Inspektionsrückstellung über "Autodia S101"
Hallo liebe "G 5"-Gemeinde,
bin neu im VAG-Forum und bitte um Gnade, falls ich dieses Thema falsch plaziert haben sollte, bin aber bei der Forensuche auf nichts anderes passendes zum Betreff gestoßen.
Habe vor, mit dem "Autodia" den flexiblen Inspektions-Intervall (30.000) zurück zu setzen, trau mich aber ehrlich gesagt (noch) nicht so recht daran.
In div. Foren liest man ja abenteuerliche Sachen dazu: Offensichtlich polarisiert das Autodia die Interessenten-, bzw. Selbstschrauberwelt recht ordentlich...
Nun - ich brauch`s in der Tat nur zur Serviceintervall-Rücksetzung am Golf 5 (CAN BUS) und beabsichtige keine sonstigen Spielereien in Sachen Umcodierung etc. Insoweit schon mal der Hinweis an alle, die mir das sicherlich deutlich bessere und komfortablere, allerdings auch wesentlich teurere Original VAG-Diagnose-Programm (z. B. von Ross-Tech) empfehlen wollen.
Wer hat denn schon mal eine solche Autodia-Aktion am Golf 5 (oder vegleichbarem VAG) erfolgreich durchgeführt?
Freue mich, wenn ein Mitglied den genauen Eingabeablauf mal posten würde und die (Erfolgs-)Bewertung gleich dazu!
Besonders interessiert mich:
Wird der gesamte flexible Intervall (hier 30.000 Longlife) mit einer generellen Aktion im Anpassungstool "Kanal 02" rückgesetzt, oder müssen die Einzelparmeter (bspw. Oelservice, Inspektion, verbl. Km, verbl. Tage bis zum neuen Service, flexibler, statt fester Intervall etc.) einzeln zur Rücksetzung angepasst/eingegeben werden??
Außerdem:
Wieviele "Nullen" müssen für die Rückstell-Anpassung gesetzt werden: Nur eine (0 statt 1) oder 5 Nullen??
Das Autodia-User Manual gibt dazu nicht all zu üppige Hinweise (leider!).
Herzlichen Dank für aussagefähige Antworten.
27 Antworten
Hallöchen Schwaben-Rolf,
ich habe mittlerweile meinen Service-Intervall um die 30.000 b.z.w. 2 Jahre zurückgedrückt bekommen.
Leider weiß ich nicht mehr mit Bestimmtheit, welche Einstellung die entscheidene war.
Wichtig war auf jeden Fall, 17.Kombiinstrument, Kanal 2 die Null eintragen, Kontrolle ob Kanal 45 auf Zwei steht, dann hatte ich die Kanäle 40, 41, 46 stand auf Null, 47 und 48 manuell auf Null gestellt. War aber Grütze, Kilometer und Tage bis zum nächsten Service waren nur als Balken dargestellt.
Ich habe mir dann aus den unterschiedlichen Informationen die Möglichkeit zusammengereimt, dass man erst 100km zur Inizialisierung fahren muss. Hat aber dann nach den 100 Kilometern keine Veränderung gebracht. Als ich die Zeit bis zum nächsten Service abfragte, waren immer noch nur Balken. Habe dann die zuvor notierten Werte der 40er Kanäle wieder eingespeichert, danach war er dann bei 30000 km und 730 Tagen.
Ich denke nicht, dass ich irgenwelche existenziellen Werte mit dem S 101 so verstellen kann, dass ich Schaden im Motormanagement anstellen kann. Daher habe ich es mit gewissen Halbwissen einfach gewagt. Und wieder habe ich für mich festgestellt, dass ich die richtige Kaufentscheidung getroffen habe, denn das Gerät macht genau das, was es soll, was für mich wichtig ist.
Nur die Beschreibung könnte besser sein. ................ Ach ja, der gute Mann aus Fürstenwalde hat sich aber dann doch noch bei mir gemeldet. Hat mir dann nur eine Word-Datei geschickt, die ich bereits Wortwörtlich bei den Dieselschraubern gefunden hatte. .....................Anstatt die gleich von Anfang an bei der Bedienungsanleitung beizulegen.
Mit freundlichen Grüßen
carsmert
Hi Carsmert!
