ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Inspektionskosten Vectra / Signum

Inspektionskosten Vectra / Signum

Opel Signum Z-C/S, Opel Vectra C
Themenstarteram 1. September 2005 um 15:22

In dieser Thread geht es um die Inspektionen und den damit verbundenen Kosten. Durch den Thread hat man einen Überblick über die Kosten die auf einen zukommen. Hier sollte man einen Regionalen durchschnitt ziehen. Der Thread sollte auch nicht dazu dienen die FOH´s zu erpressen.

Das Schema wie folgt:

Fahrzeug: Vectra \ Signum

Motor : zb 2.0T

KM Stand:

Getriebeart: zb. AT5

Inspektion Nr: zb. 1,2,3

ECOFlex : ja / nein (starr)

Zusatzarbeiten:

Region: (Bundesland)

Preis: €

Der Thread lebt vom mitmachen!

Wie mit BlackTM besprochen wird der Thread dann mit den FAQ verlinkt.

Ich hoffe findet meine Idee nicht so schlecht.

Gruß Rene

Beste Antwort im Thema
am 30. Juli 2011 um 13:44

"Vorfahren zum TÜV", -auf dem eigenen Hof! Die Abzockerei treibt schon tolle Blüten! :rolleyes:

Das Fazit bisher bestätigt im übrigen, was einige andere hier auch so sehen:

Keine FOH-Inspektion nach der Garantiezeit! Diesen vermeidbaren Ärger kann man sich sparen.

Bei mir: Überhaupt keine Inspektion, sondern Selbermachen und ggf. gezielt Einzelaufträge erteilen. Und zwar vorzugsweise bei meiner kleinen freien Werkstatt, bei der ich jederzeit frei gekaufte Verschleiß- und Ersatzteile zum Einbau mitbringen darf.

Auf diese Weise habe ich jetzt 239 TKm erreicht, -mit minimalen Betriebskosten, ohne Mängel, kein Geld verplempert, alles funktioniert und der TÜV ist zufrieden; also was habe ich falsch gemacht? Keine Stempel gesammelt? Es darf gelacht werden!

Ich kann all denen, die immer noch regelmäßig zum Abmelken zu ihren FOHs laufen nur den Rat geben, sich die Sache mal gründlich zu überlegen und zusammenzurechnen, wieviel sie bisher für das nutzloses Abhaken der Inspektions-Checkliste vertan haben.

MfG Walter

DTI/AT5, problemlos

 

632 weitere Antworten
Ähnliche Themen
632 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Da helfen nur Kostenvoranschläge vor der Auftragsvergabe!

Kostenvoranschlag, und dann gegebenenfalls einzelne Positionen selbst mitbringen. So mache ich das.

Ja, das hilft schon. Aber es gibt ja auch keine festen Posten, z.B., BC freischalten, mein FOH nahm 10 Euro dafür, hätte ich das Öl mitgebracht, hätte es vielleicht 30 Euro gekostet. Jeder Händler muss halt auf seinen Schnitt kommen.

Das stimmt schon. Das Beispiel mit den Zündkerzen (Händler in Halle 72€, keine Verhandlungen möglich; Bremen und Hamburg 36€!!!) oder meinem Zahnriehmenumlenkrollensatz (Händler in Halle 290€, nach Diskussionen waren es plötzlich nur noch 250€). Keine Rechnung akzeptieren bzw. nur mit Vorbehalt akzeptieren, die nicht erklärt werden kann.

Die Händler haben genug dumme Kunden, die alles zahlen. Da macht man sich die 5 Leutchen, die wirklich nachrechnen, nicht zum Feind und kommt denen entgegen.

Wie gesagt, das ist halt meine Erfahrung. Ich weigere mich für 0W40 Mobil 1 20€ den Liter zu zahlen, wenn ich es für 7€ bekomme. Richtig dreist wird es dann, wenn Mobil 1 0W40 abgerechnet wird und 5W30 Opel-Öl eingefüllt wird (alles schon dagewesen!).

Ja, Du hast Recht, aber lass die FOHs auch leben, denn wenn es nur über den Preis geht, kannst Du bei den letzten guten Werkstätten das F auch bald wegstreichen. Ist halt alles ein Geben und Nehmen, solange eines nicht überwiegt. Denn gegen Abzocke oder Pfusch reagiere ich auch allergisch.

so, meine daten aus oktober 06 lauten:

Fz: Opel Vectra C Caravan

Motor: Z19DT (88kw)

Km: 62000

Getriebe: MT6

InspNr: 2

Ecoflex: Ja

Arbeiten: EcoFlexService, Öl 5W30, Filterwechsel: Öl, Luft, Pollen, Diesel, Bremsflüssigkeitwechsel, Ventilspiel prüfen, aufspielen der aktuellen Motorsoftware

Preis 311 Euro

Region: Rand Berlin

mfg mullah

Zitat:

Original geschrieben von es.ef

Außer das Wunschöl zu fahren sehe ich kein Kostenvorteil.

