Inspektionskosten

Volvo V60 2 (F)

Hallo!

Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.

Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.

Ich zähle auf :

- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30

Endbetrag 450,78

Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!

Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂

Danke schonmal für Eure Antworten !

Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden

Beste Antwort im Thema

Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

901 weitere Antworten
901 Antworten

Moin, habe heute gerade den Termin für den 1. Service beim Freundlichen gemacht.
Laufleistung wird knapp unter 15TKM sein, daher nur kleiner Service (war überrascht, dachte das gibt es erst ab Alter von 5 Jahren).
Kostenvoranschlag habe ich mir schon mal ausdrucken lassen (Termin ist erst im März), Zitat des Meisters "so wird sie aussehen":

Kleiner Wartungsdienst
5,2 L She'll Helix Ultra Prof AS-L 0W20
Filtereinsatz
Dichtung
Spülflüssigkeit
Kostenlose Reinigung außen inkl. Fußraum aussaugen.

Gesamtbetrag brutto 270,14, find ich ok.

Beim Öl langt er leider hin (24,90 netto zzgl. MwSt).

Aufgrund der Hinweise im Forum gleich vermerkt, dass er kein Naviupdate machen soll. Ich möchte meine Tankstellen- und Burger-Icons im Navi behalten :-).

Letzte Woche, Inspektion Nr.2 bei knapp 19000km. Kosten 287,-€ incl. Update 2.0 welches nicht berechnet wurde und kostenlosen Leihwagen V60 D4. Bin sehr zufrieden.

Zitat:

@graf40 schrieb am 8. Januar 2017 um 07:40:40 Uhr:


Letzte Woche, Inspektion Nr.2 bei knapp 19000km. Kosten 287,-€ incl. Update 2.0 welches nicht berechnet wurde und kostenlosen Leihwagen V60 D4. Bin sehr zufrieden.

Oh, das scheint ja mal günstig zu sein. Mein Insignia war gerade bei der 2. Inspektion. Kosten: 400,-. Und der 1er BMW meiner Frau hat gar 500,- verschlungen.

Zitat:

@kleiner_Lurch schrieb am 7. Januar 2017 um 15:40:20 Uhr:


...
Kleiner Wartungsdienst
5,2 L She'll Helix Ultra Prof AS-L 0W20
Filtereinsatz
Dichtung
Spülflüssigkeit
Kostenlose Reinigung außen inkl. Fußraum aussaugen.

Gesamtbetrag brutto 270,14, find ich ok.

Beim Öl langt er leider hin (24,90 netto zzgl. MwSt).

Aufgrund der Hinweise im Forum gleich vermerkt, dass er kein Naviupdate machen soll. Ich möchte meine Tankstellen- und Burger-Icons im Navi behalten :-).

Im Endeffekt hast du 270€ für einen Ölwechsel bezahlt - ich find das nicht ok ;-) Aber ist ja jedem selbst überlassen.

Ähnliche Themen

Plus die Durchsicht gem. Herstellervorschrift (hat die eigentlich denselben Umfang wie beim normalen Service, weiß das einer?).

Ok find ich es auf jeden Fall, und wenn auch "nur" von Volvo, dass sie die kleine Wartung überhaupt haben. Der Wagen wird voraussichtlich immer bei Volvo gewartet werden, gehe davon aus, dass sie wissen was sie tun.
Da freu ich mich erstmal über jede "kleine" Rechnung, die kommt. Dafür ist ein Jahr Ruhe.

Mein Vater war gestern beim Service. Er hat das Öl (Castrol gem. Freigabe) selbst mitgebracht. Alles ok, bis auf eine Formulierung in der Rechnung:
"Auf Wunsch des Kunden wurde eigenes Öl eingefüllt. Eine Überprüfung der Qualität und Brauchbarkeit ist von unserer Seite nicht möglich. Daher schließen wir jegliche Sachmängelhaftung an Folgeschäden aus."

finde die Formulierung seltsam aber vor allem steht da nirgendwo, dass das Öl nach Spezifikation von Volvo eingefüllt wurde. Was meint ihr? Will später keinen Ärger mit der Garantie mit Volvo haben.

@Dr.Eier Ich hab mein Öl auch selber mitgebracht, sogar eins, das nicht von Castrol war, aber der Spezifikation entsprechend. Bei mir wurde Öl einfach mit 0 berechnet und die Marke des Öls aufgeschrieben, aber so einen Satz hab ich nicht.
Hört sich mMn nach einem Schlupfloch an, falls doch was passiert. Dann können die alles aufs Öl schieben. Meine persönliche Einschätzung, vielleicht kennt sich da jemand anders besser aus.

Gruß

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 1. Februar 2017 um 13:44:32 Uhr:



"Auf Wunsch des Kunden wurde eigenes Öl eingefüllt. Eine Überprüfung der Qualität und Brauchbarkeit ist von unserer Seite nicht möglich. Daher schließen wir jegliche Sachmängelhaftung an Folgeschäden aus."

Liest sich so, als wäre das Aldi-Sonnenblumenöl, wo die Etiketten von den Flaschen gemacht wurden 🙄

@Dr.Eier:

Sie hätten auf die Rechnung alternativ schreiben können "Öl aus Castrol-Kanister eingefüllt". Welche "Pampe" in den Kanistern tatsächlich war kann der Freundliche nicht wissen/prüfen (das ist keine Unterstellung gegenüber Deinem Vater).
Bis zu einem gewissen Grad ist seine Absicherung daher für mich nachvollziehbar.

