Inspektionskosten

Kia Rio 3 (UB)

Wie Wäre es mal wenn es hier für jedes Modell einen Post geben würde wo man die Inspektionskosten eintragen kann.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 19. Februar 2020 um 14:08:38 Uhr:


Das ist doch Müll. Das kannst du doch alles in 5 min alleine machen, mehr Zeit brauchen die auch nicht, und dafür 173 Euro? Willst du wirklich das sie dir billig Scheibenwischwasser was auch noch stinkt für 5 Euro nachfüllen? Wer drauf Wert legt kann bei bekannten Marken nen kostenlosen „Check“ machen. Herstellerubdates sind kostenlos.
Am Ende bleibt es nur ein Ölwechsel für 173 Euro...!

Ich fahre im März auch mal hin wegen den Ubdates, bin gespannt was die für einen Preis nennen.

Nichts für ungut, ich hab mich aus der Sache bisher immer rausgehalten, aber wie oft willst du eigentlich noch schreiben, dass hier jeder außer dir alles falsch macht?
Ich gehe in 14000 km auch zu Kia, weil ICH es für richtig halte, auch wenn ich 50,- EUR mehr zahle.
Ich könnte dir genug Beispiele nennen, bei denen es eine freie Werkstatt nicht hinbekommen hat und ich dann nochmal selber ran musste.

574 weitere Antworten
574 Antworten

Hallo zusammen. Unser Ceed JD 1,5 CRDi war jetzt zur "letzten" Inspektion vor Ablauf der Garantie. Inclusive Garantiecheck. Morgen holen wir das Auto ab, am Telefon hat man mir vorab mitgeteilt, dass die Kosten...Achtung, festhalten...

ca. 540 Euro !!!

betragen sollen. Ich denke mal, dass da das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Kann das denn tatsächlich sein? Angeblich ist es die große Inspektion - aber es ist ein Diesel und es war nichts außergewöhnliches gemacht worden.

Das kann doch nicht so teuer sein???

Hallo,

das finde ich jetzt nicht verwunderlich. Erstmal musst Du eh nur alle zwei Jahre hin und dann hat Dein Auto auch mit Sicherheit eine gewisse Laufleistung, die einen höheren Aufwand verlangt.

Der Venga meiner Freundin wird jetzt 7. Die 6 jährige Inspektion hat 436€ gekostet, bei einem 1,4 Liter Benziner. Die Wartung davor 443€ und der muss jährlich hin.

Der hat einen höheren Aufwand? Bei einem Benziner hätte ich es verstanden, wenn es eine Inspektion ist, bei der z.B. die Zündkerzen erneuert werden, aber das haben wir bei dem Diesel ja nicht.

Die letzten Inspektionen lagen maximal bei 380 Euro. Wenn wir inclusive Garantiecheck bei 420 oder 430 Euro gewesen wären, hätte ich das als Mehraufwand ja noch verstanden. Aber 540 Euro kann ich nicht nachvollziehen, bei allem Verständnis.

Zumindest hätte ich erwartet, dass man mir im Vorfeld Kenntnis darüber gibt, dass das eine deutlich kostenintensivere Inspektion wird. Dann hätte ich mir nämlich gut überlegt, ob ich die wirklich bei einem KIA-Händler machen lasse oder in der freien Werkstatt meines Vertrauens.

Und wenn man mir dann auch noch sagt, man mußte die Batterie laden - die auf der Anfahrt im übrigen noch die Start-Stop-Automatik mitgemacht hat und somit so leer nicht gewesen sein kann - dann bin ich echt mal gespannt, was da morgen für Positionen auf der Rechnung stehen.

Zitat:

@Boedi_OWL schrieb am 29. Juli 2021 um 18:21:33 Uhr:


... am Telefon hat man mir vorab mitgeteilt, dass die Kosten...Achtung, festhalten...

ca. 540 Euro !!!

betragen sollen. Ich denke mal, dass da das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Kann das denn tatsächlich sein? Angeblich ist es die große Inspektion - aber es ist ein Diesel und es war nichts außergewöhnliches gemacht worden.

Das kann doch nicht so teuer sein???

Was sagt denn die schriftliche Kostenschätzung? Oder hast du vorher keine Eingeholt?

Es ist immer wieder überraschend, dass Leute sich im Vorfeld so wenig informieren.

Große Inspektion heißt herstellerübergreifend beim Diesel in der Regel Tausch des Kraftstofffilters. Dazu ggf. noch Wechsel der Bremsflüssigkeit, Karosserieinspektion, Öl vom Händler und Klimawartung.

