Inspektionskosten
Wie Wäre es mal wenn es hier für jedes Modell einen Post geben würde wo man die Inspektionskosten eintragen kann.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 19. Februar 2020 um 14:08:38 Uhr:
Das ist doch Müll. Das kannst du doch alles in 5 min alleine machen, mehr Zeit brauchen die auch nicht, und dafür 173 Euro? Willst du wirklich das sie dir billig Scheibenwischwasser was auch noch stinkt für 5 Euro nachfüllen? Wer drauf Wert legt kann bei bekannten Marken nen kostenlosen „Check“ machen. Herstellerubdates sind kostenlos.
Am Ende bleibt es nur ein Ölwechsel für 173 Euro...!Ich fahre im März auch mal hin wegen den Ubdates, bin gespannt was die für einen Preis nennen.
Nichts für ungut, ich hab mich aus der Sache bisher immer rausgehalten, aber wie oft willst du eigentlich noch schreiben, dass hier jeder außer dir alles falsch macht?
Ich gehe in 14000 km auch zu Kia, weil ICH es für richtig halte, auch wenn ich 50,- EUR mehr zahle.
Ich könnte dir genug Beispiele nennen, bei denen es eine freie Werkstatt nicht hinbekommen hat und ich dann nochmal selber ran musste.
574 Antworten
Du hast gestern selbst gesagt: wann ist es endlich genug?
Machst aber selbst weiter…..
Verstehe ich nicht
@Servicetechniker wenn du es nicht verstehst, macht das nix, ich erkläre es dir gerne! Ich habe nur auf einen an mich persönlich gerichteten Post reagiert, das hat mit meiner Aussage von gestern nix zu tun. Wollte es halt nicht so stehen lassen, das ist alles. Um dir gerecht zu werden, sage ich jetzt zu diesem Thema nix mehr, versprochen.
Hallo Leute, ich habe mal eine prinzipielle Frage:
Ist es nicht so, dass dann nach dem BGH-Grundsatzurteil und der EU-weiten Regelung den Herstellern quasi nicht mehr erlaubt ist freie Werkstätten auszuschließen bzw. wettbewerbstechnisch zu diskriminieren.
Ich habe das immer so verstanden dass, freien Werkstätten eigentlich der Zugang zu Herstellervorgaben inklusive Update-Möglichkeiten (auch gegen Zahlung einer entsprechenden Lizenzgebühr oder ähnlichem) gewährt werden müsste.
Dies gilt allerdings nur für entsprechend zertifizierte Meisterwerkstätten in der Kfz-Innung.
Bei den Autodoktoren gab es mal zwei Videos zum Thema "Garantie" am Beispiel eines Kia (ca. 1J alt) und zum Thema "Updates" am Beispiel eines Audi A5 (ca. 2M alt).
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und schriftlich auf dem Auftrag und der Rechnung bestätigt sind, dass "streng nach Herstellervorgaben" gearbeitet wurde, dann dürfte rechtlich gesehen der Händler auf dieser Basis die Garantie eigentlich nicht einschränken.
Natürlich kann ein Händler immer noch die Garantie ablehnen und man müsste sich dann im Zweifelsfall einen guten Anwalt und einen sachverständigen Gutachter nehmen.
Falls sich an der Rechtsprechung nichts geändert hat sehe ich nicht, dass Händler unter diesen Umständen die Garantie flächendeckend einschränken können oder einschränken.
Als Beweis müssten ja dann die geschilderten Vorraussetzungen und die Angaben "streng nach Herstellerangaben durchgeführt" im Auftrag und der Rechnung genügen um im Zweifelsfall genügend Beweise zu haben.
Dementsprechend sehe ich dann potentiell den Händler in der Beweisumkehr.
Kulanz, Herstellerrückrufe, Service-Aktionen, sowie TSB's sind davon meines Wissens nicht gedeckt und müssen weiterhin in der Vertragswerkstatt / beim Händler gemacht werden.
Mich würde interessieren, ob sich die Rechtsprechung in einigen Punkten mittlerweile verändert hat???
Beste Grüße.
Hallo,
ich finde die Zusammenfassung einer freien Werkstatt zum Thema ganz gut. Siehe Anhang.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Megitsune schrieb am 2. August 2021 um 16:34:43 Uhr:
Hallo,ich finde die Zusammenfassung einer freien Werkstatt zum Thema ganz gut. Siehe Anhang.
OK, das dürfte ja dafür sprechen, dass unter den von mir zuvor genannten Voraussetzungen die Inspektionen und Wartungen "nach Herstellerangaben" in einer freien Werkstatt keinen relevanten Einfluss auf eine eventuelle Garantieabwicklung beim Händler haben dürften.
Hallo,
der Haken ist zumindest bei unseren beiden Autos, dass bisher jedesmal eine Serviceaktion/Update* durchgeführt wurde und somit die freie Werkstatt nicht nach Herstellervorgabe arbeiten kann.
Ich glaube wir drehen uns im Kreis.
*Selbst wenn die freie Werkstatt das könnte, wer würde die Kosten dafür tragen? Die Werkstatt sicher nicht, Kia auch nicht...
Zitat:
@Megitsune schrieb am 2. August 2021 um 16:56:46 Uhr:
Hallo,der Haken ist zumindest bei unseren beiden Autos, dass bisher jedesmal eine Serviceaktion/Update* durchgeführt wurde und somit die freie Werkstatt nicht nach Herstellervorgabe arbeiten kann.