Hallo,
nach 7 Jahren kann ich mich über die Inspektionskosten - sie variieren von ca. €380,- bis 480,- gar nicht so beschweren, ein VOLVO ist halt kein Billigprodukt, aber wichtiger ist zu wissen was/welche Arbeiten es wirklich beinhaltet!
Anlassfall ist, daß bei einem Km-Stand von ca. 38.000 Km ein vo. Bremssattel eingerostet 😕 war, die dazugehörende Bremsscheibe u. Bremsklotz fast keine Abnützung aufweist - außer stark verrostet! Alle anderen Bremssättel/Bremsscheiben/Bremsklötze sind im guten, funktionsfähigen Zustand. Daher mußten/wurden beide vo. Bremsscheiben inkl. Bremsklötzen erneuert werden 😰 .
Und dazu habe ich von meinem 🙂 eine erschreckende Antwort erhalten: "Glauben Sie, daß wir bei einem jeden Jahresservice die Leichtgängigkeit der Bremsen kontrollieren können! 😰" Das ist der Punkt der mich erschreckt. Dem Kunden wird das jährl. Service als Notwendigkeit eingeredet, aber eines der wichtigsten Sicherheitsaspekte wird nicht überprüft!Übrigens, VOLVO-Austria hat sich zu diesem Fall bisher nicht geäußert 😎, da bleibt nur der schale Beigeschmack, daß dies üblich ist!
Ich werde, für mich daraus, die einzig richtige Konsequenz ziehen:
a) Werkstätte wechseln und
b) beim anstehenden Fahrzeugwechsel die Marke wechseln!

Und Du meinst, dass das bei anderen Herstellern anders wäre?
Sowas ist immer eine Frage der Werkstatt. Da gibt es bei Volvo genauso gute/schlechte wie bei jeder anderen Marke.

Zitat:

@kleiner_Lurch schrieb am 1. Februar 2017 um 21:37:46 Uhr:


@Dr.Eier:

Sie hätten auf die Rechnung alternativ schreiben können "Öl aus Castrol-Kanister eingefüllt". Welche "Pampe" in den Kanistern tatsächlich war kann der Freundliche nicht wissen/prüfen (das ist keine Unterstellung gegenüber Deinem Vater).
Bis zu einem gewissen Grad ist seine Absicherung daher für mich nachvollziehbar.

In der Regel oder Ölflaschen versiegelt. Wenn der Deckel schon mal auf war und der Ring vom Deckel lose, kann man das nachvollziehen, aber sonst...

BTW: 4. Jahresinspektion bei KIA mit Klimaanlagenwartung hat auch mal eben 517,-€ gekostet, obwohl das Öl viel billiger (fast die Hälfte) als bei Volvo war.

So gesehen, finde ich die Inspektionskosten bei Volvo absolut im angemessenen Bereich.

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 1. Februar 2017 um 13:44:32 Uhr:



"Auf Wunsch des Kunden wurde eigenes Öl eingefüllt. Eine Überprüfung der Qualität und Brauchbarkeit ist von unserer Seite nicht möglich. Daher schließen wir jegliche Sachmängelhaftung an Folgeschäden aus."

Das ist die Strafe für mitgebrachtes Öl. Finde ich ein bisschen albern, außer man bringt das Öl im versifften, unbeschrifteten Kanister mit.

Meine Werkstatt hat damit kein Problem und der Meister weiß, dass ich auf die Norm achte. Selbst in der Garantiezeit stand nie irgendein Hinweis auf mitgebrachtes Öl auf der Rechnung.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 2. Februar 2017 um 13:38:26 Uhr:



So gesehen, finde ich die Inspektionskosten bei Volvo absolut im angemessenen Bereich.

Sind sie auch. Zumindest bei meinem 🙂 Deshalb bekommt mein Volvo auch weiterhin seine jährliche Inspektion beim 🙂

Zitat:

@Südschwede schrieb am 3. Februar 2017 um 09:30:48 Uhr:



Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 1. Februar 2017 um 13:44:32 Uhr:



"Auf Wunsch des Kunden wurde eigenes Öl eingefüllt. Eine Überprüfung der Qualität und Brauchbarkeit ist von unserer Seite nicht möglich. Daher schließen wir jegliche Sachmängelhaftung an Folgeschäden aus."

Das ist die Strafe für mitgebrachtes Öl. Finde ich ein bisschen albern, außer man bringt das Öl im versifften, unbeschrifteten Kanister mit.

Meine Werkstatt hat damit kein Problem und der Meister weiß, dass ich auf die Norm achte. Selbst in der Garantiezeit stand nie irgendein Hinweis auf mitgebrachtes Öl auf der Rechnung.

Warum: es steht genau nur drinnen, dass das Öl vom Kunden kommt. Wird ein Schaden durch das fehlerhafte Öl verursacht, haftet der Kunde. Passiert nix, ist alles super. Alle anderen Sachen sind weiterhin durch Garantie etc. abgesichert. Folgeschäden durch das evt. falsche Öl nicht. Bringt es der Kunde und sagt "schütte das rein" dann macht die Werkstätte das. Soll die Werkstätten jetzt auch noch für das mitgebrachte Öl abklären ob es passt? Nein - das hat der Kunde zu machen. Und auch dafür zu haften - aber da haben dann alle Angst und es wird auf die böse Werkstätte geschimpft.

Kann euch aber beruhigen: kommt es zu deinem Schaden und das steht nicht drinnen, haftet auch der Kunde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen