Inspektionsintervalle Vectra C
Wer kann mir aus seiner Erfahrunf sagen wie lange die Inspektionsintervalle bei seinem Vectra C mit 2.2 DTI sind.
Angeblich kann es bis zu 50.000 km dauern.
Hat dies schon jemand annähernd geschafft?
25 Antworten
Soweit ich informiert bin muss der Vectra 2,2DTI erst nach 2 Jahren zum Service sofern die Restanzeige nichts dagegen hat. Von einer Inspektion nach 1 Jahr habe ich noch nichts gehört.
mfg
@Senator3.0
Ich danke dir für die ausführlichen Informationen.
Da ist meine Anzeige also nicht abhänig von den Einsatzbedingungen,sondern nur von Kilometer oder Zeit.
Was aber sagen mir die 15353 und die 9.3 beim langen Drücken des Resetknopfes?
Weisst du mehr darüber
Anzeige stimmt nicht
Ich war mit meinem C beim FOH zur ersten Insp. die sowieso nach 30TKm fällig ist. Dort wurde dann die Interwallanzeige abgestellt weil angeblich eine Falche Software aufgespielt war. Die neue gab es jedoch auch noch nicht.
Mein Tipp: Da Ihr sowieso alle 30TKm zur Insp. müsst, lasst Euch normales Öl vom Händler einfüllen das ebenfalls alle 30TKm gewechselt werden muß, da Ihr nur einmal allle 30000 Kilometer in die Werkstatt müsst und nicht bei 30T 50T 60T.....
Außerdem ist das normale Öl WESENTLICH günstiger als das Langhaltenede ÖL.
Viel Spaß noch!!!
Hallo erik0431,
Zitat:
Ich war mit meinem C beim FOH zur ersten Insp. die sowieso nach 30TKm fällig ist. Dort wurde dann die Interwallanzeige abgestellt weil angeblich eine Falche Software aufgespielt war. Die neue gab es jedoch auch noch nicht.
Wie alt (Bj oder Mj) ist denn Dein neuer Vectra? Aber selbst wenn Deiner tatsächlich diesen Fehler haben sollte, dann gibt es dafür bereits lange (ca. 1 Jahr) eine Abhilfe, die vorsieht das Instrument zu tauschen.
Das Abschalten der flexiblen Ölwechselintervallanzeige ist NUR dann nötig, wenn die Anzeige schon wenige Tage nach dem Service (oder beim Neuwagen) warnt, das wäre Dir sicher aufgefallen.
Es gibt 3 Möglichkeiten :
- Feste Intervalle, somit nicht abhängig von den Betriebsbedingungen, wenn man anderes (nicht Longlife-) Öl verwendet.
- Flexible Intervalle bei Longlife-Ölen.
- Intervallanzeige abgeschalten (nur ausnahmsweise gemacht, bis der Fehler behoben wird)
Spreche Deinen Vertragshändler mal auf Feldabhilfe 1640 und 1641 an.
Ein 2.2 DTI hat bei Verwendung der Longlife-Öle einen flexiblen Ölwechselintervall von 50.000km, nicht mehr und nicht weniger.
Beachtet, das dies nur eine Anzeige für den nächsten Ölwechsel ist, nicht für irgendwelche Inspektionen, denn die sind im Checkheft aufgeführt.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
schon klar
Hallo BlackTM,
Der Vectra den ich vorher hatte war Bj.2001.
Mann muß dabei Bedenken das der Wechsel von Longliveöl im Verhältnis zu normalen Öl allerdings wesentlich billiger ist. Und da ich ja sowieso alle 30TKM (ca.3/4Jahr) zur insp muß lasse ich normales Öl auffüllen um nicht doppelt in die Werkstatt zu müssen.
Ich hatte mit meinem ersten Vectra nähmlich nur probleme und war daher eh oft genug in der Werkstatt. (25*in einem Jahr(Montagsauto))
Der Intervall liegt bei 2 Jahren oder 40tkm. Die restanzeige rechnet sich je nach Fahrstil.