Stimmt !

Das Opel-Öl kostet mich 6.30 €/L, das Motul 6.50 €.

Trotzdem nehme ich das letztere, weil das Opel-Öl erfahrungsgemäß suboptimal ist.

Mein FOH kann mir z.B. nicht erklären, warum Opel jetzt 5W-30 Viskosität verwendet :(

Gruß

BBD

Zitat:

Original geschrieben von es.ef

Ja, Du hast Recht, aber lass die FOHs auch leben, denn wenn es nur über den Preis geht, kannst Du bei den letzten guten Werkstätten das F auch bald wegstreichen. Ist halt alles ein Geben und Nehmen, solange eines nicht überwiegt. Denn gegen Abzocke oder Pfusch reagiere ich auch allergisch.

Das mit dem "Leben lassen" und dem "Geben und Nehmen" ist ein ziemlich einseitiges Ding!

Jede Werkstatt muß nach den Gesetzen der Freien Marktwirtschaft handeln, und nicht nach denen der christlichen Nächstenliebe. Dieser Interessengegensatz zum Kunden -der eine will viel bekommen, der andere wenig bezahlen- schließt eine freundliche Partnerschaft von vornherein aus, auch wenn Gutmenschen immer davon faseln.

Daß es dabei nur eine Minderheit gibt, die sich um wirkliche Fairness bemüht, statt jede Gelegenheit zum Rausreißen zu nutzen, ist ja bekannt. Sonst gäbe es ja keine laufenden Klagen über Abzocke und Pfusch, -oder sogar Betrug (-Ölabrechnungen, da ist es ja kinderleicht!).

Und was das "F" angeht: Das alleine tut's eh nicht. Man kann auch mit freundlichster Miene über den Tisch gezogen werden...;) Einige der hier geposteten Rechnungen lassen dies zumindest vermuten.

Mein ganz persönliches Rezept: Ich mache seit 30 Jahren keine Inspektionen mehr, mußte allerdings auch nie Garantie oder Gewährleistung beanspruchen (außer Vectra Radlager, vor dem ersten Insp.-Termin ;) ).

Ich seh' die Stempelchen im Heft als nichts Anderes als eine Art Versicherung (-was wichtig ist, mach ich selber). Und auf die pfeif ich, -bisher mit ungebrochenem Erfolg, -und mit einigen Tausend ersparten € (DM). :)

Übrigens: Die viel zitierten Einbußen beim Verkauf habe ich nicht festgestellt.

MfG Walter

@Walter4

Du bist aber schon ein bißchen Schwarzmahler.;)

Mit meinem 13 Jahre alten Vectra mache ich das aber ähnlich, nur das Nötigste.

Da ich aber schon Kulanzerfahrung habe, ziehe ich für jüngere Autos diese Inspektionen vor. Nach fünf Jahren brauchst Du mit Deinem Serviceheft nicht mehr kommen. Nachdem ich beim letzten Getriebe ca. 700 Euro Kulanz erhielt, ist das alles eine Rechenfrage. Und vorher wurde die Klima zweimal kostenlos außerhalb der Garantie repariert. Eine gute Werkstatt ist übrigens an einer Kundenbindung interessiert, nur der zufriedene Kunde kommt wieder. Und ich würde mich auch nicht wegen eine gewechselten Funkfernbedienungsbatterie mit dem FOH streiten, einfach bei jeder Inspektion den Schlüssel tauschen, und so sind beide immer funktionsfähig.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef

@Walter4

Du bist aber schon ein bißchen Schwarzmahler.;)

Schwarzmahler ist gut ! :D :D

Dann mal meiner:

Fz: Opel GTS MY05, EZ 28.12.2004, inspiziert am 22.12.2006

Motor: Z19DTH

Km-Stand: 35193

Getriebe: MT-6 (F40)

Inspektion: 1.

Ecoflex: ja

Zusatzarbeiten: Bremsflüssigkeitswechsel

Sonstige Vereinbarungen: Motoröl gestellt, Reinluftfilter nicht, Mängel nach Neuwagengarantie separat

Region: MSP (Unterfranken)

Arbeitslohn: 90,90 EUR INSP + 15,15 EUR Bremsflüssigkeit = 106,05

Material: 55,77 EUR für Ölfilter, O-Ring, Reiniger, Filterelem, Batterie, Br Flüssi, Öl(!!!)

Preis: 161,82 netto / 187,71 brutto

 

Auffälligkeiten: einige, ich zähle mal auf.