Ähnliche Themen

Morgen mach ich meine 30000 Inspektion, aber das letzte mal bei dem Händler. Der will kein mitgebrachtes Öl akzeptieren und ich akzeptieren nicht das Öl mit den goldstaub drin.

Zitat:

@DJSclumpf schrieb am 29. Juli 2021 um 22:35:12 Uhr:


Morgen mach ich meine 30000 Inspektion, aber das letzte mal bei dem Händler. Der will kein mitgebrachtes Öl akzeptieren und ich akzeptieren nicht das Öl mit den goldstaub drin.

un du meinst du kannst Ihm damit richtig eins auswischen? Er muss dein mitgebrachtes Öl auch nicht akzeptieren, warum auch? Schließlich verdient er daran Geld und das ist auch sein gutes Recht. Sowas nennt man " Entgangener Gewinn". Und genau diesen haut er bei allen anderen Positionen leicht wieder drauf, sodas du am Ende 30 euro gespart hast...Super oder ? Also bring es überhaupt nicht sein Öl mitzubringen. Immer schönen Autos fahren wollen, immer überall schlauer sein wollen als andere, aber keine 30 euro über im Jahr.... Leben und Leben lassen.

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 30. Juli 2021 um 08:18:40 Uhr:


.... Leben und Leben lassen.

Gut, wenn es so für dich klappt. Bei vielen sieht es anders aus. Und inzwischen sieht man auch bei "normalen" Marken (also nicht BMW, Audi oder MB) Preise von 30€ Liter pro Liter Motoröl.

Ob es rein rechtlich haltbar ist die Annahme von Motoröl zu verweigern, dass die Herstellervorgaben einhält, kann ich nicht beurteilen.

Wenn jemand mit Art, Umfang oder dem Service von einem Händler nicht zufrieden ist, dann geht man halt zu einem anderen.

Hallo,

sagen wir mal so, es gibt kein Recht für den Kunden, sein eigenes Öl mitbringen zu dürfen. In sofern ist die rechtliche Frage geklärt.
Der Händler kann, er muss aber nicht das Öl akzeptieren.
Und wie Pistensau schon schreibt, er kann dann z.B. die Entsorgung wieder auf die Rechnung mit aufschlagen oder andere "Servicegebühren".

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 30. Juli 2021 um 08:18:40 Uhr:



Zitat:

@DJSclumpf schrieb am 29. Juli 2021 um 22:35:12 Uhr:


Morgen mach ich meine 30000 Inspektion, aber das letzte mal bei dem Händler. Der will kein mitgebrachtes Öl akzeptieren und ich akzeptieren nicht das Öl mit den goldstaub drin.

un du meinst du kannst Ihm damit richtig eins auswischen?

Nö auswischen will ich ihn nichts.
Aber ich persönlich spare Geld.

Mit meinen Vorgängerautos Ford und VW hat das auch immer schön geklappt.
Musste zwar immer ne Entsorgung von max 10 Euro zahlen aber trotzdem min. 50 Euro gesparrt.

Und wenn es nur 30 € sind...ist ja schon mal ein halber Tank.

Aber Hand aufs Herz, die Literpreise (egal welche MArke) für Öl beim Händler sind mehr als unerverschämt. Da bekommste ja beim örtlichen Ölhändler fast ein ganzes Fass für (leicht übertrieben)

Es ging mir garnicht um einzelne Positionen wie z.B. das Öl - mir ging es um die Gesamtkosten.

Man hat sich bei mir entschuldigt, weil man aus Sicht des Händlers mich hätte auf die deutlichen Mehrkosten der Inspektion hinweisen müssen. Daher ist man uns preislich auch nochmal entgegen gekommen, so dass zumindest die 5 am Anfang einer 4 gewichen ist...

Leben und leben lassen - genau. Schön für alle, die mal eben so 500 Euro aus dem Ärmel schütteln können. Ich als Familienvater kann das nicht. Und wenn man jetzt hergeht und meint "Immer schönen Autos fahren wollen, immer überall schlauer sein wollen als andere, aber keine 30 euro über im Jahr", dann sage ich "Ja, ich bin auf mein Auto angewiesen. Und ich möchte trotzdem möglichst günstig unterwegs sein. Wo ist das Problem?"

Fakt ist, dass die Vertragswerkstätten nunmal deutlich teurer sind als die freien. Und ob das sein muss, sei mal dahingestellt. Wenn ich mit einer 7-jährigen Garantie werbe, dann macht das nur dann Sinn, wenn ich mir die nicht teuer immer wieder neu erkaufen muss. Meine Meinung.