Inspektionen, Insoektionen...
Ich erzähl' hier mal was Provokatives:
Seit Jahrzehnten sehen meine Autos keine Werkstatt für Inspektionen, weil ich kein Geld für Kiki ausgeben will (-"Scheibenwischer überprüfen!", usw). Statt dessen teile ich die Punkteliste der Inspektionen in zwei Teile:
1. Die zum Selbermachen
2. Die für eine gezielte Beauftragung einer Werkstatt (wenn nötig).
Meine letzte Erfahrung mit einem A3 TDI über exakt 250 TKm: Null Inspektionen, Öl- und Filterwechsel regelmäßig (selber), Bremsenservice regelmäßig wenn nötig (auch selber), ZR-Wechsel (Werkstatt).
Das Auto lief (wie die anderen zuvor auch) anstandslos seine 250 TKm.
Ich wüßte nicht, warum dies nun mit dem 2,2 DTI nach Ablauf der zwei Jahres-Garantie anders werden sollte...
MfG Walter
Zum Thema Öl
Beim Motoröl versuchen die Ölgesellschaften ja durch Werbungs-Dauerfeuer den Leuten immer teureres Öl einzureden. Natürlich darf höchstwertiges Longlife-Öl teurer sein als normalses HD-Öl. Aber um so viel, daß sich die ca. doppelte Lebensdauer nicht mal ansatzweise rechnet? Und Opel läßt ja Nicht-LL-Öl audrücklich zu.
Bei mir kriegen die Motoren Baumarktöl, die 5l- Kanne zu höchstens € 12. Und damit laufen sie jahrelang einwandfrei! (letztes Beispiel der A3 TDI mit 250 TKM!). Der Cali Turbo genau so wie der Corsa, und nunmehr der 2,2 DTI. Bei dem habe ich gerade auf von LL-Öl auf Baumarktöl umgestellt.
Den Preisvergleich -noch dazu mit Selbermachen- kann ja jeder selber anstellen...
MfG Walter
@Walter4:
ich nehme mal an das du deine Autos bis zum bitteren Ende fährst!?
Bei meinem E-Kadett kam ich damals auch auf sage und schreibe 368TKM mit dem original 1.6er Motor, hätte der Rost uns nicht getrennt, wer weiss...!
Öl und Notwendiges hatte ich damals auch selbst oder privat machen lassen.
Ansonsten könnte ich mir vorstellen das du Probleme beim Wiederverkauf hast, ich würde keinen 4-Jährigen ohne korrektem Checkheft kaufen.
MfG
Also ich hab meinen Ölwechsel bei 49100 und irgendwas beim FOH machen lassen, hab bis dahin exakt 1l Öl nachgefüllt (das damals orginal beim Auto dabei war *g*).
Jetzt kommen die nächsten 50000km dran.
Zitat:
Original geschrieben von ruetiger
@Walter4:
ich nehme mal an das du deine Autos bis zum bitteren Ende fährst!?...
Ansonsten könnte ich mir vorstellen das du Probleme beim Wiederverkauf hast, ich würde keinen 4-Jährigen ohne korrektem Checkheft kaufen.MfG
Nein, nicht bis zum bitteren Ende: Der A3 TDI wurde vom Fleck weg gekauft für € 5.000 (acht Jahre alt, 251 TKm). Die Frage nach den "Stempelchen" habe ich mit dem Käufer geklärt und ihm meine eigene Wartungsliste im Heft gezeigt. OK. Notfalls hätte halt jemand anders gekauft, der Zustand des Autos (GW) war jedenfalls einwandfrei (-was den Ausschlag gab).
Nach meiner Erfahrung handelt man sich bei den Werkstattbesuchen zu oft genau soviel Murks ein, wie anderswo am Auto beseitigt wird. Da verzichte ich lieber...
MfG Walter