1. "DIE SPEZIFIKATION DES ANGELIEFERTEN ÖLES IST UNS UNBEKANNT - DAHER KEINE HAFTUNGSÜBERNAHME" steht auf der Rechnung. Auf dem 5-l-Kanister Motul 8100 x-cess (dankenswerterweise von torjan mitgebracht) steht "APPROVALS: OPEL GM-LL-B-025". Schlimm, wenn ein (F)OH die Werksspezifikation seiner Hausmarke nicht kennt.

2. Der Posten 0,20 l OEL zu 12,45 EUR/l = 2,49 EUR netto erstaunt nicht nur des Apothekenpreises wegen. Ist dieser "Textbaustein für Ölfilterwechsel" versehentlich drin geblieben oder welche Suppe wurde da eingefüllt? Ich hoffe doch stark, das es mein eigenes Öl war. Wegen 2,80 EUR für REINIGER rege ich mich schon nicht mehr auf. Wahrscheinlich Scheibenklar oder zum Händewaschen.

3. Die Durchführung des Korrosionsschutz-Service wurde bei Auftragsannahme im Serviceheft bestätigt. Da waren der Annahmemeister und ich aber noch gar nicht am Fahrzeug. Die Serviceprüfung selbst wurde auch abgestempelt. Die dort vorgesehenen Kreuzchen blieben allesamt unbeachtet. Ja, ja, der leidige Papierkram. Was wurde am Fahrzeug eigentlich gemacht?

4. Radbefestigung lösen und mit 110 Nm anziehen, das ist auf dem Arbeitszettel abgehakt und unterschrieben. Laut Serviceheft ist dabei der Konus leicht zu fetten, aber diese Anweisung fehlt auf dem Arbeitszettel. Ich bin inzwischen überzeugt, dass das weggelassen wird, um die Kontrolle zu erschweren. Verwundert hat es mich jedenfalls nicht, dass sich alle 20 Schrauben bei 150 Nm kein bisschen weiter drehten, schließlich habe ich sie selbst so fest geknallt, als ich die Winterräder aufzog. Trotzdem drehe ich zwei Schrauben raus. Von Fett natürlich keine Spur. Dabei hatte ich es dem Monteur leicht machen wollen und die Radkappen zuhause gelassen. Gut, beim nächsten mal mache ich eben einen senkrechten Kreidestrich auf die Schrauben, dann dämmert IHM wohl, das ich das nachprüfe!

5. Der Luftdruck stimmt, aufs Zehntel wie morgens vor der Inspektion. Damit zeigt TPMS seine wahre Bestimmung: nie mehr selbst ums Auto laufen und manuell kontrollieren.

6. Eine Batterie zu 3,47 EUR? Dabei steht es doch klar geschrieben: "Achtung, Zweitschlüssel beachten!" Ich zerlege die Schlüssel und messe nach, beidesmal rund 3,26 Volt. Ich bin positiv überrascht wie jemand, der gerade bemerkt, dass man sich an der Kasse zu seinen Gunsten verrechnet hat.

7. Warum zeigt der Tageskilometerzähler eigentlich 0,1 km und nicht mehr mindestens die 106,9 seit Betankung wie morgens? Bestimmt wollte man mir damit zeigen, dass man die zu bezahlende Probefahrt auch gemacht hat. Die Restreichweite viel bei dieser kurzen Spritztour übrigens von 990 km auf 578 km (Arbeiten am Kraftstoffilter, logisch).

8. Mal sehen was der BC so zeigt: sauber, alles gelöscht. Schon ein wenig schade, dass der BC2 nach zwei Jahren nun nicht mehr weiter zählt, aber am Durchschnittsverbrauch von 6,3 bei 61 km/h hatte sich schon lange nichts mehr geändert. Bestimmt lies sich das nicht vermeiden.

9. Meine Audio- uns Systemeinstellungen wurden auch "gewartet". Der Kontrast des GID wurde von -6 auf 0 gestellt, immer Nachtmodus auf Automatisch, Zündlogik von OFF auf ON. Dabei hasse ich nichts so sehr wie ein sich selbst einschaltendes Radio. Aber das sind Kleinigkeiten.

10. Seit Abholung habe ich einen Fehlercode. Der herbeigerufene Meister meint aber, der Schraubenschlüssel in der Matrixanzeige des Drehzahlmessers (ab MY06 nicht mehr verbaut) leuchte immer, reiner Selbsttest der Lampe(!). Ob ich ihn aufklären soll, wenn das Symbol nächste Woche wieder weg ist? Eine Lampe ist das ja nicht.

Sonstiges: an Mängeln hatte ich erwähnt die beheizten Scheibenwaschdüsen (rhetorische Frage meinerseits), Fehlfunktionen der linken Lenkradfernbedienung, Zentralverriegelung läßt Türen offen/zu, Drehzahlabfall beim Bremsen und kaltem Motor. Ich bat um Aufspielen aktueller Software. Bei Abholung fehlte jegliches Feedback, ob was unternommen wurde. Selbst einen Durchschlag des separaten Auftrags verweigerte man mir: "Sie müssen ja nichts zahlen."