Zitat:

@Boedi_OWL schrieb am 30. Juli 2021 um 10:34:21 Uhr:


Fakt ist, dass die Vertragswerkstätten nunmal deutlich teurer sind als die freien. Und ob das sein muss, sei mal dahingestellt.

Es gibt unterschiedliche Gründe dafür. Einer der Gründe dürfte sicherlich auch sein, dass der Hersteller bestimmte Anforderungen an die Werkstatt stellt bzgl. der Ausstattung.

Man sollte aber auch erwähnen, dass auch deutlich regionale Schwankungen bei den Preisen der Markenhändler gibt.

Hallo,

ich verfolge dieses Thema auch mit großem Interesse, da ich mir auch einen KIA ProCeed GT-Line MY22 bestellen werde! Ich kann jetzt nur für mich bzw. für Österreich hier sprechen, und es ist so, dass für unsere Autos in der Familie (VAG-Konzern) der Vertragshändler anstandslos das mitgebrachte Motoröl akzeptiert (natürlich entsprechend der VW-Norm!). Bei den Kosten fallen nur jeweils die Entsorgungskosten zusätzlich an, ansonsten werden keine 'versteckten' Kosten verrechnet! Der Literpreis in der Vertragswerkstätte liegt bei uns übrigens bei über 35€, das Shell Helix Ultra Professional 0W30 kostet ca. 8-12€/L, also maximal ungefähr ein Drittel. Da kommen schnell mal über 100€ Ersparnis nur beim Öl zusammen, aber auch für mich gilt das Motto ' leben und leben lassen' - die Werkstätte ist im Gegenzug auch froh, dass sie gut ausgelastet ist und anschließend eine tolle Kundenbewertung bekommt, was ja auch wieder über Boni vergütet wird, also eine win-win-Situation für beide! Und was ich noch bei allen Fahrzeugen mache: ich besorge und wechsle dein Innenraumfilter immer selbst, hier kann man auch kräftig sparen! Der geniale Frecious Plus Innenraumfilter von Mann&Hummel kostet echt nicht viel (ca. 15-20€), der weniger hochwertige Originalfilter (nur Aktivkohle) zwischen 50 und 60€, das Wechseln in der Werkstätte nochmals ca. 40-50€ obendrauf, da zahlt es sich aus, das selbst zu erledigen, ist ja kein Hexenwerk und man hat den besten Filter am Markt verbaut!
Gruß Wolfgang

Zitat:

@Boedi_OWL schrieb am 30. Juli 2021 um 10:34:21 Uhr:


Es ging mir garnicht um einzelne Positionen wie z.B. das Öl - mir ging es um die Gesamtkosten.

Es wäre zumindest interessant woher die Kosten kommen. Denn "alt daher mehr Aufwand" ist keine Begründung. Der Wartungsplan sieht schließlich vor was gemacht werden soll. Berichte mal wie der Händler es dir bei Abholung aufgeschlüsselt hat.

Zitat:

@S-line-3ver schrieb am 30. Juli 2021 um 11:08:06 Uhr:


Bei den Kosten fallen nur jeweils die Entsorgungskosten zusätzlich an, ...

Wobei man sich auch darüber streiten kann, ob dies legitim ist und diese Kosten nicht in der jeweiligen Wartungspauschale enthalten sind.

Hallo S-line-3ver,

das hängt grundsätzlich von der Werkstatt ab. Am besten bei der Werkstatt der Wahl vorher einmal anfragen.

Hallo Abkueko,

bei älteren Fahrzeugen erhöht sich in sofern der Wartungsaufwand, weil Dinge zur Wartung anstehen, die erst im höheren Alter notwendig werden.

Hallo 206driver,

die Werkstatt bezieht ihr Öl und darf dieses kostenlos an den Händler zurück geben. Kommen da 4 Liter dazu, müssen die es auch bezahlen.
Natürlich könnte man dem Kunden diese 4 Liter Altöl in seinen Kanister füllen und wieder in den Kofferraum stellen, denn den könnte der Kunde dann ja ebenfalls kostenlos an seine Bezugsquelle zurück geben.
Aber ich denke das möchte keiner.

Hallo Boedi_OWL,

ich sehe an den nunmehr unter 500€ Wartungskosten alle 2 Jahre oder 30.000 km wirklich kein Problem.
Wäre Mal interessant zu sehen was abgerechnet wurde.

Ähnliche Themen