedal, Drosselklappe, Fensterheber inkl. Elektrik wurde alles erneuert und instand gesetzt.
Er hatte mich über den Wasserschaden aufgeklärt.
Da der Händler aber so einen sehr guten Eindruck machte, gute Bewertungen online hatte und mir das Auto sowohl mit TÜV, als auch mit Durchsicht und Garantie abgibt, habe ich den Schaden als behoben gesehen. Quasi wie nen Lackschaden, den man angibt, der aber nicht wichtig für die Funktion des Autos hat.
Jetzt bin ich total verunsichert... Ich lese selbst Themen, wo ich alle Infos finde von "kein Problem, wenn es richtig repariert wurde" bis hin zu "egal was, das Auto ist selbst repariert nicht haltbar".
Händler sagt selbst, ihm sei wichtig das Kunde zufrieden ist, gerne wieder kommt und sein Geschäft weiter empfiehlt. Daher würde es nicht passen, wenn er nen Auto verkauft, dessen Haltbarkeit er alleine schon durch den Schaden nicht garantieren kann.
Jetzt ist das Kind ggf in den Brunnen gefallen, weil ich zwar das Auto noch nicht abgeholt habe, aber den Kauf schon abgewickelt habe...
Ich wollte das Auto nach Übernahme auf jeden Fall von einer Fachwerkstatt gegenprüfen lassen.
Wie sind denn allgemein die Erfahrungen bei nem Wasserschaden, wenn das Auto danach umfangreich überarbeitet wurde ?
31 Antworten
Würde ich nicht kaufen...da ist der Ärger bereits vorprogrammiert...das ist bei Fahrzeugen, die in USA/Kanada einen Salvage Title haben eine bekannte Masche...solche Fahrzeuge sind dort aus guten Grund nicht mehr zulassungsfähig....werden dann als Teileträger versteigert...in Osteuropa wieder als "Blender" fit gemacht...und an ahnungslose Käufer vertickt.
Zitat:
@Sandro.22 schrieb am 18. Juni 2022 um 23:41:09 Uhr:
... Bei jedem Auto hat man leider ein Ü-Ei. ...
Nein, dass ist nicht so.
Es gibt Gebrauchtwagen von Vertrags-Marken-Werkstätten, die eine umfangreiche Garantie haben und Du vor Überraschungen weitgehend sicher bist. Das kostet aber und schlägt sich im Verkaufspreis nieder.
Zitat:
@Sandro.22 schrieb am 18. Juni 2022 um 23:41:09 Uhr:
... Und das schlimme ist, das die meisten Händler heute nur daran denken, Fehler zu vertuschen oder den Kunden zu täuschen. ...
Was glaubst Du eigentlich? Gebrauchtwagenhändler sind keine karitativen Einrichtungen. Die haben nichts zu verschenken. Das ist knallhartes Geschäft. Da geht es um die Existenz. Davon müssen die Leben. Überlegt doch selbst mal, Du selbst wärest Gebrauchtwagenhändler und hättest fehlerhafte Fahrzeuge? Die offensichtlichen Fehler würden so billig wie möglich beseitigt (ich sage bewusst nicht repariert) und das Fahrzeug kommt so schnell wie möglich weg.
Zitat:
@Sandro.22 schrieb am 18. Juni 2022 um 23:41:09 Uhr:
... "Mein" Verkäufer meinte zu mir ihm wäre es wichtig, das die Leute mit gutem Gefühl bei ihm kaufen und er nicht so sein möchte wie viele seiner Kollegen, also nur Profit und Ärger für den Kunden. Und das war am Ende nen Grund, da zu vertrauen...
So ein Geschwafel glaubst Du ernsthaft?
Sorry, schlag erst mal in der Realität auf!
Wenn mir jemand so ein Gewäsch hält, frage ich mich warum? Das macht der ja nicht, weil ich so nett bin, sondern aus notwendigen Gründen.
Zitat:
@Sandro.22 schrieb am 18. Juni 2022 um 23:41:09 Uhr:
... Aber würde ich mehr in Wartung etc investieren, könnte ich damit nicht kleinere Mängel früh genug erkennen lassen und damit die Lebensdauer trotz Schaden lange erhalten? ...
Das ist doch auf Wunschdenken.
