Inspektionsintervalle
Hallo Zusammen,
hier nun meine Frage(n):
Wie sieht es mit den Wartungsintervallen beim aktuellen V70/S80 aus? Wie viele km/Jahre kann man fahren mit einem Diesel bzw. Benziner bis die Lampe blinkt?
Und was kostet das Ganze so im Schnitt (diese Frage interessiert mich vor allem aus Gründen des Vergleichs zur mtl. Rate eines VolvoPro-Paketes)?
Vielen Dank schon mal für die Infos,
Grüße,
Elchsemester
Beste Antwort im Thema
hab ich hier mal gefunden und gleich heruntergeladen (gilt für V60, 2011, D5244T10, TF-80SC):
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartungsplan für S60 / V60 II D3 163 PS Diesel' überführt.]
26 Antworten
Also du musst alle 30 tkm oder einmal im Jahr zum Service.
Kosten darfst du mit 400 bis 500 Euro für den ersten Service schon rechnen. (ohne individuelle Extras)
Wobei zumindest beim S80 Volvo Pro bereits im Kaufpreis grundsätzlich enthalten ist, d. h. 3 Inspektionen bis max. 60 000 km sind "kostenlos". Die Garantie bleibt allerdings bei 2 Jahren. Eine Garantieverlängerung über diesen Zeitraum hinaus kostet also extra.
Trotzdem ein kundenfreundlicher Ansatz, meint
Leuchti
Hm, das klingt schon erst mal ganz gut. Vielen Dank für die ersten Infos.
Bei meinem momentanen Fahrzeug, Marke Volkswagen, habe ich auch eine durchschnittliche Werkstattpauschale von 500 € p. a. (ohne außergewöhnliche Reparaturen die nun so langsam einsetzten nach 140 Tkm).
Gibt es das VolvoPro auch beim V70 im Preis dazu?
fragt Elchsemester
beim V70 gibts zur zeit kein volvo pro dazu auch keine vergünstigungen ich hab mich für die module mit inspektion und reparatur incl. ersatzwagen tüv und au entschieden bei 30 tkm im jahr macht das 104 euro pro monat. nachdem ich mir das mal ausgerechnet habe was mich mein alter V70 so gekostet hat hab ich mich dafür entschieden. bei pro sind auch scheibenwischer und öl incl. in den ersten 2 jahren wird sich das sicher noch nicht recht auszahlen aber danach kommt erfahrungsgemäß doch so einiges was ins geld geht. dazu kommt noch das beruhigende gefühl die kosten im griff zu haben und das zum festpreis.
Hallo Gemeinde,
beim neuen S80 ist Volvo Pro seit Oktober 2006 nicht mehr automatsich enthalten!
Es spricht alles für VolvoPro, keine Diskussion über E-Fahrzeugpreis, keine Frage ob Bremsbeläge jetzt oder erst in 10.000km ersetzt werden sollen,...
Sprich deinen Verkäufer mal auf die neue VolvoPro Anschlußgarantie von CarGarantie an. Du nimmst für 3 Jahre den normalen ProVertrag und das 4.Jahr zum Bsp nimmst du von der CarGarantie was nur einen einmal Betrag kostet ( wesentlich weniger als die ProRate).
Also schreibe mal dein Erfahrungsbericht wenn du gekauft hast.
Und Bilder nicht vergessen ;-)
MfG der Fuchs
Zitat:
Original geschrieben von Plastikfuchs
Hallo Gemeinde,beim neuen S80 ist Volvo Pro seit Oktober 2006 nicht mehr automatsich enthalten!
Scheint zu stimmen, da im neuen Volvo - pdf - Prospekt des S80 die Preise für Volvo Pro extra ausgewiesen sind. Ist das demnach eine indirekte Preiserhöhung? Bei meinem S 80 II , EZ 5/07 war das kostenlose Pro - Kärtchen eine Selbstverständlichkeit. Und in der zugrundeliegenden Preisliste vom 30. März 2007 wird dieser "Premiumservice auch noch als serienmäßig beschrieben.
Wann, rein interessehalber, war dann diese Umstellung, zumal dieser Service ja nach Betrachtungsweise, doch einen gewissen Wert (ca. 2000 €) darstellt?
Fragt sich Leuchti
@dopcgn:
104 € pro Monat wären unter dem, was ich für meinen Passat im Monatsschnitt für Reparatur, Durchsicht usw. zahle. Insofern würde sich das ja wirklich lohnen, zumal - wie schon angesprochen - eine gewisse zufriedenstellende Planungssicherheit eintritt. Man hat nicht das Gefühl "zu viel" zu bezahlen und ist trotzdem umsorgt.
@Plastikfuchs:
Fotos werde ich auf jeden Fall machen, wenn es so weit ist. Allerdings werde ich nach einer ausgiebigen V70-Probefahrt im Januar mit einem anschließendem Gespräch beim 🙂 noch mal alles durchrechnen. Klar käme mich ein neuer Passat günstiger, aber den fährt auch jeder Dritte und es ist eben kein Volvo...
... V70 Summum, barentsblau...
träumt Elchsemester
Bin mir nicht sicher, ob ein Passat tatsächlich günstiger käme. Nachdem, was ich bisher gesehen habe ist das nicht zwingend gottgegeben (zumindest bei Leasing). Vergleichen müsste man dann ja mit einem Highline + ein bisschen Extras, wenn man beim V70 vom Summum träumt...
Und obendrein fährt man ein Auto, das eindeutig eine Klasse über Passat angesiedelt ist (Fahrkomfort, Innenraummaterialien, Optionen etc.).