Danke Dir sehr für Deinen Erfahrungsbericht nach Durchführung der Rückstellung mit Autodia!
Habe das gleiche (wie Du selbst auch) soeben durchgeführt und - wie ich mal hoffe - mit Erfolg.
Kann Deine Erfahrungen im Rahmen der bei mir eingebenen und angezeigten Eingaben/Werte bestätigen. Lief bei mir absolut vergleichbar.
Das mit den "Balken" ist offens. nicht unnormal!
Habe irgendwo in den Weiten des Forums gelesen, dass es einiger (hundert?!) Kilometer bedarf, bis sich Rest-Km und verbleibende Tage im System sortiert haben und somit dann angezeigt werden.
Ich warte da mal ein bisserl ab und vertraue erst einmal auf diese Information.
Melde mich, wenn`s da was neues gibt.
Grüßle aus dem Ländle.
Zitat:
Original geschrieben von Schwaben-Rolf
Das mit den "Balken" ist offens. nicht unnormal!
Habe irgendwo in den Weiten des Forums gelesen, dass es einiger (hundert?!) Kilometer bedarf, bis sich Rest-Km und verbleibende Tage im System sortiert haben und somit dann angezeigt werden.
Nach 500 km wird dann die aktuelle Restlaufleistung angezeigt.
Gruß
Gut, ......... dann war ich mal wieder zu ungeduldig. Wollte es erst ausprobieren, bevor ich die Wartung wirklich durchführe. Hatte beim letzten Service nur die 15000km zurückdrücken können, was herstellerseitig durch Tastenkombinationen am Tageskilometerzähler möglich ist. Hab noch ein bissl Zeit zum rumdoktern, werde die Zeit noch nutzen, wenns dann wieder wärmer wird, kommt die richtige Inspektion, und dann wird alles resettet.
Bis bald mal,
carsmert
Original geschrieben von carsmert
Hallöchen Schwaben-Rolf,
ich habe mittlerweile meinen Service-Intervall um die 30.000 b.z.w. 2 Jahre zurückgedrückt bekommen.
Leider weiß ich nicht mehr mit Bestimmtheit, welche Einstellung die entscheidene war.
Wichtig war auf jeden Fall, 17.Kombiinstrument, Kanal 2 die Null eintragen, Kontrolle ob Kanal 45 auf Zwei steht, dann hatte ich die Kanäle 40, 41, 46 stand auf Null, 47 und 48 manuell auf Null gestellt. War aber Grütze, Kilometer und Tage bis zum nächsten Service waren nur als Balken dargestellt.
Ich habe mir dann aus den unterschiedlichen Informationen die Möglichkeit zusammengereimt, dass man erst 100km zur Inizialisierung fahren muss. Hat aber dann nach den 100 Kilometern keine Veränderung gebracht. Als ich die Zeit bis zum nächsten Service abfragte, waren immer noch nur Balken. Habe dann die zuvor notierten Werte der 40er Kanäle wieder eingespeichert, danach war er dann bei 30000 km und 730 Tagen.
Ich denke nicht, dass ich irgenwelche existenziellen Werte mit dem S 101 so verstellen kann, dass ich Schaden im Motormanagement anstellen kann. Daher habe ich es mit gewissen Halbwissen einfach gewagt. Und wieder habe ich für mich festgestellt, dass ich die richtige Kaufentscheidung getroffen habe, denn das Gerät macht genau das, was es soll, was für mich wichtig ist.
Nur die Beschreibung könnte besser sein. ................ Ach ja, der gute Mann aus Fürstenwalde hat sich aber dann doch noch bei mir gemeldet. Hat mir dann nur eine Word-Datei geschickt, die ich bereits Wortwörtlich bei den Dieselschraubern gefunden hatte. .....................Anstatt die gleich von Anfang an bei der Bedienungsanleitung beizulegen.
Mit freundlichen Grüßen
carsmert
Servus Carsmert,
mittlerweile hab ich mich mit dem Sammelsurium unterschiedlicher Informationen auch an die Praxis gemacht und das Autodia zur Longlife-Servicerücksetzung eingesetzt.
