Inspektionen
Hallo,
kann mir mal jemand verraten warum die Inspektionen beim Vertragshändler so teuer sind???
Ein Bekannter von mir hat für seine Heritage 250 Euro zahlen müssen (Erstinspektion) und ich soll da jetzt auch 200-220 Euro zahlen für meine Sporty!!!
Was genau machen die da??? Werden dann vergoldetet Muttern verwendet oder Spezialöl???
Würd mich echt mal interessieren!
Tina
30 Antworten
Ganz einfach ! Weil die meisten Händler nicht nur keine Ahnung haben, sondern auch noch Abzocker sind....
Frei Werkstatt oder selber schrauben...
GreetZ
Hyena
Ja, das ist richtig, aber wenn man da volle Garantie drauf hat, dann muss man ja zum Vertragshändler
Hi TouringTina,
die Inspektionspreise sind wirklich nicht ganz ohne. Bei der Sporty liegt eine kleine 4000er (bis Modelljahr 2003) so bei 75 €, die 8000er bei etwa 250 €. Bei der der 36000er ist der Aufwand noch etwas größer. Und wenn bei der 48000er die Hinterradschwinge heraus muss und vielleicht noch der Antriebsriemen gewechselt wird, kaufst Du Dir am besten eine neue Maschine. Aber zum Trost sei Dir gesagt, das die anderen Markenwerkstätten auch nur selten den billigen Jakob spielen. Und von BMW-Treibern habe ich schon gehört, das sie mich um die niedrigen Wartungskosten meiner Harley beneiden.
Zum Spezialöl: bei uns kostet ein Liter HD-360 etwa 8 € pro Liter, in den USA 3,95 $. Speziell ist da also nur der Preis für Deutschland. Die Deutschen haben es ja. Oder zumindest sind sie bereit, für Markennamen mehr zu zahlen als für das Produkt.
Gruß
bikerdolfi
Erstinspektion bei meiner 2005er Softai Springer Classic 300.-- EURO! Material fiel kaum ins Gewicht, aber die Arbeitszeitberechnung...unverschämt! Das Teil ist verkauft und an meiner Shovel schraube ich eh selber.......tschüss Abzocker;-)
Stefan
Ähnliche Themen
inspektionskosten
hallo zusammen,
1600km insp. an meiner roadking € 165,-- incl alles, hab das moppi nicht mal bei dem händler gekauft, bei bmw warens immer so € 230,--
die kreidler florett zeiten/preise sind glaub ich vorbei.
gruß
kaja
OK manche Händler übertreiben es mit den Stundenverrechnungsätze , aber mal eine Frage Arbeitet Ihr für 5€ die Stunde . Klar das jeder auf Geld schauen muss . Aber gute Facharbeiter wollen auch Ihr Geldverdienen .
Spreche selbst aus Erfahrung , den auch in meinem Job ist der Lohn immer die grösste Position .
Man kann halt nicht McDonaldspreise bezahlen und 3Sterne Essen .
Und was nützt euch ein billiger Preis und die Arbeit ist sch.....e , garnichts , weil der Ärger darüber garantiert noch lange anhält .
gruss Rainer
Mannheim
Schon klar! Nur steht, das was manche Dealer abzocken in keinem Verhältnis zur tatsächlich geleisteten Arbeit! Gibt aber überall welche, die sich auf Kosten anderer eine goldene Nase verdienen wollen.....fragt sich nur, wie lange das noch so geht!
Stefan
Hi,
am besten mal die Fahrzeugdaten u. Km-Stand an verschiedene Händler faxen/mailen und Angebote einholen. Da habt Ihr dann einen guten Überblick und ne gute Verhandlungsbasis beim Händler in euerer Nähe. Zeigt Ihr dem ein günstigeres, verbindliches Angebot der Konkurrenz geht der bestimmt mit dem Preis etwas runter.
Und solange man Garantie hat (2 Jahre) gibts zum Vertragshändler wohl keine Alternative.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Dream64
Erstinspektion bei meiner 2005er Softai Springer Classic 300.-- EURO! Material fiel kaum ins Gewicht, aber die Arbeitszeitberechnung...unverschämt! Das Teil ist verkauft und an meiner Shovel schraube ich eh selber.......tschüss Abzocker;-)
Stefan
da geb ich dir recht!!!aber warte nur die zeit ab,wenn du versuchst das getriebe der shovel dicht zubekommen.oder du zum 3000sten mal ein kickerritzel kaufst!gg
bin den selben weg wie du gegangen.nur andersrum!
nach zehn jahren starrahmenshovel auf ne heritage springer gestiegen.die nach diesem winter ein astreiner chopper geworden ist!;-)
will auch fahren,nicht nur schrauben.