 

PS: Walter hat recht.

Tach zusammen,

ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Endsummen aller 15 Inspektionen (die erste, nach 2 Jahren) aller 1.9er Diesel (DT/DTH) zusammengerechnet. Gehen von Minimum 160,-/170,- € bis 386,-€ (! ) in AT.

Durchschnittspreis: 243,55 €

Ich liege mit meiner Summe also genau im Mittelfeld.

Trotzdem verstehe ich nicht die extremen Preisunterschiede bei mehr oder weniger identischen Arbeitsleistungen / Materialansätzen. :(

Kann das jemand erklären ?

 

Gruß

BBD

Nun, du nennst selbst einen Preis für "Opel-Öl" von 6,30 EUR, mein FOH will 14,44 brutto (siehe 2. Punkt meines Beitrags darüber).

@stbufraba

Ich würde an Stelle des FOHs genauso handeln, ich übernehme doch keine Garantie für mitgebrachtes Öl, auf welcher Basis soll er das denn machen? Das von Dir eingesparte Geld ist beim Ölfilter völlig draufgegangen, über 50 Euro für einen 1.9 ist schon nobel (vielleicht vergoldet).;) Und dieser wurde wahrscheinlich mit den 0,2l eingebaut (Gummidichtung benetzt).

Zu Deinen Einstellungen, vielleicht wurde wirklich der Softwarestand aktualisiert, da ist es schon möglich, dass die Einstellungen verloren gehen. Warum sollte es durch neue Software nicht auch möglich sein, eine Einschaltkontrolle für die Motorkontrollleuchte zu aktivieren? Viel Vertrauen hast Du ja nicht zu Deinem FOH, wenn Du sogar die Batterien nachmisst. Das Lösen von den Radschrauben würde ich sowieso eher problematisch finden, weil Du die dann wieder nachziehen müsstest. Eine Kontrolle auf Festsitz reicht da. Warum ziehst Du die mit 150 Nm an? Und dann meckern, wenn sich Haarrisse bilden.

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD

Tach zusammen,

....

Trotzdem verstehe ich nicht die extremen Preisunterschiede bei mehr oder weniger identischen Arbeitsleistungen / Materialansätzen. :(

Kann das jemand erklären ?

Gruß

BBD

Ich denke ja!

Der Grund dürfte in nichts Anderem liegen als in einer mehr oder weniger robusten (-schönes Modewort!) Auffassung davon, wie hart man die Kundschaft beuteln darf, damit genügend heraus klimpert.

Das hat sehr wahrscheinlich weniger mit dem Gutmenschentum des jeweiligen FOH zu tun, als mit dessen kühler Analyse seines Umfeldes: Konkurrenz und eigener Kundenstamm, -was geht noch mit denen und was nicht.

Das Ergebnis steuert dannn das Verhalten: Metzgerhund oder Dackelchen.

So einfach ist das nun mal in der Marktwirtschaft, nicht nur bei FOHs. Wer das bei seinem eigenen Verhalten nicht berücksichtigt, zahlt. Mit oder ohne Jammern. ;)

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von es.ef

@stbufraba

Ich würde an Stelle des FOHs genauso handeln, ich übernehme doch keine Garantie für mitgebrachtes Öl, auf welcher Basis soll er das denn machen?

Das von Dir eingesparte Geld ist beim Ölfilter völlig draufgegangen, über 50 Euro für einen 1.9 ist schon nobel (vielleicht vergoldet).;) ....

Das kann man als FOH auch anders regeln: Auf meinen Einwand gegen den Preis für "Original" AT-Getriebeöl kam von meinem FOH das Angebot, "freies" und wesentlich billigeres AT-Öl einzufülllen. Und das war dann auf der Rechnung so vermerkt. Punkt und Basta. Keine Diskussion.

Die Großkotz-Methode der Verweigerung (s.o.) geht übrigens nahtlos einher mit dem verlangten (-und bezahlten!) Preis von € 50 für einen Filter!

Wer bei solchen FOH-Individuen weiterhin Kunde bleibt, bestraft sich selbst und verdient auch kein Bedauern.

MfG Walter

Welche Möglichkeit hat denn der FOH, wenn Du mit einem Ölkanister vor Ihm stehst? Ich denke eher, der Ölfilter wurde mit der Bremsflüssigkeit verwechselt.

Mal eine Rechnung zum Nachdedenken: Bei 30000 km kostet Dich das Öl ca 55 Euro (beim FOH), in der gleichen Zeit verbrauchst Du Diesel (1.9) 1900 Euro. Ihr thematisiert hier einen Kostenblock, der überhaupt keine Rolle bei den Jahreskosten spielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Inspektionskosten Vectra / Signum