Insgesamt hat`s funktioniert, habe nur noch in zwei Punkten Unsicherheiten - vielleicht hast Du da ja selbst `ne Lösung zu gefunden, mit der Du mir hilfreiche Infos geben kannst:
1.
Auf der in der Autodia-Anleitung empfohlenen Website von "openobd" im Zusammenhang mit der CAN Bus Longlife-Rückstellung stehen die Anpassungswerte in der Tabelle dreistellig.
Bsp.: Kanal 42 (minimale km-Fahrleistung) = 150 (für 15.000km), oder Kanal 43 (maximale km-Fahrleistung) = 300 (für 30.000 km).
Auf der aktuell in`s Internet gestellten Zusatzanleitung von Autodia (ist die auch von Dir erwähnte Word-Datei) stehen dagegen die Werte der vergleichbaren Kanäle nur zweistellig, nämlich 15 und 30.
Wie muss den nun korrekterweise eingegeben werden zwei- oder dreistellig?? Weißt Du da bereits mehr als ich??
2.
Was steht bei Dir bei der Überprüfung der Eingaben im Kanal 49 (minimales Zeitintervall) nach der Rückstellung 372, 365 oder 730 und was müsste dort stehen im Rahmen des 30.000er Longllife?
Vielleicht kannst Du mir da ein bisserl weiterhelfen - Danke Dir!
L. G. Schwaben-Rolf
Hallo Schwaben-Rolf,
ich kann noch nichts dazu sagen. In meinem Fahrzeug ist es im Kanal 42 die 150 und im Kanal 43 die 300.
Wenn ich die Zahl verändere, kann ich es zwar mit anderen Werten speichern, aber es bleibt nicht gespeichert, sondern bleibt bei 150 und 300. Daher braucht man wohl nicht all zuviel Gedankenkraft darauf verwenden, was man da eintragen muss.
Im Kanal 49 konnte ich 730 speichern, obwohl dort erst 743 als Zahl gespeichert war. Warum, ..........keine Ahnung. Jedenfalls bleibt der von mir eingetragende Wert bleibt nachhaltig gespeichert.
Ich denke es ist wichtig, dass im Kanal 45 die 2 als Wert abgespeichert ist, damit es flexibler Service bedeutet.
Ich bin im Moment noch dabei, 500 km zurückzulegen, damit der Wert bis zum nächsten Service angezeigt wird. Ob es tatsächlich nach 500 km selbstständig anfängt anzuzeigen.
Ich melde mich bei erreichen der 500 wieder
MfG
carsmert
Danke Dir, carsmert, für Deine Antwort!
Nach zwischenzeitlich ausgedehnter Suche in den diversen Foren zum Thema hat sich mein persönlicher Eindruck (wie auch bei Dir) erhärtet, dass die dreistellige Ziffereingabe in den Kanälen 42 und 43 (konkret: „150“ und „300“) im Rahmen der „Longlife“-Einstellung korrekt ist.
Die Codierung in Kanal 49 ist nach meiner Zusammenfassung der unterschiedlichen Beiträge aus dem Net allerdings mit dem Wert 720 nicht richtig.
Hier ist die minimale Zeitdauer (also 1 Jahr) gemeint - und die sollte mit dem Wert 365 (nicht 720) codiert, bzw. festgelegt sein oder werden.
Hab mal exemplarisch ein relativ neues Posting aus 2009 über die Website des VCDS-Forums (erscheint mir absolut kompetent zu sein) angehängt. Da geht`s zwar um einen Polo, aber die Service-Rückstellung dürfte vergleichbar mit dem Golf V sein.
L. G.,
Schwaben-Rolf
Habe euch mal zur Info einen Beitrag verlinkt, wo die Servicekanäle mit VCDS ausgelesen wurden.
http://www.motor-talk.de/.../...in-erfahrungsbericht-t2734028.html?...
Gruß
Hallöle Schwaben-Rolf,
nach nun zweimal 500 Kilometer, habe ich für mich folgendes herausgefunden und werde das für mich dann auch so zurückstellen.
Wenn ich den Serviceintervall zurückstelle, dann werde ich Kanal 40 + 41 auf Null stellen. Da ich einen Diesel habe, muss ich noch Kanal 47 + 48 auf Null stellen. Wenn ich dies nicht mache, geht der Serviceintervall nur um 14500km b.z.w. 15000km zurück, da er wahrscheinlich dann eine schlechtere Ölqualität mißt, wenn er dort bereits Werte hinterlegt(gemessen) hat.
