Inspektionskosten 1. Inspektion
Guten Abend zusammen,
weiß jmd. von euch wie teuer die 1. Inspektion für den großen Benziner ist ?
Beste Antwort im Thema
Lautet das Thema hier nicht: Inspektionskosten?
57 Antworten
Zitat:
@Eagle1982 schrieb am 18. Dezember 2016 um 19:40:29 Uhr:
Guten Abend zusammen,weiß jmd. von euch wie teuer die 1. Inspektion für den großen Benziner ist ?
Für den großen Benziner 😕?
Die haben doch nur einen Benziner im Programm 😁
PS: Hoffe das da noch was passiert 🙄
Jo hast Recht 😉 -
hatte ich gar nicht gesehen weil ich immer gleich mit dem XCELLENCE Modell gestartet bin.
Da gibt es nur den 1.4er Benziner Motor mit 150 PS
Aber mal ehrlich - wer bestellt bei dem Dickschiff einen
1.0 TSI Ecomotive Motor mit 85 kW (115 PS) 😰
Aber ich denke trotzdem das da noch ein stärkerer Benziner kommen muss.
Auch der 1.4er ist da eher mau .
Ähnliche Themen
Na ja, Dickschiff ist relativ. Meiner wiegt leer 1,58 to (mit Allrad und großem Diesel) Damit habe ich fast das glecihe Leistungsgewicht (kg/PS) wie mein Kumpel mit seinem 3-Liter-Diesel im Q5. Der hat nämlich 258 PS und wiegt 500 kg mehr...
Oder andersherum: Ein Golf Variant mit Allrad und 184 PS-Diesel wiegt 1,57 to, der Ateca 1,58 to... Ich postuliere hier also mal ganz arrogant, dass der Ateca die gleiche Gewichtsklasse hat wie der Golf Variant. Er sieht nur halt mächtiger aus. Der Golf wird auch oft mit kleinem Motor bestellt und da kommt der Verdacht der Untermotorisierung nicht so leicht auf.
Zitat:
@AUDI-IG-OT schrieb am 2. Februar 2017 um 12:29:30 Uhr:
Na ja, Dickschiff ist relativ. Meiner wiegt leer 1,58 to (mit Allrad und großem Diesel) Damit habe ich fast das glecihe Leistungsgewicht (kg/PS) wie mein Kumpel mit seinem 3-Liter-Diesel im Q5. Der hat nämlich 258 PS und wiegt 500 kg mehr...Oder andersherum: Ein Golf Variant mit Allrad und 184 PS-Diesel wiegt 1,57 to, der Ateca 1,58 to... Ich postuliere hier also mal ganz arrogant, dass der Ateca die gleiche Gewichtsklasse hat wie der Golf Variant. Er sieht nur halt mächtiger aus. Der Golf wird auch oft mit kleinem Motor bestellt und da kommt der Verdacht der Untermotorisierung nicht so leicht auf.
Gewichtsklasse = o.k.
aber
Du vergleichst den Luftwiderstandsbeiwert eines groben "Büffels" mit dem einer schlanken "Gazelle".
Zudem kannst die ganzen "Downsizing-Motörchen" vergessen, wenn`s einmal in die Prärie - dafür wäre der Ateca unter anderem gebaut worden - gehen soll.
Dort geht nichts über Bodenfreiheit und Drehmoment aus H u b r a u m.
Der ATECA ist NICHT für die "Prärie" gebaut worden. Er kann sich zwar mit 4WD ins Gelände wagen, aber ein SUV ist kein Offroader! 🙂
Auch der Luftwiderstandsbeiwert ist zwar nicht mit einem Golf vergleichbar, stimmt, aber der ATECA ist auch kein Sportwagen! Geschwindigkeiten größer 160 km/h im Dauerbetrieb ist bei einem SUV ebenfalls etwas sinnbefreit. 🙂
Untermotorisiert ist der ATECA mit seinen 1,58 to definitiv nicht - egal mit welchem Motor.
Hier kommt es aber, wie bei jedem anderen Auto auch, darauf an, wo der Wagen bewegt wird Berg- oder Flachland sowie Anhängerbetrieb oder nur zum Shoppen und als Kindertaxi in der Stadt....
Ich bin vom 1.4 TSI voll überzeugt für meinen Einsatzzweck City-SUV.
