Inspektionskosten?

Smart Fortwo 451

moin 😎

habe die sufu gequält und nichts aktuelles gefunden -

fahre fortwo coupe typ 451 - 52kw/ 71ps bj 2007

eine inspektion steht an,
gibt es aktuelle erfahrungswerte mit welchen kosten zu rechnen ist?

das auto ist völlig in ordnung - alles funktioniert seit 17.000km

also, wer aktuelle kenntnisse hat, einfach antworten-

danke 🙂
grüße aus berlin!

65 Antworten

...super!
frage am ende der verhandlungen einfach mal nach garantiemöglichkeiten, so als "geschenk" wenn am preis nichts mehr geht... 😉

viel freude im autohaus! melde dich mit dem ergbnis!? 🙂

mach ich, bin schon ganz gespannt....🙂

Du solltest mal versuchen, vom Verkäufer ehrliche und glaubwürdige Aussagen zum Ölverbrauch des Motors zu bekommen!
Ölverbrauch verhält sich beim Smart direkt proportional zum Lebensende des Motors! Je höher der Ölverbrauch, desto näher ist der Exitus.
Aber mach Dich nicht verrückt, sonst macht Dir das Fahren ja keinen Spaß mehr. Es gibt eine Menge Smarts, die auch höhere Laufleistungen erreichen.

da wird der verkäufer wahrscheinlich weniger ahnung von haben, jedoch auf jeden fall gut zu wissen.

verrückt mach ich mich schon lang 😁

wie ist das denn eigentlich genau mit der gewährleistung die gilt doch nur 1 jahr, oder?
und wie ist das mit der zusätzlichen garantie?

Zitat:

Original geschrieben von pieb


wie ist das denn eigentlich genau mit der gewährleistung die gilt doch nur 1 jahr, oder?
und wie ist das mit der zusätzlichen garantie?

Das kommt immer drauf an, wo Du kaufst, bei privat mit einem Formularvordruck als Kaufvertrag wird die Gewährleistung ohnehin von vornherein ausgeschlossen, da gibt es normalerweise keine Gewährleistung.

Selbst bei Händlern ist es oft so, daß Tricks angewendet werden, welche eine Gewährleistung ausschliessen, so z.B. Verkauf im Auftrag oder Verkauf an Wiederverkäufer, beides ist quasi ein Ausschluß an Gewährleistungsrechten! Da heisst es also aufpassen!

Manche Verkäufer lassen sich sogar Gewährleistungsverzichtserklärungen unterschreiben, da war erst letztens auf SAT1 in der Akte Sendung ein

spektakulärer Fall,

der wohl demnächst vor Gericht landen wird.

Normalerweise muß ein Händlern eine Gewährleistung geben, das heisst aber noch lange nicht, daß dies auch ein Rundum-Sorglos Paket ist!

Eine Zusatzgarantie, die meist mit relativ vielen Ausschlüssen oder Selbstbeteiligungen verbunden ist, ähnlich einer Garantieverlängerung für den Smart, ersetzt die Gewährleistung einem Händler gegenüber nicht, sondern ergänzt diese.

Mit den Gewährleistungsansprüchen gegen einen Händler verhält es sich oft nach dem Grundsatz: Recht haben und Recht bekommen sind oft zweierlei paar Schuhe!
Und wenn Du erst den Rechtsweg beschreiten musst, um zu Deinem Recht zu kommen, weil der Verkäufer sich beharrlich weigert, diesen Anspruch anzuerkennen, das ist nicht mal so selten heutzutage, ist eine Rechtsschutzversicherung der Sache dienlich!

Wenn Du Gewährleistungsansprüche hast, musst Du diese erst mal beim Verkäufer anmelden und dessen Reaktion abwarten.
Du darfst dann nicht einfach in ein SC gehen und reparieren lassen, außer der Verkäufer ist ein SC. Der Verkäufer legt dann nämlich die weitere Vorgehensweise fest.
Wenn Du einfach in einem SC reparieren lässt, dann läufst Du Gefahr, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Natürlich muß auf der anderen Seite der Verkäufer in einer angemessenen Zeit reagieren, er darf Dich also nicht erst ein paar Wochen mit Deinem Problem warten lassen!

bietet smart denn eine konkrete zusatzversicherung an?

Das kommt auf das Alter des Smarts an, es werden im SC auf jeden Fall Garantieverlängerungen auf Versicherungsbasis angeboten.
Da würde ich aber auf jeden Fall dazu raten, die Versicherungsbedingungen und das Kleingedruckte aufmerksam zu lesen, weil es jede Menge Varianten und Ausschlüsse gibt.
Ein Rundum-Sorglos-Paket ist auch das nicht!

Es gilt in diesem Fall nur, was schwarz auf weiss auf dem Papier steht, mündliche Abmachungen oder Versprechungen nichts wert!