Kanal 49 steht bei mir auf 730, und das werde ich nicht ändern, da man ja rammdösig wird, bis man auf 365 zurückprogrammiert hat. Ich denke nicht, dass dadurch ein fatal falscher Wert eingestellt ist.
Ich fahre ca. 25000km im Jahr, der Zeitfaktor wird für mich wohl nicht so wichtig sein.
Ich hoffe, dass Du nach solanger Zeit hier mal wieder reinschaust, und ich von Deinen Erfahrungen noch einmal etwas lese. Dieser Treat ist bestimmt auch für die Leute interessant, die sich darüber ärgern, das ihre Intervallanzeige nach der Inspektion nur 15000km zurückgesetzt wurde. Da hat der freundliche bestimmt nicht umfassend zurückgestellt und die Werte im Kanal 46 für Benziner und Kanal 47 + 48 für Diesel, so gelassen.
Mach es gut, ........war nett und produktiv die Zusammenarbeit
Mit freundlichen Grüßen
carsmert
Original geschrieben von carsmert
Hallöle Schwaben-Rolf,
nach nun zweimal 500 Kilometer, habe ich für mich folgendes herausgefunden und werde das für mich dann auch so zurückstellen.
Wenn ich den Serviceintervall zurückstelle, dann werde ich Kanal 40 + 41 auf Null stellen. Da ich einen Diesel habe, muss ich noch Kanal 47 + 48 auf Null stellen. Wenn ich dies nicht mache, geht der Serviceintervall nur um 14500km b.z.w. 15000km zurück, da er wahrscheinlich dann eine schlechtere Ölqualität mißt, wenn er dort bereits Werte hinterlegt(gemessen) hat.
Kanal 49 steht bei mir auf 730, und das werde ich nicht ändern, da man ja rammdösig wird, bis man auf 365 zurückprogrammiert hat. Ich denke nicht, dass dadurch ein fatal falscher Wert eingestellt ist.
Ich fahre ca. 25000km im Jahr, der Zeitfaktor wird für mich wohl nicht so wichtig sein.
Ich hoffe, dass Du nach solanger Zeit hier mal wieder reinschaust, und ich von Deinen Erfahrungen noch einmal etwas lese. Dieser Treat ist bestimmt auch für die Leute interessant, die sich darüber ärgern, das ihre Intervallanzeige nach der Inspektion nur 15000km zurückgesetzt wurde. Da hat der freundliche bestimmt nicht umfassend zurückgestellt und die Werte im Kanal 46 für Benziner und Kanal 47 + 48 für Diesel, so gelassen.
Mach es gut, ........war nett und produktiv die Zusammenarbeit
Mit freundlichen Grüßen
carsmert
Nett von Dir, lieber Kollege und "Leidensgenosse", dass Du Dich noch mal meldest und von Deinen Erfahrungen berichtest.
Mittlerweile bin auch ich etwas schlauer geworden, habe aber in diversen Nischen relevanter Foren Beiträge insbesondere zur Kanaleinstellung "49" gefunden die mich letztlich verannlasst haben, eben nicht auf den Wert Wert 730 sondern auf 365 zu programmieren.
Der Kanal "49" beinhaltet die Angabe des minimalen Zeitintervalls.
Heißt für mein Verständnis: 365 und halt nicht 730 Tage.
Die 730 gehören in den Kanal "44", da dieser das maximale Zeitintervall vorgibt und das sind bei meiner gewählten Longlife-Einstellung 24 Monate oder 2x365=730 Tage.
Nach Ablauf der 500 km Gedenk- oder Sortierungsdauer des flexiblen Intervall-Rechners ist auch korrekt von der Balken- auf die Werte-Angabe gewechselt worden. Die angezeigten Werte bestätigen m. E. auch die Richtigkeit der gewählten Codierungen.