Da muss ich dir zustimmen, HH. Mit einem 100 PS-Golf fährt auch keiner 180 auf der Autobahn. Windwiederstand wird aber erst auf der Autobahn relevant. Und das Gewicht muß man natürlich noch einmal relativieren. Benzinmotoren sind deutlich leichter als Diesel, 2WD ist leichter als 4WD. Der Ateca startet bei 1,3 to Leergewicht und ist damit im Einstieg auch genauso schwer (oder leicht) wie ein Einstiegs-Golf Variant.
Aber wenn Himself ins Gelände möchte, dann steht mit dem 190PS-TDI doch ein adäquater Antrieb zur Verfügung. Wie gesagt, Leistungsgewicht entspricht einem 3-Liter Q5, Drehmoment passt auch... Noch 16 Zoll Stahlfelgen drauf und M/T Reifen und du kannst dem einen oder anderen Range Rover Evoque Fahrer zeigen, wo der Hammer hängt :-)
Ja vom Drehmoment ist der 190 PS Diesel vielleicht OK aber wer keinen Diesel braucht möchte vielleicht lieber einen stärkeren Benzinmotor.
Da finde ich die jetzige Auswahlmöglichkeit halt noch sehr bescheiden und hoffe auf einen Cupra mit großer Bremse und an die 300 PS 😁
Jo, die sind aber abhängig von Motor - also auch vom Leistungsgewicht :-)
Wie ganz oben schon geschrieben, ca. 300 Euro bei meinem 1.4 TSI.
Der Ölwechsel ist das teuerste, gleich nach der Arbeitszeit....
Macht hier wer den 1000 km Ölwechsel? Ist das wirklich notwendig???
Ausserdem ist es viel besser, die Frage zu ignorieren., bzw. anders zu beantworten. Wenn man mal Werkstatt-Tests (z.B. Autobild) liest, dann fällt einem direkt auf, dass es zwischen zwei Händlern der selben Marke für die Inspektion Preisunterschiede von bis zu 100 % gibt. Hier kann also einer schreiben, er hat die Inspektion für 250,- Euro bekommen. Der nächste Ateca-Käufer verlässt sich auf die Aussage und bezahlt dann 500,- Euro. Das einzig Vernünftige ist, sich von seinem Freundlichen Inspektionskosten schriftlich bestätigen zu lassen. Und Öl kann man selbst mitbringen. Muß natürlich der vorgeschriebenen Spezifikation entsprechen. Da spart man dann schon mal so 80 bis 100,- Euro. Warum mache ich das? Ich vergleiche das immer mit einem Restaurant. Stellt euch mal vor, Ihr bezahlt für euer Steak das 3 bis 4-fache wie an der Fleischtheke im Supermarkt. Das ist ja so weit noch in Ordnung und entspricht auch der Realität. Aber dann kommt das Restaurant und stellt die Arbeitszeit des Kochs mit 120 Euro/Stunde noch zusätzlich in Rechnung. Genau das machen Autowerkstätten. Die verkaufen euch Öl zum 4-fachen des Einaufspreises und berechnen dann noch "Zeitwerte". Ich fand das schon immer zu abgehoben. Und dann kommt noch der Oberhattrick: Wenn ich mit einem alten Auto komme, kostet der Mechaniker auf einmal weniger!!! Wahrscheinlich erhält der einen gekürzten Stundenlohn, wenn er an alten Autos schrauben darf :-) Ist es da verwunderlich, dass es Kunden gibt, die mit Werkstatt-Politik und -preisgestaltung Probleme haben?
Zitat:
@AUDI-IG-OT schrieb am 3. Februar 2017 um 15:29:15 Uhr:
Und Öl kann man selbst mitbringen. Muß natürlich der vorgeschriebenen Spezifikation entsprechen. Da spart man dann schon mal so 80 bis 100,- Euro. Warum mache ich das? Ich vergleiche das immer mit einem Restaurant. Stellt euch mal vor, Ihr bezahlt für euer Steak das 3 bis 4-fache wie an der Fleischtheke im Supermarkt.
Bringst Du eigene Steaks mit ins Restaurant?
Wo geht das?
Hihi, das mit den Steak muß ich unbedingt mal ausprobieren! Alleine schon der Gesichtsausdruck vom Kellner wärs mir wert! Nee im Ernst, Öl zur Inspektion mitbringen ist doch okay, warum sollte man 25€ für nen Liter ausgeben, wenn das gleiche Öl im Internet 8€ kostet? Natürlich sollte man das vorher mit der Werkstatt absprechen!