Ich glaube wir drehen uns im Kreis.
*Selbst wenn die freie Werkstatt das könnte, wer würde die Kosten dafür tragen? Die Werkstatt sicher nicht, Kia auch nicht...
Wie gesagt, ich hab mir vor ca. 2 Monaten, so um den 18 Mai die Autodoktoren auf YouTube angesehen.
Dort haben Sie gesagt, dass auch für freie Werkstätten die Möglichkeit besteht Updates bzw. Freischaltungen (z.B. für Steuergeräte) durch eine entsprechende Anbindung zum Hersteller durchzuführen (am Beispiel des Audi A5)
Vielleicht ist dies nicht für jede Werkstatt möglich oder nicht jede Werkstatt bezieht es weil es kostenpflichtig ist...
Wenn Updates zu den Herstellervorgaben gehören, dann müssen auch potentiell freie Werkstätten eine Möglichkeit bekommen können Zugriff auf diese zu erhalten (natürlich nicht kostenlos).
Denn wenn der BGH sagt, Wartungen und Inspektionen dürfen auch nach "Herstellervorgaben" in freien Werkstätten durchgeführt werden, dann darf der Hersteller eigentlich die "Öffnung" nicht mit einer Erweiterung seiner Vorgaben (welche nur er erfüllen kann) verhindern.
Ja er kann Sie auf Umwegen erschweren (durch bestimmte Voraussetzungen wie z.B. Zertifizierung, Lizenzierung, Entgelt oder Systemanbindungsvoraussetzungen der freien an den Hersteller) aber nicht vollständig unmöglich machen.
Hallo Turnschuhpuma,
wie ich ja in meiner Fußnote geschrieben habe, wer trägt die Kosten?
Ich kann mich beim Venga daran erinnern, dass im Zuge eines Serviceaktion ein Ansaugschlauch getauscht wurde und später einmal was am Kühlkreislauf, frag mich nicht was. Wie realisiert die freie Werkstatt das?
Vermutlich wäre es in der Theorie möglich, dass eine freie Werkstatt den Service nach Herstellervorgabe erledigen könnte, die Kosten für die Wartung wäre dann aber vermutlich sogar höher als in der Vertragswerkstatt.
Ich würde auch niemals, um ein paar Euronen weniger zu zahlen, in irgend so eine Bastelbudenwerkstatt um mir entweder meine Garantieansprüche zu versauen, oder mir mein Auto verhunzen zu lassen.
Das sind doch Peanuts, die man spart.
Also langsam hat die Platte echt einen Sprung….
Wir sind wieder beim Stand von vor 24h….
Und das wird jetzt tagelang so weiter gehen….
Unglaublich….. wie im VW Forum….
War denn keiner in den 24-36h bei einer Inspektion um mal das eigentlich Thema, den Preis, hier einzustellen?
Zitat:
@Megitsune schrieb am 2. August 2021 um 18:33:09 Uhr:
Hallo Turnschuhpuma,wie ich ja in meiner Fußnote geschrieben habe, wer trägt die Kosten?
Ich kann mich beim Venga daran erinnern, dass im Zuge eines Serviceaktion ein Ansaugschlauch getauscht wurde und später einmal was am Kühlkreislauf, frag mich nicht was. Wie realisiert die freie Werkstatt das?Vermutlich wäre es in der Theorie möglich, dass eine freie Werkstatt den Service nach Herstellervorgabe erledigen könnte, die Kosten für die Wartung wäre dann aber vermutlich sogar höher als in der Vertragswerkstatt.
Kulanzanträge, Rückrufe, Service-Aktionen und TSB müssen eigentlich bei jedem Hersteller in einer Vertragswerkstatt gemacht werden.
Das ist ebenfalls im VW-Konzern mit den TPI der Fall.
Normalerweise sagt eine freie Werkstatt einem, dass im System für dein Modell TSB's/TPI's hinterlegt sind.
Diese müssen dann in einer Vertragswerkstatt gemacht werden.
Alles was Wartung & Inspektion und keine TSB/TPI, kein Rückruf, keine Service-Aktion (z.B. VW-Diesel-Update) oder Garantieleistungsreparatur ist darf eigentlich auch von freien Werkstätten nach Herstellervorgaben durchgeführt werden.
Jede Leistung auch wenn sie nicht explizit auf der Rechnung steht wird von jeder Werkstatt in den Preisen einkalkuliert (dazu zählen auch Updates).
Ich weiß, dass die 15000er und auch die 30000er Inspektion günstiger ist als bei so manchen anderen Anbietern.
Hallo Turnschuhpuma,
jetzt schließt sich der Kreis. Da eine freie Werkstatt keine Kulanzanträge, Rückrufe und Service-Aktionen ausführen kann oder wird, kann die freie Werkstatt nicht nach Herstellervorgabe arbeiten, da dies Bestandteil der Herstellervorgabe ist.
Hallo Servicetechniker,
da hast Du absolut recht. Manchmal hat man auch das Gefühl, dass die bisherigen Beiträge nicht gelesen wurden und dann immer nur neuer Senf dazu kommt.
häääähhh????
warum sollte ich hier beiträge lesen, reicht das nicht, wenn ich nur die letzten beiden lese?