Zwischenzeitlich hab ich ich ein neues Ärgernis entdeckt das sich auf das hundsordinäre Wechselvorhaben meiner Zündkerzen bezieht:
Früher konnte eigentlich jeder Hobby-Schrauber, der einen Kerzenschlüssel gerade halten konnte, einen solchen Service selbst erledigen. Heutzutage braucht man dafür Spezialwerkzeuge, damit man ohne den kompletten Ansaugtrakt demontieren zu müssen, an die Kerzen herankommt. Bei `nem Ferrari hätte ich ja vielleicht noch Verständnis dafür - aber bei einem Golf..........?!
Sei froh, dass Du `nen Diesel fährst. Da hast zumindest mit einer solchen Schrauberei keinen Stress.
Nun - nach Ankauf diverser Abzieher und Schlüssel (selbstverständlich mit Drehmomentbegrenzer wg. des empfindlichen Aluminium-Zylinderkopfes) werde ich mich demnächst an`s Werk machen.
Schönes Wochenende und gute Zeit wünscht der
Schwaben-Rolf
Service-Intervall-Einstellung
bei VW Fahrzeugen
VAG Fahrzeuge sind seit mehreren Modellgenerationen mit einer Serviceintervallanzeige/ Wartungsintervallanzeige ausgerüstet.
Diese ist immer unter Adresse 17 Kombiinstrument (Schalttafeleinsatz) untergebracht.
Mit der Funktion „Anpassung“ können die einzelnen Kanäle ausgelesen werden.
Leider ist der Rückstellvorgang nicht einheitlich, (an dieser Stelle herzlichen Dank an die Konstrukteure) was die Sache schnell zu einer unübersichtlichen Aufgabe macht.
________________________________________
Volkswagen Fahrzeuge mit festem Service-Intervall
gültig für:
Polo 6N 1998-2002
Golf4
Passat B5
Lupo -2002
New Beetle
Bora
Transporter T4 und baugleiche Modelle
in den Kanälen 10, 11 und 12 sind die Inspektionsdaten abgelegt.
Steuergerät 17 Kombiinstrument anwählen. Hierbei bedeuten die einzelnen Kanäle folgendes:
Kanal 10
Service OIL
OEL Kanal 11
Service INSP Kanal 12
Service INSP
Wert Wegstrecke in
100 bzw. 1000km Wegstrecke in
100 bzw. 1000km Zeit in
1 bzw. 10 Tagen
Polo 6N 00150 00300 00360
Golf 4 00015 00030 00036
Passat 00015 00030 00037
Lupo 00150 00300 00360
Beetle 00015 00030 00036
Bora 00015 00030 00036
Bus T4 00015 00030 00037
Einfach entsprechende Kanäle in dieser Tabelle auswählen, Anpassungswert eingeben und speichern.
Ölwechsel Service alle
15000 km
Kanal 10 zurücksetzen
Inspektion alle
12 Monate
Kanal 10,11 zurücksetzen
Inspektions Service alle
30000 km
Kanal 10,11,12 zurücksetzen
________________________________________
gültig für:
VW Sharan alt
mit festem Serviceintervall
der alte Sharan hat seine Servicedaten in anderen Kanälen abgelegt:
Kanal 05
OIL Kanal 06
Service OIL Kanal 07
Service IN01 Kanal 08
Service IN02
Wert Wegstrecke in
100km Zeit in
1 Tagen Ereignis Ereignis
Sharan
alt 00150 00360 00000 00000
Die entsprechende Kanäle in dieser Tabelle auswählen, Anpassungswert eingeben und speichern.
Ölwechsel Service alle
15000 km
Kanal 05, 06 zurücksetzen
Inspektion alle
12 Monate
Kanal 05, 06 ,07 zurücksetzen
Inspektions Service alle
30000 km
Kanal 05, 06, 07, 08 zurücksetzen
________________________________________
Fahrzeuge mit wahlweise fester / flexibler Service-Intervallanzeige ab Bj. 1999/2000:
gültig für:
Golf4/5
Passat B5
New Beetle
Bora
Sharan
Transporter T4 und baugleiche Modelle
Der flexible Intervall berücksichtigt: Verwendete
Ölqualität Zeit Wegstrecke Fahrweise
Der feste Intervall berücksichtigt: - Zeit Wegstrecke -
________________________________________
Zurücksetzen des Serviceereignisses:
Kanal 02
Bedeutung 00001=Service fällig
Anpassungswert
beim Service 00000=Service
Durch das Zurücksetzen der Anzeige in Kanal 2 wir automatisch ein fester Service-Intervall gesetzt. ( 15000 / 30000 / 12 Monate )
Wurde beim Service herkömmliches Motorenöl verwendet, so reicht diese Einstellung aus.