Preislich unter Umständen sogar vergleichbar aber ansonsten wirklich nicht...
Doofe Frage: aber das Volvo Pro Modul 2 mit AU etc. kostet doch für den V70 nicht 104E bei 36 Monaten? Zumindest zahlt mein Vater über 48Monaten 75E (inkl. Rabatt vom Händler).
@p.com:
Wenn ich den Einstiegspreis bei der Finanzierung berücksichtige stehen zwischen V70 2.5T Summum (leider gibt es den FT noch nicht 🙁) und dem 2.0 TFSI Highline schon mal 8000 € bei vergleichbarer Ausstattung. Die kann man nicht wegdiskutieren. Zumal ich bei meinem VW-🙂 13% bekomme. Da wäre noch der Volvo-Bonus allgemein, der einige Mehrausgaben wieder wet macht, aber im Unterhalt wollte ich schon in etwa auf gleichem Niveau bleiben.
Das mit den Modulen hängt stark von Modell, Finanzierungsdauer und Laufleistung ab. Aber alles unter dem Jetzigen ist okay.
Gruß, Elchsemester
Jetzt könnte man natürlich lange darüber diskutieren, ob Motoren und Ausstattung tatsächlich vergleichbar sind. Wenn Du beide Wagen noch nicht gefahren bist, dann kann ich Dir sagen, dass der "Volvo-Bonus" nicht nur am Typenschild zu erkennen ist.
Meine Aussage beruht auf einem Gespräch mit einem befreundeten Unternehmer, der vor kurzem 6 Passat gekauft hat (ich einen V70 2.4 D Summum + ein paar Extras). Einer davon ist ein "großer" 2.0 TDI (170 PS?) mit Highline-Ausstattung und noch ein bisschen etwas. Bei gleicher Laufleistung und Leasingdauer zahlt er ca. 25,- EUR mehr im Monat. Trotz des geringeren Listenpreises.
Die 13% sollten bei Volvo eigentlich auch machbar sein (zu diesem Thema gibt es hier im Forum schon einige Threads).
Aber alles, was ich auch schon mit meinem vorherigen Posting sagen wollte war: Du bekommst bei Volvo ein richtig gutes Premium-Fahrzeug (kein Vergleich zum Passat) bei sogar fast vergleichbaren Laufzeitkosten.
Du musst Dich nur entscheiden, ob Dir viel mehr an Fahrzeug (evtl.) etwas mehr an monatlicher Belastung wert ist.
Naja, ich vergleiche meistens das sachlich Gebotene (Größe, Ausstattung, Preise, Leistungen des Herstellers usw.). Was man natürlich nicht vergleichen kann - und da gebe ich Dir zu hundert Prozent Recht - ist das Feeling, wenn man in einem Wagen sitzt, ihn fährt... "fühlt". Bin den Passat 2.0 TFSI schon gefahren und freue mich nun auf die Probefahrt im V70 am 17. Januar.
Dazu kommt auch noch die Exklusivität, die die Marke Volvo an sich schon hat. Und praktische Dinge, die das Leben jeden Tag schön machen und ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Bei meinem Passat ist das "nur" noch der Fakt, dass er noch problemlos fährt und das eigentlich ganz gut. Aber damit hat es sich auch schon.
Also wäre mir dieses gewisse Etwas einen kleinen Aufpreis wert. Unabhängig davon spare ich generell schon mal bei einem Fahrzeugwechsel an Versicherungsbeiträgen. Denn die sind inzwischen nicht mehr schön...
ärgert sich Elchsemester
Du kannst Dich darauf freuen! Und es würde mich wundern, wenn Du Dich gegen den Elch entscheidest.
Ich sage nur: Welten... 😉
Aber das war auch schon so anno 2000, als ich meinen V70 I TDI gekauft habe. Da konnte der Passat auch noch keine Sitzneigungsverstellung und hatte auch nur 4-Zylinder. Also wurde es der V70 mit Sitzneigungsverstellung, der sich ganz anders fuhr und der Sound des 5-Zylinders war kein Vergleich zur Pumpendüse. Insgesamt fuhr man ein anderes Auto für fast das gleiche Geld.
Das hat sich wohl nicht geändert...
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Du kannst Dich darauf freuen! Und es würde mich wundern, wenn Du Dich gegen den Elch entscheidest.Ich sage nur: Welten... 😉
Aber das war auch schon so anno 2000, als ich meinen V70 I TDI gekauft habe. Da konnte der Passat auch noch keine Sitzneigungsverstellung und hatte auch nur 4-Zylinder. Also wurde es der V70 mit Sitzneigungsverstellung, der sich ganz anders fuhr und der Sound des 5-Zylinders war kein Vergleich zur Pumpendüse. Insgesamt fuhr man ein anderes Auto für fast das gleiche Geld.
Das hat sich wohl nicht geändert...
Okay, das mit der Sitzverstellung kann der Passat inzwischen auch und der V6 TDI klingt ganz gut (wenn er auch nicht so schön röhrt wie ein 5-Zylinder). Bin in Schweden mal einen V70II mit 170 PS Benziner gefahren. Der Sound war einfach nur zum Gänsehaut bekommen.
Im Moment bin ich sehr im Zweifel. Wieder einen Passat oder doch endlich einen Volvo. Jedes Auto hat im Alter so seine Macken; bei meinem häufen diese sich nun langsam und es geht ins Geld. Vielleicht sollte ich es doch mit einem Elch probieren. Wie schon oft im Forum geschrieben - Probe fahren und erfahren...