Weisst Du, wie ratz-fatz heute eine Wartung über die Bühne geht?
Da gibt's eine Ja/Nein Checkliste, die die abarbeiten. Entweder ist etwas kaputt oder nicht. Mit ausnahme der Bremsscheiben wird da keine Früherkennung betrieben. Schon gar nicht bei den von Wasserschäden betroffenen Elektronikteilen und -verbindungen.
Zitat:
@Sandro.22 schrieb am 18. Juni 2022 um 23:43:04 Uhr:
Die von mir voraussichtlich geplante Eigenkontrolle dient eher meinem Eigenschutz. Damit ich notfalls handeln kann, falls doch Pfutsch gemacht wurde
-
Nochmal:
Geh zum Händler und verlange die Doku zu dem Wasserschaden (Rechnungen der Instandsetzung, Fotos, . . . )
Schäden, die normal in D instandgesetzt werden, werden dokumentiert, da meist über Versicherung auch abgerechnet. Und bei beschriebenen Schaden ist es sicherlich eine Summe im Bereich, wo vorher begutachtet wurde.
Es sei denn, der wurde im Ausland repariert.
-
Kann ja sein, das alles gut ist - aber wenn Du den Wagen irgendwann mal wieder veräußerst, wirst Du ggf. den Schaden angeben müssen - und das zieht dann den Preis wieder runter.
-
Kurzum: Dein jetziger Kaufpreis sollte schon DEUTLICH den Vorschaden wiederspiegeln / eingepreist sein.
Ähnliche Themen
OK, vielen Dank.
Aber woran erkenne ich einen guten Gebrauchtwagen Händler? Ich habe das Auto davor selbst bei einem Autohaus gekauft. Und selbst da hatte ich Ärger, weil Schlüssel fehlten, Inspektion nicht vernünftig gemacht wurde und beim TÜV auch nicht alles gesehen werden wollte. Aber das habe ich durch eine Nachkontrolle gefunden, sodass ich den Schaden schnell beheben konnte und es nicht auf meine Kosten ging.
Das neue Auto war jetzt auch nicht besonders günstig angeboten.. Also im normalen Rahmen, wie derzeit die Autosit dem Alter/km Stand angeboten werden.
Keiner hier weiß was mit einem " unbekannten Wasserschaden" gemeint ist.
Das kann vom nassen Teppich bis zum kompletten fluten des Innenraumes (Hochwasser) alles sein.
Daher sollte das schlüssig geklärt werden und im Kaufvertrag dokumentiert sein.
Und was hat die reparierte Lenksäule und Drosselklappe mit dem Wasserschaden zu tun? Stand das Auto bis zum Dach im Wasser?
Der Kaufpreis sollte je nach Schadenbild erheblich unter Vergleichsobjekten sein.
Um was für ein Fahrzeug/Fabrikat geht es überhaupt?
Es gibt keinen "guten" Gebrauchtwagenhändler.
Ich hab meine Autos alle schon teils öfter unter Wasser stehen gehabt, Schäden sind davon nie zurück geblieben...
Die Frage ist ja was für Wasser...
Es gibt Autohersteller für die ist n Wasserschaden schon, wenn das Wasser die Radnabenmitte erreicht hat und dann sind Spurstangen, Lenkung, Radlager, Querlenker, etc. alles komplett zu erneuern und da ist dann ein wirtschaftlicher Totalschaden nicht weit, wo jeder normale Autofahrer sagen würde "der ist doch gar nicht nass gewesen".
Ich hab schon mal n BMW gehabt der abgesoffen ist (Regenwasser), da Stand das Wasser bis ins Radio.
Der Stand ne Woche in der Sonne und funktionierte danach noch Jahrelang ohne Probleme, vom Wasser selbst war nach der Woche nicht mehr die geringste Spur zu finden.
Ich hab natürlich auch schon Schlammkatastrophen gesehen, wo man über keine Instandsetzung mehr nachdenken musste.
Wenn das Auto funktioniert, Gewährleistung drauf ist und sauber ist, dann würde ich das letztendlich am Preis festmachen, wenn der Wagen günstig genug ist, hätte ich nicht unbedingt das Problem damit den zu kaufen...