Zitat:
Original geschrieben von micha457
da geb ich dir recht!!!aber warte nur die zeit ab,wenn du versuchst das getriebe der shovel dicht zubekommen.oder du zum 3000sten mal ein kickerritzel kaufst!gg
bin den selben weg wie du gegangen.nur andersrum!
nach zehn jahren starrahmenshovel auf ne heritage springer gestiegen.die nach diesem winter ein astreiner chopper geworden ist!;-)
will auch fahren,nicht nur schrauben.
Da liegt der Unterschied......ich will auch schrauben!!! Und meine Shovel läuft. Gute Wartung und Pflege! Nix verbastelt oder getunt, was nicht zusammenpaßt. Kickerritzel brauch ich nicht....Getriebe ist dicht;-)
Stefan
Die Inspektionen anderer Marken sind in den seltensten Fällen billiger, von BMW ganz zu schweigen.
Meine Aprilia war von der Arbeitszeit her ähnlich teuer wie die Harley, mit dem einzigen Unterschied dass ich dort aufgrund der verwendeten Massenware günstiger an Verschleißteile rankam. Immerhin gilt seit 2004 auch der größere 8.000 km Inspektionsrahmen, eine echte und vor allem deutliche Kostenerleichterung.
Eben... Preislich ist das alles in in einer Liga. Selbst für einen Vespa Roller zahlt man Preise bei Zubehör und Arbeitszeit, da muss man sich nur wundern. Bei solchen "kleinen" Zweirädern bleibt echt nur Selbstschrauben. Wir können nur froh sein, dass die Harley nicht so verkleidet sind. Die Ducati 998 hatte schon vor 7 Jahren einen Preis für die erste Inspektion von ca. 500 DM. Weil man die ersten 45 Minuten die Verkleidung abnehmen musste, und da war noch nicht ein Tropfen Öl gewechselt.
Gruß SCOPE
Hi
Habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie ihr. Vertragshändler sind einfach zu teuer.
Bin auf der Suche nach einer freien Werkstatt für meine V-ROD. Könnt ihr mir da vielleicht eine empfehlen(Grossraum Mannheim)??.
Gruss Christian
inspektionen
hallo Harley-Fahrer,
der Preis für den "Kundendienst" ist nicht das Problem. Schon eher der Murks und der Pfusch was die sogenannten "Fachwerkstätten" abliefern. Ich schreibe aus eigener Erfahrung und auch was meine Freunde und Bekannten darüber erzählen. Jüngstes Beispiel: 16000er KD bei einer Roadking Baujahr 2001 mit Einspritzanlage.. Kostenpunkt ca. 900,00euro incl. neuen Hinterreifen.
Nachdem der glückliche Besitzer seine Harley in Empfang nahm, stellte er zu Hause folgende eklatanten Fehler fest.
1 defekte Kaltstarteinrichtung. (war vor dem KD natürlich in Ordnung)
2. hinterer Auspufftopf nicht festgeschraubt.
3. zu wenig Motoröl ( Mess-Stab zeigt nichts an) !!
4 Hinterrad wurde falsch eingebaut, bzw. eine Beilagscheibe einfach vergessen wieder zu montieren.
5. Auf der Rechnung ist ein Papier- Luftfilter aufgeführt. seit 2001 hat meine Bekannter einen KN-Filter montiert...................
Da waren noch mehr "Ungereimtheiten" die mir im Moment nicht einfallen.
Die ursprüngliche Rechnung lautete auf ca. 1000,00euro. Nach seiner Reklamation erklärte sich der "Official-Dealer ", nennt sich glaube ich so, bereit ,kulanterweise 100,00 euro zu erlassen.................
Ergänzend möchte ich hinzufügen, dass selbstverständlich während der Garantiezeit UNBEDINGT ein sogenannter "Offizieller" aufzusuchen ist. Bei nicht ordentlich ausgeführten Arbeiten sollte jedoch der Importeur in Mörfelden kontaktiert werden.
Bei unseren Harleys kann es doch nicht so schwer sein, eine saubere, ordentliche Arbeit abzuliefern. Kommst überall sehr gut an die Ablaßschrauben, Zündkerzen, Luftfilter und sogar an den Ölfilter ran. Ein wenig Öl an den Kupplungszug und an die Gasdrehbuchse. Kette des Primärantriebes prüfen und den Deckel mit NEUER Dichtung verschrauben. Zum Schluß noch die Sichtprüfung des hinteren Zahnriemens, evtl. Einstellen der Kupplung und gut is. Ach ja, eine ausgiebige Probefahrt hätte ich beinahe vergessen.................
Diese oben aufgeführte Arbeiten kann ein Auszubildender im 1.Lehrjahr , der Interesse an seinem Job hat ohne weiteres durchführen.
Es grüßt alle
roadking