Bei durchgeführtem LongLife Service muss das Fahrzeug laut untenstehender Tabelle an die Ölqualität angepasst werden:
Kanal 43
Laufzeit bis zum
nächsten
Ölwechsel
LongLife
Diesel Kanal 43
Laufzeit bis zum
nächsten
Ölwechsel
LongLife
Benzin Kanal 43
Laufzeit bis zum
nächsten
Ölwechsel
kein LongLife
Diesel/Benzin Kanal 44
Zeit bis zum
nächsten
Ölwechsel
LongLife Kanal 44
Zeit bis zum
nächsten
Ölwechsel
kein LongLife Kanal 45
Verwendete Ölqualität
LongLife Diesel
Öl nach VW Norm
50600(TDI)
50601(PD-TDI) Kanal 45
Verwendete
Ölqualität
LongLife Benzin
Öl nach VW Norm
50300 Kanal 45
kein LongLife
Wert Wegstrecke in
1000 km Wegstrecke in
1000 km Wegstrecke in
1000 km Zeit in Tagen Zeit in Tagen Codierung Codierung Codierung
Golf 00050 00030 00015 00720 00360 00004 00002 00001
Passat 00050 00030 00015 00730 00365 00004 00002 00001
New Beetle 00050 00030 00015 00720 00360 00004 00002 00001
Bora 00050 00030 00015 00720 00360 00004 00002 00001
Sharan 00050 00030 00015 00730 00365 00004 00002 00001
Transporter 00050 00030 00015 00720 00360 00004 00002 00001
Hallo,
habe auch noch was dazu gefunden:
"Zurückstellen der Service-Intervallanzeige beim Longlife-Service
Leider passiert es immer wieder, das die Werkstatt beim Zurückstellen der Service-Intervallanzeige fehlerhaft arbeitet. Das wirkt sich so aus, das ein Wagen trotz variablen Inspektionsintervalls genau nach einem Jahr oder 15.000km wieder in die Werkstatt will. Da anscheinend nicht alle VW-Mitarbeiter die VW-Information lesen, hier eine kurze Anleitung zum richtigen Zurücksetzen der Anzeige:
Zunächst wird Adresse 17 im Schalttafeleinsatz aufgerufen
Kanal 02 auf 00000 setzen
damit wird die Inspektionsanzeige zurückgesetzt
es sind jetzt aber feste Intervalle programmiert
Kanal 43 beim Diesel auf 00050
beim Benziner auf 00030 setzen
(max. Wegstrecke 50.000 bzw. 30.000km)
oder 00015 ohne Longlife
Kanal 44 auf 00720 setzen
dies legt die max. Zeit von 2 Jahren (= 720 Tage) fest
oder 00360 ohne Longlife
Kanal 45 auf 00004 für Öl nach VW Norm 50600(TDI) oder 50601(PD-TDI)
auf 00002 für Öl nach VW Norm 50300 (Benziner)
auf 00001 bedeutet kein Longlife-Öl"
Gruß
bredok
Hallo,
hatte das gleiche Problem mit dem AutoDia S101 und meinem Diesel-A3 Bj. 2011 (CAN-Bus). Habe Kanal 45 "Ölqualität" auf 2 gesetzt... und Kanal 2 von 1 auf 0. Es braucht nur eine Null, nicht 5. Damit hat es bei mir den Ölservice zurückgesetzt, aber nicht den Inspektionsservice. Entscheidend waren bei mir dann dafür noch die Kanäle 53 "Strecke seit Inspektion" und Kanal 55 "Tage seit Inspektion". Diese beiden Kanäle habe ich mit jeweils etwa 300x klicken auf "0" gestellt. Somit waren bei mir dann sowohl Ölwechsel, als auch Inspektionsservice perfekt zurück gestellt. Habe 2 Tage rumgetüftelt, um das herauszufinden. Ich denke, dass das auch beim Golf V gleich sein müsste.
Gruß aus Bregenz