Du bist Kfz-Meister mit eigener Werkstatt und hast Wasserschäden direkt fachgerecht behoben. Jeder andere Mensch ist mindestens genauso bewandert und handwerklich vermutlich noch besser ausgestattet. Deshalb ist jeder abgesoffene Pkw auf dem Markt komplett unproblematisch. Alles klar. 😉
Zitat:
@Sandro.22 schrieb am 19. Juni 2022 um 09:36:41 Uhr:
Das neue Auto war jetzt auch nicht besonders günstig angeboten.. Also im normalen Rahmen, wie derzeit die Autosit dem Alter/km Stand angeboten werden.
Warum hast du dann dieses Auto gekauft? Zu einem identischen Preis hättest du ja auch eines ohne vorherigen Wasserschaden bekommen können.
Ich würde mir schon aus folgendem Grund die Nachweise über Schaden und Reparatur aushändigen lassen: Wenn du es mal weiterverkaufen willst, mußt du den Wasserschaden angeben. Der Käufer wird dann ggf. nachfragen und Unterlagen darüber sehen wollen. Wenn du die nicht hast, wirst du das Auto schwe rund nur mit großem Preisabschlag los.
Weil das Auto leider bis auf den Wasserschaden einen sehr guten Eindruck gemacht hat. Motor lief ruhig, Steuerkette sah gut aus. Im Motorraum keine Auffälligkeiten, Bremsen sahen gut aus. Innenraum gepflegt...
Und dummerweise wusste ich genau über den Wasserschaden nicht Bescheid, bzw wusste nicht, das sowas gerne Mal Folgeschäden gerade für Motor und Getriebe mit sich bringen kann.
Es ist nen Mazda 2, der allgemein auch als zuverlässig gehandelt wird.
Es ist auch "OK" wenn ihr hier sehr kritisch seid.. aktuell steht er ja noch beim Händler, den hab ich noch nicht abgeholt.. Vielleicht kann ich da wirklich noch irgendwas tauschen.
Kann man denn ggf über die Fahrgestellnummer auch iwas über das Auto herausfinden.? Weil angenommen er hätte mir das mit dem Wasserschaden nicht gesagt.. ich habe auch Mal gelesen, das man das quasi herausfinden kann ob nen Auto den Schaden hatte. Dann nur mittels Werkstatt und entsprechender Prüfung..?
Nimm es nicht persönlich...aber wer solche Fragen stellt, sollte dieses Risiko nicht auf sich nehmen...das ist was für fachlich versierte Leute wie Marc, die wissen was sie tun....ist aber auch ne Frage über welchen Preis und dem damit verbundenen finanziellen Risiko wir sprechen.
Solltest du es doch riskieren...dann steht hier eigentlich alles geschrieben....Dokumentation (Bilder, Gutachten, Rechnungen) benötigst du nicht nur für die Kaufentscheidung, sondern auch für einen späteren Wiederverkauf.
Das Problem ist, der Wasserschaden ist im Vertrag festgehalten. Du kannst also später keine Ansprüche daraus geltend machen, wenn Folgeschäden auftreten. Denn du hast es ja bewußt mit dem vorherigen Wasserschaden gekauft.
Anders würde ich es sehen, wenn ein Gutachten und ein Nachweis über eine fachgerechte Reparatur vorliegt. Aber das ist ja hier anscheinend nicht der Fall.
Wahrscheinlicher ist hier ein wirtschaftlicher Totalschaden durch das Wasser, der wieder instandgesetzt wurde durch den Tausch der nötigsten Teile.
Sowas sollte nur kaufen, wer sich damit auskennt. Ich würde kein Auto mit vorherigem Wasserschaden kaufen.
Zitat:
@Sandro.22 schrieb am 19. Juni 2022 um 09:33:02 Uhr:
... Aber woran erkenne ich einen guten Gebrauchtwagen Händler? Ich habe das Auto davor selbst bei einem Autohaus gekauft. Und selbst da hatte ich Ärger, weil Schlüssel fehlten ...
Ich bin raus.
Bei jemandem, der nicht in der Lage ist, beim Kauf fehlende Schlüssel festzustellen und dies dem Händler ankreidet, ist "Hopfen und Malz" verloren.
Ein Wasserschaden kann in die Presse oder als Teilespender genommen werden,die richtigen Folgen zeigen sich später erst in Form von Rost und Gamnel in der Elektronic.