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


Motoröl soll spätestens nach einem Jahr gewechselt werden, auch wenn das nach der km-Leistung noch nicht fällig sein sollte, weil das Öl altert; der Alterungsprozeß setzt ein beim ersten Umlauf im Motor, wo es mit Verbrennungsprodukten in Berührung kommt, er ist dann nicht mehr aufzuhalten.

Liegt das beim Smart am kleinen Volumen oder altert das Öl im Smart schneller als in anderen Autos?

Mein Corsa Dieselchen darf das Öl 2 Jahre bis max. 50.000 Km (bei späteren Modellen ist Opel wieder auf 30.000 Km zurückgerudert) behalten.
Mein Passat Benziner hat (wie die meisten VW) auch ein 2 Jahres-Intervall.

moin leute,

eigentlich geht es um inspektionen...
aber egal,

das problem scheint zu sein, das durch die "größe" des autos die gefahr besteht die kosten zu unterschätzen...
der kleine hochdrehende motor- egal ob 700 oder 999ccm leistet viel und die mechanischen "dünnen" bauteile noch viel mehr...

eine garantieverlängerung wie die von smart, sichert alle elektr. und mechan. bauteile ab... pi- pa - po! 😛

ob man mit einer versicherung/ garantie zufrieden ist, weiss man erst im schadensfall...

wenn bürger "pieb" bei mercedes einkauft ist er erstmal richtig und kann sich die garantiebedingungen genau erklären lassen...

hier:
http://www.smart.com/.../...:uuid:a19886ae-8bcf-598b-b4d6-1aa9cc6da77b

so what?
smartie fahren macht spaß, kostet geld

siehe beiträge in diesem fred, danke an alle die posten... 🙂

nice weekend! wo immer ihr seid! 😎

Der jährliche Ölwechsel hat gerade bei Smart seinen Sinn.

Genau diese Fahrzeuge werden meistens extreme Kurzstrecken gefahren, es sammelt sich viel Kondenzwasser / Kondensat im Öl. Das Öl wird extrem belastet...

Bevor die Frage aufkommt, auch bei anderen Fahrzeugen, die extreme Kurzstrecke gefahren werden, wird das Motorenöl übermässig belastet und hier rufen die Wartungsrechner deutlich schneller, als nach zwei Jahren zum Ölwechsel🙂

ist das modell ab ´03 das mit der kompletten rückleuchte, wenn ihr versteht wie ich meine?

Zitat:

Original geschrieben von Koepenick


moin,

danke für eure meldungen -

habe euro 350,- vorliegen (kostenvoranschlag) -

mittlerweile auch mal das serviceheft gecheckt -
"wartung" ist dran,
außer öl- und eventuell bremsflüssigkeitswechsel wird nur geprüft (sichtprüfung! 🙄 ) - holy sh.t...

anyway, ist ein knuffiges auto... werde mich preislich an eure berichte orientieren und den freundlichen mal genauer befragen.. 😉

wünsche erfreuliches wochenende!

Hallo Smartie-Gemeinde,

ich bin doch erstaunt wie unterschiedlich das Thema Inspektionskosten bei den Herstellern ausfällt. Ich hatte von 2002 bis 2006 drei unterschiedliche smart-Fahrzeuge und fand die Inspektionskosten für die Fahrzeuggröße damals doch relativ happig.

Vor drei Monaten war ich mit meinem Mini Cooper S (1.6l-Turbomotor) zur ersten Inspektion (wohlgemerkt 2 Jahre nach EZ bzw. Inbetriebnahme, km-Stand 9.000) und habe für die Inspektion (incl. Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel) 86,45 EUR beim Mini-Vertragshändler (Region Stuttgart) bezahlt. Das Öl (0W-40) habe ich selber besorgt.

Es ist doch erstaunlich weshalb die Wartungsintervalle und -kosten so deutlich von Hersteller zu Hersteller variieren....

Grüße Ex-smartie

wir waren gestern den smart anschauen und er gefällt uns sehr, morgen geht es auf probefahrt...

was für einen preis würde denn die smart gemeinde vermuten bei einem 01/´03 passion cabrio mit leder und sitzheizung und 50 tkm.?

Bei uns steht auch ein Passion Cabrio Ez. 8/2003 Scheckheftgepflegt aber mit 90tkm und gewechseltem Kupplungsaktuator (400,-) für VB 4700,-.
Leider suche ich einen CDI.

hab ihn jetzt genommen für 5900,- vom sc, die machen nochmal nen kleinen kd neue bremsscheiben vorne und auspuffhalter kam neu...
nach meinem gefühl klingt das alles ganz gut, oder was meint ihr?

zwecks scheckheft, der meinte das ist heute alles nur noch elektronisch hinterlegt und abrufbar, stimmt das?

Deine Antwort